HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Pro ject Elemental Tonabnehmer ersetzen? | |
|
Pro ject Elemental Tonabnehmer ersetzen?+A -A |
||
Autor |
| |
Aley89
Hat sich gelöscht |
12:18
![]() |
#1
erstellt: 31. Dez 2014, |
Hi erstemal schöne Weihnachten nachträglich und wer das heute liest noch n guten Rutsch. ![]() Es ist passiert! kaum kann meine kleine Prinzessin laufen wird natürlich alles genau inspiziert ![]() Einmal nicht aufgepasst schon hat sie meinen Pro ject Elemental Plattenspieler entdeckt und fand es anscheinend schön das der Tonarm so schön schaukelt. Sie hat es geschafft die Nadel total zu verbiegen. Na ja bin ja selber Schuld warum lass ich das Ding auch so stehen das sie hinkommt. Hauptsache ihr ist nicht passiert ![]() Nun da ich eh schon überlegt hatte das System mit n neuen Tonabnehmer zu versorgen ist das nicht so schlimm. Jetzt bin ich mir aber überhaupt nicht sicher welchen Tonabnehmer ich da drauf machen kann? Was muss ich den da beachten? Das ist mein Plattenspieler: ![]() Anscheinend ist da das Antiskating voreingestellt und nicht von selbst jusitirbar. ![]() Folgende Tonabnehmer find ich ganz interessant: Ortofon Vinyl Master White oder Red Ortofon 2M Red Audio Technica AT120E/II Kann mir jemand sagen ob davon einer geeignet ist? Über andere Vorschläge freu ich mich auch. Ps: Sorry wegen Rechtschreibfehler oder Tippfehler. Ist gar nicht so einfach mit einer Hand zu schreiben und im Arm die kleine zu halten. Danke im voraus. Lg Alex und Susanne |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
12:49
![]() |
#2
erstellt: 31. Dez 2014, |
Hallo zusammen, das macht die Entscheidung recht einfach. Ein Ortofon OM 5E ist drauf, die Nadel ist hin, also würde ich eine neue Nadel kaufen. original: ![]() Nachbau: ![]() Grüße und einen guten Rutsch, Carsten |
||
|
||
Aley89
Hat sich gelöscht |
12:51
![]() |
#3
erstellt: 31. Dez 2014, |
Nun das wäre eine Option es ist halt nur die Frage ob man einen anderen Tonabnehmer verwenden kann und das System einfach bisal aufwerten kann. |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
13:04
![]() |
#4
erstellt: 31. Dez 2014, |
Hallo, die Bedienungsanleitung Deines Plattenspielers says no, ein bißchen zumindest: "Sie können (alternativ zum montierten Tonabnehmer) auch andere MM oder High-Output MC-Tonabnehmer mit Halbzoll-Befestigung montieren. Bitte beachten Sie unbedingt das passende Tonabnehmergewicht, da dieser Tonarm speziell für leichte Tonabnehmer (wie beispielsweise die OM-Serie) geeignet ist." "Das Tonabnehmergegengewicht (4) und das Antiskating sind genau wie der Tonabnehmer bereits werksseitig vormontiert und für Tonabnehmer mit einem Gewicht von 3,5 - 5,5g voreingestellt. Es sind daher keine weiteren Einstellungen durchzuführen." Der Tonarm selbst ist auch ziemlich leicht, was eine hohe Nadelnachgiebigkeit ("Compliance") erforderlich macht. Das Ortofon Om 5 E hat eine Nadelnachgiebigkeit von 20µm/mN. Das Audio Technica AT-120 E/II ebenfalls, es wiegt aber mehr. Das 2M Red wiegt noch mehr, das VM White stellt m.E. keine Verbesserung dar und das VM Red läge innerhalb der Gewichtsspanne und würde dem leichten Tonarm mit einer Nadelnachgiebigkeit von 25 µm/mN noch mehr Rechnung tragen. Aber, 150 EUR? Den Betrag hätte ich lieber am Anfang draufgelegt, als ich den Plattenspieler gekauft habe. Carsten |
||
akem
Inventar |
14:40
![]() |
#5
erstellt: 31. Dez 2014, |
