HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Fotos eurer Tonabnehmerschrauben, -Muttern und -Ka... | |
|
Fotos eurer Tonabnehmerschrauben, -Muttern und -Kabel, und auch Headshells+A -A |
||||||||||
Autor |
| |||||||||
ikrone
Inventar |
#51 erstellt: 22. Sep 2020, 13:35 | |||||||||
gordon99
Stammgast |
#52 erstellt: 22. Sep 2020, 15:41 | |||||||||
|
||||||||||
Yamahonkyo
Inventar |
#53 erstellt: 22. Sep 2020, 18:15 | |||||||||
Ich finde auch, dass das Design des AT-F7 enorm gut zu der neuen silbernen AT-HS6 Headshell passt, als wären die beiden füreinander gemacht. Die Kombination ist wirklich schön. Die Schraubenlänge ist ok. Ich würde sie auch so lassen. Gruß Roland [Beitrag von Yamahonkyo am 22. Sep 2020, 18:16 bearbeitet] |
||||||||||
Burkie
Inventar |
#54 erstellt: 22. Sep 2020, 18:19 | |||||||||
Hallo, ja, das stimmt. Wenn die Schrauben um nur etwa den Muttern-Radius oder halben Muttern-Durchmesser übersteht, wird es noch als stimmig oder harmonisch empfunden. auch, wenn die Schrauben "flush" mit den Muttern abschließen. Es scheint aber, wenn die Schrauben um den Mutterndurchmesser oder mehr überstehen, wird es zunehmend als unharmonisch empfunden. Grüße |
||||||||||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
#55 erstellt: 22. Sep 2020, 19:29 | |||||||||
Ganz andere Frage, die hier vielleicht her passt: Spielt es wirklich eine Rolle für das klangliche Ergebnis, ob die Schrauben anti-magnetisch sind oder nicht? Wegen eventuell auftretender Resonanzen im Bereich TA-Headshell leuchtet mir ja noch ein, dass es einen Unterschied zwischen Alu-Schrauben und Stahlschrauben gibt, der sich hörbar auswirken könnte. Die andere These ist ja die, dass Stahlschrauben das Magnetfeld des TA negativ beeinflussen. Quatsch oder auf einer realen Grundlage beruhend? Gerd |
||||||||||
.JC.
Inventar |
#56 erstellt: 23. Sep 2020, 05:51 | |||||||||
Hi Gerd,
bei MM Quatsch (Blechgehäuse kapselt zu 100 %) bei MC durchaus möglich (je nach Teller und Antriebsart) |
||||||||||
Burkie
Inventar |
#57 erstellt: 23. Sep 2020, 06:28 | |||||||||
Hallo, seit wann "kapselt" Metall denn Magnetfelder? Grüße |
||||||||||
Jazzy
Inventar |
#58 erstellt: 23. Sep 2020, 18:16 | |||||||||
Am TA haben magnetische Teile nichts verloren, Alu finde ich gut als Material. |
||||||||||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
#59 erstellt: 23. Sep 2020, 18:37 | |||||||||
Ob man Stahlschrauben tatsächlich "negativ" hört, lasse ich offen. Es scheint aber Sinn zu machen, für die TA-Befestigung Alu-Schrauben und Muttern zu benutzen: Sind nicht ferro-magnetisch, ihr Material entspricht dem der meisten Headshells. Dies sorgt immerhin dafür, dass das Resonanzverhalten von Headshell und Schraube gleich ist. Zumindest hat man dann das getan, was am ehesten geeignet ist, auch eventuelle negative Auswirkungen auf das klangliche Ergebnis zu vermeiden. Auch beim Ersatz vorhandener Stahlschrauben und Muttern sind die Kosten gering. Gerd |
||||||||||
Gurkenhals
Inventar |
#60 erstellt: 23. Sep 2020, 22:45 | |||||||||
Tach,
Ingo, in diesem Fall stimme ich dir absolut zu. Dann würde auch ich eher zu den "silbernen" greifen, gar kein Frage.
Meines logischen Erachtens keinesfalls. Nichtmal bei MCs. Ob ich Stahlschrauben einsetze oder welche aus Messing oder Aluminium ist irrelevant.
Dies, mit Verlaub, gehört in die Kategorie Wuuduu.... Welche Resonanzen bei fest angezogenen Schrauben sollen denn entstehen und sich dann gar noch erhörbar manifestieren...?
Ja, Stahl oder anderweitige ferro-affine Materialien beeinflussen sehr wohl den Magnetfluß resp. die Kraft eines Magneten, keine Frage. Allerdings sind diese Minimagneten an den Nadelenden mit ihren Minifeldern nicht in der Lage auf mehr als 2 - 3 mm entfernten Stahl zu reagieren, da einfach zu schwach. Unglaublich aber wahr, ich habe soeben mal die Gehäuse meiner EPCs getestet: Magnetisches Material, welches auch immer. Und also, kannste jederzeit auch Stahlschrauben einsetzen, kein Problem. Dies hat auf den Klang absolut NULL Einfluß.
