HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Equalizer anschließen | |
|
Equalizer anschließen+A -A |
||
Autor |
| |
rafi
Stammgast |
14:10
![]() |
#1
erstellt: 09. Okt 2003, |
Hi ich hab bei uns im Keller nen alten Elektro-Voice Equalizer gefunden ( man kann nur die höhen in 3 stfen einstellen ) Urasprünglöich gehörte der wohl zu unserm Schallplattenspielerr . Jetzt wollt ich den gerne wieder anschließen . wie mach ich das am besten ( LP-Spieler-Equalizer-Preamp oder Lp-Spieler-Preamp-Equalizer)? danke schonmal |
||
Bruno
Stammgast |
14:37
![]() |
#2
erstellt: 09. Okt 2003, |
Hey, man sollte das "zarte" Phonosignal durch möglichst wenig Zwischenstufen jagen - das hiesse also den Equi NACH der Vorstufe. MFG Bruno |
||
|
||
HerEVoice
Stammgast |
18:56
![]() |
#3
erstellt: 09. Okt 2003, |
Hallo rafi Das der Equalizer zu einem Plattenspieler gehörte kann ich mir nicht vorstellen. Ist es ein SEQ- Equalizer? Tapeschleife? Electro Voice baute früher auch HiFi-Lautsprecher die mit- tels dieser Geräte den Bassbereich anhoben und die möglichkeit boten den Hochtonbereich in zwei Stufen ( -3, -6dB ) abzusenken und so an die Raumakustik anzupassen. Mit Plattenspielern Hatte EV meines Wissens nach nichts am Hut. Sind heute nur noch in der Professionellen Anwen- dung tätig. Grüße HerEVoice |
||
rafi
Stammgast |
10:48
![]() |
#4
erstellt: 20. Okt 2003, |
also man kann nur 2 Sachen einstellen : -Tape oder source -High frequency: Von Power off bis 3 je höhere ich high frequency aufdrehe desto dumpfer wird der Ton . Ach ja was ist denn ein SEQ equalizer |
||
HerEVoice
Stammgast |
13:15
![]() |
#5
erstellt: 21. Okt 2003, |
Hallo Rafi SEQ-Equalizer: Die genaue Übersetzung des Kürzels SEQ kenne ich nicht. Spielt aber auch keine Rolle. So heißt das Teil nunmal. Steht evtl. auf der Frontplatte. Wie gesagt hebt dieser kleine Entzerrer tiefe Töne bei einer bestimmten Frequenz an. Kann man nicht einstellen,ist vorgegeben. Und er ist abgestimmt auf eine bestimmte Box. Je "Höher" Du die High-Freqency "aufdrehst" umsomehr regelst Du den Hochtonbereich bei einer bestimmten vorgegebenen Frequenz herunter. Bei mir 10 kHz. Der Ton wird dumpfer, hochtonärmer. Hatte ich aber schon geschrieben. Bei meinem ist die Einteilung: Power off, 0dB, -3dB, -6dB. Hattet Ihr mal vor eisgrauen Zeiten Electro-Voice LS? Grüße HerEVoice [Beitrag von HerEVoice am 21. Okt 2003, 13:45 bearbeitet] |
||
rafi
Stammgast |
18:15
![]() |
#6
erstellt: 21. Okt 2003, |
Ja wir hatten echt mal EV Lautsprecher die haben erst vor 2-3 Jahren ihren Geist ( nach fast 30 Jahren) ausgehaucht . ich lass ihn aber jetzt trotzdem dazwischen , da er das brummen das ich vorher drinnhat irgendwie beseitigt . ciao |
||
HerEVoice
Stammgast |
18:36
![]() |
#7
erstellt: 21. Okt 2003, |
Hallo Rafi Das sei Dir unbenommen. Habt Ihr diese LS noch? Interface alpha, Beta, Gamma, Delta gar SentryIII. Welchen Geist gaben sie vor 2-3 Jahren auf? Grüße HerEVoice |
||
rafi
Stammgast |
12:21
![]() |
#8
erstellt: 24. Okt 2003, |
Sie gaben ihren Geist insofern auf als das die, sicken oder wie das auch heisst ,die die Membranen mit dem Körben verbinden total zerbröselt sind .Ich glaub da ist nicht mehr viel zu machen obwohl die Hier noch rumstehen . oder hast du vielleicht irgendne idee zur Reparatur . Achja hinten steht Interface A drauf. sie haben einen sehr großen Tieftöner , einen Hochtöner und einen Mitteltöner nach vorne und einen Mittel-Hochtöner( So ein flaches ding aus stoff) nach Hinten ruas. wenn ich sie anschliesse kommt aus dem Mitteltöner trotz Kaputter Sicke noch was raus , der tieftöner bewegt sich nicht der hoch und Mittelhochtöner sind noch in Ordnung . |
||
HerEVoice
Stammgast |
14:29
![]() |
#9
erstellt: 25. Okt 2003, |
