Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|

Technics SL-1210M5GE Review / Technics 12xx-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
majordiesel
Stammgast
#1358 erstellt: 08. Sep 2009, 18:11
Verdammt...ist gestern nachmittag verkauft worden und im Archiv gelandet! Sorry!
gruß
markus
Jazzy
Inventar
#1359 erstellt: 08. Sep 2009, 18:23
Hallo Zim81! Ich betreibe den Rondo Red an einer Lehmann Black Cube Statement.Ich habe sie für 250,- als 6 Monate gebraucht gekauft.Sie ist sehr gut anpassbar.Meine Einstellungen zur Zeit: 60dB Gain,100 Ohm Impedanz,kein Subsonic,kein DC-Ausgang.Du kannst den Gain in 3 Stufen einstellen(MChigh,MClow und MM) ,die Impedanz stufenlos von 47kOhm bis 1 Ohm (mit Zusatzmetallfilm-Rs) oder am Gerät 100/1000/47000 Ohm ,du kannst das Subsonic zuschalten und die Ausgangs-Cs überbrücken(dann DC am Ausgang möglich) .Eine PP2/3 finde ich für das Rondo Red ein bisschen unterdimensioniert(und erst recht fürs AT33PTG) .
Androlli
Stammgast
#1360 erstellt: 08. Sep 2009, 18:23

Schade, aber nicht zu ändern.
Gibt es eigendlich eine vernünftige Alternative zum PTG ?
Ich möchte aber auch nicht mehr als 300.-€ für einen TA ausgeben.
Hörbert
Inventar
#1361 erstellt: 09. Sep 2009, 06:39
Hallo!

@Androlli

Klar gibt es eine Alternative, -nur leider nicht zu diesem Preis-.

Homogener und hochauflösender ist z.B. das Benz-Micro ACE-L das auch etwas dunkler timbriert daherkommt.

Das AT OC-9 aus gleichen Hause wie das AT-33PTG ist knackiger, detailfreudiger aber auch noch etwas heller abgestimmt als das PTG.

Nicht ganz an das PTG kommt das Goldring - Eroica LX L heran, hier hat das PTG einen deutlich besseren Tieftonbereich, aber das Goldring - Eroica LX L ist m.E. trotzdem eine gute Alternative da es ebenfalls ein recht gutes Preis-leistungsverhältniss hat. Wenn man z.B. ohnehin Regallautsprecher mit einer unteren Grenzfrequenz von über 40 Hz benutzt spielt der bessere Tieftonbereich des PTG eigentlich keine große Rolle.

MFG Günther
majordiesel
Stammgast
#1362 erstellt: 09. Sep 2009, 06:49
Günther nimmt mir die Worte aus dem Mund!
Das AT 33 PTG hat bei seiner Einführung 2500 DM gekostet. Klar muß das nichts heißen, aber es steht mit Sicherheit eine bis mehrere Stufen über andere TA der gleichen jetzigen Preisklasse. Such vielleicht mal bei phonophono TA einer bestimmten Preisklasse, nur um mal so zu erfahren, was es alles auf dem Markt gibt. Es könnte aber sein, das alle relevanten TA hier schon genannt wurden:
Goldring Eroica
Ortofon Rondo
AT OC-9
ersteres habe ich mal an einem anderen Dreher gehört und es wurde deswegen mein Favorit bis ich beim At 33 PTG gelandet bin.
Gruß
Markus
bensch
Inventar
#1363 erstellt: 09. Sep 2009, 07:07
Noch mal eine blöde Frage:
Welchen Wiederstand sollte der Phonopre im Idealfall für das AT 33 PTG aufweisen (gabs da nicht auch mal eine Formel für MC Systeme?)?
Frage daher, weil mein Verstärker (OBH15) leider nicht anpassbar ist...
Viele Grüße und besten Dank
Ben
majordiesel
Stammgast
#1364 erstellt: 09. Sep 2009, 07:45
ich zitiere mal den Christoph aus dem analog-forum:
"Es gibt meines Wissen eine "Faustregel", die besagt, dass man für den Abschlusswiderstand das ca. 10-15fache des Innenwiderstands nehmen soll. Also hier 170 - 255 Ohm."
Gruß
Markus
bensch
Inventar
#1365 erstellt: 09. Sep 2009, 08:30

majordiesel schrieb:
ich zitiere mal den Christoph aus dem analog-forum:
"Es gibt meines Wissen eine "Faustregel", die besagt, dass man für den Abschlusswiderstand das ca. 10-15fache des Innenwiderstands nehmen soll. Also hier 170 - 255 Ohm."
Gruß
Markus

Vielen Dank
Also die 1k Ohm des Creek wären dann eher suboptimal - oder kann man das nicht immer so pauschalisieren?
Kenn mich mit der Analogtechnik noch nicht besonders gut aus... momentan läuft ein Vinyl Master Red am Technics und generell bin ich auch ganz zufrieden - aber ihr kennt das ja...
majordiesel
Stammgast
#1366 erstellt: 09. Sep 2009, 08:47
1 k Ohm scheinen tatsächlich suboptimal, zeigen doch alle sufu-Berichte, das ab 500 Ohm aufwärts das ptg nicht mehr klingt.
Auf der anderen Seite: Probieren geht über studieren! So ein Creek Phono-Pre lässt sich ja auch verkaufen um etwas neues anzuschaffen. Wie du so schön sagst: "aber ihr kennt das ja!"
Gruß
Markus
Albus
Hat sich gelöscht
#1367 erstellt: 09. Sep 2009, 09:01
Tag,