Nicht alle Metalle können "kapseln" , aber Stahl und affine Materialien sehr wohl, denn sie entziehen jedem Magneten Energie. Wäre dies nicht der Fall, dann würdest du heute keine Schallplatten hören können... Und somit ist Stahl auch in der Lage, insbesondere ferromagnetische Felder sehr gut abzuschirmen, weil er die Felder "frißt". Sogenannte Buntmetalle wie Kupfer, Alu, Messing sind dazu logischerweise nicht in der Lage, da eben nicht magnetisch aber als "Metalle" bezeichnet. Magnet = Lieferant >>> Stahl = Empfänger..... ......Energieerhaltung.... Kannst du selber mal testen mit einem normalen Magneten: nimm etwas leicht magnetisch haftendes (kleiner Schraubendreher ö.ä.) und halt den freihändig an den Magneten (er sollte halten!), danach pappst du den Magneten an etwas massiven Stahl und hältst den Schraubendreher dann nochmal dran, der Unterschied sollte ein signifikanter sein. Er wird abfallen. Gruß, Ulf |
||||||||||
Burkie
Inventar |
#61 erstellt: 24. Sep 2020, 09:18 | |||||||||
Hallo, danke für das Experiment. Ist denn das Gehäuse ferromagnetisch oder paramagnetisch? Grüße |
||||||||||
ikrone
Inventar |
#62 erstellt: 24. Sep 2020, 13:01 | |||||||||
Heute ist das EPC-207 für meinen SL-Q 33 gekommen. Ausgepackt, alles so wie auf den Bildern beim Kauf. Das heißt auch, so kann es nicht bleiben. Die Schrauben...iiiihhh, baaahhh! Seht selbst: Ermittlungen aufgenommen, Schuldige gefunden und verurteilt. Kreuzschlitzschrauben, die sind bestimmt nicht original: Und nun? Zum Vergleich mal "normale" Silberne, und hier auch schon mal gezeigte aus Messing. Die Muttern sind super, aber die "Knubbel" auf dem Headshell gefallen mir gar nicht. Also habe ich mich für die silbernen Schlitzschrauben mit runden Muttern entschieden. Den laufenden TA zeige ich dann im TA-Thread. Grüße Ingo |
||||||||||
Burkie
Inventar |
#63 erstellt: 24. Sep 2020, 13:26 | |||||||||
Hallo, der TA mit den kurzen silbernen Schrauben sieht wirklich gut aus. So muss das! Hoffentlich hast du Plaste-Scheiben verbaut, um die Farbe der Headshell zu schonen? Grüße |
||||||||||
ikrone
Inventar |
#64 erstellt: 24. Sep 2020, 13:29 | |||||||||
Ja, hab die Plaste-Scheiben genommen. Die Farbe war aber schon angekratzt. Grüße Ingo |
||||||||||
.JC.
Inventar |
#65 erstellt: 24. Sep 2020, 14:49 | |||||||||
Aber das mit den Kabeln musst noch üben. |
||||||||||
ikrone
Inventar |
#66 erstellt: 24. Sep 2020, 15:30 | |||||||||
max130
Inventar |
#67 erstellt: 24. Sep 2020, 18:23 | |||||||||
Wow, das sieht gründlich verdreht aus... Du hast schön die Adern je Kanal verdrillt. Und dann nochmal beide Stränge miteinander. Das sehe ich korrekt? Ein bisschen lockerer darf es sein, find ich. VG Stefan Edit: hast Du die beiden „heißen“ Adern und die beiden Grounds miteinander verdrillt? Ich finde es muss Grün mit Rot und Blau mit Weiß sein, die ein verdrilltes Pärchen bilden! [Beitrag von max130 am 24. Sep 2020, 18:27 bearbeitet] |
||||||||||
ikrone
Inventar |
#68 erstellt: 24. Sep 2020, 19:13 | |||||||||
@Stephan, nachdem ich "üben" sollte und wollte, habe ich geschaut, was geht. Ich denke, es ist die originale Verkabelung. Pro Kanal hab ich dann das Kabel am TA abgenommen und einmal drumgeführt. Lockerer hab ich es nicht hinbekommen. Was ich noch machen könnte, zwei Zwirbel bilden, je Kanal einen. Das war das erste Mal, dass ich das so gemacht hatte. Bzgl. Spulenbildung hatte ich das bis jetzt gelassen. Aber im Tonatm liegen die Kabel ja auch oft ineinander verdreht. Sehen kann man das ja auch nicht. Grüße ;ngo |
||||||||||
paule7
Stammgast |
#69 erstellt: 24. Sep 2020, 21:00 | |||||||||
