HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Bassprobleme bei Signal von Plattenspieler! | |
|
Bassprobleme bei Signal von Plattenspieler!+A -A |
||
Autor |
| |
DaLinza
Ist häufiger hier |
18:55
![]() |
#1
erstellt: 09. Feb 2007, |
Habe mir ein Prachtstück Pioneer PL-3F gekauft! ![]() ![]() ![]() Helft mir bitte, damit ich das Maximum rausholen kann! ![]() |
||
Hörbert
Inventar |
19:21
![]() |
#2
erstellt: 09. Feb 2007, |
Hallo! Das ist ein bekanntes Problem, es nennt sich Subsonische Schwingungen. Eine mögliche Ursache könnte in einer unpassenden Tonarm/Tonabnehmer Kombination zu suchen sein, falls dein Abtastsystem eine zu hohe Nadelnachgiebigkeit (Compliance) für die effektive Masse des Tonarmes hat, treten solche Störungen auf. Ebenfalls zu subsonischen Schwingungen kann es kommen wenn der Plattenspieler Vibrationen wie Trittschall o.ä. ausgesetzt wird. Deswegen sollte ein Plattenspieler möglichst auf eine Wandhalterung. Da ich weder weiß welches System bei dir zur anwendung kommt noch die eff. Masse deines Tonarmes kenne bin ich nicht in der Lage dir über das obengenannte hinaus weiterzuhelfen, dazu bräuchte ich schon diese Informationen. MFG Günther |
||
|
||
DaLinza
Ist häufiger hier |
22:37
![]() |
#3
erstellt: 09. Feb 2007, |
Tonarmgewicht, was meinst du damit, wo muss ich da nachsehen? Aus der Bedienungsanleitung entnehme ich nur Länge 235mm, Überhang 15mm, Verwendbares Tonabnehmersystemgewicht 3 bis 8,5g. Tonabnehmer ist ein ELAC DN 792 E. Meines wissens ein excellenter Tonabnehmer. Sind das die Infos die man braucht? |
||
captainchaoshund
Stammgast |
13:37
![]() |
#4
erstellt: 10. Feb 2007, |
natürlich sollte beim eingang in aux oder hochpegel besser ein entzerrer vorgeschaltet werden. preiswerte einsteigermöglichkeit "nad pp2"----kanpp € 100 ...es wundert mich eigentlich, dass du lediglich bass-probleme hast. kann dein verstärker doch entzerren? andere möglichkeiten: befindet sich dein scheibendreher möglicherweise zu sehr in der nähe der bassbox?... entweder den pegel für bass am verstärker zurücknehmen und auf jeden fall zwischen speaker und dreher größte distanz bringen ...und den Ayrcldeckel des drehers abnehmen---auch da bauen sich schwingungen auf!!! hoffentlich konnte ich mit meinem bescheidenen wissen abhilfe schaffen. grüße jürgen |
||
Hörbert
Inventar |
15:31
![]() |
#5
erstellt: 10. Feb 2007, |
Hallo! Um die eff. Masse deines Tonarmes nährungsweise zu bestimmen gibt es eine sehr einfache Methode, du brauchst dazu nichts ausser einer Feinwaage. Bei abmontiertem Abtastsystem mußt du das Kontergewicht abnehmen und die Vorderkante des Tonarmes mit der Headshell auf die Waage legen. Bei abmontierbarer Headshell ist das ganze noch viel einfacher, Tonarm in diesem Fall ohne Headshell und System wiegen. Danach Headshell mit System wiegen. Dein System, es ist wohl das Elac ESG 792E und deine Ersatznadel heißt dann wohl DN 792 E verträgt sich mit Tonarmen von 6 bis 11 Gramm sehr gut und hat ein Eigengewicht von 6,5 Gramm die mußt du von Gesamtgewicht in diesem Fall einfach abziehen. ![]() MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 10. Feb 2007, 18:01 bearbeitet] |
||
DaLinza
Ist häufiger hier |
09:37
![]() |
#6
erstellt: 12. Feb 2007, |
Alles klar, für mich als Leihe trotzdem eine ganz schöne Aufgabe. Aber ich werde es probieren. Ich gehe jetzt einmal von den Angaben in der Bedienungsanleitung und deiner Angabe aus, dann sollte der Abnehmer eigentlich geeignet sein. Habe jetzt einmal den Aufstellplatz verändert, meiner Meinung ist es jetzt um eine Spur besser. Aber von einem satten, nachvollziehbaren Bass bin ich dennoch weit entfernt. ![]() ![]() |
||
-3dB
Stammgast |
12:00
![]() |
#7
erstellt: 12. Feb 2007, |
