HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Paladium NSP-7000 Plattenspieler (ein paar doofe F... | |
|
Paladium NSP-7000 Plattenspieler (ein paar doofe Fragen)+A -A |
||
Autor |
| |
Discordius
Neuling |
13:48
![]() |
#1
erstellt: 25. Nov 2003, |
Ahoi! Ich habe vor kurzem von jemandem einen alten Paladium Plattenspieler geschenkt bekommen, da ich von CDs auf LPs umsteigen möchte. Das Abtastsystem ist ein Audio Technika AT10. Nun habe ich folgendes Problem: Ich habe beim Abspielen ein doch recht heftiges Grundrauschen, zudem klingt der Sound arg übersteuert und rauschig. Ich vermute, das liegt daran, dass die Nadel schon recht alt und verschlissen ist. Bei Conrad habe ich eine ATS10-Ersatznadel gefunden, die meiner zumindest recht ähnlich sieht. Dürfte die funktionieren? Ansonsten wäre ich dankbar, wenn mir jemand ein paar kurze Antworten (oder Verweise zu Threads, wo ich Antworten finden könnte) dazu, wie ich die Platten am besten pflege, wie ich die Nadel reinige, wo ich den Spieler am besten aufstelle, wie ich den Auflagedruck optimal einstelle, usw. geben könnte, kurz das wichtigste, was ich halt zu beachten habe (bin eben absoluter Newbie in dem Bereich). Danke im voraus! Hendrik |
||
Holger
Inventar |
14:28
![]() |
#2
erstellt: 25. Nov 2003, |
Ich würde unbedingt ein neues System einbauen statt nur einer neuen Nadel, z.B. das Audio Technica AT 95 E, das kostet gerade mal 35 Euro. Dann hier der ultimative Link für Einsteiger : >>> ![]() Wenn Du dann noch Fragen hast, bitte melden. |
||
|
||
silberfux
Inventar |
17:06
![]() |
#3
erstellt: 25. Nov 2003, |
Hi, Pal(l)adium war soweit ich mich erinnere mal die Hausmarke von Neckermann. Den genannten Typ kenne ich zwar nicht, aber das war wohl alles nicht gerade high-endig! Ob das Teil also beim Umstieg auf LP wirklich befriedigen wird, ist zu bezweifeln. Ich sage das nur, damit Du besser einschätzen kannst, ob solche Investitionen noch lohnen. |
||
soundshocka
Neuling |
12:43
![]() |
#4
erstellt: 21. Jul 2008, |
Hallo, der Post ist zwar schon eine Weile her, aber trotzdem: Soweit ich das in Erinnerung habe, war Paladium wirklich eine neckermann marke. zahlreiches zubehör für deinen plattenspieler findest du unter ![]() ![]() Grüße, soundsh. |
||
CyberSeb
Inventar |
17:46
![]() |
#5
erstellt: 21. Jul 2008, |
Vorsicht! Dieser Palladium muss nicht schlecht sein, auch wenn er von Neckermann ist. Es gibt z.B. ein Modell, das baugleich zu diversen Telefunken-, Metz-, Siemens- und Universum- (Quelle ![]() Alle diese Geräte hatten damals 500-700 Mark gekostet. Vielleicht stellst Du mal Bilder von dem Gerät ein, damit wir uns ein Bild machen können. Gruß Sebastian EDIT: Oh nein, der Thread war von 2003 ... naja egal :-) ![]() [Beitrag von CyberSeb am 21. Jul 2008, 17:51 bearbeitet] |
||
MC_Shimmy
Inventar |
17:59
![]() |
#6
erstellt: 21. Jul 2008, |
Zufällig hab ich ein Bild von einem Palladium NSP-7000 zur Hand: ![]() Dann hätte ich noch einen anderen Palladium, bei dem ich leider keine Typenbezeichnung habe: ![]() Der scheint mir doch sehr dem Metz, mehreren Telefunken usw. zu ähneln. Alles Made by Sanyo. Gruß Martin Nachtrag: Der zweite Dreher heißt Palladium NSP-830, die schwarze Version heißt NSP-730. [Beitrag von MC_Shimmy am 21. Jul 2008, 19:52 bearbeitet] |