Moin, für die Befestigung meiner Tonabnehmer verwende ich bevorzugt Edelstahlschrauben, als Neuware kaufe ich nichts anderes. Was mir jedoch an Stahl- und Aluschrauben als Beifang in die Hände fällt wird, so wie es passt, weiterverwendet. Wichtiger als das Material ist mir jedoch die passende Länge, die Schrauben sollen so kurz wie möglich sein. Und manchmal ergibt sich die Art der Befestigung von ganz alleine. hier am UL-5 von audio technica passt einfach keine andere als eine Runde Mutter zum eckigen Schraubkanal des Yamaha MC-9 passt besser eine eckige Mutter beim Denon DL 103 habe ich es mir einfach gemacht und die beiliegenden Schrauben und Muttern verwendet (am Wochenende sollte ich aber endlich mal nach kürzeren Schrauben suchen) richtig Klasse finde ich die PH-8 Headshell von JVC, TA festschrauben, Überhang einstellen und fertig ist die Justage aber auch hier gilt, sind die Schrauben zu lang bekommt der TA "Hörner" grüße Paule |
||||||||||
max130
Inventar |
#70 erstellt: 24. Sep 2020, 21:17 | |||||||||
Servus Ingo Ja, zwei Zwirbel, je Kanal einen. Normalerweise gehören Rot und Grün miteinander verzwirbelt, und Blau mit Weiß. Wenn die Kabel bei Deinem Tonabnehmer anders gesteckt sind: ok Bei allen Tonarmen, die ich bisher zerleg habe, war das auch so, je Kanal ein Zwirbel. Beste Grüße Stefan |
||||||||||
Burkie
Inventar |
#71 erstellt: 24. Sep 2020, 21:21 | |||||||||
Hallo, das ist ja "igitt", wenn der TA Hörner bekommt. Hier sehen wir die Technics-Headshell SH98, Teilenummer SFPCC13001K. Wir finden mehr Details dazu hier. Montiert sieht es "komisch" aus: Zwei Schrauben über Kopf von unten, und eine Schraube zentral von oben. Wie soll sich das denn ausgehen? Das zeigt uns das nächste Foto: Hier sehen wir, dass der Tonabnehmer, hier ein Technics EPC 270C-II, mittels langer Technics-Schrauben SFPEV8901-1 auf einer parallel zur Headshell verschiebbaren Montageplatte montiert wird. Diese Montageplatte wird über die von oben reingeschraubte einzelne zentrale Schraube (siehe erstes Bild) fixiert. Damit gestaltet sich die Überhangeinstellung besonders einfach: Tonabnehmer mit zwei Schrauben an der verschiebbaren Monageplatte festschrauben. Sodann den Tonabnehmer samt Montageplatte solange verschieben, bis der Überhang stimmt. Der Tonabnehmer ist nun zwangsläufig parallel ausgerichtet. Einfach die obere zentrale Schraube anziehen, und der Tonabnehmer ist verdrehungsfrei arretiert. Einziger Nachteil: Man braucht für den jeweiligen Tonabnehmer Schrauben in angepasster Länge. Man kann zu lange Schrauben eben nicht ewig durch die verschiebbare Montageplatte hindurch schrauben, denn dann stoßen sie oben an der Headshell an. Grüße |
||||||||||
max130
Inventar |
#72 erstellt: 24. Sep 2020, 21:23 | |||||||||
Die eine Schraube da oben in der Mitte, das ist ja mal voll hässlich.... ich hab auch so ein Headshell, das bleibt schön in der Schublade Edit: Sorry, ICH finds hässlich. Ist aber Geschackssache [Beitrag von max130 am 24. Sep 2020, 21:26 bearbeitet] |
||||||||||
sliceofhogan
Stammgast |
#73 erstellt: 25. Sep 2020, 09:01 | |||||||||
ikrone
Inventar |
#74 erstellt: 25. Sep 2020, 16:02 | |||||||||
max130
Inventar |
#75 erstellt: 25. Sep 2020, 17:50 | |||||||||
Perfekt! |
||||||||||
Gurkenhals
Inventar |
#76 erstellt: 25. Sep 2020, 22:59 | |||||||||
Tach Burkie
Anhand der Schrauben"häufigkeit" auf die Anzahl der TAs zu schließen, scheint mir doch etwas weit her geholt. Sicherlich bin ich nicht der Einzige, welcher auf Grund diverser Unzulänglichkeiten, sich nach anderen Möglichkeiten umschaut, um den Schraubenlängen gerecht zu werden. Und, ja, ich bin am "experimentieren", permanent, auch gerade, was "Gewichtigkeiten" an meinen Drehern anbetrifft.
Ja, tu'e ich, (Hör-) Erfahrungen sammeln....
