HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Alterung von Tonabnehmern? | |
|
Alterung von Tonabnehmern?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Mathu
Ist häufiger hier |
16:56
![]() |
#1
erstellt: 12. Jul 2007, |||||
Hallo liebe Gemeinde, wie alt wird dein ein Tonabnehmersystem? Altert es auch durch Lagerung? Wann sollte es ausgetauscht werden?? Vielen Dank euer Mathu |
||||||
MichiV
Stammgast |
17:18
![]() |
#2
erstellt: 12. Jul 2007, |||||
Es wird dich überleben!
Es steht kein MHD drauf, also wird es durch Lagerung nicht altern. Wenn es staubfrei und nicht gerade im feuchten Badezimmer gelagert wird, dann können damit noch deinen Ur- Ur- Enkel freude damit haben. (Vorrausgesetzt, die Nadel ist nicht abgebutzt)
Naja, wenn der Klang schlechter geworden ist, also die Nadel abgenutzt ist. Da es ein schleichender Prozess ist, wirst du es nich von heute auf morgen hören. Wenn du damit vernünftig umgehst, dann kann eine Nadel schon 2000Stunden eingesetzt werden, bevor getausch werden sollte. |
||||||
|
||||||
armindercherusker
Inventar |
17:24
![]() |
#3
erstellt: 12. Jul 2007, |||||
Moin !
Es soll aber Systeme geben, deren Nadelträger in einem Gummi eingefasst ist, welches im Laufe der Zeit spröde wird. Welche Zeit es braucht und welche Systeme es sind : ![]() Gruß |
||||||
Hörbert
Inventar |
18:25
![]() |
#4
erstellt: 12. Jul 2007, |||||
Hallo! Im wesentlichen hängt die Alterung eines Abtastsystems mit dem verwendeten Material der Dämpfergummis zusammen. Bekannt ist das diverse Systeme von AKG nach ca 10 Jahren diese Dämpfergummis verspröden und damit zumindestens der Nadelträger unbrauchbar wurde, dabei ist es offenbar gleichgültig ob diese Nadeleinschübe gelegentlich genutzt oder gelagert wurden. In anderen Fällen (z.B. bei NOS-Nadelträgern der Firmen Shure und ELAC um nur zwei von vielen zu nennen ) sind diese Dämpfergummis noch nach über 25 Jahren in Ordnung. Ähnliche Effekte lassen sich auch auf anderen Gebieten in denen Kuststoffmaterialien verwendet wurden beobachten. Im großen ganzen lässt sich m.E. bis Dato keine allgemeingültige Aussage treffen, zum einen fehlen einfach dazu notwendige allgemein zugängliche Daten über die verwendeten Materialien, zum anderen auch allgemein zugängliche Tabellen über die haltbarkeit verschiedener Kunstmaterialien an sich. Zu guter letzt hat sich wegen des geringen Umfanges des Problems bis heute niemand die Mühe gemacht zumindestens empirisches Datenmaterial zusammenzutragen. ![]() MFG Günther |
||||||
pet2
Inventar |
19:35
![]() |
#5
erstellt: 12. Jul 2007, |||||
Hallo, ich kann da auch eher Entwarnung geben. Mein ältestes System ist ein B&O SP1, das dürfte fast 45 Jahre alt sein, es funktioniert so wie ich mir das vorstelle. Ob das früher mal besser war, kann ich natürlich nicht sagen. Mein Shure M 75MG, immerhin auch gut 40 Jahre alt, funktioniert mit einer neuen originalen Nadel genauso gut oder schlecht, wie ein NOS M 75D. Mein System mit den meißten Betriebsstunden dürfte ein Denon DL-60 sein. Überschlägig gerechnet dürfte es mindestens 3000 Stunden mit der Originalnadel absolviert haben. Unter dem Mikroskop sind leichte Abnutzungsspuren zu sehen. Aus Sicherheitsgründen benutze ich es jetzt aber nicht mehr. Mir sind in nunmehr gut 30 Jahren lediglich 4 Systeme verstorben: 3 x AKG P8 Versionen und ein Shure M 95 G-LM. Alle anderen leben noch ![]() Die Gummis befinden sich aber meißt auch an den Nadelträgern. Probleme machten bei mir in dieser Hinsicht aber eher Nachbauten. Bei Originalen von Shure, AT und Ortofon hatte ich da noch nie Probleme. AKG ist wie schon geschrieben, die absolute Seuche ![]() Gruß pet |