... wäre eher suboptimal: mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, ja. - Die Creek-Spezifikationen:
http://www.creekaudio.com/products/instructions/obh15.pdf

Der übliche Anpassungsbereich lautet typisch 7 : 1 bis 10 : 1 oder >10 : 1. In Einzelfällen kann der Lastwiderstand deutlich sehr viel höher liegen als im Range >10 : 1. Ein AT mit 17 Ohm Innenwiderstand kann man versuchen im Bereich von 120-500 Ohm, mit dem Zentrum bei 200 Ohm. Der Creek aber ist aus weiteren Gründen nicht ohne Weiteres passend. Der Hersteller (Creek) empfiehlt seinerseits Tonabnehmer mit Ausgangsspannungen von 0,5-1,0 mV (Bezug sicherlich die 5 cm/sec), d.h. MCs mit mittlerer oder höherer Ausgangsspannung. Dazu stehen völlig unübliche 3300 pF am MC-Zweig zu buche, was sogar für MC-Tonabnehmer schon zu hoch ist. Entgegen landläufiger Meinung sind Kapazitäten für MCs nicht völlig belanglos; vielmehr sind nur jene Kapazitäten für MCs ohne negativen Effekt, die für MM-Tonabnehmer schon desaströs sind, typisch >600 pF. Die 3300 pf sind für übliche MCs nicht frei brauchbar, nicht einmal für so genannte High Output-MCs (Innenwiderstand >150 Ohm, z.B. Denon DL-110, DL-160, Ortofon MC-Turbo).

Die geforderte höhere Ausgangsspannung hat sicherlich dann auch damit zu tun, dass die Störspannungsgröße bei MC nicht überzeugend ausfällt ("Mates well...).

Kurz: eine Kombination Creek OBH 15 mit AT... wird nicht in die Nähe eines Optimums kommen.

Freundlich
Albus


[Beitrag von Albus am 09. Sep 2009, 09:23 bearbeitet]
bensch
Inventar
#1368 erstellt: 09. Sep 2009, 09:36
Viel mehr als das Fazit habe ich zwar nicht verstanden, aber trotzdem nochmals vielen Dank euch beiden!
Evtl. sollte ich wirklich mal nach einem anpassbaren Pre Ausschau halten. Die üblichen Verdächtigen (Lehmann, Trigon) können das meines Wissens nach ja beide...
majordiesel
Stammgast
#1369 erstellt: 09. Sep 2009, 09:40

bensch schrieb:
Die üblichen Verdächtigen (Lehmann, Trigon) können das meines Wissens nach ja beide...

...und der Supa kann auch angepasst werden!
Sei froh das du von Albus ein Fazit bekommen hast, das ist nicht immer üblich;)!! Aber der Mann ist Experte, der weiß was er schreibt!
Gruß
Markus
ps.: Mir fällt noch ein: kann man den Pre nicht intern umlöten? ich meine sowas irgendwann mal gelesen zu haben...
bensch
Inventar
#1370 erstellt: 09. Sep 2009, 09:49

majordiesel schrieb:
...und der Supa kann auch angepasst werden!

Supa?

majordiesel schrieb:
kann man den Pre nicht intern umlöten? ich meine sowas irgendwann mal gelesen zu haben...

man evtl. schon, aber ich ganz sicher nicht
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1371 erstellt: 09. Sep 2009, 09:52

majordiesel schrieb:
Günther nimmt mir die Worte aus dem Mund!
Das AT 33 PTG hat bei seiner Einführung 2500 DM gekostet. Klar muß das nichts heißen, aber es steht mit Sicherheit eine bis mehrere Stufen über andere TA der gleichen jetzigen Preisklasse. Such vielleicht mal bei phonophono TA einer bestimmten Preisklasse, nur um mal so zu erfahren, was es alles auf dem Markt gibt. Es könnte aber sein, das alle relevanten TA hier schon genannt wurden:
Goldring Eroica
Ortofon Rondo
AT OC-9
ersteres habe ich mal an einem anderen Dreher gehört und es wurde deswegen mein Favorit bis ich beim At 33 PTG gelandet bin.
Gruß
Markus



Auch ich MUß Markus hier recht geben.......
Seit ich dem Vergleichtest mit anderen TA's bei mir zu hause ist das AT33PTG mein Traumabnehmenr schlecht hin...

Die anderen preislichgleichwertigen TA's kommen für mich nicht an das AT33PTG ran...

