Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Technics SL-1210M5GE Review / Technics 12xx-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
paffel
Stammgast
#1517 erstellt: 13. Dez 2009, 11:45
von der Kompatibilität zum Tonarm sicherlich gut geeignet, Jazzy, Frage ist, ob sie mit meinen MC-Adaptern klar kommen.
Mein phono-amp ist nur MM-geeignet.

Aber ich habe nun ein älteres Ortofon SL 20 Q drauf, ein Quadro-System mit einem Frequenzgang von 5-70000Hz!

Und benutze 2 passive Empire Übertrager-Adapter.
Läuft prima: spielt druckvoll, homogen, detailreich, nervt nicht und langweilt nicht - Musik hören und eintauchen - bin erstmal begeistert, auch über meine Einbaukünste.

Mal sehen, was wird, wenn die erste Erleichterung und Begeisterung nachläßt.
Z.Zt. jedenfalls kein Bedarf nach anderem TA, Arm, Matte und dgl.

happy listenings
werner


[Beitrag von paffel am 13. Dez 2009, 11:48 bearbeitet]
Jazzy
Inventar
#1518 erstellt: 13. Dez 2009, 22:35
Dann erstmal Gratulation zum Dreher
Das mit der MM-Vorstufe hatte ich irgendwie übersehen,sorry.
Ich überlege,zu Weihnachten einen Puck geschenkt zu bekommen
Jazzy
Inventar
#1519 erstellt: 17. Dez 2009, 20:38
Nun habe auch ich mal meinen 1210er bisschen gepimpt.Sah auf youtube gestern Abend zufällig ein Video zum Kabelwechsel des Technics.Da habe ich meinen auch gleich operiert Ich hatte noch ein grünes NF-Kabel von Fast-Audio mit schönen,goldenen Steckern rumliegen,dieses wurde verwurstet.Bei diesen Tutorials wurde mir aber ganz schwummerig: die legten den 1210er ohne Haube rücklings auf ein Kissen!Der arme Arm!!
Zum Klang kann ich noch nix sagen,es ist eher das bessere Gefühl Aber ich werde mal Vergleiche machen.
majordiesel
Stammgast
#1520 erstellt: 18. Dez 2009, 08:34
Hallo Sven!
Mutig mutig;)! Meine durchgehende Verkabelung hat definitiv was gebracht, ich bin auf deine Erfahrungen gespannt!
Gruß
Markus
Mr.Postman
Ist häufiger hier
#1521 erstellt: 20. Dez 2009, 22:34
Hallo!

Habe gerade mal bei Amazon geschaut was denn die 1210er zur
Zeit so kosten. Die wollen für einen MK2 zwischen 719 und
859 Euro haben . Habe vor 2 Jahren dort einen für
369 Euro erstanden. Hat denn das Gerücht, dass die nicht
mehr lange produziert werden solche Auswirkungen gehabt?
Fürs gleiche Geld bekommt man auch schon die MK5 und M5G.

Jürgen
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1522 erstellt: 21. Dez 2009, 06:20
Moin Moin,

den SL 1200 MKII gibt es by Cyberport für 460,- Euronen

den SL 1200 MK5 by Phono&More für 520,-

und den SL 1210 M5GE by Redcoon für 650,-

Amazon iss nicht immer/meistens der billigste Anbieter....

Ein Preisvergleich lohnt da immer

Und weil es fast soweit ist:

Euch Allen ein FROHES FEST und erhohlsame Feiertage

Jazzy
Inventar
#1523 erstellt: 21. Dez 2009, 12:08
369,- wäre aber ein superduperdumping-Preis gewesen.Normal kostet der 1210 mk2 um die 450,- Euro.Das ist er auch wert!
Auch von mir ein frohes Fest an alle Stammtischler
paffel
Stammgast
#1524 erstellt: 22. Dez 2009, 12:18
moin,

bin immer noch begeistert von meiner Neuerwerbung und danke allen, die zu meiner Kaufentscheidung beigetragen haben, außer dem TE Frank vor allem Sven, Markus, Manuel, Hörbert, Ruedi und last but not least - Albus.