||||||
Archibald
Hat sich gelöscht |
08:42
![]() |
#6
erstellt: 13. Jul 2007, |||||
Hallo Mathu, zur Zeit verwende ich ein ADC XLM III (System ca. 1972 - 1974, Nadel NOS, wahrscheinlich Ende der Siebziger, da ADC Anfang der Achtziger die Produktion von Tonabnehmern eingestellt hat) . Des weiteren habe ich noch die Ortofon-Systeme OM 40, MC 20 Super (beide 1991 gekauft), M 20 E Super und MC 20 (blau) (beide zweite Hälfte der Siebziger). Bis jetzt habe ich außer Nadelverschleiß noch keine Alterungseffekte feststellen können. Ich habe gehört, dass Denon wie auch EMT Lager aus Naturkautschuk verwenden und dass die Systeme deshalb anfällig für Alterungseffekte sein sollen. Da ich aber, abgesehen von einem kurzzeitigen Einsatz eines Thorens TMC 63 (EMT), von beiden noch keine Systeme verwendet habe, habe ich keine eigenen Erfahrungen. Gruß Archibald ![]() |
||||||
Platten-Spieler
Stammgast |
10:10
![]() |
#7
erstellt: 13. Jul 2007, |||||
Hallo allerseits, zu dem Thema gibt es einen interessanten Thread im Dual-Forum ![]() Gruß Andreas |
||||||
Hörbert
Inventar |
08:26
![]() |
#8
erstellt: 14. Jul 2007, |||||
Hallo! @Platten-Spieler Danke für den Hinweis auf den Tread. Das ist ja eine Alarmierende Nachricht die ich allerdings aus eigener anschauung nicht bestätigen kann, die von mir verwendeten NOS-Nadelträger sind alle noch in Ordnung, eventuell haben die Lagerbedingungen einen größeren Einfluß auf die Haltbarkeit als ich bisher angenommen habe. Es wäre natürlich auch möglich daß sich einige dieser Dämpfergummis durch erneutes Einspielen wieder gängig machen lassen. Jedenfalls für meine Person werde ich den Tread auf dem Dualforum weiter im Auge behalten. MFG Günther |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lagerung von Schallplatten unifairfly am 01.10.2005 – Letzte Antwort am 04.10.2005 – 5 Beiträge |
Welche Lagerung bei Platentellern? baltasar am 08.03.2005 – Letzte Antwort am 29.03.2005 – 25 Beiträge |
Statische Vinylaufladung und. Kratzer durch Lagerung? Seigi am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 14.11.2010 – 8 Beiträge |
Plattenspieler nach Lagerung ölig/klebrig Kostverächter am 28.09.2022 – Letzte Antwort am 26.10.2022 – 23 Beiträge |
Tonabnehmersystem durchmessen - wie? wp48 am 07.02.2010 – Letzte Antwort am 08.02.2010 – 27 Beiträge |
Erfahrungen mit Tonabnehmern DeCan am 18.03.2012 – Letzte Antwort am 25.03.2012 – 9 Beiträge |
USA-Händler mit vielen Vintage-Tonabnehmern - auch T4P = P-mount Wuhduh am 15.02.2016 – Letzte Antwort am 17.02.2016 – 10 Beiträge |
Unbekanntes Tonabnehmersystem Lucky_8473 am 19.07.2015 – Letzte Antwort am 23.07.2015 – 14 Beiträge |
Wie kommt ihr zu euren Tonabnehmern ? Mimi001 am 24.02.2007 – Letzte Antwort am 28.02.2007 – 11 Beiträge |
CEC BD 2000: Pflege der Gummiteile, Tonabnehmersystem satfinder2 am 17.06.2007 – Letzte Antwort am 17.06.2007 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.459
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.773