Und was das bestellen in Japan betrifft kann ich dich beruhigen. Die Jungs sind super nett, zuverlässig und vertrauenswürdig: schau mal hier
Mit Versand kommst du auf rund 285 Euronen und hast das TA in 3 Tagen
Nachdem die Vorkasse auf deren Konto eingegangen ist, klappt aber problemlos

Du kannst die Lieferung mit Track&Trace verfolgen ......
Und ist voll versichert.....
Meiner Minung nach lohnt sich das kleine "Risiko" ;-)


[Beitrag von Olaf_Ole am 09. Sep 2009, 20:47 bearbeitet]
Androlli
Stammgast
#1372 erstellt: 09. Sep 2009, 17:14

Auch ich MUß Markus hier recht geben.......
Seit ich dem Vergleichtest mit anderen TA's bei mir zu hause ist das AT33PTG mein Traumabnehmenr schlecht hin...

Die anderen preislichgleichwertigen TA's kommen für mich nicht an das AT33PTG ran...

Und was das bestellen in Japan betrifft kann ich dich beruhigen. Die Jungs sind super nett, zuverlässig und vertrauenswürdig: schau mal hier
Mit Versand kommst du auf rund 285 Euronen und hast das TA in 3 Tagen: Schau mal
Nachdem die Vorkasse auf deren Konto eingegangen ist, klappt aber problemlos

Du kannst die Lieferung mit Track&Trace verfolgen ......
Und ist voll versichert.....
Meiner Minung nach lohnt sich das kleine "Risiko" ;-)



Da Du es mir ja schon fast mundgerecht gemacht hast, habe ich gerade das Audio Technica AT33 PTG bestellt.

Ich hoffe nur das die Endlosgeschichte mit dem Technics endlich in die Reihe kommt.
pavel_1968
Stammgast
#1373 erstellt: 09. Sep 2009, 18:27
Hallo,

ich hatte diese Frage wohl an falscher Stelle gestellt und dadher on abgewandelter Form hier hocheinmal:

ich übeflege eine TECHNICS SL-1210 M5GE Plattenspieler für ca. 680 € zu kaufen. Nun hat mir ein Händler (Profi) angeboten, dass der Sherwood PM9901 für ca. € 199 praktisch baugleich sei und genauso gut (oder schlecht). Kann man das glauben?
Wenn ich den Technics nehmen soilte, "lohnt" sich die M5GE Ausführung oder "genügt der normale"?

Welches System ist für so einen Plattenspieler am besten? MIt wurden Ortofon Gold oder Pickering 625 DJ-P empfohlen. Welches soll ich nehmen?

Vielen Dank!

Pavel
pavel_1968
Stammgast
#1374 erstellt: 09. Sep 2009, 18:31
P.S.
wo wird der Technics 1210 denn gebaut, was steht auf den letzten Modellen?
Made in ....

ist es Japan oder China?
Pavel
sinus1982
Inventar
#1375 erstellt: 09. Sep 2009, 19:01
Japan natürlich. Allein deshalb würde ich schon den Technics nehmen und nicht irgendeinen Nachbau.
Jazzy
Inventar
#1376 erstellt: 09. Sep 2009, 19:39
Für 199,- kann es natürlich keinen baugleichen Dreher geben,der Händler gehört gerüttelt und geschüttelt
IMHO muss es aber nicht der M5G sein,ein mk2 reicht auch und kostet ca. 460,- .
bensch
Inventar
#1377 erstellt: 09. Sep 2009, 19:44
Ich hatte früher mal als ersten Plattenspieler einen Nachbau des Technics von Omnitronic. Von der Qualität kein Vergleich zum Original! Klar schaffen die Kopien es auch die Scheiben in der richtigen Geschwindigkeit zu drehen, aber da hört es dann auch schon fast auf... Wenn schon nen guten alten (Disco-)Panzer, dann doch bitte keinen aus Pappe! Ich hatte immer Angst, dass ich was abbreche. Des Weiteren darf man sich beim Hören mit den Dingern auch nicht bewegen, da die Federung/Dämpfung nicht wirklich vorhanden ist und somit die Nadel dauernt aus der Rille springt.
Die Normale Version des Technics ist übrigens vollkommend ausreichend und m.M.n. auch optisch ansprechender!
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1378 erstellt: 09. Sep 2009, 20:41

Androlli schrieb:

Auch ich MUß Markus hier recht geben.......
Seit ich dem Vergleichtest mit anderen TA's bei mir zu hause ist das AT33PTG mein Traumabnehmenr schlecht hin...

Die anderen preislichgleichwertigen TA's kommen für mich nicht an das AT33PTG ran...

Und was das bestellen in Japan betrifft kann ich dich beruhigen. Die Jungs sind super nett, zuverlässig und vertrauenswürdig: schau mal hier
Mit Versand kommst du auf rund 285 Euronen und hast das TA in 3 Tagen: Schau mal
Nachdem die Vorkasse auf deren Konto eingegangen ist, klappt aber problemlos

Du kannst die Lieferung mit Track&Trace verfolgen ......
Und ist voll versichert.....
Meiner Minung nach lohnt sich das kleine "Risiko" ;-)



Da Du es mir ja schon fast mundgerecht gemacht hast, habe ich gerade das Audio Technica AT33 PTG bestellt.

Ich hoffe nur das die Endlosgeschichte mit dem Technics endlich in die Reihe kommt. :?


Na da wünsche ich Dir viel Hörspass....

Und die Geschichte mit dem "falschen" Technics klärt sich ja auch

Dann steht deinem Musikgenuß nichts mehr im Wege
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1379 erstellt: 09. Sep 2009, 20:45
Achso, dass hatte ich fast vergessen...

