HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen » Standbox mit Seitenbass | |
|
Standbox mit Seitenbass+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
sagemer
Stammgast |
08:55
![]() |
#1
erstellt: 11. Jul 2023, |||||||
Hallo, nach meinen sehr positiven Erfahrungen mit meinen ![]() Bereits vorhanden sind ein Paar von ![]() Aktuell befinde ich mich in der frühen Planungsphase. Ich möchte einen 4" Breitbänder einsetzen, die Kandidaten sind: Visaton B100 TangBand W4-2142 Fostex FE103NV OmnesAudio BB3.5 Welchen würdet ihr mir empfehlen bzw. gibt es bessere Vorschläge als die genannten? Hier mal ein Entwurf, wie die Boxen voraussichtlich aussehen werden: ![]() ![]() [Beitrag von sagemer am 11. Jul 2023, 09:30 bearbeitet] |
||||||||
audio.novize
Stammgast |
10:40
![]() |
#2
erstellt: 11. Jul 2023, |||||||
... das Konzept erinnert mich an die DreiZwo MKII von HSB, vielleicht magst Du dort mal ![]() ![]() |
||||||||
|
||||||||
wurzeli
Stammgast |
11:45
![]() |
#3
erstellt: 11. Jul 2023, |||||||
Hi In Hobby Hifi 2.2018 ist der B100 solo in einem Gehäuse mit der Breite da kannst du sehen wie er sich verhält Trennung bei 200Hz, relativ steil dann passt das Gruß p.s. Subito heißt die Kiste [Beitrag von wurzeli am 11. Jul 2023, 11:46 bearbeitet] |
||||||||
sagemer
Stammgast |
12:31
![]() |
#4
erstellt: 11. Jul 2023, |||||||
Ich kenne die DreiZwo MKii und kann nicht verleugnen, daß sie Pate für meine Konstruktion gestanden hat. Ich möchte es aber mit einem BB versuchen.
Das schaue ich mir mal an, danke. [Beitrag von sagemer am 11. Jul 2023, 12:33 bearbeitet] |
||||||||
BananaJoe
Inventar |
22:30
![]() |
#5
erstellt: 14. Jul 2023, |||||||
Endlich baut mal wieder einer eine Box ![]() Einen B100 zu entzerren ist jetzt kein Hexenwerk, shelving filter + Sperrkreis für den Peak bei 7 kHz (wobei das Visaton bei der Solo 15 nicht macht). Die HH nivelliert noch einen weiteren peak etwas weiter oben- geschenkt. Im Visaton Forum gibt es eine Mega-Stella: ![]() Ich kenne den B80 und den B100- ich würde was mit dem B80 bauen! Nicht weil ein B100 schlecht ist, aber ein 3,3 Zoll ist einfach der bessere Hochtöner! ![]() ![]() [Beitrag von BananaJoe am 14. Jul 2023, 22:38 bearbeitet] |
||||||||
MBU
Inventar |
14:41
![]() |
#6
erstellt: 15. Jul 2023, |||||||
Hallo Ingo, ich würde den FOSTEX nehmen. Da der Hype um die le Petit vorbei zu sein scheint ist der Treiber auch wieder lieferbar. Der Hochton des FOSTEX FE 103 NV2 gefällt mir im direkten Vergleich zu meinem anderen Favoriten Tang Band W4-1879 besser - klingt spritziger und ansprechender. Den Mitteltonbereich entscheidet der Tang Band für sich. Die Unterschiede sind aber nicht weltbewegen, denn zum Vergleich hatte ich beide Treiber/Boxen mittel Equalizer APO auf annähernd den gleichen Frequenzgang entzerrt. In einem FaST würde ich dem FOSTEX 2,5 Liter geben. Du kannst ja die Dämmungsmethode der le Petit ausprobieren - Breitbandgehäuse innen mit 10 mm Nadelfilz bekleben. Das Gehäuse würde ich dann etwas größer auslegen umd den Volumenverlust auszugleichen. Das ist aber Spekulation meinerseits, denn bislang konnte mir neimand sagen, wie sich Nadelfilz akustisch verhält, d.h. ob dieser das Volumen virtuell vergrößert oder eben verkleinert. |
||||||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
15:21
![]() |
#7
erstellt: 15. Jul 2023, |||||||
