HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon AVR-X7200W | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 . 60 . 70 . 80 Letzte |nächste|
|
Denon AVR-X7200W+A -A |
|||
Autor |
| ||
Dadof3
Moderator |
12:21
![]() |
#2501
erstellt: 07. Apr 2016, ||
Ich habe in meiner CX-A 5000 jede Menge Upmixer.
|
|||
#Belgarion#
Inventar |
12:23
![]() |
#2502
erstellt: 07. Apr 2016, ||
Na dann bist du ja eh schon voll versorgt. ![]() |
|||
|
|||
kaine
Stammgast |
13:14
![]() |
#2503
erstellt: 07. Apr 2016, ||
Ich bin leider mit dem CX-A5000 gar nicht klargekommen, aber das ist ein anderes Thema ![]() |
|||
Igelfrau
Inventar |
19:39
![]() |
#2504
erstellt: 07. Apr 2016, ||
War das damals mit der 7.1 und 5.1 Geschichte nicht ähnlich? Und wie sieht es heute größtenteils immer noch aus auf den Scheiben mit den Tonspuren? ![]() |
|||
kaine
Stammgast |
06:55
![]() |
#2505
erstellt: 08. Apr 2016, ||
Wie bereits oben erwähnt, machen sich wohl die meisten Nutzer nicht allzu viel Hoffnung, dass in nächster Zeit viel Software für die neuen Tonformate kommen wird. Deswegen setzten die meisten auf sehr gute Upmixer. |
|||
burkm
Inventar |
08:50
![]() |
#2506
erstellt: 08. Apr 2016, ||
Ich habe in mehr als 95% der Fälle sowie "nur" die Upmixer in Aktion, deswegen sind deren Eigenschaften meiner Meinung nach auch "wichtiger" als das eigentliche Format an sich... |
|||
Niiggii
Stammgast |
11:02
![]() |
#2507
erstellt: 08. Apr 2016, ||
Ich greife nochmals meine Frage auf:
Kann mir hier jemand weiterhelfen, das Problem besteht bei mir noch immer. Grüsse [Beitrag von Niiggii am 08. Apr 2016, 11:03 bearbeitet] |
|||
parker69
Ist häufiger hier |
17:41
![]() |
#2508
erstellt: 08. Apr 2016, ||
Bei mir hat es heute eine neue FW 6770-4801-5113-00 geladen. Habe keine Infos gefunden was die beinhaltet bzw. was geändert hat. Weiss jemand was? |
|||
burkm
Inventar |
18:04
![]() |
#2509
erstellt: 08. Apr 2016, ||
Die neue Firmware mit der Versions-Nr 6770-4801-5281-00 vom 07.04.2016 wird zumindest beim 7200WA derzeit nur für Geräte ohne Auro 3D Upgrade auf den Denon Firmware Seiten als USB Update angeboten. [Beitrag von burkm am 08. Apr 2016, 21:43 bearbeitet] |
|||
Nick_Nickel
Inventar |
18:04
![]() |
#2510
erstellt: 08. Apr 2016, ||
Mir wurde auch ein Update angeboten ich habe Auro 3D . Zur Verbesserung der Nutzung der Denon Remote App wurde bei mir angezeigt. [Beitrag von Nick_Nickel am 08. Apr 2016, 18:07 bearbeitet] |
|||
parker69
Ist häufiger hier |
18:11
![]() |
#2511
erstellt: 08. Apr 2016, ||
Ich habe auch Auro 3D [Beitrag von parker69 am 08. Apr 2016, 19:07 bearbeitet] |
|||
Nick_Nickel
Inventar |
21:02
![]() |
#2512
erstellt: 08. Apr 2016, ||
Ich habe heute eine Blu-Ray mit PCM 5.1+Neural X" abgespielt und bei mir wurden alle 11 Lautsprecher angesteuert. |
|||
Niiggii
Stammgast |
10:10
![]() |
#2513
erstellt: 09. Apr 2016, ||
[quote="Nick_Nickel (Beitrag #2512)"][quote="Niiggii (Beitrag #2507)"]Ich greife nochmals meine Frage auf: Ich habe heute eine Blu-Ray mit PCM 5.1+Neural X" abgespielt und bei mir wurden alle 11 Lautsprecher angesteuert.[/quote] Hmm da stimmt bei mir definitiv was nicht. Jede Quelle kommt bei meinem Receiver als PCM 7.1 Tonspur am Receiver an, ganz egal ob eine 5.1 Tonspur anliegt oder eine 7.1... Evtl. kann damit jedem mehr anfangen und kann mir einen Tipp geben? Zuspieler ist ein Windows 7 PC. Grüsse |
