HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Knitter aus Kassettenband Entfernen? | |
|
Knitter aus Kassettenband Entfernen?+A -A |
||
Autor |
| |
country-ede
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:52
![]() |
#1
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Hallo, weiß nicht ob ich hier in der richtigen Abteilung bin mit meiner sonderbaren Frage? Versuche es trotzdem! Gibt es eine Möglichkeit Bandmaterial (Tonbandkassetten Material) zu glätten? Mit anderen Worten KNITTER zu entfernen? - Ich habe eine recht teure Porzellanfigur, in der sich ein Bandlaufwerk befindet. Die Figur bewegt sich und spielt dabei ein Musikstück ab. Im speziellen Fall handelt es sich um eine sogenannte "Endlos Bandschleife". Das Band ist also nicht sehr lang - wiederholt sich also ständig. Das nur mal zur Funktion. Das Band ist ca. auf der Länge von 5 cm zerknittert. Ist wohl mal von den Laufrollen gesprungen. Es gibt für diese Figur kein Ersatzband mehr zu kaufen. Man macht das jetzt mit digital Chip. Der klingt aber weitaus schlechter. Für den Umbau will man 100 Euro haben. Nun kam mir die abenteuerliche Idee das Band irgendwie aufzubügeln (bitte nicht lachen)! Wieviel Temperatur verträgt solches Material ohne Schaden zu nehmen? Ich dachte das Band zwischen 2 Papierblätter zu legen und dann mit einem Bügeleisen zu bearbeiten. Ist sowas überhaupt möglich, oder bekommt man Knitter niemals wieder raus? ![]() |
||
UweM
Moderator |
16:32
![]() |
#2
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Hallo, vom Bügeleisen würde ich die Finger lassen, es kann leicht sein, dass das Band verschrumpelt und dann ist es ganz aus. Allenfalls "kaltes" Bügeln vielleicht, so wie man Blätter presst, also die betroffene Bandstelle glatt gestrichen zwischen die Seiten eines dicken Buches legen und so eine Weile belassen. Grüße, Uwe |
||
|
||
country-ede
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:45
![]() |
#3
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Danke, werde das mal versuchen. Größer kann der Schaden eh nicht werden. In Gedanken hab ich das Band abgeschrieben. [Beitrag von country-ede am 06. Mrz 2008, 16:59 bearbeitet] |
||
country-ede
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:04
![]() |
#4
erstellt: 06. Mrz 2008, |
Habe jetzt das gesamte Band straff auf die Rolle gewickelt - werde es ein paar Tage liegen lassen. Kann mir aber kaum vorstellen das sich davon die Knitter glätten. Liegt jetzt alles absolut plan. Na mal sehen. |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
20:32
![]() |
#5
erstellt: 07. Mrz 2008, |
Moin, welche Breite hat denn das Band? Du könntest, fals es sich nicht um eine Standardkassette handelt, evtl. aus passendem Band etwas neues bauen. Die Musik ist natürlich futsch. (lässt sich aber evtl. wieder draufspielen?) Die Knitterfalten werden sich so kaum glätten lassen. Am ehesten noch, wenn das Band gespielt wird, falls die Andruckrolle (sofern vorhanden) es kräftig "walkt". Verknittertes Band wieder hinzubekommen ist aber einigermassen hoffnungslos. Wie sieht das Abspielgerät bzw. die Kassette aus? Gruss, Jens |
||
country-ede
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:12
![]() |
#6
erstellt: 07. Mrz 2008, |