Hallo Michael,
Das herauszufinden, gehört doch zu den leichtesten Übungen im Selbstbau. Miss die Impedanz einmal im leeren Gehäuse und füll es dann locker mit dem Filz. Sinkt die Tuning-Frequenz, hat sich das Volumen vergrößert. Die Konsequenz des anderen Falls wirst du selbst kennen ![]() Gruß Udo PS: So hat Visaton einst meine in der K+T aufgestellte Behauptung, dass Weichfaserplatten das Volumen vergrößern, nachgeprüft. |
||||||||
MBU
Inventar |
19:42
![]() |
#8
erstellt: 15. Jul 2023, |||||||
Hallo Udo, nicht daß ich auf deine Empfehlung nicht schon selbst gekommen wäre, aber ich habe einfach keine Anwendung für Nadelfilz. In ein schon gebautes FaST-Gehäuse bekommt man das nur unter großen Schwierigkeiten rein und derzeit stehen bei mir keine Neubauten an. Ich bin mit meinen Boxen zufrieden. ![]() ... eine für Anbieter von Bausätzen sicher nicht erstrebenswerte Einstellung ihrer potentiellen Kunden ... ![]() [Beitrag von MBU am 15. Jul 2023, 19:44 bearbeitet] |
||||||||
Udo_Wohlgemuth
Inventar |
11:20
![]() |
#9
erstellt: 16. Jul 2023, |||||||
Hallo Michael, wenn du mir einen Sack Nadelfilz schickst, mache ich die Messungen im Zuge meines nächsten Projekts. Dann ist die Sache endlich geklärt und niemand muss weiter spekulieren ![]() Gruß Udo |
||||||||
sagemer
Stammgast |
21:04
![]() |
#10
erstellt: 19. Jul 2023, |||||||
Da ich nach wie vor nur wenig Zeit zum Basteln habe, kann das allerdings dauern. Ich glaube selbst nicht dran, daß ich die Boxen dieses Jahr fertig stellen werde. ![]()
Ich wollte zuerst die OmnesAudio BB3.AL, also Dreizöller, aus meinen frei gewordenen "EiBox"en nehmen. Aber inzwischen glaube ich, ein Vierzöller ist die bessere Wahl. Denn erstens kann ich die Trennfrequenz wegen des Seitenbasses nicht all zu hoch wählen und zweitens passt der Schalldruckpegel eines Vierzöllers besser zu dem des 8" Tieftöners, den ich einsetzen möchte.
So hatte ich das auch bei deinem "LT" und "LT2" F.A.S.T. herausgelesen. Der Preis des Fostex ist vergleichsweise moderat, einzige Knackpunkte für mich sind die beige Membranfarbe und die etwas schwerer zu versenkende Korbform. ![]() [Beitrag von sagemer am 19. Jul 2023, 21:12 bearbeitet] |
||||||||
MBU
Inventar |
00:06
![]() |
#11
erstellt: 20. Jul 2023, |||||||
Den Korb des FOSTEX muß man nicht versenken, weil dieser ziemlich flach ist. Loch in die Schallwand fräsen und draufschrauben. Der Treiber wird mir einer Dichtung geliefert und die Schrauben sollte man nur "handwarm" anziehen, ansonsten verbiegt man die "Ohren" des Korbs. ![]() Die Membrane kann man mit Clou-Beize schwärzen. Breiten Pinsel nehmen und in mehreren Durchgängen mit jeweils wenig Beize "anschwärzen". |
||||||||
sagemer
Stammgast |
20:36
![]() |
#12
erstellt: 21. Jul 2023, |||||||
Danke Michael, dann wird es voraussichtlich der Fostex werden. Die Sache mit dem Schwärzen überlege ich mir erst noch einmal. Wenn das nicht richtig gut aussieht, ärgere ich mich vielleicht jedes Mal, wenn ich die Boxen anschaue, dann doch lieber die beige Farbe. ![]() |
||||||||
Sockratis
Stammgast |
08:41
![]() |
#13
erstellt: 22. Jul 2023, |||||||