Raffiniert, aber nicht von mir....und ja, zu bestimmten farbigen TAs scheinen sie durchaus passend. Wohl angemerkt, nicht zu allen, da werd' ich auch zum Weibchen: wenn der Fingernagellack nicht zur Haarfarbe paßt.... Gruß. Ulf |
||||||||||
Gurkenhals
Inventar |
#77 erstellt: 26. Sep 2020, 00:48 | |||||||||
Tach Burkie,
Ich schrub vorher unwissenderweise: Es wäre doch äußerst seltsam, wenn TA-Hersteller zur magnetischen Abschirmung ihrer Generatoren "paramagnetisches" Material verwenden würden, dies wäre mit Sicherheit kontraproduktiv und möglicherweise dem Ton abträglich.... Und dann....Oha, NEUE ERKENNNTNIS....(nachdem ich mich etwas belesen habe)! Ich mußte zurückrudern.... Gerade eben, wegen intensiven Studierens der Thematik scheint deine These von paramagnetischen verwendeten Materialen doch gar nicht so abwegig, wie mir im ersten Moment erschien. Eines von vieren EPC270 hergenommen: Dieses mit einem kleinen Dauermagneten am metallenen Body in einer Richtung versucht, zu magnetisieren, wie es üblicherweise mit allen stählernen Materialien funktioniert, und mit jeweils einer schon vormagnetisierten und einer neutralen Stecknadel (und nein, ich bin kein Schneider! ) gecheckt. Ergebnis: allein die schon magnetisierte bleibt hängen, die jungfräuliche allein machte keinerlei Anstalten. Beide Nadeln sind Schwestern, quasi entspringen derselben Charge.... Da bin ich grad' aweng platt. Hätt ich nicht für möglich gehalten. Das Material um die Nadeln herum, sprich der Body, scheint doch eher paramagnetischer Art zu sein.....very interesting. Für die sich dafür Interessierenden: Paramagnetismus Gruß, Ulf [Beitrag von Gurkenhals am 26. Sep 2020, 00:49 bearbeitet] |
||||||||||
Burkie
Inventar |
#78 erstellt: 29. Sep 2020, 21:12 | |||||||||
Hallo! Das freut mich, wenn Leute sich interessieren, Fragen stellen und dem nachgehen. Sind die Gehäuse wirklich paramagnetisch oder lediglich weichmagnetisch? Die elektrische Schirmwirkung basiert auf beweglichen elektrischen Ladungsträgern, die ja nur eine Ladung (plus oder minus) tragen, und deren praktisch unendlicher Anzahl: Zeigen elektrische Feldlinien in den Faraday'schen Käfig hinein, so werden entsprechend gegenpolige Ladungen verschoben, bis im Inneren kein Feld (und damit keine Kraftwirkung mehr auf verschiebbare Ladungen) mehr übrig bleibt. Magnetische Abschirmung geht so nicht, weil es keine magnetischen Mono-Pole gibt. Magnete, auch "Elementarmagnete" in Form Weiß'scher Bezirke oder Elementarteilchen mit magnetischem Moment, liegen stets nur als Di-Pole vor, also mit Nord- und Südpol. Beim Paramagnetismus richten sich diese Elementarmagnete parallel zum Magnetfeld aus, verlieren aber diese Ausrichtung praktisch sofort wieder, wenn das Magnetfeld entfernt wird. Bei Ferromagneten behalten die Elementarmagnete ihre Ausrichtung bei, und erzeugen so selber ein Magnetfeld. Bei "weichmagnetischen" Materialien behalten die Elementarmagnete ihre Ausrichtung nur fast nicht mehr bei, aber ein klein wenig schon, und erzeugen so ein nur geringes Magnetfeld. Die Abschrimwirkung beruht hingegen auf hoher Permeabilität (µr-Wert), sodass sich die Magnetfeldlinien im Material konzentrieren. Stichwort µ-Metall (Mu-Metall). Wikipedia sagt dazu: Weichmagnetische Werkstoffe, d. h. ferromagnetische Materialien hoher Permeabilität und geringer Remanenz, wirken auch dem Durchtritt von Magnetfeldern geringer Frequenz oder konstanten Feldern entgegen. Bei Magnetfeldern höherer Frequenzen wirken auch induzierte Wirbelströme in leitfähigem Abschirmmaterial dem Durchtritt der Magnetfelder entgegen. Damit haben wir ja einige Anregungen, um unserem Hobby nachzugehen. Ich habe mich angesichts von Fotos von max130, Holger, Gurkenhals und sliceofhogan stets gefragt, wie man denn so ein wild-wuseliges Sammelsurium von Schrauben und Muttern akquirieren kann. Nun... Ich stehe kurz davor, auch so zu werden. Nun, ich hab bei einem bekannten Retro-Händler zwei Headshells SH98, Teilenummer SFPCC13001K geordert. Die eine kam brav mit den richtigen originalen Tonabnehmer-Schrauben an. Bei der zweiten aber waren nur irgendwelche Schrauben eingeschraubt, die auch zum Überfluss auch noch nicht einmal gleich waren. Darauf hin habe ich natürlich reklamiert, und die Nachsendung der Original-Schrauben angemahnt Was dann ankam, war im Prinzip dies Sammelsurium. Keine einzige Schraube ist original Technics für diese Headshell. Zwei Schrauben gehen noch nicht einmal in das Gewinde rein oder passen gar für die Muttern. Es sind die zwei Schrauben links unten. Die haben wohl zölliges Gewinde...? Die kurzen Schrauben links oben scheinen alle gleich zu sein. Hingegen sind die vier langen Schrauben rechts unten alle unterschiedlich. Damit sind sie nicht geeignet, einen Tonabnehmer ästhetisch zu montieren. Außer, man trickst bei den Fotos. Grüße |
||||||||||
Gurkenhals
Inventar |
#79 erstellt: 29. Sep 2020, 22:46 | |||||||||
Tach Burkie, deine allgemeinwissenschaftlichen Betrachtungen laß' ich mal etwas außen vor, auch wenn sie durchaus zutreffend erscheinen.