Kann mich JAZZY und BENSCH nur anschliesen...
der MKII ist ausreichend.

Auch wenn es Tüftler und Bastler gibt die immer noch was zu verbessern finden, gell Markus ....
majordiesel
Stammgast
#1380 erstellt: 10. Sep 2009, 06:54
Guten Morgen!
Ich schließe mich Bensch und Jazzy nicht an;)!! Ob man den MK2 oder den M5ge sich zulegt ist jedem selbst überlassen. Mit Sicherheit sind zumindest die Headshellkabel beim M5GE hochwertiger (Ich habe vergleichen können) und laut Hersteller ist die gesamte Verkabelung wohl hochwertiger. Darüber hinaus find ich persönlich ihn einfach hübscher :D!
Gruß
Markus
Albus
Hat sich gelöscht
#1381 erstellt: 10. Sep 2009, 07:10
Morgen,

darüber hinaus - Markus nennt Verschiedenheiten - gibt es auch Verschiedenheiten hinsichtlich der geforderten mindesten Bauhöhe des Tonabnehmers, der Stärke, damit Dämpfung, der Plattenmatte, der Dämpfung des Tonarmrohres sowie (wohl auch) bei der Headshell.

M5G mindeste Bauhöhe 17 mm : M2 15 mm; Plattenmatte M5G RGS0008 Stärke <3,0 mm : M2 RGS0010 Stärke <6,0 mm (Gewicht 235 g : 485 g); Tonarmrohr M5G fast stumm bei Kratz-/Anklopfprobe, Tonarmrohr M2 resoniert deutlich; Headshell M5G stabil aus Magnesium, M2 offensichtlich aus irgend Hartkunststoff oder aus Aluminium (Part No. SFPCC31006K bzw. SFPCC31001K oder SFPCC31005K). Der Preis für die Kunststoffheadshell ist mit € 45 eine Frechheit (Preis bei Thomann).

Freundlich
Albus
pavel_1968
Stammgast
#1382 erstellt: 10. Sep 2009, 20:08
Hallo, die Frage ist noch nicht völlig beantwortet...

WIe ist der Ortofon CC Gold Tonabnehmer für den Technics 1210?
ODer sollte man einen anderen nehmen?
Danke!

Pavel
majordiesel
Stammgast
#1383 erstellt: 11. Sep 2009, 09:01
Sorry Pavel aber ich finde den von dir genannten TA nirgendwo. Wenn du aber mit CC Concorde meinst, dann ist hier schon hinlänglich über die Concorde-reihe gesprochen worden, unter anderem auch über die eher gruselige Geometrie der Concordes, die wohl gut zum DJing geeignet ist jedoch keinesfalls umanständig Musik zu hören... schau mal bei www.cartridgedb.com rein, vielleicht findest du da was!
gruß
Markus
edit: ps.: wenn es denn der Concorde Gold ist dann ist die Resonanz mit 14 Hz eindeutig zu hoch, sagt Cartridgedb...


[Beitrag von majordiesel am 11. Sep 2009, 09:04 bearbeitet]
bensch
Inventar
#1384 erstellt: 11. Sep 2009, 09:13
Könnte mir einer der Besitzer vllt. mitteilen, ob der Trigon Vanguard II über einen SubSonic Filter verfügt? Scheint laut Angaben zwar nicht so zu sein, aber ich dachte ich frage lieber noch mal nach... wäre mir nicht ganz unwichtig; oder haltet ihr das generell für überflüssig um seine LS zu schützen?
Besten Gruß
Ben
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1385 erstellt: 11. Sep 2009, 09:15

pavel_1968 schrieb:
Hallo, die Frage ist noch nicht völlig beantwortet...

WIe ist der Ortofon CC Gold Tonabnehmer für den Technics 1210?
ODer sollte man einen anderen nehmen?
Danke!

Pavel

Das Ortofon und das Pickering sind eher für den harten Discoeinsatz und zum Scratchen gedacht.

Wenn du den Technics zuhause in der Hifianlage eingliedern willst, dann schau dich bei den "normalen" HiFi-systemen um.

Da findest du je nach Geldbeutel und klanglichem Geschmack was.
Ein guter Händler in deiner Nähe wird dir da bestimmt mit Beratung und eventuellem Probehören auch weiterhelfen können...

Denn es kommt auf die Kette zuhause und vor allem auf deinen eigenen Höreindruck an. Das System, was Dir persönlich den meisten Hörspass beschert, solltest Du dir zulegen.
pavel_1968
Stammgast
#1386 erstellt: 11. Sep 2009, 09:54

majordiesel schrieb:
Sorry Pavel aber ich finde den von dir genannten TA nirgendwo. Wenn du aber mit CC Concorde meinst, dann ist hier schon hinlänglich über die Concorde-reihe gesprochen worden, unter anderem auch über die eher gruselige Geometrie der Concordes, die wohl gut zum DJing geeignet ist jedoch keinesfalls umanständig Musik zu hören... schau mal bei www.cartridgedb.com rein, vielleicht findest du da was!
gruß
Markus
edit: ps.: wenn es denn der Concorde Gold ist dann ist die Resonanz mit 14 Hz eindeutig zu hoch, sagt Cartridgedb...