Es ist normales Kassettenband - aber eben als Endlosschleife konzipiert. Es gibt bei dieser Technik nur eine Rolle die das Band in mehreren Lage aufwickelt und gleichzeitig die unterste Lage wieder herausgezogen wird. Die Melodie gibt es nicht mehr, weil stattdessen digi Chips verbaut werden. habe auch schon daran gedacht solh eine Schleife selbst herzustellen. Dazu müßte man aber die unversehrte orig. Melodie haben. Der Aufwand wäre aber kaum akzeptabel, noch dazu wo der Erfolg sehr fraglich wäre. Ich habe mal ein Bild des geöffneten Kassettenteils verlinkt. Das Bild zeigt das Teil ohne Band. ![]() ![]() |
||
xutl
Inventar |
23:27
![]() |
#7
erstellt: 07. Mrz 2008, |
Es könnte sich um eine Mini-Kassette handeln, wie sie früher als Speicher für den Ansagetext in Anrufbeantwortern eingesetzt wurde. Wie lang ist denn die Melodie? Könntest Du auf die 5cm Band verzichten? Falls ja, rausschneiden und neu kleben. Hast Du mal ein Foto von der Kassette? Abmessungen? Sieht sie ev. so aus wie die hier? ![]() |
||
country-ede
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:54
![]() |
#8
erstellt: 07. Mrz 2008, |
Ich wiederhole mich - es handelt sich um eine endlos Bandschleife. Länge etwa 20 Sek. Das Band läuft nicht in einem Kassettengehäuse. Es läuft frei. Geliefert wird es, andere Melodien, lediglich auf der im Bild zu sehenden weißen Plastik Scheibe. Als Trommel kann man es nicht bezeichnen. Dort ist, wie erwähnt, die gesamte Bandlänge aufgewickelt. Zur Montage wird eine Lage abgenommen und durch die Führungen-Tonkopf-Andruckrolle gefriemelt. Die Kapstanwelle zieht dann über den Tonkopf die unterste Lage von der Scheibe, die sich dadurch zwangsläufig dreht und dabei das ankommende Band auf der Gegenseite als obere lage wieder aufwickelt. Eigentlich ganz einfach wenn man es mal gesehen hat. Die Scheibe selbst hat keinen Antrieb. Es passiert alles nur durch die Kapstanwelle und der Andruckrolle. Das Band selbst liegt völlig offen. Die Kappstanwelle treibt außer den Band, über ein Getriebe noch die ganze Figur an. In Falle des Bildes ein Karussell aus Porzellan. Teures Sammlerteil. Man kann mal googeln unter "Penner Willi". Das ist eine ganze Serie. Gibt es bei Spieluhr.de. Dort bekommt man auch die Ersatzbänder. Aber meins gibt es eben nicht mehr. Aber die Funktion der Geschichte war hier nicht das Thema und führt zu weit. Gruß country-ede |
||
xutl
Inventar |
00:10
![]() |
#9
erstellt: 08. Mrz 2008, |
Falsch! Für eine über das Bügeln hinausgehede Hilfestellung sind diese Infos erforderlich. Das hättest Du ruhig zu Anfang erklären können, bzw. müssen.
DAS möchte ich noch noch einmal auf dem Gewissen haben. Viel Glück noch! PS: Habe gerade noch mal nachgesehen: Die Technik basiert eindeutig auf der von mir erwähnten Kassette, bzw. den dazugehörigen Geräten. ![]() [Beitrag von xutl am 08. Mrz 2008, 00:12 bearbeitet] |
||
country-ede
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:33
![]() |
#10
erstellt: 08. Mrz 2008, |
O.K. - es gibt kein Kassettengehäuse und nichts was dem ähneln würde. Die Wickeltechnik hat nicht das geringste mit einer herkömmlichen Kassette zu tun, egal welcher Bauart. Das Band stammt auch nicht von einer Mini Kassette. Es ist normales Kassetten Band. Sieht man an der Größe des Tonkopfes. Man muß schon ein wenig knobeln, wenn das Band nicht mehr in den Führungen liegt, sondern zerknittert irgendwo im Gehäuse, wie die Funktionsweise ist. Der Normalanwender sucht vergeblich nach einer Aufwickelspule. Ich dachte Anfangs das da ein Teil fehlt, bis mir von einer anderen Figur ein intaktes Band in die Hände geriet. Dann erst wurde mir die Funktionsweise klar. Ich denke für Knitter gibt es keine Lösung. Wenn, dann nur mit einer bestimmten Hitze, die so deminsioniert ist, dass gerade das Band noch keinen Schaden nimmt. Selbst das ist zweifelhaft. Wer weiß was dabei mit der Tonschicht passiert. Egal, ich werde mich wohl für den Chip entscheiden. Sonst ist das ganze Teil wertlos. Ein Versuch war es wert. country-ede |
