Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 103 104 105 106 107 108 Letzte |nächste|

Die Audyssey-Multi EQ Editor App

+A -A
Autor
Beitrag
love_gun35
Inventar
#5302 erstellt: 04. Mai 2024, 10:28
Das war bei mir auch so, Audyssey hat die Frontlautsprecher auf groß gesetzt, trotz Subwoofer.
Ich musste sie dann auch auf klein stellen.
Bei der Nachkontrolle des Frequenzgangs mit REW musste ich feststellen, daß Audyssey so eingemessen hat, daß bei Front auf klein und 80Hz Trennfrequenz eine Recht große Senke im Übergangsbereich drin ist.
Bei Front auf large ist die weg.
Ich habe dann die Trennfrequenz auf 60Hz gestellt und die Senke war dann fast weg.
Das war dann messtechnisch, von hören her muss ich sagen, so wie Audyssey eingemessen hat Front auf groß plus Sub, gefällt es mir trotzdem sehr gut.
Habe es aber auf klein und 60Hz jetzt laufen, gefällt mir ja auch gut.
Was ich damit sagen will, nicht immer blind auf klein und 80Hz Trennfrequenz stellen und denken alles ist gut, wenn Audyssey die Frontlautsprecher auf large vorschlägt.
Jürgen11
Inventar
#5303 erstellt: 04. Mai 2024, 15:40
@Pigpreast: das war bei meinem Vorgänger X4300H nicht so. Vielleicht unterschieden sich die AVRs da etwas. Auch egal. Problemchen gelöst.
Pigpreast
Inventar
#5304 erstellt: 04. Mai 2024, 16:29
Meiner ist der X4500H. Andere Erfahrungswerte habe ich nicht.
Horst3
Inventar
#5305 erstellt: 15. Jun 2024, 17:18
wie stelle ich eigentlich fest welche Aud Mu EQ Ed App- Firmware ich habe ?
Finde da im Playstore nichts drüber oder ich überlese es
BassTrap
Inventar
#5306 erstellt: 15. Jun 2024, 19:42

Horst3 (Beitrag #5305) schrieb:
Finde da im Playstore nichts drüber oder ich überlese es

Du meinst die Versionsnummer? Die aktuelle ist 1.11.0. Hinter "Über diese App" auf den Pfeil klicken und dann runter scrollen.


[Beitrag von BassTrap am 15. Jun 2024, 19:43 bearbeitet]
burkm
Inventar
#5307 erstellt: 15. Jun 2024, 20:46
Wobei bis jetzt die Versionsnummern nicht wirklich der Reihenfolge der erschienen Audyssey Versionen entsprochen haben, so dass man keine Rückschlüsse - nach meinem Wissensstand - auf den Versionstand daraus ziehen konnte...
Horst3
Inventar
#5308 erstellt: 15. Jun 2024, 21:16

BassTrap (Beitrag #5306) schrieb:

Horst3 (Beitrag #5305) schrieb:
Finde da im Playstore nichts drüber oder ich überlese es

Du meinst die Versionsnummer? Die aktuelle ist 1.11.0. Hinter "Über diese App" auf den Pfeil klicken und dann runter scrollen.


es gab wohl mal eine FW wo ein Bug drin war , deshal frage ich
ja ich habe 1.11.0 das fand ich breits raus

http://www.hifi-foru...d=19026&postID=16#16
BassTrap
Inventar
#5309 erstellt: 15. Jun 2024, 22:48

Horst3 (Beitrag #5308) schrieb:
http://www.hifi-foru...d=19026&postID=16#16

Was hat der Link mit der Audyssey MultEQ Editor App zu tun? Bei dem geht's um die HEOS App und die HEOS Firmware bei den HEOS-Endgeräten.
Die Audyssey MultEQ Editor App hat keine Firmware. Eine Firmware hat z.B. der AVR und die HEOS-Endgeräte.
Die Version der Firmware Deines AVRs findest in AVR-Menü.
Horst3
Inventar
#5310 erstellt: 16. Jun 2024, 09:09

BassTrap (Beitrag #5309) schrieb:

Horst3 (Beitrag #5308) schrieb:
http://www.hifi-foru...d=19026&postID=16#16

Was hat der Link mit der Audyssey MultEQ Editor App zu tun? Bei dem geht's um die HEOS App und die HEOS Firmware bei den HEOS-Endgeräten.
Die Audyssey MultEQ Editor App hat keine Firmware. Eine Firmware hat z.B. der AVR und die HEOS-Endgeräte.
Die Version der Firmware Deines AVRs findest in AVR-Menü.

hat sich bereits erledigt
53peterle
Stammgast
#5311 erstellt: 09. Okt 2024, 14:03
Ich habe mir endlich die Audyssey App gekauft und neu eingemessen. Ich muss sagen das hat sich wirklich gelohnt. Der Ton ist viel räumlicher. Der Center hört sich jetzt viel klarer an. Mich wundert nur das die Einmessung viel schneller geht als mit dem Donon internen Programm und trotzdem besser ist.


