HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Zischelvergleich diverser Tonabnehmer, bzw: Scheit... | |
|
Zischelvergleich diverser Tonabnehmer, bzw: Scheitern an Tacet L210+A -A |
||
Autor |
| |
Albus
Hat sich gelöscht |
12:11
![]() |
#203
erstellt: 22. Aug 2018, |
Tag, und Tag paule auf der TACET L210 bieten sich als Gegenprobe aus dem Testteil 1, Abtastfähigkeit, insbesondere der Durchgang b) mit verschiedenen Beckentracktierungen (Einschwingzischen?) und d) Triangel, Glöckchen, Glockenspiel, Castagnetten an (Knistern als durchgehende Begleiterscheinung?). Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 22. Aug 2018, 12:11 bearbeitet] |
||
Jazzy
Inventar |
12:57
![]() |
#204
erstellt: 22. Aug 2018, |
paule7:
Dann ist bereits die Eingangsstufe des A/D-Wandlers(welcher ist es denn?) übersteuert. |
||
|
||
paule7
Stammgast |
20:53
![]() |
#205
erstellt: 23. Aug 2018, |
Moin, @ Kölsche_jung Ich nehme die Musik mit Audacity und meinem Desktop PC auf. Dazu wird die Phonobox S direkt mit dem line-in Eingang des PC verbunden. Hier auch nochmal zum Vergleich eine andere Stelle der selben Aufnahme, ohne Übersteuern. Und so hört sich auch der Rest des Liedes an. ![]() @ Albus 1. Die Verstärkung habe ich wieder auf 60dB gesetzt, ist so auch vollkommen ausreichend. Bei der Erhöhung des Abschlußwiderstandes auf 1k Ohm ergibt sich subjektiv keine klangliche Veränderung. Die 100 Ohm Herstellerempfehlung bleiben erstmal weiterhin eingestellt bis ich Zeit und vor allem Ruhe finde einen ausführlichen Test durchzuführen. 2. Meine Tonabnehmer sind alle nach der unten stehenden Schablone eingestellt, welche auch im Original zum Plattenspieler gehört. ![]() Die hier von Onkyo angegebenen Nullpunkte kann ich auf Vinylengine nicht rekonstruieren. Gibt es mehr als eine Möglichkeit die Geometrie zu berechnen? Mit dem Klang meiner Platten bin ich eigentlich auch zufrieden und würde es gerne bei den Werkseinstellungen belassen. Im Alltag habe Ich keine Probleme mit zunehmenden Verzerrungen zum Plattenende und bis auf das Ortofon Om 10 hat auch keiner meiner Tonabnehmer eine erhöhte Zischelneigung. Der hier durchgeführte Sibilanten Test ist ja auch ein Extremtest. 3. Zur Abtastfähigkeit, der Test läuft sowohl beim AT UL-3 mit Shibata Nadel als auch beim UL-5 mit Ellipse ohne Auffälligkeiten durch. schöne Abend paule |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
22:16
![]() |
#206
erstellt: 23. Aug 2018, |
Tag, und Tag paule, die BDA-Daten zur Geometrie des CP-1057F wie des CP-1055F passen in beiden Fällen nicht zur Vorlageschablone (des CP-1055F, Vinylengine) mit Nullpunkten 59.3/110.2, na gut. - Nahe kommt man den beiden mit Achsabstand 211 mm, 14.9 mm Überhang und 22° Kröpfung = 59.1/110.1, weitere hintere Kommastellen muss man nicht suchen, meine ich. Und was ist mit der "Zimmerlautstärke bei 12:00 Uhr"? - Darf man nach dem Verstärker fragen, der eine so enorme Eingangsspannung (560 oder 700 mV, wie gerechnet) für eine "mittlere HiFi-gerechte Lautstärke" benötigt; typisch sind dafür 50-75 mW/8 Ohm-LS erforderlich, mit ca. 50 mV am Verstärkereingang (Vollverstärker). Freundlich Albus |
||
paule7
Stammgast |
22:44
![]() |
#207
erstellt: 23. Aug 2018, |
Moin, Tschuldigung das mit der "12 Uhr" Stellung war ein wenig flapsig. Beim Verstärker handelt es sich um einen Onkyo TX-NR 616 ohne Anschläge am Lautstärkeregler. Die Aussage bezog sich auf eine Lautstärkeeinstellung von 50%. Platten höre ich fast immer ohne Digitale Signalverarbeitung, das heißt die Signale des Vorverstärkers werden unter Umgehung des A/D Wandlers direkt an die Endstufen weitergegeben. Mit DSP reichen 39% zum Erreichen derselben Lautstärke, bei digitalen Quellen sind es dann 35%. schönen Abend paule |
||
kölsche_jung
Moderator |
08:45
![]() |
#208
erstellt: 24. Aug 2018, |
nimm doch als vergleich mal irgendwas anderes auf, diese ganymed scheint einfach üblen klang frei Haus zu liefern ... irgendne dire straits, yello oder was hat doch jeder im schrank stehen |
||
.JC.