Allen ein entspanntes und spannendes Fest.

moin
werner
Pre-Amp
Neuling
#1525 erstellt: 27. Dez 2009, 23:33
Sumiko Blue Point 2 - passend für den technics?

hallo zusammen!

ich bin reiner "vinyl-anwender" und (leider) kein schrauber oder techniker. habe mir jetzt nach langer überlegung heute den 1210 m5ge bestellt.

da ich noch ein sumiko blue point no. 2 habe, wolle ich dieses gerne verwenden.

meine fragen an euch:

- passt das system zum arm? der soll ja angeblich mittelschwer sein. sumiko gibt eine nadelnachgiebigkeit von 15µm/mN an

- muss man die headshell mit einrechnen, wenn es um die gesamte tonarmmasse geht bzw. die max. masse des systems (sumiko wiegt 6,3 gr)?

ich wollte das technics-modell gegen ein anderes modell von ortofon austauschen. masse je nach typ zw. 12-16.8 gr.

für eine rückmeldung wäre ich dankbar!

viele grüße
peter

p.s.: weiß jemand sicher, ob es den 1200mk 6 in 2010 geben wird? würde mich etwas ärgern, wenn der am 1. januar beim händler steht.


[Beitrag von Pre-Amp am 27. Dez 2009, 23:34 bearbeitet]
majordiesel
Stammgast
#1526 erstellt: 29. Dez 2009, 09:11
Hallo Peter!
Deine Frage zum sumiko wurde im Analog-forum ja wohl ausreichend beantwortet: es passt und wenn du mal genauer, auch zu anderen TA schauen willst ob die passen, dann empfehle ich dir:
http://www.cartridgedb.com/
da findest du alles zu Tonarmen oder -abnehmern.
zum MK6: Google schmeißt nur Infos aus dem Jahre 2007 raus. Ich meine mal gelesen zu haben, dass dieser nur in Japan rauskam.
Viel Spaß hier in unserem Stammtisch!
Dir und allen anderen: Guten Rutsch ins neue Jahr!
Viele Grüße
Markus
Pre-Amp
Neuling
#1527 erstellt: 29. Dez 2009, 21:07
Hallo Markus,
stimmt, die Kollegen vom anderen Forum und Du habt mir bei meinem Einstand weitergeholfen. Danke!
Den Link werde ich mir bei Gelegenheit gern mal anschauen.
Mein MK 5 dreht gerade seine ersten Runden. Erster Eindruck: Alle Achtung! :-)
Dir und dem restlichen Stammtisch wünsche ich ebenfalls einen guten Jahreswechsel und viel Vinyl 2010!
Viele Grüsse
Peter
Jazzy
Inventar
#1528 erstellt: 30. Dez 2009, 21:05
Ich mache seit gestern Vergleichsaufnahmen Kabelumbau:vorher-nachher.LPs sind: Santana: freedom, Various Artists: one world-one voice,Gothische Polyphonie,Brahms:Klavierconcerte 1 und 2,Bruckner: Geistliche Chöre.Mal schaun,was dabei rauskommt.
bouler1
Stammgast
#1529 erstellt: 30. Dez 2009, 23:23
Was soll dabei rauskommen?
Was erwartest du,Kabel klingen,
wenn sie auf den Boden fallen
syntax_error
Inventar
#1530 erstellt: 01. Jan 2010, 20:09
Hallo,

lesen/schreiben hier zufällig User aus dem Raum Bremen mit?

Ich habe mir für meinem MKII das Ortofon Vinyl Master Red bestellt, traue mir aber ehrlich gesagt nicht die korrekte Montage (Tonarm ausbalancieren und Co) zu.


Wenn einer Lust und Zeit hat und das entsprechende Equipment das dafür benötigt wird, wäre ich darüber sehr froh und würde eine entsprechende "Aufwandsendschädigung" zahlen.
Jazzy
Inventar
#1531 erstellt: 01. Jan 2010, 21:18
Helmut,du hast dich verlaufen,dies ist NICHT der Thorensstammtisch Gegen Thorens habe ich allerdings nichts einzuwenden,ich besaß von denen auch schon mehrere Dreher.
frankster_666
Stammgast
#1532 erstellt: 01. Jan 2010, 23:30
Hallo zusammen!

Ich habe gerüchteweise gehört, dass Panasonic Anfang/Mitte 2010 die Produktion der Technics-Plattenspieler einstellen soll.

Wisst ihr Näheres oder ist das Unsinn?