Hallo Markus et al.,

vielen Dank, ich werde djeses dann nicht nehmen... , da ich von der Theorie nicht so viel verstehe, kannst Du(ihr mir einfach ein System empfehlen, das für den 12105G (Heimgebrauch) zu empfehlen ist? Ich weiß dass es da schon viele Diskussionen gab, doch ich hätte gerne einfach einen oder mehrere VOrschläge, was zu dem Technics zu Hause passt....

Danke!

Pavel
majordiesel
Stammgast
#1387 erstellt: 11. Sep 2009, 10:07
Gern, dafür ist der Stammtisch da! Wie sehen deine Preisvorstellungen plus dein Hörgeschmack aus?
@Ben: Der Vanguard hat keinen Subsonic. Einige wenige Platten in meiner Sammlung machen ordentlich Hub an meinem Basstreiber, aber bisher hält der das ohne weiteres aus, daher sehe ich persönlich keinen Anlaß, mir einen Pre mit Subsonic zuzulegen. Kommt aber sicherlich auch auf die Boxen an...
Gruß
Markus
Hüb'
Moderator
#1388 erstellt: 11. Sep 2009, 10:41

Kommt aber sicherlich auch auf die Boxen an...

Geschlossene reagieren erfahrungsgemäß deutlich unempfindlicher, als BR-LS.
Jazzy
Inventar
#1389 erstellt: 11. Sep 2009, 20:18
Also Albus,jetzt reichts aber mal.Der mk2 hat KEINE Plastikheadshell,mein Tonarm resoniert nicht nennenswert,über Kabelfragen wollten wir eigentlich schweigen.Aber ich werde das Kabel bald auch mal wechseln,sogar mit Messwerten.Und wehe,das Original bringts,dann aber
Androlli
Stammgast
#1390 erstellt: 11. Sep 2009, 21:07
Hallo Zusammen.
Nachdem mein Händler nicht reagiert, habe ich die Retour des Technics jetzt selber in die Hand genommen.Ich habe keine Lust noch länger zu warten.
Er wollte eigentlich den Rücktransport veranlassen.
Wenn das so weiter geht, ist der AT 33 PTG aus Japan eher da wie der Technics.
Ich werde mein Geld zurück verlangen und mir das gute Stück wo anders bestellen.
Ich glaube momentan habe ich einen richtigen Lauf .
Die deutsche Post scheint auch nicht gerade auf meiner Seite zu stehen. Das Paket liegt jetzt schon über einen Tag in der Post-Filiale und rührt sich nicht.

Einen Lichtblick gibt es aber.
Mein bestellter Lehmann Black Cube Statement ist heute angekommen
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1391 erstellt: 11. Sep 2009, 21:53
Tja Androlli, wie heißt der Spruch: Shit happens

Aber Kopf hoch, das wird schon wieder.... wobei die Geschichte mit dem Technics ja schon etwas "Strange" ist

Und Glückwunsch zu deinem BC Statement... ich finde , eine gute Entscheidung.
Und wenn du das Statement registrierst, dann schreib auf'nem extra Blatt an den Herr Lehmann, dass du das AT33PTG anschließen willst. Doch du benötigst die Widerstände in 180 bzw 260 Ohm,
für die individuelle Systemanpassung. Diese schickt er dir dann kostenlos zu, dann nur noch einstecken und ausprobieren welche Paarung besser klingt und geniesen

Du könntest Dir die Widerstände auch im Elektroshop kaufen, aber das kostet Geld (wenn auch nur 2 - 3 Euro)
Androlli
Stammgast
#1392 erstellt: 12. Sep 2009, 11:51

Olaf_Ole schrieb:
Tja Androlli, wie heißt der Spruch: Shit happens

Aber Kopf hoch, das wird schon wieder.... wobei die Geschichte mit dem Technics ja schon etwas "Strange" ist

Und Glückwunsch zu deinem BC Statement... ich finde , eine gute Entscheidung.
Und wenn du das Statement registrierst, dann schreib auf'nem extra Blatt an den Herr Lehmann, dass du das AT33PTG anschließen willst. Doch du benötigst die Widerstände in 180 bzw 260 Ohm,
für die individuelle Systemanpassung. Diese schickt er dir dann kostenlos zu, dann nur noch einstecken und ausprobieren welche Paarung besser klingt und geniesen

Du könntest Dir die Widerstände auch im Elektroshop kaufen, aber das kostet Geld (wenn auch nur 2 - 3 Euro) 8)



Danke für den Tip.
majordiesel
Stammgast
#1393 erstellt: 21. Sep 2009, 06:45
Guten Morgen!
Ws gibt es neues im Land der 1210er??
@pavel: was für einen TA hast du dir ausgesucht und wie klingt er? Nachdem du hier und im analog-forum genug Hilfe bekommen hast, kannst du ja auch was zurückgeben. Schließlich ist das hier ein DISKUSSIONSforum und kein Dienstleistungsforum;)!!
Viele Grüße
Markus


