HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmer | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 . 170 . 180 . 190 . 200 . Letzte |nächste|
|
Fotos eurer Tonabnehmer+A -A |
||
Autor |
| |
Holger
Inventar |
19:57
![]() |
#7896
erstellt: 20. Apr 2021, |
gordon99
Stammgast |
21:10
![]() |
#7897
erstellt: 20. Apr 2021, |
Klanglich kann ich da nicht so unbedingt Tipps geben. Habe zwar für mein EPC 270 und 207 jeweils eine Nude-Line (Black Diamond) Die klingen gut, habe jetzt aber noch nicht ausgiebig mit anderen (alten original oder NOS) verglichen. Ist dann eben auch eine Preisfrage, was man so ausgeben möchte. Die Black Diamond ist auf jeden Fall günstig. ![]() Die normale Jico soll ja auch gut sein. ![]() (Da würde ich preislich aber eher die ![]() Oder wie wäre eine ![]() Die Gradosysteme kosten so 100-300€. Als T4P aber nicht so einfach in D zu bekommen. Von Audio Technica gibt es auch neu noch günstige Systeme 30-40€ Habe aber gerade was interessantes gefunden: ![]() So, jetzt solltest Du genug Auswahl haben... ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
gordon99
Stammgast |
21:20
![]() |
#7898
erstellt: 20. Apr 2021, |
*Vinyl-Capo*
Hat sich gelöscht |
17:19
![]() |
#7899
erstellt: 21. Apr 2021, |
Hallo, auch bei mir ist noch ein Dynavector Karat 23R im Einsatz. Das System ist 40 Jahre alt und hängt an einem eben so alten vollautomatischen Dreher, ITT HiFi 8015 (damals das größte Modell von ITT, die Technik soll von Mitsubishi stammen, Direktantrieb, mit automatischer Erkennung der Plattengröße und entsprechender Geschwindigkeitseinstellung und motorischer Steuerung des Tonarms bei geschlossener Haube über frontseitige Tipptasten). Die Kombination klingt prima und kann mit heutigen MC-Systemen der 1.000 EUR-Klasse mithalten. Das Karat 23R spielt neutral (ohne Höhenanhebung) und war damals (1980/81) bei der HiFi-Stereophonie das Referenzsystem in der Spitzenklasse 1. Die Typenbezeichnung "23R" ist nicht willkührlich gewählt. 23 steht für den nur 2,3 mm kurzen Nadelträger, R für den Nadelträger aus Rubin. Hier ein Bild des Systems: ![]() Hier ein Bild des Nadelträgers und des Abtastdiamanten: ![]() VG |
||
Gurkenhals
Inventar |
17:38
![]() |
#7900
erstellt: 21. Apr 2021, |
Tach, sehr geiler Cantilever mit tollem, spitzem Steinchen dran! ![]() Daß das Teil gut ist, glaube ich gern. Leider eben auch sehr zerbrechlich, wie man bei termman sehr gut sehen kann... Das System würde ich nicht mit 100µ einer Testplatte belasten wollen. ![]() Gruß, Ulf [Beitrag von Gurkenhals am 21. Apr 2021, 17:40 bearbeitet] |
||
.JC.
Inventar |
17:47
![]() |
#7901
erstellt: 21. Apr 2021, |
super Fotos ! ![]() |
||
Uwe_1965
Inventar |
17:51
![]() |
#7902
erstellt: 21. Apr 2021, |
Hi Ulf, Man(n) hört ja auch auch auf wenn es "knistert" und nicht wenn es aus der Rille fliegt ![]() @*Vinyl-Capo* Aber sehr schöne Aufnahme, warte leider noch auf die 32GB karte, dann kann ich auch mal mit meinem Spielzeug Mikroskop anfangen zu spielen (habe es leider in der Beschreibung zu spät gelesen, das eine 128 GB nicht geht Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 21. Apr 2021, 17:53 bearbeitet] |
||
Gurkenhals
Inventar |
18:46
![]() |
#7903
erstellt: 21. Apr 2021, |
Tach,
Isch weiß, isch weiß.... ![]() ![]() ![]() Zitat: "Und 'rausfliegen' zählte nicht, beim ersten hörbaren Auftreten von Verzerrungen war Schluß. " ![]() Gruß, Ulf [Beitrag von Gurkenhals am 21. Apr 2021, 18:51 bearbeitet] |
||
.JC.