Ich hab zum einfärben von Membranen gute Erfahrung mit Edding-Nachfüll-Tinte oder besser Lack gemacht. Mit einem feinen Pinsel kreisförmig auf die Membran aufgetragen, sieht das nachher kein Mensch mehr. Nur kein Edding-Stift nehmen. An Überlappungen kratzt der Filz die Farbe wieder runter. Das mit der Beize werde ich mal ausprobieren. Hab zwei Sonnengebleichte BG20 die werden zum Testen herhalten. [Beitrag von Sockratis am 22. Jul 2023, 08:43 bearbeitet] |
||||||||
sagemer
Stammgast |
09:37
![]() |
#14
erstellt: 22. Jul 2023, |||||||
Kannst ja mal berichten, wie es geklappt hat. |
||||||||
MBU
Inventar |
12:49
![]() |
#15
erstellt: 22. Jul 2023, |||||||
Diese ![]() PS: Man sollte natürlich schwarz wählen, aber das konnte ich so nicht verlinken. ![]() [Beitrag von MBU am 22. Jul 2023, 12:50 bearbeitet] |
||||||||
bizarre
Inventar |
21:11
![]() |
#16
erstellt: 22. Jul 2023, |||||||
Statt der fertigen Beize nehm ich Pulverbeize. 0.25l Wasser für 8€ , da mix ich gern selber.. ![]() |
||||||||
audio.novize
Stammgast |
22:01
![]() |
#17
erstellt: 22. Jul 2023, |||||||
... ich auch ![]() ![]() Gibt's aber eigentlich auch in fast jedem Baumarkt ... Pulver, heißes Wasser, schütteln, erkalten lassen, fertig ... und bei der Pulverbeize kann man bedarfsweise auch Farben mixen ... gut, bringt jetzt bei schwarz nicht so viel ... ![]() |
||||||||
MBU
Inventar |
22:04
![]() |
#18
erstellt: 22. Jul 2023, |||||||
... aber das teuere Wasser! ![]() |
||||||||
Buddy_Casino
Stammgast |
07:35
![]() |
#19
erstellt: 24. Jul 2023, |||||||
Ich habe die schwarze ![]() |
||||||||
MBU
Inventar |
10:32
![]() |
#20
erstellt: 24. Jul 2023, |||||||
Die Clou-Pulverbeize hatte ich auch schon verwendet - geht genauso gut. |
||||||||
audio.novize
Stammgast |
13:06
![]() |
#21
erstellt: 24. Jul 2023, |||||||
Ich habe von Clou bisher immer nur die Pulverbeize genommen und selber gemischt, daher kann ich keinen direkten Vergleich ziehen. Ich hatte aber schon mal andere Fertigbeize verwendet (diese ![]() |
||||||||
sagemer
Stammgast |
06:23
![]() |
#22
erstellt: 31. Jul 2023, |||||||
Ich war schon kurz davor den 4" Fostex Breitbänder zu bestellen, dann kamen mir doch wieder Zweifel. ![]() ![]() Was das Rundstrahlverhalten angeht, wäre vermutlich ein ![]() [Beitrag von sagemer am 31. Jul 2023, 09:47 bearbeitet] |
||||||||
sagemer
Stammgast |
04:35
![]() |
#23
erstellt: 01. Aug 2023, |||||||
Das Thema BMR habe ich mir, vor allem Aufgrund ![]() Bleibt nur noch die Frage Drei- oder Vierzöller? ![]() |
||||||||
wurzeli
Stammgast |
04:46
![]() |
#24
erstellt: 01. Aug 2023, |||||||
es gibt doch genügend Messungen im Netz und in Zeitschriften in denen sich das Verhalten jedes einzelnen Chassis nachschauen lässt |
||||||||
sagemer
Stammgast |
05:34
![]() |
#25
erstellt: 01. Aug 2023, |||||||
Ich bin dabei mich durchzuwühlen. ![]() Ich habe auf Michael`s Seite angefangen, da er schon sehr viel mit Breitbändern gemacht hat. Wenn man die Messungen der Drei- und Vierzöller vergleicht, fallen die Dreizöller im Hochton bei 30 Grad etwa 7-10 dB ab, die Vierzöller dagegen schon etwa 13-15 dB. Das dürfte ein deutlich hörbarer Unterschied sein. |
||||||||
wurzeli
Stammgast |
06:35
![]() |
#26
erstellt: 01. Aug 2023, |||||||
das ist zu erwarten, einzelne können aber abweichen da du aber Vollaktivbetrieb vorhast könntest du das einfachst und nach Wunsch anpassen |
||||||||
MBU
Inventar |
10:51
![]() |
#27
erstellt: 01. Aug 2023, |||||||