||
CyberSeb
Inventar |
18:46
![]() |
#7
erstellt: 21. Jul 2008, |
Genau. Absolut baugleich zum Metz und den ganzen anderen OEM-Plattenspielern ... danke für das Bild! Es wird hier im Forum gemutmaßt, dass die Dinger tatsächlich von Micro Seiki gebaut wurden, woran ich aber auch etwas zweifeln muss ... Aber wie auch immer: die Dinger sind wirklich gut, mein (baugleicher) Universum hat meinen geliebten Dual auf den Dachboden verscheucht ... Wen es interessiert, der findet in diesem Thread ziemlich viel zu dem Thema: ![]() ![]() [Beitrag von CyberSeb am 21. Jul 2008, 18:47 bearbeitet] |
||
quantec
Ist häufiger hier |
12:08
![]() |
#8
erstellt: 10. Feb 2009, |
Hallo, hat jemand Erfahrung mit Stabilizern gemacht? Verbessert das den Klang, oder ist das nur Voodoo? Mein Plattenspieler ist ein Phonosophie P3. ![]() |
||
piccohunter
Hat sich gelöscht |
13:20
![]() |
#9
erstellt: 11. Feb 2009, |
Falscher Thread! ![]() |
||
itzenblitz
Ist häufiger hier |
15:46
![]() |
#10
erstellt: 11. Feb 2009, |
Hallo Discordius, Glückwunsch zum tollen Palladium! Da lohnt ein bißchen Bastelei schon, um ihn wieder optimal herzurichten. Wer der Hersteller ist, wirst Du schon mit etwas Rechercheaufwand herausfinden. Das AT10 war zur damaligen Zeit ein verbreitetes System. Es läßt sich mit den Nadeln ATS-10, 11 über ATS-11E (elyptisch) bis zur Shibata-Nadel ATS-12S hochrüsten - je nach Anspruch und Geldbeutel. Das Rauschen ist eigentlich ungewöhnlich bei dem System. Schau mal, ob die Systempostion stimmt, nimm aber vorher das Maß ab. Warum man Dir eine Neuanschaffung empfiehlt, erschließt sich mir nicht. Itzenblitz |
||
MC_Shimmy
Inventar |
17:29
![]() |
#11
erstellt: 11. Feb 2009, |
Ob Discordius noch unter uns weilt, darf allerdings bezweifelt werden . . . ![]() Gruß Martin |
||
19triumph95
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:36
![]() |
#12
erstellt: 20. Apr 2012, |
Hallo! Ich bin neu hier und habe gleich ein paar Fragen zu dem Palladium NSP-7000. Weiß jemand nähere Daten zu dem Tonarm? Ich habe eine Einbauposition von 201 mm gemessen. Kann das jemand bestätigen? Wie ist der Überhang? und wie ist die effektive Masse des Arms. Ich habe das Gefühl, daß das System zu weit vorne eingebaut ist, obwohl man keine Verzerrungen hören kann. Das System ist von Audio Technica, steht aber nix drauf. Hat einen roten Nadeleinschub (ich weiß - bisschen dünne die Info). ![]() Ausserdem gibt es ein kleines Gewicht gegenüber vom Antiskating-Rad. Was bedeutet es? und wie stellt man es richtig ein? ![]() Vielleicht hat ja jemand ein Manual von dem Dreher. Würde mich sehr freuen, diesem Teil einen schönen Lebensabend zu bereiten... Beste Grüße Stefan |
||
Detektordeibel
Inventar |
18:12
![]() |
#13
erstellt: 20. Apr 2012, |
Ist schwierig, kannste das nochmal von der Seite und größer fotografieren? Das ist entweder ein Audio Technica 70/71, oder aber es gehört zur AT-91/AT3600 Familie. Effektive Masse würd ich mit einer Waage selber messen, ob die Headshell original ist? |