Inventar |
08:33
![]() |
#7904
erstellt: 25. Apr 2021, |
WBC
Gesperrt |
12:24
![]() |
#7905
erstellt: 25. Apr 2021, |
Stattmeister
Stammgast |
09:11
![]() |
#7906
erstellt: 26. Apr 2021, |
Neuer Spielpartner für meinen Origin Live Encounter MK II - Arm: ![]() ![]() ![]() BENZ Micro LP - für einen guten Kurs von einem sehr netten Vinylisten erworben. Hatte bei ihm nur wenige Spielstunden am Zweitarm. Schlägt mein bisheriges Ortofon Cadenza Bronze zwar nicht um Längen, aber distanziert es doch hörbar. Daher wird mich das Ortofon wohl verlasssen müssen. ![]() |
||
ikrone
Inventar |
16:15
![]() |
#7907
erstellt: 29. Apr 2021, |
Ich hatte mein Ortofon OM super mit 30er Nadel an einer original Technics-Headshell für meinen SL-Q 33 montiert. Da ich den TA vorher schon an zwei Dual Plattenspielern gehabt hatte, wusste ich, dass das besser klang als an der Technics-Headshell. Eine SH-4 hatte ich noch im Moment unbenutzt. Auf der Verpackung ist ein OM darunter montiert. Also hab ich meins auch mal drunter geschraubt. Und siehe da, klingt wieder besser. Vorher war das Klangbild etwas dünn, jetzt sind die Bässe kraftvoller. Mir ist zwar nicht klar warum, aber es klingt besser. ![]() Vor dem Foto hab ich zweimal Staub gewischt. Trotzdem sind noch Körnchen zu sehen... ![]() Grüße Ingo |
||
straylight23
Stammgast |
16:19
![]() |
#7908
erstellt: 29. Apr 2021, |
Marsilio
Inventar |
18:20
![]() |
#7909
erstellt: 29. Apr 2021, |
Ja, die alten Ortofon-MC's waren richtig gut.,, ![]() LG Manuel |
||
highfreek
Inventar |
04:31
![]() |
#7910
erstellt: 30. Apr 2021, |
Moin Ingo, gruß aus dem WW. Ich selbst habe mich noch nicht mit den Unterschieden von Headshell´s beschäftigt, aber man sagt, das das Eigen-Gewicht einen Shell´s eine Rolle spielt, es bildet ja ein "Gegenlager" zur bewegten Nadel, (Masseträgheit) und wenn das zusammen passt klappts wohl besser. Eventuell steht die Nadel somit "stabiler" in der Rille, sag ich mal jetzt so laienhaft ausgedrückt. Der Teilnehmer ALBUS ![]() ![]() |
||
Burkie
Inventar |
07:13
![]() |
#7911
erstellt: 30. Apr 2021, |
Hallo, das kann mit dem Gewicht des Headshells zusammenhängen: Je schwerer die Headshell, desto niedriger die Tonabnehmer-Resonanzfrequenz. Unterhalb der Resonanz kann der Tonabnehmer keinen Ton aus der Rille abtasten, nur oberhalb. Die Resonanzfrequenz soll also unterhalb der Bassfrequenzen der Platte liegen, aber noch oberhalb der Rumpelfrequenzen von Platte und Motor. Diese Darstellung ist stark vereinfacht. Es spielt auch die Dämpfung der Resonanz eine Rolle, die von der Headshell abhängen könnte. Nicht zu vergessen, wenn du den Tonabnehmer von einer Headshell in die andere umbaust, veränderst du vielleicht unbeabsichtigt die Justage. Sprich: Bei Montage in der Technics-Headshell war der Tonabnehmer ganz anders justiert und ausgerichtet als in der Ortofon-Headshell. Wenn du experimentieren möchtest, könntest du den TA wieder in die Technics-Headshell einbauen und horchen. Und die Technics-Headshell sodann mit einem Zusatzgewicht beschweren. Dann neu balancieren und Auflagekraft überprüfen und wieder horchen. Ob die beschwerte Technics-Headshell mehr Bass bringt. Grüße ![]() ![]() ![]() |
||
ikrone
Inventar |
10:26
![]() |
#7912
erstellt: 30. Apr 2021, |