|||
Nick_Nickel
Inventar |
11:12
![]() |
#2514
erstellt: 09. Apr 2016, ||
Was für ein Lautsprechersetup (Endstufenzuweisung) hast du denn ausgewählt? Ich habe 11.1 genommen und dann die richtige Zweisung der Deckenlautsprecher. Mit dieser Einstellung funktioniert Auro 3D - Dolby Atmos und DTS-X. |
|||
pegasusmc
Inventar |
12:29
![]() |
#2515
erstellt: 09. Apr 2016, ||
Playersoftware auf Bitstream umstellen. Beim Lautsprechersymbol sollte der HDMI Ausgang auftauchen, auch hier schauen ob es Einstellungen für Bitstream gibt. |
|||
Niiggii
Stammgast |
12:27
![]() |
#2516
erstellt: 10. Apr 2016, ||
Ich habe diese Lautsprecherzuordnung: ![]() Beim Pegeltest werden alle Lautsprecher korrekt angesprochen! Ich zittiere noch einmal Post #2477 von mir:
Wenn mir jemand weiterhelfen könnte, wäre das grossartig ![]() |
|||
pegasusmc
Inventar |
13:48
![]() |
#2517
erstellt: 10. Apr 2016, ||
[quote="Niiggii (Beitrag #2516)"] Somit sieht meine Kette folgendermassen aus: 1. PLEX -> Dirac DSP -> AVR: Also geschieht durch das DSP eine Umwandlung von Bitstream in PCM und damit hat dann der Receiver Mühe. Im DIRAC Forum hat man mich darauf hingeweisen, die Frage doch einmal hier zu platzieren. [/quote] Wenn mir jemand weiterhelfen könnte, wäre das grossartig :D[/quote] Sollte Plex > AVR > Dirac angeschlossen sein Das Dirac also zwischen Vorverstärker und Endstufen. siehe auch hier : www.minidsp.com/products/dirac-series/ddrc-88a [Beitrag von pegasusmc am 10. Apr 2016, 13:51 bearbeitet] |
|||
Niiggii
Stammgast |
15:35
![]() |
#2518
erstellt: 10. Apr 2016, ||
Das funktioniert aber nur bei physischen Geräten? Ich habe derzeit nur die Softwareversion auf meinem PC installiert. Hier kann ich das DSP ja nicht nach der Weitergabe an den AV Receiver anschliessen. |
|||
kaine
Stammgast |
16:41
![]() |
#2519
erstellt: 10. Apr 2016, ||
Hallo zusammen, seit meinem Update von DTS-X wird mein Surround-Back-Lautsprecher nicht mehr bei Dolby Digital+Dolby Surround hochgerechnet, sprich der Lautsprecher bleibt stumm. Mit Neutral-X als Aufpolierer habe ich hingegen keine Schwierigkeiten und auch bei den anderen DSP-Programmen wird der Surround-Back-Lautsprecher ausgegeben. Weiß jemand Rat, warum das mit Dolby Surround nicht mehr klappt? Außerdem noch eine Frage zu Audyssee.... wie bekomme ich denn den zweiten Subwoofer eingebunden? In der Lautsprecher-Einstellungen ist immer nur von x.1.x die Rede ![]() Danke für eure Hilfe. [Beitrag von kaine am 10. Apr 2016, 16:58 bearbeitet] |
|||
Nick_Nickel
Inventar |
16:45
![]() |
#2520
erstellt: 10. Apr 2016, ||
Wird der denn nicht automatisch erkannt beim einmessen? Du kannst du im Settup den zweiten Subwoofer dazu schalten. [Beitrag von Nick_Nickel am 10. Apr 2016, 16:50 bearbeitet] |
|||
burkm
Inventar |
16:54
![]() |
#2521
erstellt: 10. Apr 2016, ||