[Beitrag von majordiesel am 21. Sep 2009, 06:46 bearbeitet]
Androlli
Stammgast
#1394 erstellt: 21. Sep 2009, 07:24
Hallo 1210er Gemeinde.
Ich sende mal einen kurzen Zwischenbericht.
Ich warte nun schon über eine Woche auf das Geld für meinen zurück geschickten 1210er M5G.
Angeblich war der Chef auf Geschäftsreise und kommt erst diese Woche wieder.
Wenn es diese Woche nicht auf meinem Konto eingeht ,wird es wohl ein Fall für den Rechtsanwalt.
Mein AT33Ptg den ich in Japan bestellt habe,ist seit Donnerstag beim Zoll.
Er wird wohl diese Woche noch kommen.:?
Das der Wiedereinstieg in die Welt der Vinylscheiben so anstrengend wird, hätte ich nicht gedacht.
Wenn es was Neues gibt, werde ich natürlich noch ein paar Zeilen schreiben.
killnoizer
Inventar
#1395 erstellt: 22. Sep 2009, 18:49

majordiesel schrieb:
Gern, dafür ist der Stammtisch da! Wie sehen deine Preisvorstellungen plus dein Hörgeschmack aus?
@Ben: Der Vanguard hat keinen Subsonic. Einige wenige Platten in meiner Sammlung machen ordentlich Hub an meinem Basstreiber, aber bisher hält der das ohne weiteres aus, daher sehe ich persönlich keinen Anlaß, mir einen Pre mit Subsonic zuzulegen. Kommt aber sicherlich auch auf die Boxen an...
Gruß
Markus



Ist es nicht so das diese tiefen Bewegungen auch den Verstärker beschäftigen und damit Einfluss auf den hörbaren Bereich haben ( können ) ... ?

Gibt es nicht sogar eine Wechselwirkung zwischen Speaker , der induktiven Erzeugung von Strom über die Spule
+ Magneten und dem Verstärker ?

Für meinen Teil kommt jedenfalls kein Verstärker ohne Subsonic Filter mehr ins Haus .

Greetz , Gerrit

Nein , ich will keinen Thorens Plattenspieler !!!
Androlli
Stammgast
#1396 erstellt: 22. Sep 2009, 19:42
Hallo Zusammen
Ich habe Heute den Tonabnehmer vom Zoll abgeholt.
Leider musste ich noch 64.-€ für Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühr hinblättern.
Na gut Schwamm drüber.
Nachdem ich mir fast die Finger beim Zusammenbau des Haedshell mit dem AT 33 PTG gebochen habe läuft jetzt alles.
Die mitgelieferten Käbelchen sind verdammt wiederspänstig.
Ich muß sagen das der Klang schon recht gut ist.
Aber irgendwie fehlt noch etwas die Wucht im Bass.Das Ganze spielt mir noch etwas zu zurückhaltend.Es fehlt das gewisse Kribbeln im Bauch.
Ich habe mal einen Vergleich zwischen CD und Vinyl (Chris Jones"No Sanctuary")gemacht.Ich muß leider sagen das sich die CD deutlich von der Schallplatte abhebt. Auf Cd geht das Stück durch Mark und Bein.
Nun gut, der CD-Player war auch mehr wie doppelt so teuer.
Die Schallplatte ist auch wesentlich leiser als die CD.
Woran kann das liegen? Ich habe beim Lehmann BlacK Cube Statement beim freien Steckplatz die Impendanz von 180 Ohm gewählt. Herr Lehmann hat mir auch noch zwei mal 320 Ohm mit dazu gegeben. Die habe ich aber Heute nicht mehr ausprobiert.
Am Mäuseklavier habe ich den Dip-Schalter auf MC stehen und bei dem freien Steckplatz 180 Ohm eingestellt.
Kann mir jemand sagen wo ich da einen Fehler gemacht habe.
Es wäre echt schade wenn das so bleibt.

Gruß
Oliver


[Beitrag von Androlli am 23. Sep 2009, 06:28 bearbeitet]
majordiesel
Stammgast
#1397 erstellt: 23. Sep 2009, 08:48
Guten Morgen!
@Gerrit: ich hatte mal einen Phonopre mit Subsonic und ich persönlich habe keinerlei Einfluss auf den Klang hören können, ob mit oder ohne Filter. Und in meiner Sammlung von nunmehr über 1000 Scheiben sind es vielleicht 5-10 die Subsonicfilter benötigen würden, daher ist das Thema auch nicht wirklich wichtig für mich.
@Oliver: Also gegen so einen dicken Marantz CDP anzutreten ist aber auch ein bisschen gemein;)!! Gib dem System noch ein wenig (einige sagen bis zu 50 Stunden mindestens!), experimentier mit den Steckern vielleicht kommt der TA dann "untenrum". Zu leise kann er nur sein wenn die Verstärkung am Pre zu niedrig eingestellt ist, das hat weniger mit den Steckern zum Abschluß eines TA zu tun, allerdings weiß ich nicht wie der Lehmann aufgebaut ist. Mein Vanguard ist in der Verstärkung einstellbar, das ist der Lehman doch auch, oder? Noch ein Tip: Stell den TA penibel ein, am besten mit dem Einstellpinörkel welches beim Technics beiliegt denn das AT ist´ne Zicke;)!!
Viele Grüße
Markus
edit ps.: Dein Pre ist doch auch neu oder? der brauch nämlich auch einige Stunden Einspielzeit, grad dann kommt bei Verstärkern jeglicher Bauart der Bass erst ordentlich...