Moin zusammen, die Resonanzfrequenz hab ich mal am Thorens TD 318 ausgerechnet. Der hat aber keine abnehmbare Headshell, daher blieb das Tonarmgewicht immer gleich. Was ich versäumt habe, beide Headshells mal ohne TA zu wiegen. Das OM super wird mit dem geringsten Gewicht abgespielt, was ich bis jetzt kenne: 1,25 g. Mag sein, dass dann eine etwas schwerere Headshell mehr Stabilität und Führung bringt. Das ist dann das Gegenteil von der früheren ULM-Philosophievon Dual. Das konnte man hören. Das OM 40 super entspricht doch dem VM silver. Das VM silver wiegt 5 g, das OM ohne Gewichtsplättchen 2,5 g. Das hat man am Dual CS 505-4 gehört, da war das OM besser. Die 40er Nadel ist jetzt am SL-7 und seinem OMP. Und die 30er Nadel, die jetzt am OM ist, sollte es auch tun. Burkie, natürlich kann ich nicht ausschließen, die Einstellung vom TA verändert zu haben. "Bemüht" hab ich mich, Grundeinstellung bei beiden mit Technics Überhanglehre, danach Kontrolle mit Schön-Schablone. Solche Entdeckungsreisen machen mir einfach Spaß. Und dann der Austausch mit Euch dazu: klasse! Danke und Gruß Ingo |
||
straylight23
Stammgast |
12:50
![]() |
#7913
erstellt: 30. Apr 2021, |
Skaladesign
Inventar |
15:47
![]() |
#7914
erstellt: 30. Apr 2021, |
schick ![]() |
||
Dergraf.1980
Stammgast |
20:54
![]() |
#7915
erstellt: 30. Apr 2021, |
Der Saba ist auch nicht schlecht .... |
||
EW_76
Stammgast |
21:03
![]() |
#7916
erstellt: 30. Apr 2021, |
Hallo Ich bewundere immer wieder was Ihr für Klasse TA´s ihr habt, aber wie macht ihr diese perfekten Fotos. Gruß Elmar |
||
Holger
Inventar |
21:11
![]() |
#7917
erstellt: 30. Apr 2021, |
Da gibt's bestimmt die verschiedensten Techniken, aber diese hier z. B. ![]() ![]() ![]() sind mit einer guten Kamera (Olympus Pen E-PL9) freihändig entstanden. Ggf. den Ausschnitt und den Kontrast noch etwas mit Photoshop getweakt (und ja, auch die eine oder andere Staubfluse habe ich so entfernt) und das wars... keine große Sache. |
||
straylight23
Stammgast |
21:12
![]() |
#7918
erstellt: 30. Apr 2021, |
Hallo Elmar,danke für die Blumen! Zum Foto: Das mag Dich jetzt ein bisschen enttäuschen, aber das ist ein Handy-Foto (Pixel 4a 5G), welches ich mittels einer Handy-Bildbearbeitung (Snapseed) noch leicht nachbearbeitet habe (Ausschnitt, Kontrast, Lichter etc.). Alles was Du brauchst ist en bisschen Licht. Der Plattenspieler steht seitlich neben einem Fenster, durch welches diffuses Licht einfällt. Moderne Handy-Kameras machen den Rest fast automatisch... |
||
EW_76
Stammgast |
21:26
![]() |
#7919
erstellt: 30. Apr 2021, |
Danke Euch, wollte schon meine Digi Cam in die Tonne werfen. Bekomme einfach nicht so gute Bilder damit hin. Werde es mal mit ner Lupe zusätzlich probieren, vielleicht funktioniert es ja. Ja, der Tip mit der Beleuchtung ( ans Fenster stellen ) der macht bestimmt auch sehr viel aus. Bin immer wieder fasziniert von euren perfekten Bildern. |
||
Holger
Inventar |
07:01
![]() |
#7920
erstellt: 01. Mai 2021, |
Zum Thema Beleuchtung: ich hatte mir vor längerer Zeit schon einen Akku-Rasenmäher (Einhell) zugelegt, später dann auch andere Geräte von Einhell zur Benutzung mit den gleichen Akkus. Und da gibt's auch Lampen im Programm, z. B. die TE-CL 18 Li. So eine habe ich permanent im Musikzimmer und die setze ich auch beim Fotografieren ein... spart mit das Verrücken von Geräten zum Fenster. Zudem kann man mit Licht mal von dieser Seite und mal von der anderen experimentieren. |
||
Nunja32
Inventar |
09:46
![]() |
#7921
erstellt: 01. Mai 2021, |
Echt? Du weißt also, dass sie da waren/sind, aber Hauptsache, sie sind auf dem Bild nicht mehr zu sehen? Aber gut, wenn es dir so besser gefällt, ist das natürlich durchaus sinnvoll. |