Ich entzerre alle meine Boxen per Equalizer APO auf annähernd gleichen Frequenzgang. Der hörbare Unterschied ist dadurch in der Praxis nicht so groß, wie man denken mag, vorausgesetzt man sitzt im sweet spot. Es gibt aber wesentliche Unterschiede im Mitteltonbereich. Da haben mir die bislang von mir verwendeten 3-Zöller meist nicht so gefallen wie die größeren Kollegen. Am besten schneidet von diesen der ![]() |
||||||||
P@Freak
Inventar |
13:02
![]() |
#28
erstellt: 01. Aug 2023, |||||||
Hallo, ob und wie ein Breitbänder bündelt hängt aber nicht nur vom Durchmesser ab ... bei Böxlein mit Seitenbass ist möglichst tiefe Trennfrequenz auch Pflicht. ![]() ![]() |
||||||||
sagemer
Stammgast |
13:13
![]() |
#29
erstellt: 01. Aug 2023, |||||||
Der meist genutzte Hörplatz in dem Raum liegt leider nicht im perfekten Stereodreieck und daher auch nicht im sweet spot. Natürlich kann man per DSP auf diesen Platz hin optimieren. Das möchte ich aber nicht, da ab und an auch jemand im sweet spot sitzen kann, und denjenigen möchte ich nicht mit nervigen Höhen quälen. Ich würde lieber auf den sweet spot hin optimieren und leicht außerhalb auch noch gute Qualität erzielen.
Die wollte ich ja ursprünglich für dieses Projekt einsetzten, da ich noch ein Paar davon liegen habe. Vielleicht sollte ich meiner ersten Intuition folgen. ![]()
Hifi-Selbstbau geht bei der DreiZwo MKII sogar bis auf 450Hz hoch, ich möchte es mit 300Hz Trennfrequenz versuchen. Das sollte so mancher Dreizöller auch schaffen. ![]() |
||||||||
P@Freak
Inventar |
13:23
![]() |
#30
erstellt: 01. Aug 2023, |||||||
Hallo, 300Hz ist schon ne Oktave zu hoch ... der Seitenbass macht OBERBASS ... tiefst möglich heißt TIEFSTMÖGLICH mit möglichst wenig bündelndem 4" eben !!! ![]() [Beitrag von P@Freak am 01. Aug 2023, 13:24 bearbeitet] |
||||||||
Röhrling
Stammgast |
14:01
![]() |
#31
erstellt: 01. Aug 2023, |||||||
....hmmmm, da würde ich überlegen, ob ein BB überhaupt die richtige Idee ist (und das sage ich als BB bzw. FAST Fan ![]() Grüße |
||||||||
wurzeli
Stammgast |
16:28
![]() |
#32
erstellt: 01. Aug 2023, |||||||
der Gedanke kam mir gerade auch |
||||||||
sagemer
Stammgast |
21:18
![]() |
#33
erstellt: 01. Aug 2023, |||||||
Die Alternativen wären, TT nach vorne und ein Zweiwegsystem realisieren oder ein Dreiwegsystem mit Seitenbass. Die erste Alternative würde die Grundidee einer möglichst schmalen Box zerstören und der Hochtöner müßte trotzdem ziemlich weit unten angekoppelt werden (2" Breitbänder mit Waveguide ![]() Auf die naheliegensten Idee bin ich erst jetzt gekommen. ![]() |
||||||||
MBU
Inventar |
01:05
![]() |
#34
erstellt: 02. Aug 2023, |||||||
wurzeli
Stammgast |
04:46
![]() |
#35
erstellt: 02. Aug 2023, |||||||
du willst doch sowieso einen Breitbänder verbauen mit dem kann der Übergang zum Hochtöner beliebig gelegt werden eine kleine 19mm Kalotte oder ein kleines Bändchen darüber Trennfrequenz bei 5-7kHz, ein Filter 1. Ordnung reicht da der Übergang muss nicht perfekt sein, die Restwelligkeit ziehst du mit EQApo glatt so hast du den Vorteil des Breitbänders, übergangslos im wichtigsten ortungstechnischen Bereich plus die breitere Abstrahlung des Hochtöners Gruß |
||||||||
sagemer
Stammgast |
05:29
![]() |
#36
erstellt: 02. Aug 2023, |||||||
Gute Idee, das kann ich mal machen. ![]() |
||||||||
sagemer
Stammgast |
05:37
![]() |
#37
erstellt: 02. Aug 2023, |||||||