Hi rafi Das mit den Sicken ist schade ist mir aber auch passiert. Habe die TT dann reconen lassen. War bei meinen EV`s noch möglich da die LS ihre Wiege im professionellen Bereich haben. Was bei deinen noch zu machen ist kann ich Dir nicht sagen. Aber ich gebe Dir die Tel.Nr. von Musik-Produktiv. Werkstatt Durchwahl: 05451/909-185. Kannst ja mal nachfragen ob da noch was zu machen ist. Wenn nicht schade. Ach ja: In diesem Forum wurde auch schon mal über das reconen von Lautsprechern diskutiert. Dort war auch noch eine andere Adresse angegeben, an die ich mich jetzt nicht mehr erinnere. Vielleicht lassen sich ja nur die Sicken erneuern.Was bei dem speziellen "TT" der Interface A auch von Nöten wäre. Grüße HerEVoice [Beitrag von HerEVoice am 25. Okt 2003, 22:15 bearbeitet] |
||
HerEVoice
Stammgast |
22:11
![]() |
#10
erstellt: 25. Okt 2003, |
Hi Noch ein kleiner Nachtrag zum Aufbau der Box. Frontseite: 200mm Tieftöner rechts oben. Passiv Strahler von 280mm Front unten. Da die Box bei zerbröselten Sicken nicht mehr luftdicht geschlossen ist kann sich der Passivradiator nicht mehr bewegen. Hochtöner zwischen beiden. Auf der Rückseite ein Hochtöner der ab 7 kHz eingreift. Auf diesen braucht aufstellungstechnisch keine Rücksicht ge- nommen werden, weil es sich nicht um einen Indirektstrahler im eigentlichen Sinne handelt. Wenn sich Sickenmäßig noch was machen ließe... Bei dieser Box würde es sich lohnen. Grüße HerEVoice |
||
Lautsprecher_Manufaktur
Gesperrt |
12:40
![]() |
#11
erstellt: 09. Feb 2004, |
STOP... wenn die Sicke zerbröselt ist, ist natürlich noch was zu machen... Es besteht die Möglichkeit die Sicke gegen eine Schaumstoff, Gummi oder Leinen zu ersetzen. Das hat den Vorteil das wieder das alte Chassi im Lautsprecher ist, und die Frequenzweiche nicht verändert werden muss, weil jeder Lautsprecher hat seine eigenen Parameter, die fest in der Frequenzweiche eingehen. Wenn die Sicke sich nur an einer kleinen stelle gelöst hat, kann man es einfach mit Kontaktkleber neu verkleben... aber Achtung... der Kontaktkleber muss Untergrund also Membran und Sicke verbinden können... und darf auf keinen Fall Lösungsmittel enthalten welche eines der beiden Materialien angreift... Ist die Sicke älter, und aus Schaumstoff würde ich auf eine Reparatur verzichten, und diese gleich von entsprechender Firma reparieren lassen... Wenn die alte Sicke über eine größere Strecke nicht mehr klebt, ist das das Schwingteil sich dezentriert hat, und nicht mehr richtig läuft... Folgen können sein das der Speaker kratzt und unter umständen einen Kurzen bekommt, das wiederum ist ganz schlecht für dahinter liegenden Verstärker... Ws mich noch einfällt, Kleber ziehen sich zusammen wenn die trocknen, das sollte berücksichtigt werden, weil sich in diesem Fall auch sehr leicht das Schwingteil dezentrieren kann... <WERBUNG ENTFERNT - DrNice1984> mfg Thoren [Beitrag von DrNice am 09. Feb 2004, 14:34 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Equalizer anschließen modellbauer am 07.02.2004 – Letzte Antwort am 08.02.2004 – 2 Beiträge |
Plattenspieler an Equalizer anschließen Essi110 am 01.12.2011 – Letzte Antwort am 03.12.2011 – 4 Beiträge |
Plattenspieler an Equalizer? pinballshark am 25.09.2008 – Letzte Antwort am 30.09.2008 – 9 Beiträge |
Phono Equalizer f. Plattenspieler? hasemike am 02.10.2003 – Letzte Antwort am 02.10.2003 – 8 Beiträge |
Spezieller 3-Band Equalizer röhren1991 am 25.06.2009 – Letzte Antwort am 27.06.2009 – 2 Beiträge |
LP Spieler an Denon AVR-1905 anschließen monolied am 04.09.2020 – Letzte Antwort am 04.09.2020 – 6 Beiträge |
Plattenspieler über Equalizer prollpopper am 25.12.2009 – Letzte Antwort am 27.12.2009 – 16 Beiträge |
Schellackentzerrung mit Equalizer röhren1991 am 23.03.2009 – Letzte Antwort am 23.03.2009 – 2 Beiträge |
Von LP auf CD - welcher Spieler? Brigitte am 24.10.2003 – Letzte Antwort am 03.04.2005 – 11 Beiträge |
Höhenarmer Klang bei LP-Wiedergabe joikem am 16.01.2005 – Letzte Antwort am 18.01.2005 – 5 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.765