||
Holger
Inventar |
10:03
![]() |
#7922
erstellt: 01. Mai 2021, |
Sorry, aber es gibt nun mal Dinge, die sieht man erst auf einem ziemlich großen scharfen Foto... und bevor ich mich hier blöd anmachen lasse von wegen "willst du nicht erst mal staubwischen, du Schmutzfink?" (etwas übertrieben dargestellt, aber nicht viel ![]() ![]() |
||
Caspar67
Stammgast |
10:06
![]() |
#7923
erstellt: 01. Mai 2021, |
Nunja32
Inventar |
10:52
![]() |
#7924
erstellt: 01. Mai 2021, |
@Holger: Recht hast du ja - und schon fange ich die Diskussion aus der anderen Richtung an ![]() Es wundert mich nur bei dir, weil du sonst ja eher (durchaus zu Recht) bei diversen Sachen darüberstehst. |
||
Holger
Inventar |
11:15
![]() |
#7925
erstellt: 01. Mai 2021, |
![]() |
||
Jazzy
Inventar |
18:41
![]() |
#7926
erstellt: 01. Mai 2021, |
HiFi_Addicted
Inventar |
19:51
![]() |
#7927
erstellt: 01. Mai 2021, |
Bor Version? |
||
Burkie
Inventar |
20:44
![]() |
#7928
erstellt: 01. Mai 2021, |
Hallo, hier Bilder eines meiner Tonabnehmer. ![]() ![]() Ein Technics EPC-P24 mit Original-Nadel, sphärisch. Grüße ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Burkie am 02. Mai 2021, 18:25 bearbeitet] |
||
Gurkenhals
Inventar |
00:27
![]() |
#7929
erstellt: 02. Mai 2021, |
Gurkenhals
Inventar |
01:33
![]() |
#7930
erstellt: 02. Mai 2021, |
Zur Abwechslung mal ein 'kleines' Malheur.... Vor nicht allzulanger Zeit begab es sich, daß ich an einer meiner SAS-Nadeln einen gewissen Schiefstand entdecken mußte. Einfach 'nur' ![]() ![]() Mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln, also zwei feinen Nadeln, versuchte ich diese wieder hinzubiegen. Allerdings erkannte ich relativ früh, daß der Cantilever an einer Stelle verbogen ist, wo unsereins - sprich Otto-Normalverbraucher - nicht hinkommt, und habe es dann auch dabei belassen. Eine Zeit lang lief die Nadel mit nach Augenmaß schräg gestelltem Body und spielte auch einer SAS gemäß, aber für's Auge war es eher krank anzuschauen, quasi ein Krüppel... ![]() Also ergo, die Nadel war nicht mehr zu retten, obwohl gerade ca. 200 Plattenseiten alt. Und jetzt? Isse ab. Vielleicht gar nicht so schlecht, der Investigation halber, man lernt ja schließlich nicht aus. ![]() Hier ein paar Bilderchen meiner noch jung-gestorbenen 270er-SAS: ![]() ![]() ![]() Und nein, begraben kommt nicht in Frage. Schon lange beschäftige ich mich u.a. damit, ein MC-System OHNE Metallkern selber zu bauen. Ich glaube, diese Nadel kommt dafür in Frage, ohne Frage. ![]() Edit: Da fällt mir spontan ein, daß ein Ami vor ca. 2 Monaten genau diese Nadeln für umgerechnet 106€ offerierte, fast hätte ich zugeschlagen... ![]() Gruß, Ulf [Beitrag von Gurkenhals am 02. Mai 2021, 02:08 bearbeitet] |
||
WBC
Gesperrt |
10:50
![]() |
#7931
erstellt: 02. Mai 2021, |
Ich hab die Tage mal versucht, den Cantilever der auf meinem "neuen" 1710 vorhandenen, krummen AT Nadel mit einer guten Pinzette und viel Feingefühl zu richten - was soll ich sagen - es funzt. Nichts ausser einer kleinen "Beule" mehr zu erkennen... [Beitrag von WBC am 02. Mai 2021, 10:57 bearbeitet] |
||
Jazzy
Inventar |
18:13
![]() |
#7932
erstellt: 02. Mai 2021, |
Ja. |
||
highfreek
Inventar |
04:22
![]() |
#7933
erstellt: 03. Mai 2021, |
möglicher weise ist das Alu Rohr trotzdem angebrochen, mach noch einen tropfen sec, kleber auf die Stelle ![]() |
||
ParrotHH
Inventar |
09:44
![]() |
#7934
erstellt: 03. Mai 2021, |