[Beitrag von majordiesel am 23. Sep 2009, 08:50 bearbeitet]
Androlli
Stammgast
#1398 erstellt: 23. Sep 2009, 09:53
Hallo Markus.
Den Einstellpinörkel habe ich benuzt.Du meinst doch dieses weiße "Etwas" oder???
Stimmen hören sich nicht schlecht an und stehen satt in der Mitte . Momentan klebt die Musik aber noch etwas an den Lautsprechern.Der Bass ist zwar da, aber nicht besonders tief und wuchtig.
Ich werde dem neuen Equipment aber noch ein paar Stunden gönnen.
Mal schauen was da noch alles geht.

Gruß Oliver
majordiesel
Stammgast
#1399 erstellt: 23. Sep 2009, 10:07

Androlli schrieb:
Hallo Markus.
Den Einstellpinörkel habe ich benuzt.Du meinst doch dieses weiße "Etwas" oder???

Jep, genau das meine ich! Ich habe bei meinem Einbau des TA festgestellt das eine Kleinigkeit wie ein halber Millimeter die Stimmen doof machten!
Nochmal zum Bassbereich: Ich meine gelesen zu haben das Lehmanns generell eher dunkel abgestimmt seien. Daher kann ich mir nur vorstellen das er entweder noch nicht eingespielt ist und/oder man noch etwas mit den Steckern probieren sollte. Das Lautstärkerprblem? tja, da bin ich überfragt...
Gruß
markus
Androlli
Stammgast
#1400 erstellt: 23. Sep 2009, 11:34
Ich schätze ich werde Heute mal die 320 Ohm Wiederstände ausprobieren.Mal sehen ob sich etwas verändert.
Herr Lehmann hatte leider keine 260 Ohm Wiederstände mehr auf Lager und hat mir daher die 320 Ohm mitgegeben.
In der BA steht drin das der Jumper für die 10 db Gain anhebung schon serienmäßig gesetzt ist.
Da ich keine Plattenbürste mehr habe , habe ich Heute mal versucht eine zu kaufen.
HI, HI, was haben mich die Verkäufer mitleidvoll angeschaut.
Ich werde wohl doch mal bei Saturn vorbei schauen.
Die sollten so etwas noch haben.
Jazzy
Inventar
#1401 erstellt: 23. Sep 2009, 17:50
Meine BC Statement-Einstellungen: HiGain,kein Subsonic(ist zu krass bei Lehmann) ,kein DC,100 Ohm.Diese Werte gelten für mein Rondo Red.Sehr guter Bass,IMHO.Jedenfalls nicht so schlank,wie Böde das behauptet hat.Dein Extrawiderstand liegt parallel zu 47kOhm,wird also etwas reduziert auf 317,8 Ohm.


[Beitrag von Jazzy am 23. Sep 2009, 17:51 bearbeitet]
Androlli
Stammgast
#1402 erstellt: 23. Sep 2009, 18:53
Hallo Jazzy.
Danke für Dein Posting.
Ich habe eben mal die 320 Ohm Wiederstände ausprobiert.
Leute ich muß sagen das gefällt mir um einiges besser.
Der Bass ist jetzt auf jeden Fall um einiges besser.
Die Musik löst sich jetzt besser von den Lautsprechern.
Ist zwar alles noch nicht so ganz wie ich mir das vorstelle, aber es kommt der Sache schon viel näher.
Ich schätze aber das nach einer gewissen Einspielzeit noch um einiges fluffiger spielt.
An der Lautstärke hat sich aber nichts geändert.
Ich finde es ein bischen schade das ich den Volumenregler am Verstärker auf 12.00 Uhr hochregeln muß um vernünftig Musik zu hören.
Ist aber zum Glück nicht bei allen Platten so.

Gruß Oliver
Jazzy
Inventar
#1403 erstellt: 23. Sep 2009, 18:58
Und Subsonic aus,oder?Ich muss gestehen,das ich auch Angst vor einem evtl. zu "dünnen" Bassbereich bei AT-Systemen hatte,deswegen habe ich lieber das(vielleicht überalles gesehen schlechtere?) Ortofon Rondo Red geholt.Das konnte ich vorher probehören.
Androlli
Stammgast
#1404 erstellt: 23. Sep 2009, 20:37
Subsonic ist aus.
Ich habe bis jetzt auch keine Probleme mit Membranflattern gehabt.
Ich spüre den Bass jetzt deutlich im "Hintern"
Mit der Stellung des Volumenreglers muß ich mich erst einmal anfreunden.
Bei CD-wiedergabe komme ich selten über 10.00 Uhr.
Jetzt komme ich nicht drunter.
Das Rondo Red hatte ich am Anfang auch ins Auge gefasst.
Ich habe mich aber von ein paar positiven Berichten verführen lassen.
Ich muß sagen es hat sich gelohnt.
Die Abwicklung über Bluetin.com war echt easy. Der TA war bereits drei Tage nach Bezahlung in Deutschland.Der Zoll hat die ganze Sache dann etwas verzögert.
Ich muste dann zum Zollamt und das Gerät abholen.
Ich würde es aber wieder machen.
Das der 1210er mit AT 33 PTG meinem Marantz SA 15 S1 ebenbürtig ist habe ich auch nicht wirklich geglaubt, aber er macht seine Sache echt gut.
Ich finde zu einer guten Hifi-Anlage gehört immer noch ein guter Plattenspieler.
Sicherlich macht eine Musik spielende Bohrinsel mit Edelstahl oder Acrylteller optisch mehr her, aber ob da auch mehr Klang raus kommt steht auf einem anderen Blatt.
Wahrscheinlich steht der höhere Peis in keinem Verhältnis zur Musikalität der Geräte.
Das ist aber meine persönliche Meinung und ich möchte hier auch keinen Krieg anzetteln.