Inventar |
09:04
![]() |
#209
erstellt: 24. Aug 2018, |
Hi,
zB. die ![]() das ist einfacher zu beurteilen als zB. die ![]() aber wer weiß schon wie der Synthi richtig klingt? ![]() |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
13:17
![]() |
#210
erstellt: 24. Aug 2018, |
Tag, und Tag paule, danke - das ist dann wohl ein Pegelsteller des elektronischen Typs mit einem Einstellbereich und Anzeigenbandbreite von 0-99 oder 99-0; mit 50 (oder so) ist man dann noch im Dämpfungsbereich. Die Kontrolle der Abtastfähigkeit, aber auch geltend für den Teil S-Laute, sollte zweckmäßig per Kopfhörer ausgeführt werden ('akustische Lupe', Abhören); eine Wiedergabe über Lautsprecher ist nicht stets genau genug. Ein Durchlauf der beiden AT-ULs ohne Knistern beim Abschnitt d) Triangel, Glöckchen, Glockenspiel, Castagnetten - das ist was, ist mehr als ordentlich. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 24. Aug 2018, 13:19 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TONABNEHMER ? flexx_x3 am 14.02.2019 – Letzte Antwort am 19.03.2019 – 90 Beiträge |
Welcher Tonabnehmer bzw. welche Nadel? dancecore92 am 10.07.2012 – Letzte Antwort am 13.07.2012 – 8 Beiträge |
Tonabnehmer Gitarre falcone am 09.07.2004 – Letzte Antwort am 11.07.2004 – 2 Beiträge |
Tonabnehmer gesucht? muggelmuggel am 30.07.2010 – Letzte Antwort am 19.08.2010 – 29 Beiträge |
Tonabnehmer Plattenspieler gesucht: Condenser Cartridge bzw. elektrostatischer Tonabnehmer hbs am 01.06.2015 – Letzte Antwort am 09.06.2015 – 10 Beiträge |
Tonabnehmer? Ampeer am 26.12.2003 – Letzte Antwort am 04.01.2004 – 6 Beiträge |
Tonabnehmer? black_vinyl am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 02.10.2010 – 16 Beiträge |
Tonabnehmer geeignet ? -Matthias- am 23.05.2009 – Letzte Antwort am 24.05.2009 – 5 Beiträge |
Tonabnehmer Fehlspurwinkel telex am 15.02.2015 – Letzte Antwort am 20.02.2015 – 29 Beiträge |
Grundig PS1020 Plattenspieler / Tonabnehmer bzw. Nadel Frage ibaxx am 21.04.2017 – Letzte Antwort am 25.04.2017 – 11 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.997 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedUmkalino
- Gesamtzahl an Themen1.559.460
- Gesamtzahl an Beiträgen21.727.126