HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Project Antiscating Montage | |
|
Project Antiscating Montage+A -A |
||
Autor |
| |
yawara
Stammgast |
08:44
![]() |
#1
erstellt: 27. Feb 2007, |
Guten Morgen! Habe gestern ein Gegengewicht für die Antiscating Einstellung für meinen Project 1.2 bekommen. Doch wie montiere ich diesen Metallring.....soweit ich hier in der Suchfunktion gelesen habe, soll da ja nicht ganz einfach sein mit der Einstellung. Muß das Gewicht an einen Faden gehängt werden werden und über den Drahtausleger gehängt werden? Merkwürdige Konstruktion......und das Gewicht an einen Faden zu knoten kann es doch auch nicht sein,oder? JB |
||
stereotom
Stammgast |
10:28
![]() |
#2
erstellt: 27. Feb 2007, |
Hallo yawara! Normalerweise ist das Antiskatinggewicht an einem Nylonfaden befestigt. Dieser wird, wie du schon richtig beschrieben hast, über den Dratausleger geführt und an dem, am Tonarm befestigten, Zapfen mit den drei Rillen je nach Auflagekraft angebracht. Eigentlich eine eher primitive Einrichtung. In der Praxis funktioniert es aber ganz gut. Grüße Tom |
||
|
||
xutl
Inventar |
10:39
![]() |
#3
erstellt: 27. Feb 2007, |
Zwar primitiv, aber nicht ganz ohne ![]() Die Komponenten müssen auf den Tonarm abgestimmt sein! - Gewicht, die richtige Größe in Gramm. Warum, sollte klar sein. ![]() Wenn Du also irgendein Gewicht bekommen hast ---> Vorsicht! - Faden ---> Reibung, Steifigkeit, UV-Beständigkeit Ich habe früher im Zweifelsfall Angelschnur benutzt. Die zum Fliegenfischen und da die ganz dünne. Es gibt/gab Testplatten, mit denen man die Antiskatingkraft testen kann. Eine Glasplatte tut es auch. Da die Skatingkraft aber erst beim Drehen auftritt und durch die Rillengeometrie bewirkt wird, ist IMHO die Glasplatte nicht so toll. Achtung: Abtastnadel mag des ev. überhaupt nicht! |
||
EinerVonVielen
Stammgast |
13:58
![]() |
#4
erstellt: 27. Feb 2007, |
Weiter mag die Posistion des Drahtauslegers auch beachtet werden. Da gibts ne tolle Zeichnung die dir angibt wieviel mm du wovon entfernt deinen Draht hinbiegen solltest. Naja bei Project kauft man halt auch immer nen bisl Arbeit mit. Aber das machen wir doch gerne!!! In diesem Sinne... |
||
yawara
Stammgast |
17:17
![]() |
#5
erstellt: 28. Feb 2007, |
Hallo! Ich Blindfisch habe die Schnur gar nicht gesehen, vielleicht sollte ich mal zum Augenarzt! Naja, zumindest wie beschrieben montiert! War ja dann auch klar. Das Gewicht zieht doch recht stark nach außen, so daß man beim Absenken darauf achten muss, die Plattenrille noch gerade zu erwischen. Aber da ich das Gewicht direkt bei Project bestellt habe, gehe ich mal davon aus, daß das so sein muss! Gruß Janko |
||
EinerVonVielen
Stammgast |
18:08
![]() |
#6
erstellt: 28. Feb 2007, |
Es soll eigentlich beim ablassen, nicht nach außen ziehen, habe es bei mir aber auch net hinbekommen. Wenn du die richtiger der 3 Rillen am Tonarm genommen hast, musst du wie gesagt auch noch das Drahtgestell einstellen und dann sollte die Kraft beim ablassen den Arm nicht nach außenziehen sondern erst, wenn er auf der Platte ist. Naja es geht aber auch sooo |
||
xutl
Inventar |
19:51
![]() |
#7
erstellt: 28. Feb 2007, |
Achte darauf, daß die Antiskatingkraft richtig eingestellt ist. Ist diese zu klein ---> fast egal Ist diese zu groß ----> haste ne Vinyl-Fräse Dann lieber ohne. Schließlich haben Generationen von Drehern auch ohne super gespielt ![]() |
||
urdenbacher
Stammgast |
21:01
![]() |
#8
erstellt: 28. Feb 2007, |
Hallo hehe...das selbe ist mir bei der Montage meines "Projects" auch passiert. Das Tütchen mit dem Gewicht in der Hand gehabt und mit der anderen Hand verzweifelt die Schnur gesucht, Panik machte sich schon breit (war schließlich Samstag Abends) und dann zum Glück , den Tränen schon fast Nahe, im praktisch letzten Augenblick festgestellt, das die Schnur schon am Gewicht dran ist... ![]() MfG Klaus |