||
19triumph95
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:14
![]() |
#14
erstellt: 20. Apr 2012, |
ik - och werd das Sastem mal ausbauen. Wie misst man die eff. Masse in der Praxis? Beste Grüße |
||
Detektordeibel
Inventar |
22:28
![]() |
#15
erstellt: 20. Apr 2012, |
Man nimmt das Gegengewicht runter, aber lässt die Headshell (ohne Tonabnehmer) dran - dann nimmt man die Spitze der Headshell als Liegepunkt für die Waage - die Waage sollte sich auf Höhe des Plattentellers befinden. Der gemessene Wert entspricht ziemlich der "Effektiven Masse". ca 3% Abweichung zu den Werksangaben. Wenn man die Masse dann hat, wiegt man noch das System inklusive Schrauben. und nutzt Excelsheet das ein User hier uns mal erstellt hat. ![]() |
||
19triumph95
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:36
![]() |
#16
erstellt: 21. Apr 2012, |
Herzlichen Dank. Das System übrigens hat keinerlei Bezeichnung und wurde inzwischen durch ein anderes, neueres, besseres ersetzt (auch ein AT, aber ein 110). Auch nach dem Ausbau kam außer einem "Made in Japan" keinerlei Weiterhelfendes zu Tage. Wahrscehinlich ein Allerwelts-Billich AT System und nicht der Rede wert. Aber meine Frage bleibt noch: Was ist das für ein kleines Gewicht an der Innenseite des Arms? Was hat es mit dem Antiskating zu tun? Hate es überhaupt damit zu tun (wahrscheinlich, denn man kann es ja orthogonal nach innen verstellen). Bitte weitere Tipps hierher: _______________ Danke Beste Grüße |
||
Detektordeibel
Inventar |
17:08
![]() |
#17
erstellt: 21. Apr 2012, |
Da steht fast nie irgendwo was drauf, man kann die nur an der Struktur des Nadeleinschubs unterscheiden. Kannst dir ja mal bilder vom Audio Technica 91 und dem AT 70 ansehen und mit deinem TA vergleichen. Hier AT 91 - Nadel gibts auch in Rot (weiß, schwarz etc.) ![]() ![]() AT 70 ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Palladium Nsp 7000 Plattenspieler? Haerte90 am 15.12.2009 – Letzte Antwort am 06.03.2014 – 8 Beiträge |
Palladium NSP 7000 vollautomatische Version Rauberer12 am 26.05.2016 – Letzte Antwort am 27.09.2016 – 4 Beiträge |
Tonabnehmer für Palladium NSP 830 paulemil94 am 11.05.2021 – Letzte Antwort am 13.05.2021 – 14 Beiträge |
Palladium NSP 730 - Motor eiert (Gleichlaufschwankungen) thymian-III am 04.06.2023 – Letzte Antwort am 29.06.2023 – 6 Beiträge |
Beocenter 7000 - Plattenspieler dreht durch! jodldoe am 15.04.2023 – Letzte Antwort am 17.04.2023 – 8 Beiträge |
Ein paar Fragen zum Plattenspieler. ProblemX am 22.02.2009 – Letzte Antwort am 23.02.2009 – 7 Beiträge |
Plattenspieler gesucht: Ein paar Fragen matze2ooo am 25.06.2017 – Letzte Antwort am 07.10.2017 – 53 Beiträge |
welcher plattenspieler? slowdy am 10.11.2012 – Letzte Antwort am 16.11.2012 – 10 Beiträge |
Watson PH 7000 anschließen dwarsdriever am 04.04.2022 – Letzte Antwort am 08.04.2022 – 4 Beiträge |
Tonarm von Palladium NSP-830 senkt sich nicht Waldi4291 am 23.02.2014 – Letzte Antwort am 27.02.2014 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedconstanceamadio
- Gesamtzahl an Themen1.558.539
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.754