Grüße
Frank
Pre-Amp
Neuling
#1533 erstellt: 01. Jan 2010, 23:48
@ syntax_error

Ich habe mir gerade meinen ersten Technics gekauft und ein Sumiko Blue Point montiert (Danke noch mal an die Kollegen hier). Eine Systeminstallation ohne die üblicherweise passenden DJ Systeme ist relativ unkompliziert. Du benötigst, falls Du noch keine hast, meiner Meinung nach unbedingt eine Schön Schablone zur richtigen Einstellung des Überhangs und der Kröpfung. Beispielsweise gerade bei ebay Schön-Schablone für ca. 25 Euro erhältlich.
Die komplette Vorgehensweise, wie man System/Arm-Kombinationen einstellt, ist z.B. in der Zeitschrift LP Ausgabe 3/2005 sehr gut beschrieben. Du kannst das Heft vermutlich hier downloaden LP-Hefte-Downloads - ziemlich weit nach unten zu den frühen Ausgaben scrollen.
Ich komme leider nicht aus Bremen, deswegen nur dieser "Fernservice" möglich. Viel Erfolg!
Viele Grüsse
Peter


[Beitrag von Pre-Amp am 01. Jan 2010, 23:51 bearbeitet]
syntax_error
Inventar
#1534 erstellt: 02. Jan 2010, 00:02
Danke Dir für deine Mühe!

Wenn sich keiner aus meiner Gegend finden sollte, der schon entsprechend ausgerüstet ist und Zeit und Lust hat, werde ich das selbst machen (haben ja wohl alle hier geschafft ).

paffel
Stammgast
#1535 erstellt: 02. Jan 2010, 09:44

frankster_666 schrieb:
Hallo zusammen!

Ich habe gerüchteweise gehört, dass Panasonic Anfang/Mitte 2010 die Produktion der Technics-Plattenspieler einstellen soll.

Wisst ihr Näheres oder ist das Unsinn?

Grüße
Frank


moin Frank,

so, wie es aussieht, wird wohl der MK II in der Gegend Neuseeland/Australien nicht mehr geliefert.
Ob´s der Einstieg zum Ausstieg ist, weiß wohl niemand.

moin
werner
frankster_666
Stammgast
#1536 erstellt: 02. Jan 2010, 10:17
Guten Morgen Werner,

wenn es der Anfang vom Ende wäre, müsste man sich wohl noch einen holen. Kultiger geht's schließlich kaum.

Und nach allem was die Eingeweihten schreiben, soll er ja ein sehr vernünftiger (Hifi-)Dreher sein.

Ich hab auch noch hunderte LPs, die zum Teil mal wieder gehört werden wollen. Die anderen habe ich auch auf CD
Teilweise sogar mehrfach... "Digital remastered" sei Dank

LG
Frank
paffel
Stammgast
#1537 erstellt: 02. Jan 2010, 12:14
na dann man los, Frank.

höre seit Wochen wieder glücklich LP´s, hab ihn über stageline direkt an der aux2-Buchse der 122x(Strom).
Da brauchts kein SpezialKabel.
Läuft wie Lotte.
Gibt natürlich wesentlich "bessere" Möglichkeiten, mich interessiert aber nicht das beste, sondern das für mich und mein Gemüt passende.


moin
werner
DiPe2009
Stammgast
#1538 erstellt: 03. Jan 2010, 04:15

frankster_666 schrieb:
Hallo zusammen!

Ich habe gerüchteweise gehört, dass Panasonic Anfang/Mitte 2010 die Produktion der Technics-Plattenspieler einstellen soll.

Wisst ihr Näheres oder ist das Unsinn?

Grüße
Frank


Scheint eine Fehlmeldung zu sein. Es gab darauf hin (wieder) soviel Protest, dass Panasonic sich genötigt sah, zu beschwichtigen.

Kennt ihr eigentlich die Erdbeben-Story?

Vor mehr als 10 Jahren hat Technics schon einmal damit gedroht, den 1210 nicht mehr herzustellen. Damals hatte es ein Erdbeben in der Region gegeben, in der der 1210 seit vielen vielen vielen Jahren hergestellt wurde. Man erkennt übrigens die Geräte, die zuletzt durch diese Fertigungsstrasse gingen, daran, dass teilw. die Stoboskopmarkierungen am Plattenteller schief sind. Da wurde halt nie nachjustiert, weil gewöhnlich Geräte so und so nur ein paar Monate gefertigt werden. Nicht so der 1210. Diese Fertigungsstrasse lief und lief und lief.