Mmmhh, ich möchte das Ganze wieder mit einem Vierkanal Wondom-DSP-Verstärkermodul aktivieren. Für o.g. Lösung müßte ich eine passive Trennung für HT und MT einsetzen, die Trennung zwischen TT und MT/HT kann ich aktiv machen und dann das Ganze per EQ auf die gewünschte Kurve entzerren. ![]() Die passive Frequenzweiche nur grob per Frequenzweichenrechner ermitteln? Diese Lösung wirft dann die Frage nach einem Mitteltonspezialisten, der ab 150Hz einsetzbar ist, auf. [Beitrag von sagemer am 02. Aug 2023, 05:42 bearbeitet] |
||||||||
wurzeli
Stammgast |
06:58
![]() |
#38
erstellt: 02. Aug 2023, |||||||
das funktioniert sieht dann ungefähr so aus: ![]() Impedanzkorrektur für den Breitbänder die Spule ist fix den Hochtonkondensator etwas zu klein wählen und durch Parallelschaltung gewünscht anpassen Vorwiderstand ist kein Muss wenns nicht zu sehr differiert den Rest macht der EQ Hochtöner ggf. umpolen Gruß [Beitrag von wurzeli am 02. Aug 2023, 07:03 bearbeitet] |
||||||||
holger63
Hat sich gelöscht |
07:14
![]() |
#39
erstellt: 02. Aug 2023, |||||||
Ich habe den TB W4 1320-sif mit einem kleinen Bändchen kombiniert, das ist sehr überzeugend. |
||||||||
sagemer
Stammgast |
17:26
![]() |
#40
erstellt: 02. Aug 2023, |||||||
Ich glaube das macht wirklich in meinem Fall mehr Sinn als Fullrange plus Subwoofer. Ein reines F.A.S.T. ist das dann aber nicht mehr. Ich werde meinen Entwurf daher überarbeiten und unter neuem Namen weitermachen. Vielen Dank für die Denkanstöße. ![]() |
||||||||
audio.novize
Stammgast |
20:18
![]() |
#41
erstellt: 02. Aug 2023, |||||||
Mir ging es ähnlich: Als Terrassen-LS wollte ich zunächst nur einen BB in BR bauen, dann kam der FAST-Gedanke - und jetzt wird es mein erster aktiver 3-Wegerich (ist eine lange Geschichte ...). Dazu kombiniere ich den TB W4-1052SD mit einem AMT (DA AMTPOD-4). Als Bass kommen je Seite zwei TB W46-1316N mit zwei Passivmembranen TB PR-14 zum Einsatz. Angetrieben wird jede Seite von einem TinySine TSA7804B (vier Kanäle à 50 Watt) im "True Wireless Mode", d.h. bis auf Stromkabel komplett kabellos (per aptX). Ich habe in einigen Bereichen bisher eher gefährliches Halbwissen. Ob das also was wird, bleibt abzuwarten. Aber bekanntlich wächst man ja mit seinen Aufgaben - und: "Es gibt nichts gutes, außer man tut es." ![]() Bin gespannt, was es bei Dir wird! ![]() |
||||||||
sagemer
Stammgast |
07:54
![]() |
#42
erstellt: 03. Aug 2023, |||||||
Auch ein interessantes Board. Ich hatte bisher das ![]() Gibt es einen Grund, warum du dich für das TSA7804B Board entschieden hast? Mir gefällt deins besser, weil es lüfterlos ist. Und 4x 50W sollten eigentlich auch reichen. |
||||||||
audio.novize
Stammgast |
09:43
![]() |
#43
erstellt: 03. Aug 2023, |||||||
1. Lüfterlos Einerseits können keine ggf. störenden Geräusche entstehen, andererseits ein (mechanisches) Teil weniger, das kaputt gehen kann. 2. Genug Leistung Die von mir eingesetzten Chassis sind recht genügsam, was die Leistung angeht: RMS für AMT = 15 Watt, für BB = 20 Watt, für Subs = je 30 Watt. D.h. jede Seite kommt ungefähr mit der Hälfte der theoretisch zur Verfügung stehenden Leistung zurecht (Netzteil mit 24 V / 8 A, d.h. mit theoretischen 192 Watt). Ich habe das "nackte" Setup auch schon mehrere Stunden auf dem Schreibtisch laufen lassen, um die Bluetooth-Verbindung (inkl. der kabellosen Verbindung der beiden Module) und die Wärmeentwicklung zu testen: Die Bluetooth-Verbindung ist äußerst stabil und weitreichend, während der Kühlkörper kaum spürbar warm wird (ebenso wie das Netzteil). 