||
yawara
Stammgast |
09:00
![]() |
#9
erstellt: 01. Mrz 2007, |
.....ich war den Tränen auch nah! Aber jetzt ist ja alles ok! Ich werde mal an dem Drahtausleger rumbiegen, die Hebelgestze der Physik sind mir gerade nicht so geläufig....nach meinen Überlgungen musste der Arm weiter nach hinten gebogen werden um weniger Kraft zu übertragen. Seht Ihr das auch so? Ich habe gesehen, daß es von Project relativ viel Zusatzteile gibt. Glasteller, Korkteller, Karbonarme, elektronische Drehzahlregelung..........habe diese Dinge einen positiven Effekt, also kann man an dem Gerät noch was optimieren, oder ist das eher optisches Tuning? Gruß Janko |
||
xutl
Inventar |
11:01
![]() |
#10
erstellt: 01. Mrz 2007, |
Liest Du hier: ![]() Ob die Zusatzgimmiks etwas bringen, hängt auch von DIR ab. Irgendwann erreichst Du die Grenze zum "Ich glaube halt daran!" Eine elektronische Drehzahlregelung kann durchaus sinnvoll sein ---> Gleichlauf Ob eine Glasplatte den Klang wesentlich beeinflußt ![]() Wenn es Dir optisch zusagt, mach es! |
||
Armin2
Hat sich gelöscht |
14:43
![]() |
#11
erstellt: 26. Mrz 2007, |
Hi bitte nicht vergessen die Liftbank mal zu reinigen. Wenn auf der Auflage Staub ist läuft der nach Außen. Weiterhin sollte der Skatinggalgen (böses Wort)leicht gelöst werden und so justiert werden das die Kräfteverteilung gleichmäßig ist. Wie dieses kontrollieren? Tonarm über die Mitte des Rillenbereiches halten und schauen ob dann der Skatingfaden im 90° Winkel zum Tonarm ist. Wenn das nicht der Fall ist, wie beschrieben einstellen. Bei dieser gelegenheit auch die Laufflächen des Riemen reinigen, den Riehmen natürlich auch. Der Riehmen ist mit Talkum bestäubt. Ist er gereinigt, hat er halt mehr Gripp. Auch sollte der Dreher schön in der Waage sein. Wenn dann das Skatinggewicht den Arm nach außen zieht, einfach eine geringere Einstellung wählen. Best Armin |
||
yawara
Stammgast |
14:51
![]() |
#12
erstellt: 30. Mrz 2007, |
Hallo! Danke für die Hinweise! Das mit der Liftbank ist eh so eine Sache....die ahlte ich ja für eine galtte Fehlkonstruktion, denn wenn man etwas achtlos den TA zurücksetzen möchte ohne ihn bewusst auf die Tonarmstürze zu plazieren, stürzt der doch glatt ab, sobald man nur einen Millimeter darüber hinaus ist! Das hat mich ziemlich geärgert, denn ne Nadel für das AT430 gibt es auch nicht aller Tage! Die hätten den Bügel ruhig noch 10 mm verlängern können! Naja! Schönes Wochenende wünscht.... Janko |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
antiscating? doc_barni am 09.01.2007 – Letzte Antwort am 09.01.2007 – 3 Beiträge |
Anti Skating Gewicht mit Faden fehlt hannes-hifi84 am 06.11.2013 – Letzte Antwort am 07.11.2013 – 3 Beiträge |
Project Debut III Einstellung Micha2 am 30.12.2004 – Letzte Antwort am 08.01.2012 – 23 Beiträge |
Thorens TP21 Antiskating-faden savage am 13.02.2012 – Letzte Antwort am 13.02.2012 – 2 Beiträge |
Project Xpression III + Ortofon 2M tonimoni am 01.04.2008 – Letzte Antwort am 29.08.2008 – 3 Beiträge |
Einstein TU2 s Antiscating uwesteffan am 07.11.2003 – Letzte Antwort am 11.11.2003 – 14 Beiträge |
Project Perspex Kasimir42 am 02.11.2008 – Letzte Antwort am 09.09.2014 – 18 Beiträge |
Bias2-Einstellung der auflagekraft capablanca1 am 31.01.2015 – Letzte Antwort am 12.03.2016 – 17 Beiträge |
Antiscating Thorens TD 166 MK 2 bigproblem am 27.05.2004 – Letzte Antwort am 28.05.2004 – 9 Beiträge |
Project Debut III mit DL-110 ? oli-f am 12.02.2007 – Letzte Antwort am 13.02.2007 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.946 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedeliminator123
- Gesamtzahl an Themen1.559.346
- Gesamtzahl an Beiträgen21.724.196