||
hifi-zwerg
Stammgast |
01:29
![]() |
#11
erstellt: 08. Mrz 2008, |
Hallo, bevor ein 100,- Euro Umbau notwendig wird könnte man noch als Rettung versuchen: 1) Knitterstelle rausschneiden (5 cm bei 20s Spielzeit ist wahrscheinlich zuviel) 2) Auf neues Band überspielen (Band Abwickeln und in Casette einbringen d. h. CC Band schneiden ggf. kürzen und das Spieluhrband einkelben. alles auf neue Casette überspielen und entsprechendes Bandstück aus Casette auschneiden und in die Spieluhr wieder aufwickeln. Man muß halt aufpassen daß man bei beiden Casetten etwa in der gleichen Stelle einflickt und aufnimmt, sonst stimmt die Geschwindigkeit nicht. Ist wahrscheinlich ein bisschen fummelig sollte aber machbar sein. Gruß Zwerg |
||
rorenoren
Hat sich gelöscht |
01:47
![]() |
#12
erstellt: 08. Mrz 2008, |
Moin, bloss nichts rausschneiden! Wenn es Kassettenband ist, kann man es in eine normale Kassette mit einfügen, so gut es geht überspielen. (am besten auf den Rechner) und rekonstruieren. Das Band ist extrem beansprucht, kein Wunder dass es knittert. Die Technik ist ähnlich wie beim "Tefifon". (wobei hier die Trommel mitdreht und auf dem Band Schallrillen sind und das Band geführt wird, endlos isses aber auch) Vermutlich ist eine Mischung aus Verschleiss des Bandes und Verschmutzung (Dunst aus der Umwelt) der Andruckrolle die Ursache. Das Band sollte in einem Kassettenrecorder mit zwei Andruckrollen (Double Capstan) abgespielt werden. (zieht das Band straff und verbessert den Kopfkontakt) Vielleicht geht es ohne allzugrosse Lautstärkeschwankungen. Etwas könnte man am Rechner restaurieren/rekonstruieren. Vorteil wäre, du könntest jederzeit ein neues Band bespielen. (auch Chips gehen kaputt) Mache nichts, was du nicht rückgängig machen kannst! Viel Glück! Gruss, Jens |
||
country-ede
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:35
![]() |
#13
erstellt: 08. Mrz 2008, |
Hallo, ich bedanke mich für eure Tipps. Werde das letztere versuchen. Nur da gibt es ein neues Problem: Ich habe vor geraumer Zeit alle meine Kassettendecks (3) verschenkt und ein recht gutes in der Tonne versenkt. Das hätte ich behalten, aber das wollte absolut nicht mehr laufen. Schaltete immer von selbst ab - auch mit neuen Kassetten. Wollte auch kein Geld mehr rein stecken, da ich so gut wie keine Kassetten mehr habe. Jetzt könnte man es gebrauchen. Defekt hätte es auch nichts genutzt. Trage mich aber schon länger mit den Gedanken, ein gutes bei Ebay zu erstehen. Auch wenn es hier fast nur rumsteht. Kommen aber immer mal Leute zu mir, die unersetzliche Kassetten auf CD wollen. Mußte ich immer aus genannten Gründen verneinen. Habe sonst alles hier was man so braucht als Musikant u. Videofilmer. Bis hin zum digi Homestudio. Aber eben kein Deck mehr. Habe sogar noch einen DAT Rekorder (Sony A6) der hier seit Jahren ruht. Man macht ja mittlerweile alles am Rechner. Da es aber für die Dinger nicht mal mehr 100 Euronen gibt (NW 1200 DM), bleibt das Ding hier stehen. Wer weiß für was es gut ist. Damit habe ich früher Backups für mein Homestudio (Roland VS-880 - war eins der ersten) erstellt. Wie gesagt, was raus schneiden aus der Schleife geht natürlich nicht, weil