3. Beratung durch ![]() Ich habe für dieses Projekt zum ersten Mal auf ein Modul-Board zurückgegriffen. Bisher hatte ich "nur" Erfahrungen mit miniDSP (inkl. Dirac), Thomann DSP 4x4 mini, Hypex, Anti-Mode und EQ APO. Daher wollte ich meine Fragen im Vorfeld im Zweifel auch dem Verkäufer stellen können. Und das habe ich auch getan: Dabei hat sich hs-sound, d.h. in persona der Inhaber Hendrik durch schnellen, kompetenten und sehr freundlichen Service hervorgetan, zumal es dort - wenn gewünscht - auch alles aus einer Hand gibt (Programmer, Kabelsätze etc.). Naja, und "moralisch" gehört es sich so, dass man dann auch dort einkauft, wo man beraten wurde. Daher habe ich auch nicht direkt bei ![]() 4. Sonstiges Was - im Vergleich zum Wondom JAB5 - ggf. zu Abzügen in der B-Note führt, ist die Tatsache, dass das Wondom aptX HD bietet, während das TinySine nur aptX (ohne HD) kann. Aber das bewerte ich für mich nicht so hoch, da es sich bei mir ja um Terrassen-LS handelt, sprich gehört wird ohnehin mit Außen-/ Umgebungsgeräuschen, das wird den Kohl an dieser Stelle auch nicht fett machen. Ach so - noch ein Punkt war der "True Wireless Mode", d.h. die Möglichkeit, zwei Module für Stereobetrieb kabellos miteinander zu koppeln. Da weiß ich gar nicht, ob es das beim Wondom-Modul auch gibt. [Beitrag von audio.novize am 03. Aug 2023, 10:03 bearbeitet] |
||||||||
sagemer
Stammgast |
14:37
![]() |
#44
erstellt: 03. Aug 2023, |||||||
@audio.novize Danke für die ausführliche Erläuterung. Ich brauche die ganze Bluetooth Geschichte nicht, bei mir kommt ein Raspberry Pi per I2S als Musikquelle dran. Da ich auch schon einen Wondom Programmer habe, werde ich wohl beim JAB5 bleiben. Bei meinen "Fast'N'Green" Boxen habe das lüfterlose JAB4 Modul verwendet. Das ist allerdings mit seinen 4x 30W schnell am Limit. |
||||||||
audio.novize
Stammgast |
14:45
![]() |
#45
erstellt: 03. Aug 2023, |||||||
Ja, Bluetooth und TWS ist bei mir halt dem Einsatzzweck geschuldet - von TinySine gibt es aber auch ein 4 x 50 Watt-Modul ohne Bluetooth, nämlich das TinySine TSA7804C, vgl. bei ![]() ![]() |
||||||||
sagemer
Stammgast |
06:18
![]() |
#46
erstellt: 04. Aug 2023, |||||||
Ok, das ist dann doch wieder interessant für mich. Dafür bräuchte ich wahrscheinlich noch den Programmer von TinySine. Das Wondom JAB4 Board hat ein ganz leichtes Grundrauschen. Wie sieht es damit bei deinem TinySine Board aus? |
||||||||
audio.novize
Stammgast |
13:51
![]() |
#47
erstellt: 04. Aug 2023, |||||||
Das TinySine hat ebenfalls ein leichtes Grundrauschen, das ich ab ca. 40 cm Abstand praktisch nicht mehr wahrnehme. Wenn Musik läuft (auch in ruhigen Passagen) fällt's überhaupt nicht auf. Also in kurz: Ja, das Grundrauschen ist da, aber (für mich) nicht praxisrelevant. Anders kann es evtl. aussehen, wenn sehr wirkungsstarke Chassis bzw. entsprechende Konstruktionen wie etwa ein Horn zum Einsatz kommen, siehe dazu aktuell z.B. ![]() Im Zweifel müsste man das wohl (im Rahmen der zweiwöchigen Widerrufsfrist beim Online-Kauf) mal testen, ob es einen persönlich beim konkreten (HT) Chassis stört ... |
||||||||
sagemer
Stammgast |
15:41
![]() |
#48
erstellt: 06. Nov 2023, |||||||