Kann mir jemand verraten wo man im Netz gutes Vinyl erstehen kann das nicht für den DJ-Bereich gedacht ist
Ich höre seit Jahren kein Techno mehr.
Lieber POP,Blues,Folk oder Jazz.
Leider ist selbst beim Kölner Saturn am Hansaring die Vinylabteilung ziemlich geschrumpft.
majordiesel
Stammgast
#1405 erstellt: 24. Sep 2009, 08:11
Guten Morgen!
Ich bestelle in der Regel bei jpc.de. Gebrauchte gibt es auch im Netz, eine gute Liste findet man im analog-forum. Läden? In wuppertal ist ein grandioser shop für gebrauchtes, neues kaufe ich gern im Mediamarkt in Bochum im Ruhrpark, der ist echt gut sortiert!
gruß
Markus
Olaf_Ole
Ist häufiger hier
#1406 erstellt: 24. Sep 2009, 08:39

Androlli schrieb:


Kann mir jemand verraten wo man im Netz gutes Vinyl erstehen kann das nicht für den DJ-Bereich gedacht ist
Ich höre seit Jahren kein Techno mehr.
Lieber POP,Blues,Folk oder Jazz.
Leider ist selbst beim Kölner Saturn am Hansaring die Vinylabteilung ziemlich geschrumpft.


Hallöchen

also JPC.de ist 'ne gute Adresse.....

Große Auswahl und schnelle Lieferung

und vielleicht in der Bucht, wenn's gebraucht sein darf

Und natürlich gehe ich hier bei uns(Karlsruhe) in die 2 LP Läden, die haben jede Menge schwarzes Gold. Und es macht Spaß dort zu "wühlen" um vielleicht den einen oder anderen Schatz zu finden

Ansonsten viel Spaß mit dem Dreher... Gib dem TA und dem Phonopre Zeit sich einzuspielen
Androlli
Stammgast
#1407 erstellt: 24. Sep 2009, 10:58
Hallo.
Vielen Dank für Euer Feedback.Dann werde ich mich mal auf die Suche machen.
Ich bin beim Suchen auch auf die Seite von WOM(World of Music)gestoßen.
Die hatte ich schon irgendwie verdrängt.Die waren früher im Untergeschoss von irgendeinem Kölner Kaufhaus.Ich weiss aber nicht mehr welches
Die hatten immer ein riesen Auswahl an Vinyl und CD`s.
.Das ist aber schon lange lange her.8)
majordiesel
Stammgast
#1408 erstellt: 24. Sep 2009, 12:10
eine ausgezeichnete adresse für gebrauchtes Vinyl ist auch funrecords.de! und manchmal findet man auch bei buch.de und bücher.de gute schnäppchen im audiophilen 180 gr-sektor!
man hier in unserem stammtisch ja mal wieder seine Top 10 einstellen, als tip für andere!?
gruß
markus
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 . 40 . 50 . 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Pitchfaderwechsel bei Technics SL-12xx MKxxx
Tatewaki am 21.02.2005  –  Letzte Antwort am 02.03.2005  –  2 Beiträge
Welchen Tonabnehmer für Technics SL-12xx MK2?
PrimeTime. am 08.05.2011  –  Letzte Antwort am 15.05.2011  –  21 Beiträge
Externe Stromversorgung Technics SL 12xx MK2
DJ_H2o am 19.02.2014  –  Letzte Antwort am 12.04.2014  –  83 Beiträge
Technics SL-1500-C review
VGCA am 15.03.2021  –  Letzte Antwort am 01.07.2021  –  202 Beiträge
Denon DL-103R auf Technics SL-12xx MK5
Jeti_DS am 30.10.2023  –  Letzte Antwort am 04.12.2023  –  43 Beiträge
Technics SL-B300 oder Technics SL-BD3
Blahton am 21.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.08.2009  –  11 Beiträge
Technics sl-d3 contra technics sl-q33
boxenolli am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 03.02.2013  –  13 Beiträge
Technics SL D3 +Technics 270C
Easy_Deals am 09.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.03.2009  –  6 Beiträge
Technics SL-1300, Technics 270C
Paddy03162 am 30.08.2020  –  Letzte Antwort am 08.09.2020  –  39 Beiträge
technics sl-7 / sl-10
fjmi am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 15.11.2013  –  88 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.279
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.752