Ja, genau, nicht umsonst sind alle Lundahl - Übertrager mit einem solchen Material fett ummantelt. Und wahrscheinlich nicht nur diese. Möglicherweise trifft dies auch auf die Bodys diverser TAs zu, bspw. EPC270 u.ä. -> Wer hinterfragt beim Hersteller? Im Übrigen vergaß ich in einem meiner vorherigen Beiträge zu erwähnen, daß selbstverfreilich Stahlschrauben, welche einem Magnetfeld ausgesetzt waren und somit höchstwahrscheinlich selber ein Magnetfeld an den TA tragen, mit Sicherheit als Befestigungsmaterial ungeeignet erscheinen. Aber wie schon erwähnt, ist dies ganz einfach mit "jungfräulichen" Stecknadeln oder einem einfachen Kompaß feststellbar.
Ganz einfach: ich bin bspw. in einer Maschinenbaufirma beschäftigt, in welcher auch Mikroschalter und Kleinstsensoren verbaut werden, da sind dann solche Schräubchen hin und wieder vonnöten.
Mit Sicherheit nicht verkehrt!
....oder mit der Nagelfeile.... Gruß, Ulf |
||||||||||
Burkie
Inventar |
#80 erstellt: 30. Sep 2020, 23:24 | |||||||||
Das glaube ich weniger. Mu-Metall ist schwierig zu bearbeiten, da Biegen schon wieder die magnetischen Eigenschaften verschlechtert. Es müsste nach Kaltumformen wieder geglüht werden. Sooo wichtig erscheint mir das auch wieder nicht zu sein. Bei echt Moving-Magnet, wird wohl der bewegte Magnet in dichter Nähe zu den Spulen, ohnehin den Löwenanteil des Magnetfeldes ausmachen, und die Spulen reagieren ja nur auf Änderungen des Magnetfeldes. Statisches Magnetfeld ist da eher unkritisch. Bei Moving Iron bewegt sich nur ein weichmagnetisches Metall im Magnetfeld eines stationären Permanentmagneten, und "moduliert" damit sein Magnetfeld auf die Spulen. Hier ist auch statisches Magnetfeld eher unkritisch, vor allem, da die Magneten des Tonabnehmers so sehr viel näher am Metall und den Spulen dran sind wie etwaige äußere Magneten. Die konkreten Eigenschaften des TAs könnten davon abhängen, wie das Magnetfeld im Inneren geführt und gebündelt wird. Sofern ein äußeres Magnetfeld daran kaum etwas ändert, sondern etwa nur lediglich "pauschal" die Größe (Intensität) des Feldes geringfügig ändert, werden wohl die Effekte vernachlässigbar sein. Von daher denke ich, dass weichmagnetische Gehäuse wohl normalerweise völlig ausreichend sind. Grüße |
||||||||||
klausES
Inventar |
#81 erstellt: 30. Sep 2020, 23:45 | |||||||||
Yamahonkyo
Inventar |
#82 erstellt: 01. Okt 2020, 10:36 | |||||||||
[Beitrag von Yamahonkyo am 01. Okt 2020, 10:39 bearbeitet] |
||||||||||
klausES
Inventar |
#83 erstellt: 01. Okt 2020, 10:57 | |||||||||
Ah, ok. Danke dir. |
||||||||||
Jazzy
Inventar |
#84 erstellt: 01. Okt 2020, 16:59 | |||||||||
Richtig. |
||||||||||
mibock
Ist häufiger hier |
#85 erstellt: 03. Okt 2020, 11:28 | |||||||||
Hi, ich verstehe den Thread nicht. Wer braucht schon Schrauben und Kabel? Na gut, manchmal halt schon. Rund mit rund vom Chinamann meines Misstrauens: Hier der ganze Rest, Edelstahl, Alu usw. Kabel hab ich auch: Wer kennt eine Bezugsquelle für Headshellgummis? Die gehen halt doch mal kaputt... Mein eBay Kauf war ein Reinfall, die Ringe viel zu dick (1mm!) und auch im Durchmesser zu groß. Eher was aus dem Sanitärbereich. Schönen Feiertag! Gruß Michael |
||||||||||
paule7
Stammgast |
#86 erstellt: 03. Okt 2020, 20:20 | |||||||||
Moin, ich habe mir diese gekauft. Die passen ganz gut. P.S. kann man am Concord eigentlich den Überhang einstellen? grüße paule [Beitrag von paule7 am 03. Okt 2020, 20:21 bearbeitet] |
||||||||||
Burkie
Inventar |
#87 erstellt: 03. Okt 2020, 23:38 | |||||||||
Hallo, nimm doch diese hier, sind günstiger und ohne Versandkosten. Bei aktuellen Concordes kann man den Überhang nicht einstellen, bei historischen Concordes aus den 80ern war das je nach Typ noch möglich. Grüße [Beitrag von Burkie am 03. Okt 2020, 23:40 bearbeitet] |
||||||||||
mibock
Ist häufiger hier |
#88 erstellt: 04. Okt 2020, 09:54 | |||||||||
H Paule,
genau die habe ich gekauft, doppelt so dick wie alle anderen, die ich habe und dazu noch im Außendurchmesser größer. Wenn es nicht so nervig wäre, hätte ich sie ihm zurück geschickt. Links: so soll es sein Rechts: Sanitär Für jemanden, der Phono im Verkäufernamen hat, nicht in Ordnung, finde ich. Gruß Michael |
||||||||||
klausES
Inventar |
#89 erstellt: 04. Okt 2020, 15:13 | |||||||||
Viele Fahrradschläuche haben dafür die korrekte Materialstärke sowie auch die richtige Konsistenz. Ring sauber ausstanzen (3 Rohr) und fertig. |
||||||||||
Burkie
Inventar |
#90 erstellt: 04. Okt 2020, 15:28 | |||||||||
Hallo, diese von da oben sind von Ortofon, 5€ für 2 Stück. Grüße |
||||||||||
Albus
Hat sich gelöscht |
#91 erstellt: 04. Okt 2020, 17:01 | |||||||||
Tag, die Ortofon Rubber Rings, 0,8 mm, 90 Eurocent pro Stück, gibt es beispielsweise hier: https://www.musikhau...gEAQYAiABEgI-hvD_BwE Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 04. Okt 2020, 17:02 bearbeitet] |
||||||||||
Dan_Seweri
Inventar |
#92 erstellt: 07. Okt 2020, 12:02 | |||||||||
Hiermit möchte ich mich als offiziellen Vertreter der VdTFD outen. Wir von der VdTFD (Vereinigung der Torx-Freunde Deutschlands) halten unsere Schraube für die ideale Befestigung eines Tonabnehmers. Die Torx- Schraube sieht gut aus, wirkt elegant und lässt das Problem der Schlitzausrichtung herkömmlicher Schrauben verschwinden. Hier eine schöne Edelstahl-Schraube mit Edelstahl-DIN-Schlitzmutter. |
||||||||||
paule7
Stammgast |
#93 erstellt: 08. Okt 2020, 18:00 | |||||||||
.JC.