Ah, ein weiterer Feinwerker... ![]() Mein allererster Versuch vor vielen Jahren fand auch mit einer Pinzette statt, das Ergebnis war eine geschrottete Nadel. Hauptsächlich war mein damals mangelndes Feingefühl verantwortlich für das miese Resultat, aber mir kam auch die harte und vergeichsweise scharfkantige Pinzette ungeeignet vor. Da muss man schon verdammt aufpassen, um keine Spuren am Cantilever zu hinterlassen. Daher habe ich für meine letzten - erfolgreichen - Versuche hölzerne Zahnstochern benutzt. Zum einen ist Holz nicht ganz so hart wie Metall, und dann sind die Stäbchen eben rund und ohne Kanten. Damit kam ich jedenfalls besser zurecht. Aber gut, manche hier machen das einfach nur mit den Fingern. Auch rund und ohne scharfe Kanten. Bei mir aber ein Garant für Nichtgelingen. Parrot [Beitrag von ParrotHH am 03. Mai 2021, 10:34 bearbeitet] |
||
ParrotHH
Inventar |
09:48
![]() |
#7935
erstellt: 03. Mai 2021, |
Das ist auch eine richtig gute Nadel: ![]() Filigraner Nadelträger aus Beryllium, und ein schöner kleiner nackter Stab mit einem dem Shibata ziemlich ähnlichen Schliff. Ich mag die auch sehr gerne. Parrot |
||
Holger
Inventar |
09:49
![]() |
#7936
erstellt: 03. Mai 2021, |
Ich habe vor Jahren dafür mal mehrere Lagen Tesafilm um die Pinzetten"hälften" geklebt... hat damals gut geklappt. |
||
WBC
Gesperrt |
12:38
![]() |
#7937
erstellt: 03. Mai 2021, |
Und deshalb hab' ich dafür auch eine "medizinische" Pinzette aus PVC ohne scharfe Ecken und Kanten und mit großer Auflagefläche benutzt. Und das nötige Feingefühl dafür besitze ich noch - wenn auch die von mir während meines Berufslebens "bevorzugten" Rohrdimensionen für Rohrverformungen aller Art eher zwischen 3/8" und 11/4" lagen... ![]() Die kleine, erwähnte Verformung resultiert aus der Materialstauchung beim Zurückbiegen - ob jetzt mit Zahnstocher oder Pinzette hervorgerufen und definitiv ab einem bestimmten Biegeradius (ohne Quarzsand-Füllung zumindest ![]() ![]() Jedenfalls ist alles wieder gerade und diese olle Nadel war eben ein willkommenes Testobjekt... |
||
frank60
Inventar |
14:40
![]() |
#7938
erstellt: 04. Mai 2021, |
suran
Ist häufiger hier |
16:31
![]() |
#7939
erstellt: 05. Mai 2021, |
space_zone
Inventar |
16:58
![]() |
#7940
erstellt: 05. Mai 2021, |
Die letzten beiden Fotos sind sehr schön, Dankeschön euch beiden ![]() Wenn ich solche tollen Aufnahmen sehe, werde ich mir doch eine Kamera holen müssen. Da ich davon überhaupt keine Ahnung habe was oder welche Art von Kamera man dafür braucht, geht die Frage an euch. Danke Gruß Mario |
||
EW_76
Stammgast |
17:27
![]() |
#7941
erstellt: 05. Mai 2021, |
Da kann ich mich nur anschließen, bin auch immer ganz neidisch wenn ich solche schöne Foto´s sehe. ![]() Bin auch gerade am überlegen eine Kamera zu kaufen. Was haltet ihr von der Canon EOS 1000D Gruß Elmar |
||
hoehne
Inventar |
17:51
![]() |
#7942
erstellt: 05. Mai 2021, |
Auch, wenn es etwas Offtopic ist, ist es zum einen beim Fotografieren mit Kamera und Objektiv wie Body und Nadel: das Objektiv ist vielmals das ausschlaggebende Bauteil. Zum anderen ist es in der Fotografie wie beim Koch - den lobt man auch nicht, weil er in besonders tollen Töpfen kocht. Gurkenhals zB scheint einen Vorsatz einer Lupenbrille mit einem weiteren mit Tesa fixiertem Lesestein und ein Handy zu nutzen. Parrot hat ein USB-Mikroskop, sofern ich mich recht entsinne… Will sagen: eine 1000d könnte dich enttäuschen. |
||
.JC.
