HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Dual CS 626 oder Sony PS-LX300H | |
|
Dual CS 626 oder Sony PS-LX300H+A -A |
||
Autor |
| |
Balduin78
Neuling |
11:35
![]() |
#1
erstellt: 30. Dez 2017, |
Hallo, mein jetztiger Dual 1229 gibt allmählich den Geist auf. Nun bin ich auf ebay auf die im Titel genannten Plattenspieler gestoßen, beide für ca. 60€. Nun bitte ich um Meinungen welcher der beiden Plattenspielern der bessere ist, und wie sich die beiden Modele gegen den Dual 1229 schlagen. Lg Balduin |
||
Tattermine
Inventar |
11:49
![]() |
#2
erstellt: 30. Dez 2017, |
Hallo, was heißt denn "gibt allmählich den Geist auf", was fehlt ihm denn? Je nachdem, was der 1229 für Probleme hat, würde ich über eine Reparatur nachdenken. NB: Ich kenne die genannten Alternativen nicht (wobei mit dem einen der Dual 626 gemeint sein dürfte, richtig?), aber an einen ordentlich arbeitenden 1229 kommt so schnell nix ran... Falls dich der Gedanke einer Reparatur reizt und du evtl. sogar Lust hast, selbst was daran zu machen (keine Angst, das ist alles kein Hexenwerk), sei schon mal aufs ![]() |
||
|
||
Balduin78
Neuling |
11:54
![]() |
#3
erstellt: 30. Dez 2017, |
Danke für die schnelle Antwort. Beim meinem Dual 1229 ist die Upliftfunktion und die Automatik kaputt. Außerdem funktioniert die 45rpm Einstellung nicht und die Nadel ist auch nicht mehr orginal. |
||
Marsilio
Inventar |
11:57
![]() |
#4
erstellt: 30. Dez 2017, |
Hallo Balduin Der Sony ist ein simpler Riementriebler. Noch halbwegs ordentlich verarbeitet, aber nicht mehr auf dem Niveau der grossen Sonys der 70er/80er-Jahre. Der Dual 626 ist eigentlich ein relativ gutes Gerät, hat aber den Nachteil, dass er aus der ULM-Ära stammt, also einer Epoche, in der Dual auf ihre sogenannten ultra-leichten Tonarme setzten, für die keine Kompatibilität mit den geläufigen 1/2-Zoll-Tonabnehmeranschlüsse besteht sondern die nur mit den eigens für diese Tonarme eingekauften Tonabnehmersysteme betrieben werden können. Zwar gab es Adapter, so einen muss man aber erst mal finden, zudem fällt bei der Verwendung eines normalen 1/2-Zoll-Tonabnehmers mit dem Adapter der Vorteil des ULM-Prinzips naturgemäss wieder weg. Der Preis von 60.- hingegen wäre ok. Nur - woran krankt denn Dein Dual 1229? Weisst Du überhaupt was das für ein Schätzchen ist? Das ist High-End aus den frühen 70er-Jahren, heute in neu schlicht nicht mehr finanzierbar! Schwerer Teller, prima Tonarm der auch schweineteure Tonabnehmer korrekt zu führen vermag, die verbauten Materialien sind für die Ewigkeit. Da kommt der Sony erst recht nicht und auch der 626 nicht heran. Never! Daher mein Rat: Gönne dem 1229 eine Revision. Das war damals das absolute Topmodell von Dual, der 626 war solide Mittelklasse, der Sony eher untere Mitteklasse. Mehr Infos zu Deinem Schätzchen und Leute, die jede Schraube an dem Gerät kennen und es notfalls auch mit verbundenen Augen wieder zum Laufen bringen findest Du auf dieser Fan-Website: ![]() LG Manuel |
||
Marsilio
Inventar |
11:58
![]() |
#5
erstellt: 30. Dez 2017, |
Och, bei der Automatik ist das nur der Steuerpimpel. Kann man problemlos ersetzen. Nadel: Bitte ein Bild des Tonabnehmers, da findet man sichern auch was Feines. LG Manuel |
||
Vogone
Inventar |
12:03
![]() |
#6
erstellt: 30. Dez 2017, |
Hi und willkommen in Forum, der DUAL CS 626 ist ein guter Plattenspieler. (Direktantrieb EDS 500 Motor) Im Original ausgerüstet mit einem Tonabnehmersystem Dual ULM 55E. VG Andy P.S. jetzt war ich doch zu spät, wurde alles schon gesagt. Wenn du den 1229 reparieren kannst, dann solltest du es versuchen. Wenn nicht, dann findest du sicher einen Abnehmer dafür. Ein funktionsfähiger 626 für 60€ ist aus meiner Sicht ein Schnapper. [Beitrag von Vogone am 30. Dez 2017, 12:18 bearbeitet] |
||
akem
Inventar |
17:13
![]() |
#7
erstellt: 30. Dez 2017, |