die Knitter an verschiedenen Stellen sind. Da würde von dem Song (alte Jahrmarktsorgel) nichts mehr bleiben. Zwischen Ende und Anfang des Songs sind auch nicht mehr als 2 cm unbespielte Stelle. An dieser Stelle ist logischer Weise das Band hinterklebt.Ich werde die Idee aufgreifen, das Band an der Klebestelle aufschneiden und in eine normale Kassette einfügen. Da muß ich mir ja dann auch wieder Klebeband und die Klebeschiene besorgen. Hatte ich mal alles. Dann wie vorgeschlagen mit Deck auf den Rechner ziehen. 2 Wellen Deck könnte vielleicht die Knitter überwinden wenn es schön straff über den Kopf gezogen wird. Ein Aufwand bei dem man vorher nicht weiß was am Ende dabei heraus kommt. Mit WaveLab dann bearbeiten. Das Prog. kann aber auch nicht zaubern. In meinen Videoprogs gibt es ja auch solche Rep. Möglichkeiten, die aber in der Regel alles noch schlechter machen. Bei den Amis, wo diese Figuren gefertigt werden, gibt es mit Sicherheit noch solche Bänder. Da kommt man aber schlecht ran, sagte mir der Händler von Spieluhr.de . Das sei eine eingeschworenen Sammler Gemeinde, die nur an Amis mit Pass sowas verkaufen. Warum auch immer. Da ich als Ossi der engl. Sprache nicht mächtig bin, hat es wenig Sinn übers Internet zu recherchieren. Na ja ich werde mir wohl erst mal ein Deck besorgen. Bei Ebay weiß man aber nie. Der Zustand der Geräte wird fast durchweg "wie neu" deklariert. Letztlich sind dann die Tonköpfe runter und die Bastelei geht weiter. Mal sehen nach dem Motto "hab Vertrauen"! Danke und schönes Wochenende, country-ede |
||
Hörbert
Inventar |
14:13
![]() |
#14
erstellt: 08. Mrz 2008, |
Hallo! Es müßte doch eigentlich möglich sein über diese Page: ![]() ![]() MFG Günther |
||
country-ede
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:57
![]() |
#15
erstellt: 08. Mrz 2008, |
Das ist eine gute Idee!!! Ohne Deck geht aber das nicht. Nach was sollte ich bei Ebay suchen? Es gibt dort zwar tonnenweise Deck's, aber in den seltensten Fällen werden die technischen Daten gepostet. Ein paar Typentipps wären gut. mfg country-ede |
||
country-ede
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:42
![]() |
#16
erstellt: 08. Mrz 2008, |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
gummigeruch entfernen? fjmi am 11.11.2004 – Letzte Antwort am 12.11.2004 – 4 Beiträge |
Thorens TD147 Zarge entfernen? Oliver am 27.12.2002 – Letzte Antwort am 27.12.2002 – 4 Beiträge |
Thorens TD2001 Bedienblende entfernen cohibamann am 25.08.2006 – Letzte Antwort am 25.08.2006 – 4 Beiträge |
Dual 731Q Plattenteller entfernen? ccarrom am 03.10.2003 – Letzte Antwort am 04.10.2003 – 4 Beiträge |
Grat an Schallplatten entfernen garnixan am 03.06.2004 – Letzte Antwort am 03.06.2004 – 2 Beiträge |
Schallplatten digitalisieren (Kratzer entfernen) Gunsel am 25.04.2014 – Letzte Antwort am 26.04.2014 – 7 Beiträge |
Schallplattenknistern live entfernen gjdakin am 17.05.2019 – Letzte Antwort am 19.05.2019 – 13 Beiträge |
Klebebandreste von Abdeckhaube entfernen, wie? emsdet am 13.11.2006 – Letzte Antwort am 15.11.2006 – 12 Beiträge |
Kenwood KD 990 Plattenteller entfernen tomorrows_music am 07.11.2011 – Letzte Antwort am 16.11.2011 – 8 Beiträge |
Eingebauten Vorverstärker am PS entfernen EJseX am 10.06.2015 – Letzte Antwort am 12.06.2015 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.990 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglieddeiluc
- Gesamtzahl an Themen1.559.429
- Gesamtzahl an Beiträgen21.726.584