Technics/Panasonic wollte damals die Zerstörung der Fertigungsstrasse zum Anlass nehmen, den 1210er nicht mehr herzustellen. Darauf hin gab es soviel weltweiten Protest, dass Panasonic nachgab. Das war inmitten der grossen DJ-Zeit, als Plattenspieler als Massenprodukt und selbstverständlicher Bestandteil jeder Stereoanlage aber längst ausgedient hatten.

LG,
Dirk
paffel
Stammgast
#1539 erstellt: 03. Jan 2010, 14:24
moin,

habe auch irgendwo gelesen, daß irgendwelche IC´s lagermäßig bei Panasonic zur Neige gingen und kein Ersatz mehr lieferbar wäre.

moin
werner
frankster_666
Stammgast
#1540 erstellt: 03. Jan 2010, 16:48

habe auch irgendwo gelesen, daß irgendwelche IC´s lagermäßig bei Panasonic zur Neige gingen und kein Ersatz mehr lieferbar wäre.


Naja, dann nimmt man halt andere. Letztendlich geht es ausschließlich darum, ob die Deckungsspanne bei einem Produkt stimmt und wie sich Produktnachfrage und Markt entwickeln. Solange man sich in der BCG-Matrix noch im Cashcow-Quadranten befindet, wird auch noch eifrig gemolken.

Und da ja aktuell so eine Art Vinyl-Revival läuft, würde es mich wundern, wenn man so einen Goldesel wie den 1210 sterben lassen würde. Es sei denn, Panasonic will sich aus strategischen Gründen von dieser Nischensparte trennen. Aber auch dann würde man nicht die Produktion einstellen, sondern den Bereich als Ganzes (oder zerstückelt) verkaufen.

Schließlich geht es hier um ein Kultprodukt und einen entsprechenden Markenwert. Sonst hieße das Teil ja auch heute nicht mehr Technics, sondern Panasonic 1210.

Allerdings holen die Nachbauten hinsichtlich Verbreitungsgrad wohl auf, weil sie einfach deutlich billiger sind. Allerdings wird es sich da wohl eher um den Hobby-DJ-Bereich handeln. Einige Produkte sollen wohl auch qualitativ (Verarbeitung und Solidität) mithalten können, z.B. der Stanton 150, der noch ein paar Kilo mehr auf die Waage bringt.

Solange in den meisten Tanztempeln der Welt noch analog aufgelegt wird und zwei unverwüstliche 1210 stehen, sollte das Gerät IMHO auch weiter produziert werden.
Burkie
Inventar
#1541 erstellt: 05. Jan 2010, 18:15

syntax_error schrieb:
Hallo,

lesen/schreiben hier zufällig User aus dem Raum Bremen mit?

Ich habe mir für meinem MKII das Ortofon Vinyl Master Red bestellt, traue mir aber ehrlich gesagt nicht die korrekte Montage (Tonarm ausbalancieren und Co) zu.



Hallo,

hast Du die Bedienungsanleitung für den Plattenspieler? Dort ist doch eigentlich alles erklärt.
Für die Einstellung des Überhangs benutzt Du die mitgelieferte weiße Plastik-Lehre.

Im mitgelieferten Headshell soll das System einfach gerade sitzen.

Fertig!

Ausbalancieren des Tonarms ist noch einfacher und auch genau in der Anleitung beschrieben. Du solltest aber darauf achten, dass der Plattenspieler im Wasser steht (die Füßchen kann man dazu durch drehen verstellen).

MfG
syntax_error
Inventar
#1542 erstellt: 05. Jan 2010, 19:06
Hallo Burkie,

ich will hier keineswegs unbeholfen oder technisch unbegabt erscheinen,

nur die von Dir beschrieben und dem Original-Karton beigelegten Hilfsmittel, habe ich nicht, mein MK2 ist gebraucht.

Es hat sich auch schon ein Netter User gemeldet, der mir die neue Nadel justieren würde.



P.S.
Die jetzige Ortofon, habe ich ja auch selbst montiert, zwar ohne die nötigen Schablonen, aber es klingt wunderbar.

