HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Knacksen bei Einschalten von Plattenspieler | |
|
Knacksen bei Einschalten von Plattenspieler+A -A |
||||
Autor |
| |||
Finglas
Inventar |
20:00
![]() |
#1
erstellt: 20. Feb 2007, |||
Hallo Analoggemeinde, ich habe hier einen Dual 1228. Beim Einschalten knackst es ziemlich laut und vernehmlich, was sich je nach eingestellter Lautstärke in den LS nicht so gut macht. Beim Ausschalten das gleiche Problem. Allerdings ist es mal lauter/heftiger mal weniger. Erdung habe ich überprüft, die scheint ok, denn wenn ich die Erdung vom Vorverstärker abziehe, brummt es ziemlich laut ![]() Was kann es sonst noch sein? Alter Kondensator im Gleichrichter? Weitere Ideen? Vielen Dank Marcus |
||||
armindercherusker
Inventar |
20:18
![]() |
#2
erstellt: 20. Feb 2007, |||
Hallo Marcus ! Da ich nicht genau weiß, wie der 1228 gebaut ist, könnten´s 2 Dinge sein : - wenn er einen Netzschalter hat, ist dort ggf. das Entstörglied defekt - wenn es der Zeitpunkt ist, wo der Tonarm abhebt, könnte der Kurzschließer die Ursache sein Gruß . . . und vielleicht noch Jemand, der´s genau weiß ![]() |
||||
|
||||
Finglas
Inventar |
20:29
![]() |
#3
erstellt: 20. Feb 2007, |||
Hallo Cheruskerfürst ![]() einen Einschalter hat er nicht. Er knackst in dem Moment, wo der Tonarm über den Plattenteller bewegt wird und er sich dann einschaltet. Dann könnte es also evtl. am Kurzschließer liegen - klingt plausibel ![]() Noch weitere Ideen, bevor ich mich ans Zerlegen mache? Cheers Marcus |
||||
cohibamann
Ist häufiger hier |
20:52
![]() |
#4
erstellt: 20. Feb 2007, |||
Hallo Marcus, drehe einmal den Netzstecker vom Plattenspieler.....ist dann der Fehler noch vorhanden??? Gruß Uwe |
||||
pet2
Inventar |
22:07
![]() |
#5
erstellt: 20. Feb 2007, |||
Hallo, der Funkentstörkondensaor dürfte hinüber sein. Ist ein Standartproblem bei Dual Plattenspielern. Das Problem sollte im Dual Tutorial behandelt worden sein ;). Gruß pet |
||||
gdy_vintagefan
Inventar |
22:12
![]() |
#6
erstellt: 20. Feb 2007, |||
Ich bin zwar ziemlicher Laie in Sachen Elektronik, aber das mit dem Entstörkondensator vermute ich auch. Dasselbe Problem hatte ich mit einem 1225 (gleiche Modellreihe), der in eine Grundig Kompaktanlage eingebaut war. Allerdings ging einige Wochen später beim 1225 ein mechanisches Plastikteil kaputt, und Ersatz war schwierig zu beschaffen, so dass ich ihn dann gleich durch ein höherwertiges Dual-Einbaulaufwerk ersetzte. Beim "neuen" Dual knackst nichts mehr. Den 1225 schlachtete ich wegen evtl. wiederverwendbarer Teile aus - und siehe da, der Kondensator im "Netzanschluss-Kästchen" hatte schon ziemlich viele Risse. [Beitrag von gdy_vintagefan am 20. Feb 2007, 22:13 bearbeitet] |
||||
Finglas
Inventar |
23:07
![]() |
#7
erstellt: 20. Feb 2007, |||
Hallo,
Drehen der Netzsteckers war ihm egal, es knackst so oder so.
Stimmt, das ist die plausibelste Erklärung. Dann werde ich mal den Lötkolben anwerfen, sowie ich einen Ersatzkondensator habe.