Die Ortoföner kannst Du gleich von der Liste streichen - die sind im Endeffekt nichts anderes als das, was Du eh schon drauf hast. Nur das Plastik außenrum schaut anders aus und die Ausgangsspannungen sind etwas anders. Dafür verträgt sich das jetzt verbaute OM mit der breitesten Spanne an Eingangskapazitäten von Phonostufen. Wenn man den Arm nicht einstellen kann, hat sich das Thema anderer Tonabnehmer von selbst erledigt. Was nützt Dir ein besserer Tonabnehmer, wenn Du ihn nicht mit der richtigen Auflagekraft und dem richtigen Antiskating betreiben kannst? Also: Ersatznadel kaufen, muß ja nicht gerade die 5er sein. Die 10er kostet mehr, ist aber nicht wirklich besser. Bliebe die Aufrüstung auf die 20er Nadel. Dann stimmt das Antiskating auch noch, da gleicher Schliff. Den Schritt auf die 30er oder 40er würde ich hier nicht gehen, da man dann das Antiskating reduzieren können müßte. Von Nachbaunadeln würde ich eher Abstand nehmen. Also 5er oder 20er. Gruß Andreas |
||
Wuhduh
Gesperrt |
04:23
![]() |
#6
erstellt: 01. Jan 2015, |
Prosit Neujahr ! Ach so, ohne Schutzhaube ! Nun ja, das Einsteigermodell VM White alias 510 MKII wird nicht mehr hergestellt. Genauer: Die einfache Nadel. Würde ich nicht mehr kaufen trotz Nadelschutz. Das AT120E / II hat zumindest einen herunterklappbaren Nadelschutz. Sieht aber wie ein Bonbon vonna Farbe her aus. ![]() MfG, Erik |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
11:27
![]() |
#7
erstellt: 01. Jan 2015, |
Zusammenhang? |
||
boozeman1001
Inventar |
11:45
![]() |
#8
erstellt: 01. Jan 2015, |
Wenn man überlegt, was für tolle Vintage-Dreher man für 249€ bekommt... Und wenn ich mir ansehe, was man an Neuware heute dafür bekommt... ![]() ![]() Naja, egal. Ich würde da ne 20er Nadel draufstecken und gut. Alles andere wäre wirklich übertrieben. Oder das Teil mit ner neuen 5er Nadel bestücken und verkaufen, um sich von dem Erlös einen Plattenspieler zu kaufen. |
||
Wuhduh
Gesperrt |
21:59
![]() |
#9
erstellt: 01. Jan 2015, |
@ Carsten: Versuche es doch bitte noch einmal mit einem ganzen Fragesatz ! ![]() @ Kai: In Relation zu etlichen Auweia-Vintage-Fräsen, für die hier wiederholt bis häufig Nadeln gesucht werden, ist so ein Essential m. E. doch schon eher ein Plattenspieler. MfG, Erik |
||
spacelook
Stammgast |
02:12
![]() |
#10
erstellt: 02. Jan 2015, |
Ganz einfach: nimm vom restlichen Weihnachtsgeld (wenn noch vorhanden) ein wenig in die Hand und hole dir eine OM20 Nadel und Ruhe ist. Gruß Klaus |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tonabnehmer Pro-Ject K4 lowrider2005 am 08.09.2006 – Letzte Antwort am 08.09.2006 – 5 Beiträge |
Tonabnehmer Pro-Ject tele_mattes am 07.04.2009 – Letzte Antwort am 09.04.2009 – 9 Beiträge |
Pro-Ject 6.1 Tonabnehmer Joad am 08.08.2015 – Letzte Antwort am 16.08.2015 – 12 Beiträge |
Pro-Ject Elemental vs. alter Pioneer PL-L 550 Mulewutzki am 27.03.2023 – Letzte Antwort am 05.04.2023 – 42 Beiträge |
Pro-Ject 1.3 Genie - Tonabnehmer Flipside77 am 23.11.2020 – Letzte Antwort am 23.11.2020 – 5 Beiträge |
Tonabnehmer Pro-Ject Perspective Anniversary dikmat am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 11.01.2021 – 13 Beiträge |
Anderer Tonabnehmer für Pro-Ject Debut Shrek am 08.09.2004 – Letzte Antwort am 15.09.2004 – 12 Beiträge |
Neuer Tonabnehmer für Pro-ject RPM 1.3 Tobias.Krichbaum1 am 23.12.2016 – Letzte Antwort am 29.12.2016 – 28 Beiträge |
Verzweifelt - Hilfe bei Justage von Tonabnehmer Pro-Ject chrlenzen am 13.03.2017 – Letzte Antwort am 14.03.2017 – 21 Beiträge |
Pro-Ject Speedbox durch 2 NT ersetzen? Crix1990 am 01.02.2012 – Letzte Antwort am 01.02.2012 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedZaglab16
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.367