Es gibt ja nur einen LFE Kanal, der Mono auch bei zwei Subwoofern ausgegeben wird. Der wird immer mit .1 gekennzeichnet, egal wieviele Subs letztlich daran hängen. Die obere Frequenzgrenze ist hier auf 120 Hz eingeschränkt, weil der LFE Kanal nur mit 240 Hz abgetastet wird, d.h., mit einem 200stel der "normalen" Abtastrate von 48 kHz. Das ist dann 0.5% der Standard-Abtastrate, aufgerundet 1%. Das soll (angeblich) der Ursprung der ".1" Bezeichnung sein. Bei der Einmessung werden erst beide Subs vorab mit einem 75 db Signal angespielt, damit man den Pegel am Sub manuell voreinstellen kann, danach (jeweils 1.Messurchlauf) misst Audyssey den Pegel und Delay an der Mikrofonposition für jeden Sub einzeln, wenn Sub EQ HT vorhanden, und in den weiteren Durchläufen werden danach beide (alle) gemeinsam eingemessen, da ja alle Subs mit dem gleichen Signal parallel arbeiten. Das ist so auch richtig. [Beitrag von burkm am 10. Apr 2016, 17:05 bearbeitet] |
|||
kaine
Stammgast |
17:03
![]() |
#2522
erstellt: 10. Apr 2016, ||
Hi burkm, also ist das richtig, dass nur ein Subwoofer bei der Audyssey-Einmessung angezeigt wird, da für beide Subwoofer der Testton erzeugt wird? Ich dachte, dass beide Subwoofer einzeln eingemessen werden!?!??? Und kannst mir noch was zu meiner ersten Frage sagen, also dass der DSU seit dem Update auf DTS-X nicht mehr funktioniert. Danke dir. |
|||
burkm
Inventar |
17:07
![]() |
#2523
erstellt: 10. Apr 2016, ||
Es wird meiner Erinnerung nach (kann derzeit nicht den 7200 einschalten, da dort umgebaut wird) keine Anzahl Subs angezeigt. Müsste aber auch der BDA zu entnehmen sein. |
|||
kaine
Stammgast |
17:22
![]() |
#2524
erstellt: 10. Apr 2016, ||
o.k. danke. Weiß jemand, warum bei DSU nicht mehr auf 6.1 hochgerechnet wird? Wie gesagt, mit anderen DSP-Programmen funktioniert es einwandfrei. |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
17:34
![]() |
#2525
erstellt: 10. Apr 2016, ||
das hätte schon vor dem Update so sein "müssen". Seite 243 der BDA:
das interpretiere ich so, dass bei allen Dolby Programmen (Atmos/DSU, PLIIx usw. kann der 7200 ja gar nicht mehr) ein einzelner Rear-Center/Back-Surround als "nicht existent" angesehen wird. |
|||
burkm
Inventar |
18:17
![]() |
#2526
erstellt: 10. Apr 2016, ||
Im Laufe des Jahres wird ein weitere DTS: X Update folgen, dass die Format-übergreifende Dekodierung DTS Neural: X / Dolby Atmos Upmixer (DSU) erlauben wird. Also geht es dann doch... ![]() [Beitrag von burkm am 10. Apr 2016, 18:18 bearbeitet] |
|||
kaine
Stammgast |
18:34
![]() |
#2527
erstellt: 10. Apr 2016, ||
![]() |
|||
UdoG
Inventar |
04:55
![]() |
#2528
erstellt: 11. Apr 2016, ||
Weiter unten steht:
Da muss ich dann mein Atmos Setup umbauen ![]() [Beitrag von UdoG am 11. Apr 2016, 04:56 bearbeitet] |
|||
kaine
Stammgast |
06:28
![]() |
#2529
erstellt: 11. Apr 2016, ||
Hattet ihr auch schon ein lautes Knallen aus einem Lautsprecher? Bei mir war das jetzt schon zweimal der Fall. Hab mal ein bißchen recherchiert..... es könnte ein einer kalten Lötstelle liegen, da Denon anscheinend öfters mal Probleme hat. [Beitrag von kaine am 11. Apr 2016, 07:14 bearbeitet] |
|||
D.Smith
Inventar |
16:21
![]() |
#2530
erstellt: 15. Apr 2016, ||
The_Plug
Inventar |
18:59
![]() |
#2531
erstellt: 04. Mai 2016, ||