Inventar |
#94 erstellt: 08. Okt 2020, 19:14 | |||||||||
.. und es ist ja auch bald Weihnachten. |
||||||||||
Gurkenhals
Inventar |
#95 erstellt: 09. Okt 2020, 18:24 | |||||||||
Tach, Da mir doch beim Erwerb zweier neuer Systeme (Elac + Shure) die Headshells knäpplich wurden, mußten wieder welche angeschafft werden, und naja, die üblichen Verdächtigen halt, also nüx besonderes. Eines aus Japan (Victor PH-8) braucht wohl noch ein wenig... Die Headshells sind eingetroffen und latürnich muß da gleich was rangeschraubt werden. Das Shure zuerst. Dann der Schrecken: keine passenden Schrauben (18mm) im Sammelsurium...jedenfalls, keine, die zusammenpassen. Scheiße, dachte ich, dann mußte mal in den sauren Apfel beißen und was zusammenfrickeln. Das waren dann V2A-Schrauben M2 (!) mit Rundmuttern. Natürlich alles andere als optimal... Also ran ans Internet und Schrauben & Muttern - vorteilhafterweise Inbus + V2A - in diversen Größen zusammengesucht und in allen möglichen Längen bestellt. Auch Torxschrauben habe ich ins Auge gefaßt, welche demnächst eintreffen sollten, ebenfalls ein kleines, aber feines Sortiment. Über die Preise lasse ich mich besser nicht aus, da kommen einem fast die Tränen. Dafür könnt' ich mir fast 'ne HE für kaufen.... Aber Hobby kost' nun mal, gell? Allerdings war es nun notwendig geworden, ein bissel Ordnung in den Laden zu bringen: Leider benötige ich für das Shure entweder 18mm Schrauben, oder besser noch 17er. Tja, gibbet wohl nich', alle anderen schon (6, 8, 10, 12, 14, 16, 20mm). Von den 20ern habe ich gleich 20 Stück bestellt (von den anderen jeweils 10 Stück), welche ich mir dann auf meine gewünschte Länge zurechtstutzen würde. Beim Shure geht es sehr knapp her, was die Schraubenlänge anbetrifft. Optimal wären bei der eingesetzten Headshell 17mm. Also Schraubenkapper geschnappt, vorher auf die 20er Schraube ein Schneideisen M2,6 (haben wir tatsächlich in unserer Firma!) aufgedreht, Schraube auf 18mm gekürzt und dann mit dem Schneideisen das - logischerweise leidende - Gewinde wiederhergestellt. Dann am Schleifbock der Schraube rundherum vorn am Gewinde eine 45° Phase verpaßt, ca. 1,5 mm "hoch", so daß ich im Nachgang lediglich die Spitze 1mm herunterschleifen mußte und somit einen nahezu perfekten Gewindeanfang habe. Und meine 17mm! Ja was soll ich sagen, paßt perfekt! An Schraubenmangel werde ich sicher nicht mehr leiden, das kann einem ja richtig auf den Sack gehen... Habe mir jeweils 2 Paar 17er und zwei Paar 18er gefertigt, für alle Fälle... Hier ein paar "Impressionen" zur Bearbeitung der Schrauben: Dann noch was ganz spezielles endeckt: Vierkantmuttern, ebenfalls aus V2A. Auch gleich 20 Stück geordert in der Hoffnung, daß diese Muttern das tun, wofür sie mir vorzüglich geeignet erscheinen: einen guten Flächenkontakt herzustellen. Diese Muttern - das weiß ich - sind allerdings