Hallo, ich habe nochmal nachgedacht, was am sinnvolsten ist. Ausgangslage: Aktuell höre ich Musik über ein Paar ![]() Idee: Ich baue die DayDream`s um und aktiviere sie. Dazu verlängere ich das Gehäuse nach hinten um ca. 8-10cm, Höhe und Breite bleiben erhalten. Der Dayton RS150 TMT wandert zusammen mit dem Hochtöner in ein etwa 5 Liter großes, geschlossenes Gehäuse und wird zum MT degradiert. An der Seite wird der bereits vorhandene 20" TT von SB-Acoustics platziert, für den dann noch ca. 30 Liter geschlossen übrig bleiben. MT und HT werden passiv gefiltert, der Rest wird aktiv mit einem Vierkanal-DSP-Modul betrieben. Die Vorteile gegenüber einer kompletten Neuentwicklung sind: Upcycling des vorhandenen Materials und kein aufwändiger Gebrauchtverkauf. Außerdem bleibt mir dann die schöne CNC gefräste Front samt ihrer sehr guten Abstrahleigenschaften erhalten. Das gewünschte Bassfundament sollte sich aktiv gut realisieren lassen, zumal ja ein potenter TT dazukommt. Praktisch machbar müßte das Ganze sein, habe ich mir so überlegt. ![]() Das Ganze sähe dann in etwa so aus: ![]() Was meint ihr, macht das Sinn oder bin ich auf dem Holzweg? [Beitrag von sagemer am 06. Nov 2023, 15:46 bearbeitet] |
||||||||
BananaJoe
Inventar |
22:39
![]() |
#49
erstellt: 07. Nov 2023, |||||||
Hört sich schon nach einem ganz schönen Aufwand an. ![]() Einfach einen Subwoofer bauen ist keine Idee? Den kann man auch schön bei leisen Pegeln etwas lauter machen. Was ist mit "Setting des HTs" gemeint? ![]() [Beitrag von BananaJoe am 07. Nov 2023, 22:40 bearbeitet] |
||||||||
sagemer
Stammgast |
10:54
![]() |
#50
erstellt: 08. Nov 2023, |||||||
Der Aufwand schreckt mich nicht ab, ich habe ja Lust zum Basteln ![]() ![]()
Ein Subwoofer kommt aus Platzgründen nicht in Frage.
Die verbaute Titankalotte ist nicht ganz unproblematisch, sie kann bei falscher Abstimmung ziemlich nerven. Ich habe schon mit unterschiedlichen Vorwiderständen experimentiert. Aktiv wäre das natürlich wesentlich einfacher. |
||||||||
wurzeli
Stammgast |
12:05
![]() |
#51
erstellt: 08. Nov 2023, |||||||
hast du den 20kHz Peak korrigiert? evtl. stört dich dieser |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
"FAST 'n' Green" - ein Desktop F.A.S.T. mit Seitenbass sagemer am 11.02.2022 – Letzte Antwort am 10.02.2023 – 51 Beiträge |
Breitband-Konzept BG20-Compound jagisa2 am 13.11.2013 – Letzte Antwort am 29.01.2014 – 11 Beiträge |
Couplet Light mit Seitenbass nox83 am 02.02.2012 – Letzte Antwort am 09.02.2012 – 9 Beiträge |
Koppa (vormals Copperhead) ... zierliches FAST-Konzept mit doppelt ventiliertem Bandpass peak-lsv am 29.07.2016 – Letzte Antwort am 07.09.2016 – 40 Beiträge |
2-Wege-Vollaktiv: Vifa, Hypex, ? FAST ??? Acoustimass10 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 11.01.2011 – 20 Beiträge |
FastThingOne 4 Liter Wandlautsprecher Dr.Dodo am 01.09.2019 – Letzte Antwort am 06.09.2019 – 6 Beiträge |
Visaton Concorde Waveguide XXL Vollaktiv Bas8888 am 13.05.2021 – Letzte Antwort am 23.09.2023 – 16 Beiträge |
Neue Standboxen richi44 am 29.11.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 11 Beiträge |
2-Wege Standbox mit Markaudio Alpair 12P und 6P Joker10367 am 23.10.2013 – Letzte Antwort am 30.10.2013 – 14 Beiträge |
25 mit ecken und kanten und bass ;-) mat667 am 26.05.2015 – Letzte Antwort am 07.11.2015 – 68 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.863