Ups, an das Tutorial hatte ich gar nicht mehr gedacht ... Danke an alle für die Tipps! Cheers ![]() Marcus |
||||
Finglas
Inventar |
08:09
![]() |
#8
erstellt: 21. Feb 2007, |||
Hallo, dass es der Entstoerkondensator ist wird durch einen weiteren pathologischen Befund belegt, der auch im Servicemanual so beschrieben ist: Der Plattenspieler schaltet den Motor nach Tonarmrueckfuehrung nicht ab. Weiss jemand zufaellig die Daten fuer den Entstoerkondensator? Dann kann ich ihn heute auf dem Heimweg holen. Leider kam ich gestern Abend nicht mehr zum Zerlegen des 1228, um selbst nachzusehen. EDIT: Diese Frage hat sich erledigt, ich habe die Werte im Servicemanual gefunden! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ![]() Allerdings schließt sich eine andere Frage an: Das Servicemanual gibt für dieses Bauteil die Werte 10nF/1000V oder 68nF/250V an. Bei Conrad finde ich nur letzteren. Ich nehme mal an, dass der ok ist. Right? Cheers Marcus PS: Im Dual-Tutorial habe ich doch nichts dazu gefunden ![]() [Beitrag von Finglas am 21. Feb 2007, 10:04 bearbeitet] |
||||
dieterh
Stammgast |
11:31
![]() |
#9
erstellt: 21. Feb 2007, |||
Moin, nimm 10nF. Der Kondensator liegt über den Kontakten des einpoligen Schalters, daher fließt im ausgeschalteten Zustand immer ein kleiner Strom über den Kondensator. Deshalb besser kleiner. Ich meine mich zu erinnern, dass das auch Original so ist. Der Kondensator muß unbedingt für den Betrieb an Netzwechselspannung zugelassen sein. siehe z.B. hier: ![]() Grüße, dieter |
||||
Finglas
Inventar |
13:27
![]() |
#10
erstellt: 21. Feb 2007, |||
Hallo Dieter, danke fuer den Hinweis. Mal sehen, was Conrad so vorraetig hat. Reichelt ist zwar prima und auch meist deutlich guenstiger, aber da muss ich halt bestellen - und Versandkosten zahlen. Conrad liegt direkt auf dem Heimweg, das ist dann bei wenigen kleinen Einzelteilen einfacher und guenstiger. Vielleicht haben sie ja mehr auf Lager als im Internet gelistet. Cheers Marcus |
||||
Finglas
Inventar |
20:37
![]() |
#11
erstellt: 21. Feb 2007, |||
Hallo zusammen, kleines Update: Der Austausch durch einen Kondensator 10nf/300V(AC) hat das Problem gelöst. Kein lautes Knacksen mehr beim Ausschalten, nur ein leises Knacksen beim Einschalten. Und die Abschaltung nach Tonarmrückführung geht auch wieder ![]() Ist das leise Knacksen beim Einschalten normal, oder ließe sich das noch durch einen anderen Kondensator (z.B. 68nF) abstellen? Bei der Gelegenheit habe ich dann auch gleich noch den Steuer-Pimpel gerichtet, der zerbröselte auch langsam ![]() Cheers Marcus |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
20:58
![]() |
#12
erstellt: 21. Feb 2007, |||
Hallo Marcus, tritt das leise Knacksen auf beiden Kanälen auf? Wenn Du den Netzstecker des Plattenspielers aus der Steckdose ziehst und dann den Tonarm über den Plattenteller bewegst, ist dann auch ein leises Knacksen zu hören? Viele Grüße Uwe |
||||
armindercherusker
Inventar |
21:27
![]() |
#13
erstellt: 21. Feb 2007, |||
Na siehste wohl - das Forum hat sich mal wieder gelohnt ![]()
Das leise Knacksen ist so ziemlich normal. Aber wenn Du es schaffst, wegzubekommen - bitte unbedingt hier berichten. Dank und Gruß |
||||
Finglas
Inventar |
22:40
![]() |
#14
erstellt: 21. Feb 2007, |||
Hallo, @Uwe Wenn ich den Netzstecker abziehe und dann den Arm bewege, knackst nichts mehr. Übrigens habe ich gerade festgestellt, dass es auch in den Lautsprechern knackst, wenn ich auf Phono geschaltet habe und den Lichtschalter betätige (Energiesparlampe). Zudem habe ich subjektiv den Eindruck, dass es doch wieder etwas lauter knackst. Zur Sicherheit werde ich morgen dann nochmals die Lötkontakte des Entstörkondensators überprüfen. Oder doch mal einen größeren reinlöten - den 68nF, der ebenfalls im Servicehandbuch gelistet ist. @armindercherusker Wenn ich das Knacksen komplett wegbekomme, melde ich mich natürlich. Wobei ich mich glaube erinnern zu können, dass auch in Kindertagen unser alter Dual geknackst hat. Cheers Marcus |