Wenn ich den Pegeltest mache und den Testton (Rauschen) auf alle LS schicke, dann sind dabei alle Audyssey-Einstellungen deaktiviert, richtig? Gibt es auch eine Möglichkeit, einen Testton mit aktiviertem Audyssey MultEQ und Dynamic EQ zu spielen? Z.B. Carma liefert Testtöne nur bis 7.1, aber ohne Höhenkanäle. Die Atmos Demo-Disc der Video hat keine Testtöne. Die Auro-Demo-Disc steuert keine Top-LS an, usw. Hintergrund der Frage ist, dass DynEQ ja die Pegel mancher LS anhebt und ich meine manuellen Kompensationen überprüfen will (Atmos 5.1.4 mit Top Front und Top Rear). AVR-interne Testtöne wären die einfache Lösung. |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
19:09
![]() |
#2532
erstellt: 04. Mai 2016, ||
du kannst doch die 7.1.4 dts-X Demo (war es jetzt "unbound" oder "all around us"?) laufen lassen oder wenn du das Auro3D Update hast, dann gibt es auf der ![]() |
|||
burkm
Inventar |
19:39
![]() |
#2533
erstellt: 04. Mai 2016, ||
Der vom AVR generierte Testton wird nicht der Audyssey Korrektur unterworfen. Somit ist das Signal für diesen Zweck nicht zu gebrauchen, genausowenig um Vergleichspegel zu anderen LS zu erzeugen (aus dem gleichen Grund). |
|||
The_Plug
Inventar |
21:35
![]() |
#2534
erstellt: 04. Mai 2016, ||
Das geht aber von Heights aus, und bei meinen Tops wird dann nach Deiner Erfahrung der Ton auf Top und Front aufgeteilt, oder? Ich konnte es leider noch nicht ausprobieren, weil ich meinen PC noch nicht zur Bitstream-Ausgabe dieser Datei überreden konnte. Kommt alles auf der unteren Ebene an. |
|||
Chris_G
Stammgast |
16:15
![]() |
#2535
erstellt: 06. Mai 2016, ||
Hallo Leute, habe das neuste Upgrade ausgeführt bei dem wohl auch Netzwerk-Einstellungen geändert wurden. Nun seh ich zwar den Namen meiner Fritzbox, bekomme aber keine Verbindung hin. Weder die Suche nach dem Netzwerk funzt, noch geht es über die PIN-Methode WPS. Ich kann mich per WLAN einfach nicht mehr verbinden... Bei dem Upgrade per WLAN hatte mein Receiver auch einmal die Connection zum Updateserver verloren beim Runterladen des Upgrades. Der zweite Anlauf funzte dann aber schon und der Schreibprozess ging auch einwandfrei. Was kann da los sein? Jemand eine Idee? Gruß Chris |
|||
Nick_Nickel
Inventar |
16:18
![]() |
#2536
erstellt: 06. Mai 2016, ||
Den AVR auf Werkseinstellung zurücksetzen und alles neu einstellen. |
|||
Chris_G
Stammgast |
16:22
![]() |
#2537
erstellt: 06. Mai 2016, ||
Hallo Nick, alles wäre dann weg auch die Kalibrierungsergebnisse, oder? Gruß Chris |
|||
kaine
Stammgast |
16:22
![]() |
#2538
erstellt: 06. Mai 2016, ||
bezüglich Trigger-Verbindung: Denon schreibt ja, mal soll ein Mono Ministecker für die Verbindung benutzen. Aber in meinem Media-Markt gibt es nur Stereo-Ministecker. Geht das auch oder ratet ihr davon ab? |
|||
Nick_Nickel
Inventar |
16:25
![]() |
#2539
erstellt: 06. Mai 2016, ||
Ja es ist alles weg. Wenn du die Einstellungen auf dem PC gespeichert hast kannst du ja wieder nehmen. Neu einmessen sollte man nach dem Update schon. Edit: Was man auch noch ausprobieren könnte währe das Netzkabel vom AVR trennen. [Beitrag von Nick_Nickel am 06. Mai 2016, 17:10 bearbeitet] |