Wie schon gesagt kann der Steuerpimpel für die Fehler in der Automatik und beim Lift verantwortlich sein. Gibt es heute wieder als Nachbauten für wenig Geld zu haben und ist schnell gewechselt (ist nur eine Plastikkappe, die auf einen Stift gesteckt wird). Für die alten Shures gibt es kaum noch Originalnadeln. Das heißt aber nicht, daß es überhaupt keine guten Nadeln mehr gibt. Für das wahrscheinlich verbaute V15-III gibt es von Jico eine hyperelliptische Nadel und die SAS-Nadel (ein Micro-Ridge-Derivat). Kostet eine Kleinigkeit aber sollte auf dem Niveau der Originalnadeln sein. Und last but not least kannst Du auf den 1229 jedes gute Halbzoll-MM montieren, vielleicht mit Ausnahme der Ortofon 2M Serie, die zu breit ist für die Dual-TKs. Was die Drehzahl angeht: beim Drehzahlwechsel wird einfach nur das Reibrad auf eine andere Stufe des Motorpulleys gehoben. Wenn die Drehzahl nicht stimmt, stimmt einfach die Mechnik-Einstellung nicht mehr. Kann man alles mit ein bischen Zeitaufwand reparieren... Wie schon ausgeführt mußt Du schon richtig Geld ausgeben, um dem 1229 qualitativ die Stirn zu bieten. Von der Ausstattung reden wir aber dann noch nicht... Gruß Andreas |
||
lini
Inventar |
18:31
![]() |
#8
erstellt: 30. Dez 2017, |
Manuel: Ersatzlösungen für die originalen ULM-Adapter der ersten und zweiten Generation gibt's mittlerweile schon ein gutes Weilchen - sowohl von Dualfred(.de) als auch von einem Ebay-Anbieter namens "patsaudioparts". Allerdings bleibt nicht nur das Problem, dass diese Adapter-Lösungen wie schon die originalen von Dual nicht eben sonderlich hübsch wirken (für meinen Geschmack zumindest...), sondern auch das, dass diese Adapter nicht gerade spottbillig sind, sodass so mancher davor zurückschrecken mag, weil der Neupreis für solche Kleinteile im Verhältnis zum Gebrauchtpreis für den ganzen Spieler schnell überzogen wirkt. Allerdings sollte man dabei halt auch bedenken, dass die Dual-Spieler mit proprietärer ULM-Befestigung nicht selten wegen dieses Nachteils auch noch recht günstig zu haben sind, sodass sich selbst einschließlich Aufpreis für eine passende Adapter-Lösung (oder Vergleichbares - Dualfred etwa offeriert für die zweite Generation inzwischen auch modifizierte Ortofon-OMs...) durchaus noch ein Preisvorteil gegenüber einem qualitativ vergleichbaren Nicht-ULM-Modell (im vorliegenden Fall also im Wesentlichen gegenüber dem 621) ergeben kann. Insofern würd ich also nicht zwangsläufig generell von den Modellen mit proprietärer ULM-Befestigung abraten - zumal's ja auch schade drum wär, denn darunter waren ja nicht wenige gute Modelle... Grüße aus München! Manfred / lini |
||
Detektordeibel
Inventar |
18:45
![]() |
#9
erstellt: 30. Dez 2017, |
"Sony PS-LX300H" Der da? ![]() Der ist aus den 90ern, Technics-klon mit Riemenantrieb (vermutlich schon von HanPin) vergleichbare Geräte gibts um die 150€, bessere mit Direktantrieb beginnen um 180-200€ neu. Der Dual 626 ist technisch um Welten besser. Der Dual 1229 ist zwar nur "Reibrad" aber war hier eins der besten Modelle, Erhalt lohnt auf jeden Fall. Aber gehört halt groß überholt bei dem Alter und den Defekten. - Wenn selber nicht herrichten oder wen dafür bezahlen willst/kannst verkaufen. Und den 626 für 60€ nehmen. Neue Nadel drauf und gut ist erstmal. [Beitrag von Detektordeibel am 30. Dez 2017, 18:46 bearbeitet] |
||
Marsilio
Inventar |
18:55
![]() |
#10
erstellt: 30. Dez 2017, |
Nicht zuletzt der Reibradantrieb macht den 1229 aus! Bringen wir es doch sinnvoll auf den Punkt. 1229 revidieren und 626 holen. ![]() Letzteren mit einem ULM-System betreiben, ein solches kann man ja auch retippen lassen. Und auf dem 1229 ein gutes klassisches 1/2-Zoll-System. Schliesslich geht der Trend ja eh zum Zweitdreher... ![]() LG Manuel |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Abdeckhaube DUAL CS 626 -Valli- am 11.09.2011 – Letzte Antwort am 11.09.2011 – 2 Beiträge |
DUAL CS 626 ? schlammerli am 22.08.2006 – Letzte Antwort am 22.08.2006 – 24 Beiträge |
Schallplattenspieler DUAL CS 626 -Valli- am 01.09.2011 – Letzte Antwort am 06.09.2011 – 15 Beiträge |
Dual CS 626 brummt Rille65 am 04.07.2014 – Letzte Antwort am 08.07.2014 – 10 Beiträge |
Dual CS 626 zu leise Philidor am 14.02.2013 – Letzte Antwort am 15.02.2013 – 7 Beiträge |
Bedienungsanleitung für Dual CS 626 Plattenhase am 26.02.2005 – Letzte Antwort am 27.02.2005 – 3 Beiträge |
Dual CS 626, welcher Vorverstärker Yamon am 17.12.2021 – Letzte Antwort am 29.12.2021 – 19 Beiträge |
dual cs 626: ersatz oder service? merlin.west am 26.12.2016 – Letzte Antwort am 28.12.2016 – 16 Beiträge |
Welche Nadel für Sony PS-LX300H torrid*79 am 02.11.2018 – Letzte Antwort am 03.11.2018 – 6 Beiträge |
Sony PS-LX300H Gegengewicht für den Tonarm Tkig am 05.06.2020 – Letzte Antwort am 10.06.2020 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.748