nicht bei allen TAs einsetzbar, bspw. dem AT440. Aber bei den meisten anderen wohl. M.E. haben diese Vierkantmuttern einen nicht unerheblichen - wie schon erwähnt - Vorteil gegenüber "normalen" Sechskantmuttern und gegenüber den üblicherweise mitgelieferten Rundmuttern erst recht: Die Auflagefläche ist um einiges größer, womit logischerweise ein höherer Anpreßdruck des Systems zur Headshell hergestellt wird. Dies sollte ebenfalls der Resonanzreduktion im Allgemeinen dienlich sein. Sie lassen sich auch sehr gut montieren und halten meistens von selbst gegen, da sie oft mit dem Gehäuse "korrespondieren". Feine Sache das. Und sehen lassen können sie sich auch durchaus, will ich meinen. Ich denke, die Bilder sprechen für sich: Da das Elac ein güldenes Gehäuse sein eigen nennt, dachte ich mir, passen doch dazu recht gut Messingschrauben und -muttern. Diese habe ich der einfachen Bearbeitung (Messing) wegen, lediglich in 16mm bestellt, für das Elac benötigte ich für die vorgesehene Headshell 11mm. Die Bearbeitung war die gleiche wie oben schon beschrieben. Lediglich der Schraubenkopf sah etwas unbotmäßig aus, so daß ich selbigen jeweils noch einer Extrapolitur unterzogen habe. So gfallts mir. Für meine dreckigen Finger muß ich mich wohl nicht entschuldigen, dat passiert nunmal bei dererlei Arbeiten... Und natürlich setze ich auch Rundmuttern ein, gerade da, wo es nicht anders, also "eng" hergeht, oder eben auch einfach so, weil sie nun mal da sind... Gruß, Ulf, dem heute Mittag langweilig war... [Beitrag von Gurkenhals am 10. Okt 2020, 04:53 bearbeitet] |
||||||||||
Jazzy
Inventar |
#96 erstellt: 09. Okt 2020, 18:31 | |||||||||
Wahnsinn Die Verkabelung hast du auch geändert,oder? |
||||||||||
Gurkenhals
Inventar |
#97 erstellt: 09. Okt 2020, 19:00 | |||||||||
Tach Jazzy,
Nö, nich' wirklich. Warum? Gab es Anlaß zu Beschwerden? Da war mal jemand anderes, dem dies ans Herz gelegt wurde, soweit ich mich erinnere.... Gruß, Ulf |
||||||||||
paule7
Stammgast |
#98 erstellt: 10. Okt 2020, 12:06 | |||||||||
Jazzy
Inventar |
#99 erstellt: 10. Okt 2020, 17:13 | |||||||||
@Ulf: ich dachte,du hättest die Kabel gegen höherwertige getauscht. Sind also original,ok. |
||||||||||
Burkie
Inventar |
#100 erstellt: 10. Okt 2020, 21:56 | |||||||||
Ulf, Du hast doch dabei auch einige EPC-270 in diversen Mode-Farben präsentiert? Jedenfalls schöner Bericht zu deinen Schrauben und Muttern. Grüße |
||||||||||
Gurkenhals
Inventar |
#101 erstellt: 12. Okt 2020, 22:53 | |||||||||
Tach,
Nö, weiß ich gar nicht. Was ist "höherwertig"? Vier Strippen für 45 Öre? Kommt mir nicht in den Sinn. Kann sein, daß ich zugekaufte Strippen (für kleines Geld!) verwendet habe, aber da achte ich nicht allzu sehr drauf. Thema "Kabelklang". Bei ca. 25mm? Mehr als fragwürdig... Lediglich die Kabelschüchen sollten goldig sein...des Übergangswiderstandes wegen.
