HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Klebebandreste von Abdeckhaube entfernen, wie? | |
|
Klebebandreste von Abdeckhaube entfernen, wie?+A -A |
||
Autor |
| |
emsdet
Stammgast |
20:53
![]() |
#1
erstellt: 13. Nov 2006, |
Hi, kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich am besten Klebebandreste von `ner Abdeckhaube entferne? Spiritus (wirkt auf Metall gut) dürfte bei Acryl ja ausscheiden, da er wie Nagellackentferner wohl für kleine Kratzer bzw. Trübung sorgen würde. Viele Grüße Detlef |
||
wastelqastel
Inventar |
21:02
![]() |
#2
erstellt: 13. Nov 2006, |
Hi Habe seither alles mit waschbenzin gereinigt (Nikotin und anderes) und keine meiner hauben ist davon stumpfgeworden Aber sicherheitshalber immer erst an einer unauffäligen stelle testen Gruss Peter |
||
|
||
directdrive
Inventar |
22:43
![]() |
#3
erstellt: 13. Nov 2006, |
Hi Detlef, Gaffa oder Teppichklebeband (alternativ auch anderes, alle Textilklebebänder gehen gut) über die Reste kleben, danach wieder abziehen - und hoffentlich einen Großteil der Klebebandreste dabei entfernen. Mehrfach wiederholen. Viele Grüße von Brent |
||
EWU
Inventar |
22:53
![]() |
#4
erstellt: 13. Nov 2006, |
Hallo Detlef, Spiritus macht dem Acryl nichts.Waschbenzin kannst Du auch nehmen.Ist im Nagellackentferner Ethylacetat drin, dann wird das Acryl angegriffen, ist im Nagellackentferner Iso-Propanol drin, dann kann dies auch genommen werden. Gruß Uwe |
||
emsdet
Stammgast |
23:39
![]() |
#5
erstellt: 13. Nov 2006, |
Hi, vielen Dank schonmal für die Tipps. Könnte ich auch reinen Isopropanol nehmen? Grüße Detlef |
||
daxi
Ist häufiger hier |
00:03
![]() |
#6
erstellt: 14. Nov 2006, |
Moin, ich habe bisher Lampenöl genommen. Ist preisgünstig und schont wirklich die Oberflächen. Nach einer längeren Einweichzeit liessen sich auch hartnäckige Klebebandreste gut beseitigen. gruß daxi |
||
EWU
Inventar |
08:52
![]() |
#7
erstellt: 14. Nov 2006, |
Ja |
||
Capitol
Stammgast |
11:26
![]() |
#8
erstellt: 14. Nov 2006, |
Moin Detlef! Du kannst auch Speiseöl nehmen. Den Kleber damit einweichen und mit Lappen abwischen. Danach mit Glasreiniger drüber. Gruss Uwe |
||
emsdet
Stammgast |
12:12
![]() |
#9
erstellt: 14. Nov 2006, |
Morgen Leute, also hab heute morgen angefangen und zwar mit Lampenöl. Bei den Stellen, wo offenbar die Klebereste nur sehr dünn drauf waren, ging es wunderbar bereits ohne einwirken sofort ab. An den dickeren Stellen hab ich es einwirken lassen. Gleichwohl musste man dort ziemlich stark rubbeln und man musste aufpassen, dass man nicht zu lange mit ein und der selben Stelle des Tuches (Microfaser) rubbelte, weil sonst beginnt man den Kleberest dünn zu verreiben. Habe danach, nachdem ich so alle Stellen behandelt hatte mit Glasreiniger erstmal gereinigt. Jetzt waren noch einige Stellen zu sehen, an denen wie eben beschrieben der Kleber noch dünn verrieben war. Dort habe ich es dann mit reinem Isopropanol probiert und der holte schließlich auch den letzten dünnen Rest runter. Jetzt glänzt die Haube wieder ohne Klebereste. Ich denke mal auch Klebeband ist ein guter Tipp, allerdings nur für kleine Stellen. Bei mir war die Haube über Kreuz mit Klebeband am Chassis fixiert und somit auch über Kreuz über die ganze Haube Klebereste vorhanden. Das wäre wohl mit Klebeband etwas mühsam geworden, da waren Öl und Isoprop für mich die richtige Wahl. Vielen Dank nochmal an alle und viele Grüße Detlef Vielen Dank nochmal an alle für die Tipps. |
||
wastelqastel
Inventar |
18:50
![]() |
#10
erstellt: 14. Nov 2006, |
Jetzt wären noch vorher nachher Bilder schön :)"Habe ich mir Angewöhnt" Gruss Peter |
||
emsdet
Stammgast |
11:49
![]() |
#11
erstellt: 15. Nov 2006, |
emsdet
Stammgast |
12:07
![]() |
#12
erstellt: 15. Nov 2006, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Reloop Abdeckhaube nizo_o am 28.11.2013 – Letzte Antwort am 28.11.2013 – 7 Beiträge |
Abdeckhaube Geräusch titanus am 02.02.2016 – Letzte Antwort am 23.02.2016 – 17 Beiträge |
Abdeckhaube aufhübschen little-canadian am 15.02.2015 – Letzte Antwort am 02.03.2015 – 21 Beiträge |
Abdeckhaube Acrylglas Richard3108 am 20.06.2019 – Letzte Antwort am 28.11.2019 – 26 Beiträge |
Kenwood KD 990 Plattenteller entfernen tomorrows_music am 07.11.2011 – Letzte Antwort am 16.11.2011 – 8 Beiträge |
Abdeckhaube Technics SL-1210MK2 VentoGL75 am 02.01.2011 – Letzte Antwort am 06.01.2011 – 43 Beiträge |
Abdeckhaube HTE HT 910Q Talking-Heads am 19.01.2021 – Letzte Antwort am 20.01.2021 – 4 Beiträge |
Technics SL-D3 Abdeckhaube davissimo_dave am 25.10.2020 – Letzte Antwort am 26.10.2020 – 5 Beiträge |
kratzer auf der abdeckhaube peschl am 12.06.2003 – Letzte Antwort am 10.07.2003 – 12 Beiträge |
Abdeckhaube DUAL CS 626 -Valli- am 11.09.2011 – Letzte Antwort am 11.09.2011 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.327