Bei der VMR soll es aber nicht pi mal Daumen, sondern exakt,
also bestmöglich.

Grüße.
Burkie
Inventar
#1543 erstellt: 05. Jan 2010, 19:25
Na, umso besser.

Wenn Du die originale Headshell verwendest, geht es auch ohne Schablone oder Überhanglehre. Laut Bedienungsanleitung (kannst Du Dir bei technics.de runterladen) soll der TA dan so montiert werden, dass die Nadel soundsoviel Millimeter vom Ende der Headshell entfernt zu liegen kommt.

MfG
syntax_error
Inventar
#1544 erstellt: 05. Jan 2010, 19:35
Die Originale Headshell war, ebenso wenig wie ein System, nicht dabei.

Da musste ich auf eins von Conrad für 9,90 Euro zurückgreifen.

Wahrscheinlich auch verbesserungswürdig.
Jazzy
Inventar
#1545 erstellt: 05. Jan 2010, 20:26
Drucke dir 1:1 die Schablone nach Audio(Juli 1984) aus.Überhang an Punkt A justieren,Kröpfungswinkel an Punkt C justieren(Linien müssen fluchten) ,fertig.Eine Bleistiftmine an die Front des Systems geklebt,hilft beim fluchten,sonst ist es zu ungenau.
Burkie
Inventar
#1546 erstellt: 06. Jan 2010, 22:18
Die originale Headshell kann man auch nachkaufen, etwa bei Thomann, aber recht teuer.

Es geht aber sicher auch ohne die originale Headshell.

Die Überhanglehre gibt's wohl nicht zum nachkaufen. Die Bedienungsanleitung gibt's auf Technics.de, oder zur Not von mir.

Die Bedienungsanleitung sagt: Der Überhang beträgt 15mm.
Das entspricht einem Abstand vom Headshell-Stecker zur Nadel von 52mm. Laut der Abbildungen werden diese 52mm vom Anschlag der Headshell im Tonarm, also vom Ende des Tonarms bis zur Nadel gemessen.

MfG


[Beitrag von Burkie am 06. Jan 2010, 22:25 bearbeitet]
syntax_error
Inventar
#1547 erstellt: 07. Jan 2010, 14:16
Jazzy und Burkie,

danke für euren Einsatz.

Die Hilfsbereitschaft zeichnet dieses Forum und seine Mitglieder aus.

Sollte die "Handfeste" Hilfe aber nicht klappen, werde ich eure Tipps und Hinweise gerne befolgen.
Burkie
Inventar
#1548 erstellt: 08. Jan 2010, 23:46
Hallo,

mein neues "Spielzeug" ist angekommen, ein Tonabnehmer Nagaoka MM-321BE. Ich hatte noch eine Headshell frei, und hier ist er nun montiert:





Offensichtlich bekommt man beim Nachkauf der Technics-Headshells doch eine Überhanglehre zur Justage mitgeliefert; hatte ich ganz vergessen...

So sieht das dann aus:


Schön, der neue Tonabnehmer spielt schön sauber. Einige meiner Platten, namentlich die Neuauflage "Back to Black" der Dire Straits - Brothers in Arms produziert mit Nagaoka MP-10 und Ortofon Concord Arkiv Verzerrungen bei den HiHats auf "So Far Away". Der billigste Tonabnehmer, der MM-321BE tastet diese Stellen ohne Verzerrungen ab. Schön. :-)

Ich habe den Frequenzgang über diesen Tonabnehmer mit meinen anderen (MP-10, Arkiv), sowie über verschiedene Phono-Preamps (Terratec Phase 26 USB, Dynavox TC-750, Prosonar IPU-1100 [Analog-Line-Ausgang und per eingebautem USB]) mittels des rosa Rauschen (pink noise) auf der HiFi-News-Test-LP als Testsignal verglichen. Hier sind die Diagramm, für diejenigen, die sowas lesen können.





Der neue TA lief mit 1.5 Gramm, und die übrigen Testbedingungen finden sich in diesem Thread: http://www.hifi-foru...m_id=26&thread=10431

Wer Interesse daran hat, kann gerne die Daten als Excel oder Open-Office-Org bekommen.