Schaut so aus, oder? Die Farben finde ich nach wie vor zueinander passend.
Danke und jupp, und dat hört nich' auf. Übers Wochenende habe ich einem Freund, welcher eine kleine Drehbank sein eigen nennt, vier Rundmuttern aus Messing mitgegeben um sie von ihren sagenhaften 5,5mm Umfang auf 4,0mm zu reduzieren. Quasi etwas schlanker zu gestalten, so wie wir es alle von den TA-Anbietern mitgelieferten Rundmuttern kennen. Und er hat es verdammt gut gemacht, wie man sehen kann. Zum Schluß hab' ich sie, wie auch die Schrauben vorher, poliert. Nicht mehr lange, und ich habe Schrauben und Muttern für jeden Einsatzfall parat...bis an mein Lebensende. Leider funktioniert das Hochladen gerade überhaupt nicht, auch nicht die Direktanzeige via externem Bilderhoster, deswegen -> Link anklicken... https://www.directupload.net/file/d/5970/mmqkqn6r_jpg.htm Oben links die schon abgedrehten Rundmuttern, auf den anderen Bildern selbige in der Mitte und links davon die mir zu "fetten" originalen mit 5,5mm Durchmesser... Apropos "fette" Rundmuttern. In Dan Seweris Beitrag sehe ich auch selbige "fetten" Rundmuttern jedoch in V2A. Diese werden auch demnächst bei mir eintreffen und sich einer Schlankheitskur unterziehen müssen, zumindest ein Teil davon. Wenn ich "Anziehungskraft" benötige, greife ich auf die Vierkantmuttern zurück.
Hi Paule, handelt es sich bei diesen schwarzen Schrauben um eloxierte Aluminiumschrauben oder sind sie stählern? Auch diese interessieren mich.
Da diese Headshell an meinem QL-Y5F leider unvollständig war - das Oberteil fehlt komplett - habe ich mir das Teil vor zwei Wochen in Nippon bestellt, allerdings mit "Victor"-Schriftzug, was der Qualität aber keinen Abbruch tun sollte, wie den Sachverständigen unter uns sicherlich bekannt ist. Victor und JVC war damals zumindest ein Aufwasch. Gruß, Ulf |
||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tonabnehmerschrauben bielefeldgibtsnicht am 02.10.2024 – Letzte Antwort am 03.10.2024 – 13 Beiträge |
Fotos eurer *defekter* Tonabnehmer Uwe_1965 am 21.05.2023 – Letzte Antwort am 22.05.2023 – 6 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer .JC. am 16.01.2014 – Letzte Antwort am 24.11.2024 – 10417 Beiträge |
Fotos eurer Tonabnehmer ? Diskussionen Gurkenhals am 01.05.2023 – Letzte Antwort am 05.07.2024 – 175 Beiträge |
Unterschiede bei Dynavector Headshells? Crix1990 am 19.06.2022 – Letzte Antwort am 24.06.2022 – 4 Beiträge |
Bilder Eurer Plattenteller M_K_F am 19.09.2020 – Letzte Antwort am 19.09.2020 – 6 Beiträge |
Orsonic Headshells...wo? -scope- am 05.12.2004 – Letzte Antwort am 16.12.2004 – 3 Beiträge |
Befestigungslöcher SME Headshells schlutopia am 26.11.2017 – Letzte Antwort am 02.12.2017 – 17 Beiträge |
Zweitdreher für SME-Headshells gesucht TBF_Avenger am 17.01.2015 – Letzte Antwort am 18.01.2015 – 3 Beiträge |
Headshells mit SME-Anschluß - Kontaktprobleme Wuhduh am 30.07.2017 – Letzte Antwort am 30.07.2017 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedTurok-Dino
- Gesamtzahl an Themen1.558.116
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.621