|||
Nick_Nickel
Inventar |
16:28
![]() |
#2540
erstellt: 06. Mai 2016, ||
Es muss ein Monokabel sein. Bei Ebay oder Amazon sind die Kabel zu haben. ![]() [Beitrag von Nick_Nickel am 06. Mai 2016, 16:31 bearbeitet] |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
17:17
![]() |
#2541
erstellt: 06. Mai 2016, ||
warum? ein Stereo Kabel hat "einen Ring mehr" der 1:1 durch verdrahtet ist. Also selbst wenn die Kontakte auf dem Ring liegen, dann merken die Geräte doch nichts davon, ob jetzt das Kable zwischen diesen beiden Ringen oder zwischen den beiden Schäften die Masse bildet?!? Bei meiner Yamaha Kombi war das mitgelieferte Kabel viel zu lang und ich habe die mit einem Stereo Kabel aus der Krabbelkiste verbunden, funktioniert wunderbar. |
|||
Nick_Nickel
Inventar |
17:19
![]() |
#2542
erstellt: 06. Mai 2016, ||
Weil ich es irgendwo bei Denon gelesen habe. Und weil ich auch vermutet habe das ein Stereokabel einen kurzschluß verursachen könnte. [Beitrag von Nick_Nickel am 06. Mai 2016, 17:22 bearbeitet] |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
17:48
![]() |
#2543
erstellt: 06. Mai 2016, ||
ein Mono Kabel könnte einen Kurzschluss in einem Gerät verursachen das für Stereo ausgelegt ist! da liegt der Kontakt der eigentlich den Ring "abtasten" sollte auf dem Schaft (Masse) auf. Ich will niemanden zu etwas überreden was der Support explizit ausschließt! Aber Sinn macht es meiner Meinung nach nicht und ich halte mich nicht an sinnlose Vorgaben... Meiner Meinung nach könnte man sogar ein 4-adriges Kabel mit solch einem ![]() Was soll passieren? Der eine Kontakt in der Buchse greift auf die Spitze zu, der andere irgendwo dahinter und landet auf einem der beiden Ringe oder dem Schaft, ist doch völlig egal. |
|||
kaine
Stammgast |
18:26
![]() |
#2544
erstellt: 06. Mai 2016, ||
Ich vertraue der Maus ![]() |
|||
kaine
Stammgast |
18:32
![]() |
#2545
erstellt: 06. Mai 2016, ||
Wie ich schon von mir geschrieben, gibt Denon das in der Bedienungsanleitung an, dass es sich hierbei um einen Monokabel handeln MUSS. |
|||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
23:19
![]() |
#2546
erstellt: 06. Mai 2016, ||
Schon mal darüber nachgedacht, dass nicht jedes Gerät an der genau gleichen Stelle abgreifen muss? Dafür wird es keine Norm geben. Wenn nun das eine Gerät bei einem Stereokabel quasi auf Kanal 1 sendet, das andere aber auf Kanal 2 empfängt, dann kommt keine Verbindung zustande. Das gilt auch, wenn zufällig der Ring getroffen wird. Daher geht man mit einem Monokabel auf Nummer sicher, dass es mit allen Geräten funktioniert. Daher steht es auch so in der BDA. Passieren kann jedoch nichts (außer dass es nicht funktioniert). Falls doch, stünde da ein fetter Warnhinweis. Wenn es mit einem Stereokabel klappt, würde ich mir keinen Kopf machen. |
|||
kaine
Stammgast |
22:15
![]() |
#2547
erstellt: 07. Mai 2016, ||
Da ich eh keinen Ministecker zur Hand hatte, habe ich mir nun doch das Monokabel bestellt. Wäre ja auch sonst doof gewesen, hier ein Risiko einzugehen. Finanziell habe ich für zwei Kabel 8 Euro gezahlt. |
|||
Mickey_Mouse
Inventar |
22:34
![]() |
#2548
erstellt: 07. Mai 2016, ||