MfG


[Beitrag von Burkie am 08. Jan 2010, 23:47 bearbeitet]
bouler1
Stammgast
#1549 erstellt: 08. Jan 2010, 23:52
Moin
Was ist "messen"?
Hören ist wichtig und entscheidend,
meinen Ohren zuliebe.......
syntax_error
Inventar
#1550 erstellt: 09. Jan 2010, 00:07

Burkie schrieb:


Offensichtlich bekommt man beim Nachkauf der Technics-Headshells doch eine Überhanglehre zur Justage mitgeliefert; hatte ich ganz vergessen...

So sieht das dann aus:



Das Teil ist ja nichts anderes als ein Winkel auf dem 52mm markiert sind?!

Das ist ja Einfach!

Werde ich mir nachbauen, danke fürs Bild.
Burkie
Inventar
#1551 erstellt: 09. Jan 2010, 00:21

bouler1 schrieb:
Moin
Was ist "messen"?
Hören ist wichtig und entscheidend,
meinen Ohren zuliebe.......


"Messen" heißt, Vergleiche unter definierten Bedingungen anstellen.

Das habe ich gemacht, in diesem Fall mit dem rosa Rauschen der genannten LP.

Wenn Du aufmerksam gelesen hättest, wäre Dir nicht entgangen, dass auch Hörtests, sozusagen "Messungen nach Gehör" gemacht wurden.

Warum unterscheiden sich die "technischen" Vergleichsmessungen fast kaum, wohl aber der Hörtest? Das rosa Rauschen ist auf der Platte laut Angabe auf dem Cover mit -20dB ausgesteuert. Die Dire Straits-LP ist womöglich an den beanstandeten Stellen lauter ausgesteuert, sodass sie die TAs Arkiv und MP-10 zu Verzerrungen anregt.

Das werde ich demnächst mal versuchen, messtechnisch zu erfassen.

MfG
Burkie
Inventar
#1552 erstellt: 09. Jan 2010, 00:28

syntax_error schrieb:

Das Teil ist ja nichts anderes als ein Winkel auf dem 52mm markiert sind?!

Das ist ja Einfach!

Werde ich mir nachbauen, danke fürs Bild. :)


Sicher, nichts mehr ist es. Aber halt so gemacht, dass man die Headshell, im Photo rechts, in die Lehre einstecken kann. Sie sitzt dann dort stramm eingespannt, und kann nicht verrutschen oder rausfallen.

Die Lehre hat vorne, dort wo die Nadel sitzt, eine Markierung in der Mitte der Lehre, also bezüglich des Photos von links auf die Lehre von vorne draufgeschaut... Ist das so verständlich, oder tut ein Photo Not? Damit also auch die Parallelität längs zur Headshell stimmt.

MfG
syntax_error
Inventar
#1553 erstellt: 09. Jan 2010, 00:31
Ja, ist verständlich.

Du hast mir sehr geholfen!
majordiesel
Stammgast
#1554 erstellt: 09. Jan 2010, 06:52

Burkie schrieb:


Sicher, nichts mehr ist es. Aber halt so gemacht, dass man die Headshell, im Photo rechts, in die Lehre einstecken kann. Sie sitzt dann dort stramm eingespannt, und kann nicht verrutschen oder rausfallen.

Die Lehre hat vorne, dort wo die Nadel sitzt, eine Markierung in der Mitte der Lehre, also bezüglich des Photos von links auf die Lehre von vorne draufgeschaut... Ist das so verständlich, oder tut ein Photo Not? Damit also auch die Parallelität längs zur Headshell stimmt.

MfG

Guten Morgen!
Ich wollte noch ergänzen das die Lehre, ich nenne das Teil Pinörkel ,genauer ist als verschiedene Schablonen: ich hatte damals beim Kauf meines AT 33 PTG verschiedene Schablonen genutzt, Diana Krall´s Stimme klang aber immer ein wenig verzerrt. Daraufhin habe ich den Pinörkel benutzt und festgestellt, dass der TA einen halben Millimeter über stand. Nach Einstellung mit eben diesem Pinörkel klang Diana frei und luftig!
Gruß
Markus
alex560
Stammgast
#1555 erstellt: 10. Jan 2010, 02:10
Hallo,
da das nicht in den Stammtisch passt, hier ein Vergleich zwischen 1210 und Rega P3 in einem Extra-Thread.

http://www.hifi-foru...m_id=26&thread=10675

Viel Spaß beim Lesen.
alex560
Stammgast
#1556 erstellt: 10. Jan 2010, 02:12
Ach ja und noch was:
Das Problem, das Gegengewicht nicht richtig einstellen zu können, konnte ich nicht nachvollziehen. Da lagen sogar noch Zusatzgewichte in der Verpackung dabei für den TA vorne und das Gegengewicht hinten. Da könnte man die Eigenfrequenz des Schwingungssystems auch nochmal deutlich mit verstimmen.