Mit Genehmigung von Herrn Tomas Scheu (leider verstorben) zitiere ich hier seinen Beitrag zum diesem Thema. "Ein hervorragend einfaches Verfahren nach Horstmann (der vom Ulysses) zur empirischen Bestimmung der effektiven Tonarmmasse funktioniert wie folgt: Man nehme Blumendraht und wickle ihn z.B. um den Kern einer Kuchen- oder Toilettenpapierrolle eine enge Feder von etwa sechs bis acht Zentimetern Länge. Die Feder versieht man an den Enden mit angebogenen Ösen. Die eine Öse hängt man an einem passenden Gegenstand auf, so dass die andere in Nadelnähe am Headshell des zu prüfenden Tonarmes aufgehängt werden kann, Der Tonarm muss mit einem beliebigen Tonabnehmer versehen sein. Nun stößt man den Arm zum Schwingen an und zählt die Schwingungen in einer Zeiteinheit, zum Beispiel 20 Sekunden (viel länger schwingen diese Gebilde nicht). Hier sollte man den Mittelwert aus mehreren Messungen bilden. Nun hängt man an dieselbe unveränderte Feder statt des Tonarms ein Gewicht das sich verändern lässt zum Beispiel Knetmasse, und erhöht deren Masse durch Anpappen weiterer Knetmassestückchen soweit, bis das Gebilde dieselbe Schwingungsanzahl pro Zeiteinheit aufweist wie der Tonarm. Das Knetmassenklümpchen wird nun auf einer Briefwaage gewogen. Das Ergebnis abzüglich des Tonabnehmergewichtes (aus diesem Versuch) ergibt die effektive Tonarmmasse." Quelle: Thomas Scheu in Klang und Ton 3/99 Seite 57 Zugegeben - etwas aufwändig. Gruß Wilhelm |
||
captainchaoshund
Stammgast |
15:28
![]() |
#8
erstellt: 12. Feb 2007, |
wir wollen hier herrn scheu´s worte nicht in frage stellen-ein leben lang "berufserfahrung+selbsterfahrung" sollte reichen.... solltest du nicht lieber mit dem dreher unter dem arm mal zum fachhandel und dir das ding ordentlich justieren lassen. wenn es dann immer noch hapert, kannst du die fehlerquelle ausschließen.--wenn das nette jungs sind, dann machen die das für nen fünfer für die kaffeekasse. da kannst du auch gleich ein mögliches vorverstärkerproblem besprechen. "satter bass" ist ein dehnbarer begriff und leider können wir alle durch den thread nicht hören... hat dein verstärker vielleicht sogar einen wählbaren mc eingang als phono eingang, oder betreibst du ein mc system an einem mm eingang?....die burschen arbeiten nähmlich auf einer ganz anderen kennlinie... also nach deinen angaben sollte das mm sein....aber mir scheints spanisch....da kann eigentlich nur was defekt sein oder an deinem diamanten hängt ne wolldecke... ...also...nadel saubermachen! hat manch verzweifeltem auch schon geholfen...selbst wenn die sauber aussieht... putzdienst! ich drück dir die daumen... grüße jürgen |
||
hifiblacky
Ist häufiger hier |
15:44
![]() |
#9
erstellt: 12. Feb 2007, |
Was für ein Entzerrer-Vorverstärker ist das überhaupt? Wenn Du mit den Spieler zu nem Händler gehen solltest, dann nimm diesen Entzerrer auf jeden Fall mit !! Blacky |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kein Signal vom Plattenspieler Lucky_Luke15 am 27.02.2016 – Letzte Antwort am 28.02.2016 – 11 Beiträge |
Scheinbar kein Signal von Plattenspieler HS650 DerDidi98 am 11.07.2023 – Letzte Antwort am 18.07.2023 – 5 Beiträge |
Plattenspieler überträgt zu leises Signal am 23.03.2008 – Letzte Antwort am 15.04.2008 – 40 Beiträge |
Plattenspieler Signal über etliche Meter führen? samor am 06.06.2021 – Letzte Antwort am 09.06.2021 – 54 Beiträge |
Kaum Signal am Ausgang vom Plattenspieler IllNino am 06.01.2007 – Letzte Antwort am 13.01.2007 – 19 Beiträge |
probleme mit plattenspieler (zu leises signal) maidenfan am 03.12.2003 – Letzte Antwort am 03.12.2003 – 8 Beiträge |
Plattenspieler: auf einmal kein Signal mehr? Metal_Man am 30.03.2006 – Letzte Antwort am 22.09.2006 – 37 Beiträge |
Es kommt kein Signal vom Plattenspieler. gerhard2k1 am 23.09.2006 – Letzte Antwort am 23.09.2006 – 5 Beiträge |
Plattenspieler überträgt zu leises Signal -> unterschiedl. Impendanzen? düdldihüü am 01.03.2008 – Letzte Antwort am 26.03.2008 – 87 Beiträge |
Knacksen bei Einschalten von Plattenspieler Finglas am 20.02.2007 – Letzte Antwort am 22.02.2007 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.353