wenn man das Kabel eh bestellen muss, dann kann man natürlich auch gleich das "richtige" kaufen! Meine Meinung ist aber, dass man keinerlei Risiko eingeht ein vorhandenes Stereo Kabel einzusetzen. Das Problem der unterschiedlichen "Abtastung" von zwei Mono-Buchsen ist rein theoretisch und schon sehr weit an den Haaren herbei gezogen. Jede "normale" Mono Klinkenbuchse wird das Signal am Schaft "unterhalb" des Stereo-Rings abtasten, alles andere macht praktisch ja auch absolut gar keinen Sinn und natürlich sich die Abstände dafür definiert! |
|||
volschin
Inventar |
03:59
![]() |
#2549
erstellt: 08. Mai 2016, ||
Da darf ich dir aus Erfahrung widersprechen. Ich habe das mit einem vorhandenen Stereo-Klinkenkabel beim Vorgänger 4520 versucht und es hat nicht funktioniert. Es ist aber auch nichts kaputt gegangen. Man sollte die Receiver-Hersteller auch nicht immer für verblödet halten, wenn sie so etwas ins Handbuch schreiben. [Beitrag von volschin am 08. Mai 2016, 04:00 bearbeitet] |
|||
ergo-hh
Inventar |
08:01
![]() |
#2550
erstellt: 08. Mai 2016, ||
Ich höre auch zum ersten Mal, dass ein Stereoklinkenkabel mit einer Monobuchsen nicht funktionieren soll bzw. wohl möglich Schäden am Gerät verursacht. Dass es nicht funktioniert, kann m. E. höchstens an einer falschen Belegung des Kabels (gekreuzte Adern?) oder einer falsch beschalteten Klinkenbuchse liegen, das könnte bei einem Monokabel allerdings auch auch passieren. Wenn man sich dieses Bild ansieht wird klar, dasses keine Probleme bei Verwendung eines Stereokabels mit einer Monobuchse (bzw. umgekehrt) geben kann: ![]() Gruß ergo-hh |
|||
burkm
Inventar |
08:51
![]() |
#2551
erstellt: 08. Mai 2016, ||
![]() Im Zweifelsfall ist es daher eigentlich problematischer, eine Mono-Klinkenverbindung bei einer Stereo-Klinkenbuchse zu verwenden als umgekehrt. [Beitrag von burkm am 08. Mai 2016, 08:55 bearbeitet] |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 . 60 . 70 . 80 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Denon AVR-X7200W Aylon am 01.02.2015 – Letzte Antwort am 26.05.2015 – 19 Beiträge |
Denon AVR X7200W Tonausgabe Niiggii am 21.03.2016 – Letzte Antwort am 30.03.2016 – 28 Beiträge |
Denon avr-x7200w 9.1. Anschluss HetfieldJr am 05.01.2023 – Letzte Antwort am 07.01.2023 – 10 Beiträge |
Denon AVR X7200W LS den Zonen zuweisen pollux81 am 07.10.2018 – Letzte Antwort am 07.10.2018 – 9 Beiträge |
AVR X7200W + Heimkino + TV Setup Probleme HetfieldJr am 09.04.2022 – Letzte Antwort am 10.04.2022 – 20 Beiträge |
Denon AVR-X4100W und AVR-X5200W BennyTurbo am 14.04.2014 – Letzte Antwort am 08.03.2019 – 5302 Beiträge |
Hilfe bei Kaufentscheidung DENON X4100W oder X5200W peter_fischmac am 20.03.2015 – Letzte Antwort am 28.03.2015 – 11 Beiträge |
Denon AVR-X4100W AV-Receiver babybenz123 am 03.02.2015 – Letzte Antwort am 28.06.2015 – 24 Beiträge |
Denon AVR-4520 Thread Burner0_3 am 14.06.2012 – Letzte Antwort am 06.01.2024 – 4336 Beiträge |
Denon AVR-X5200W & 4K Upscaling stanko314 am 28.06.2015 – Letzte Antwort am 29.06.2015 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.215
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.849