...es gab da so einige Beiträge bzgl dieser Thematik - irgendwo :-)
alex560
Stammgast
#1557 erstellt: 10. Jan 2010, 16:15
http://www.amazon.de...02QANWA2/ref=sr_1_1?

Wenn ich das hier zweimal bestelle - hab ich dann alles? Ich habe übrigens den 1210 MK5.

Danke für eure Hilfe.
Alex
majordiesel
Stammgast
#1558 erstellt: 10. Jan 2010, 17:17
Hallo!
Ich hab einen M5GE und da sind meine ich andere Scharniere vonnöten als bei der "einfachen" Serie. Keine Ahnung wie das bei deinem aussieht. Worauf ich aber hinaus will: ich habe überhaupt keine Scharniere, ich lege die Haube nur auf wenn der Dreher nicht läuft.
Ich will keinen Glaubenskrieg anzetteln aber es gibt Leute, die es klangrelevant finden, wenn eine Haube im Spiel ist. Ob das richtig ist weiß ich nicht, habs nie ausprobiert. Aber es gibt KEINEN Hifiplattenspieler bei dem eine Haube dabei ist. Bei den kleineren Regas sind glaub ich Hauben dabei, dort wird aber auch geraten, die Hauben zum Hören ganz abzunehmen.
Viele Grüße
Markus
Burkie
Inventar
#1559 erstellt: 10. Jan 2010, 17:28
Hallo,

die Scharniere sind bei den neueren Technics-Geräten (MK5, o.ä.) nicht dabei, weil diese Plattenspieler doch eher Weiterentwicklungen haben, die auf den DJ-Betrieb abzielen, etwa, erweiterter Pitchbereich, höherer Auflagekräfte und dafür passende Antiskating-Einstellungen, oder auch eine Scratch-Einstellung für den Tonarm. DJs verwenden ihre Plattenspieler nur ohne Haube, also auch keine aufgeklappte Haube. Deshalb hat man die Scharniere wohl weggelassen.

Irgendwelche Klangeinflüsse halte ich für ausgeschlossen.

MfG
majordiesel
Stammgast
#1560 erstellt: 10. Jan 2010, 18:52

Burkie schrieb:
DJs verwenden ihre Plattenspieler nur ohne Haube, also auch keine aufgeklappte Haube.

Irgendwelche Klangeinflüsse halte ich für ausgeschlossen.

MfG

Jeder ernsthafte Hifihörer verzichtet genauso auf Hauben. Und jeder Plattenspieler ab 800,- aufwärts verzichtet auch darauf. Also könnte das schon irgendwie Sinn machen. Klangeinflüsse könnte ich mir vorstellen aber sie keinesfalls bestätigen.
Gruß
Markus
Burkie
Inventar
#1561 erstellt: 10. Jan 2010, 20:40
Ich habe gerne eine Haube auf dem Spieler, während Platten spielen, damit sich nicht etwa durch statische Aufladungen noch unnötig Staub ablagert.

Warum verzichtet man ab >800€ auf Hauben?

MfG

P.S.: höre gerade DLF, sehr empfehlenswerte Sendung!
majordiesel
Stammgast
#1562 erstellt: 11. Jan 2010, 07:45

Burkie schrieb:
Ich habe gerne eine Haube auf dem Spieler, während Platten spielen, damit sich nicht etwa durch statische Aufladungen noch unnötig Staub ablagert.

Warum verzichtet man ab >800€ auf Hauben?

Guten Morgen!
Mensch Burkie: dein Argument, die Haube drauf zu lassen klingt nicht viel anders als "Ich mache meine Haube runter weil Hauben resonieren und dadurch den Klang stören";):D!
Und zur Frage: Ich habe keine Ahnung! Vielleicht weil Hauben resonieren und dadurch den Klang stören;);)?
Gruß
Markus
Hörbert
Inventar
#1563 erstellt: 13. Jan 2010, 22:15
Hallo!