||||
Finglas
Inventar |
23:54
![]() |
#15
erstellt: 21. Feb 2007, |||
Da mir die Sache nun doch keine Ruhe liess, zumal es zum Schluss fast wieder wie eingangs geknackst hat, habe ich den 1228 nochmal aufgemacht. Lötstellen waren ok, aber ich habe trotzdem mal den grösseren Kondensator (68nF, 300V AC) reingesetzt. Nun ist bis auf ein leises Einschaltknacksen wieder alles normal. Das war es dann hoffentlich erstmal ![]() Die Störung mit dem Lichtschalter (besonders beim Ausschalten) bleibt allerdings, wobei das ggf. auch noch ein Problem an anderer Stelle sein kann. Bisher habe ich nicht darauf geachtet, ob das generell passiert. Nach einem kurzen Versuch mit meinem alten Thorens stellte ich fest, dass dem ebenso ist. Möglicherweise liegt es an der Elektrik im Haus (Altbau ca. 1900). Übrigens knackst auch der Thorens leicht beim Einschalten. Ich werde also wohl damit leben müssen ... Gute Nacht Marcus [Beitrag von Finglas am 21. Feb 2007, 23:56 bearbeitet] |
||||
Uwe_Mettmann
Inventar |
22:08
![]() |
#16
erstellt: 22. Feb 2007, |||
Hallo Marcus, nun, die restlichen Störungen durch das Ein- und Ausschalten des Plattenspielers und die Störungen durch das Einschalten der Lampe haben wahrscheinlich die selbe Ursache. Dies zu finden, wird nicht einfach sein und gleicht einem Rumstochern im Heuhaufen. Ich schlage Dir folgende Tests durch, um das Ganze etwas einzukreisen:
So, dass soll gewesen sein. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Suchen. ![]() Viele Grüße Uwe |
||||
pet2
Inventar |
22:28
![]() |
#17
erstellt: 22. Feb 2007, |||
Hallo, kurze Ergänzung: Der Kurzschließer bei Dual Plattenspielern tritt nur in Aktion, während die Automatik arbeitet. Wenn der Tonarm auf der Stütze liegt ist er wieder offen ![]() Gruß pet |
||||
Finglas
Inventar |
22:28
![]() |
#18
erstellt: 22. Feb 2007, |||
Hallo Uwe, das ist ja doch ein umfangreicherer Maßnahmenkatalog, da werde ich erst nächste Woche zu kommen, den schrittweise abzuarbeiten bzw. so ein wenig im Heuhaufen herumzustochern ![]() ![]() Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Anregungen! Cheers Marcus |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dual CS 704 Knacksen beim Einschalten Bavaricus am 27.10.2013 – Letzte Antwort am 28.10.2013 – 9 Beiträge |
Rauschen bzw. Knacksen beim Plattenspieler-system minimieren. listerner am 24.01.2016 – Letzte Antwort am 25.01.2016 – 13 Beiträge |
Knacksen rausfiltern beim Digitalisieren Punkbanana am 07.03.2015 – Letzte Antwort am 08.03.2015 – 4 Beiträge |
Unregelmäßiges Knacksen bei vorbespielten MCs LogicDeLuxe am 21.12.2003 – Letzte Antwort am 22.12.2003 – 4 Beiträge |
Knistern / Knacksen am Phono-Eingang theCricket am 14.03.2011 – Letzte Antwort am 18.03.2011 – 52 Beiträge |
Knistern, knacksen, rauschen. bjs1984 am 03.12.2017 – Letzte Antwort am 29.12.2017 – 24 Beiträge |
Nadelrauschen und Knacksen Sergeant_Soy am 23.01.2017 – Letzte Antwort am 23.01.2017 – 6 Beiträge |
Black 2M "Knacksen" hifi*7373* am 22.01.2022 – Letzte Antwort am 24.01.2022 – 10 Beiträge |
Shure M44-7 problem (knacksen) matteo2 am 10.02.2010 – Letzte Antwort am 16.05.2010 – 4 Beiträge |
Knacksen und Rauschen einer Vinyl-Platte in nie geahnter Qualität Gene_Frenkle am 05.01.2008 – Letzte Antwort am 07.01.2008 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.343