Inventar |
18:06
![]() |
#7943
erstellt: 05. Mai 2021, |
wenn Du auf das Foto klickst, öffnet sich ein neues Fenster und da steht bei dem Foto von Frank: Canon EOS 5D Mark IV (wenn das Foto geändert wurde steht da: nix) und ja, man muss auch wissen, wie man mit seiner Kamera umgeht. ![]() |
||
EW_76
Stammgast |
19:21
![]() |
#7944
erstellt: 05. Mai 2021, |
Danke Dir für deine Meinung ![]() |
||
ronmann
Inventar |
20:01
![]() |
#7945
erstellt: 05. Mai 2021, |
Die EOS 1000d hat nun schon paar Jahre auf´m Buckel, ist aber brauchbar. Der Punkt ist das Objektiv. Ein Makro-Objektiv kostet auch kleine 3stellige Beträge aufwärts und vergrößert eigentlich auch noch nicht genug. Mit dem üblichen Abbildungsmaßstab von 1:1 bekommt man eine Wespe oder eben einen Tonabnehmer formatfüllend ins Bild. Ein Tonabnehmer ist ungefähr so groß wie der APS-C-Sensor der 1000d Eine EOS 5d mit Kleinbildsensor verschlimmert es eher nur, bezogen auf identische Megapixel, was hier nicht so ist. Das Canon EF Lupenobjektiv MP-E 65mm f/2,8 mit einem Maßstab 1:5 für 1000€ da kommen wir der Sache schon näher ![]() Das heißt man bekommt ein 3mm großes Objekt (Nadelträger) formatfüllend fotografiert und dann ist das Steinchen schon ganz gut zu erkennen. Mehr geht natürlich immer ![]() |
||
gordon99
Stammgast |
20:30
![]() |
#7946
erstellt: 05. Mai 2021, |
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 . 170 . 180 . 190 . 200 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Daten eurer Tonabnehmer .JC. am 13.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 21 Beiträge |
Yet another Tonabnehmer thread. Lexandro am 06.09.2022 – Letzte Antwort am 11.09.2022 – 21 Beiträge |
Diskussion: Klangunterschiede div. Tonabnehmer Wusan am 15.11.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 171 Beiträge |
Kaufberatung -Tonabnehmer Flipside77 am 06.11.2020 – Letzte Antwort am 04.02.2021 – 16 Beiträge |
Kennt jemand diesen Tonabnehmer? schulzebw am 16.03.2018 – Letzte Antwort am 01.02.2022 – 15 Beiträge |
AT-OC9 Tonabnehmer pflegen cleodor am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 27.07.2009 – 16 Beiträge |
Wer kennt diesen AT Tonabnehmer ? Lapfanne am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 30.11.2016 – 15 Beiträge |
AT 120 E Ersatznadel auf AT 95 E Tonabnehmer? MBM1982 am 17.08.2009 – Letzte Antwort am 18.08.2009 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedSynfix
- Gesamtzahl an Themen1.558.268
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.508