Bei normalen zivilen Lautstärken ist es ganz Egal ob du nun eine Haube nutzt oder nicht. Bei sehr hohren Lautstärken hat eine Haube sogar Vorteile da sie einen guten Teil des Luftschalles von Tonarm und System abhält.

Die Mode in High-End Kreisen auf Hauben zu verzichten ist mittlerweile recht alt und stammt noch aus der Zeit als es schick war das hochertige Geräte den Studiogeräten für den professionellen Einsatz glichen. Diese Profigeräte hatten oft nur Scharnierlose verriegelbare Abdeckhauben unter denen sie bei Nichtbenutzung verschwanden. Wie so vieles im Heutigen Hig-End wurde diese Mode irgendwann übernommen und nicht weiter hinterfragt. Später hat man dann -wie ebenfalls oft üblich-, versucht sich eine halbwegs plausible Erklärung auf klanglicher Basis auszudenken.

MFG Günther
Jazzy
Inventar
#1564 erstellt: 13. Jan 2010, 23:59
Ich mache das mit "Klopfprobe".Die Technicshaube rattelte da leicht,also ein Taschenbuch drauf=Ruhe.Ich höre also auch geschlossen.Wenn ich aufnehme,dann stelle ich auf ultraleise.
majordiesel
Stammgast
#1565 erstellt: 14. Jan 2010, 14:15

Jazzy schrieb:
Die Technicshaube rattelte da leicht,also ein Taschenbuch drauf=Ruhe.

Ich höre einfach ohne Haube, tut auch nicht weh;)!
gruß
Markus
rolfie
Neuling
#1566 erstellt: 14. Jan 2010, 16:15
Thema Haube für den 12xx:

Habe gerade mein Gerät bekommen, und einen Satz Scharniere, aber keine Anleitung wie die zu montieren sind. Ich hab das Gefühl dass da viel zu viel Zeug dabei ist, und eh zu wenig Schrauben. Panasonic hat nichts zu bieten, der Gockel hat mit ausser vielen Angeboten hierhin geführt. Ich hoffe das jemand weiss wie die Haube montiert wird.

Vielen Dank für das Interesse,

Rolf
syntax_error
Inventar
#1567 erstellt: 14. Jan 2010, 18:22
Hallo rolfie, da kann ich Dir nichts zu sagen.



Ich habe ein ganz anderes Problem:

Wenn ich etwas lauter Vinyl höre, höre ich leise und etwas verzehrt (in der Leerrille zwischen den Titeln) das folgende Stück.

Wo könnte das Problem liegen?


[Beitrag von syntax_error am 14. Jan 2010, 18:51 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Pitchfaderwechsel bei Technics SL-12xx MKxxx
Tatewaki am 21.02.2005  –  Letzte Antwort am 02.03.2005  –  2 Beiträge
Welchen Tonabnehmer für Technics SL-12xx MK2?
PrimeTime. am 08.05.2011  –  Letzte Antwort am 15.05.2011  –  21 Beiträge
Externe Stromversorgung Technics SL 12xx MK2
DJ_H2o am 19.02.2014  –  Letzte Antwort am 12.04.2014  –  83 Beiträge
Technics SL-1500-C review
VGCA am 15.03.2021  –  Letzte Antwort am 01.07.2021  –  202 Beiträge
Denon DL-103R auf Technics SL-12xx MK5
Jeti_DS am 30.10.2023  –  Letzte Antwort am 04.12.2023  –  43 Beiträge
Technics SL-B300 oder Technics SL-BD3
Blahton am 21.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.08.2009  –  11 Beiträge
Technics sl-d3 contra technics sl-q33
boxenolli am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 03.02.2013  –  13 Beiträge
Technics SL D3 +Technics 270C
Easy_Deals am 09.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.03.2009  –  6 Beiträge
Technics SL-1300, Technics 270C
Paddy03162 am 30.08.2020  –  Letzte Antwort am 08.09.2020  –  39 Beiträge
technics sl-7 / sl-10
fjmi am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 15.11.2013  –  88 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.279
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.757