[Beitrag von 53peterle am 10. Okt 2024, 09:38 bearbeitet]
burkm
Inventar
#5312 erstellt: 09. Okt 2024, 15:39
Das dürfte damit zusammenhängen, dass die App auf Deinem Smartphone läuft, dessen Prozessor in dieser Hinsicht vermutlich leistungsfähiger (?) als bei Deinem Gerät ist. Zudem sind die Mess-Algorithmen in der (SmartPhone-)App auch vielleicht etwas anders strukturiert als die auf dem Gerät, da neueren Datums (?). Der Mess-Algorithmus läuft auf dem AVR auf einem Signalprozessor (DSP), der dafür genutzt wird. Einer der Gründe, warum ein Messvorgang vielleicht etwas schneller auf dem SmartPhone ablaufen könnte...


[Beitrag von burkm am 09. Okt 2024, 15:41 bearbeitet]
53peterle
Stammgast
#5313 erstellt: 10. Okt 2024, 19:30
Du kannst recht haben. Da bleibt die Frage warum es sich besser anhört. Ist ja dasselbe Mirco. Ich glaube die Testtöne hören sich etwas anders an.


[Beitrag von 53peterle am 10. Okt 2024, 19:31 bearbeitet]
burkm
Inventar
#5314 erstellt: 10. Okt 2024, 20:03
Wie schon geschrieben: Evtl.anderer Algorithmus bei der Messung und Filtererzeugung. Letztlich wird durch das Resultat der Einmessung der FG (und evtl. auch die Phase des jeweiligen LS) vorverzerrt. Es gibt ja für die neueren (Geräte- und Audyssey-)Versionen (externe Möglichkeit der Vorverarbeitung) auch eine EVO Variante eines Nutzers, die nicht nur die zugrundegelegten Angaben für die Schallgeschwindigkeit korrigiert sondern die Messungen generell auch etwas anders behandelt und damit eine "bessere" Korrektur ermöglicht, die ähnlich Dirac ausfallen soll...
Da hat sich schon Einiges getan...


[Beitrag von burkm am 10. Okt 2024, 20:05 bearbeitet]
Briefschablone
Stammgast
#5315 erstellt: 11. Okt 2024, 07:51

love_gun35 (Beitrag #5302) schrieb:
Das war bei mir auch so, Audyssey hat die Frontlautsprecher auf groß gesetzt, trotz Subwoofer.

Das war bei mir genauso. Da wurden auch die Rears auf groß gesetzt, nur der Center war klein. Was eigentlich auch meinem Ansinnen zugute kam, den Sub nur als LFE (Effektkanal) zu verwenden.
Aber an den Fronten wollte sich kein Bass einstellen. Ohne einem Sub geht es bei den AVRs offenbar leider nicht.
53peterle
Stammgast
#5316 erstellt: 11. Okt 2024, 19:10
Ich habe keinen SUB aber große Boxen. Der Bass ist großartig.
burkm
Inventar
#5317 erstellt: 11. Okt 2024, 20:05
Die Einstufung der "LS-Größe" erfolgt Hersteller-bezogen rein willkürlich und ist meist - bei Audyssey basierten Geräten - von der jeweils gemessenen Untergrenze des zugehörigen Frequenzbereichs abhängig. Sie kann von Modell zu Modell und Herstellerlinie schwanken, sich aber auch in der Einstufung unterscheiden. Unter einer angegebenen minimalen Trennfrequenz wird übrigens von den meisten Raumeinmesssystemen ähnlich Audyssey üblicherweise auch nicht mehr korrigiert (Filter erzeugt).
Sie sagt nichts aus über die tatsächliche Größe des Lautsprechers und seine zugehörige elektrische wie auch mechanische Belastbarkeit...

=> Dadurch werden bei entsprechender Aufstellung eben auch "kleine" LS oft als "groß" ausgewiesen.


[Beitrag von burkm am 11. Okt 2024, 20:11 bearbeitet]
53peterle
Stammgast
#5318 erstellt: 12. Okt 2024, 00:18
"Unter einer angegebenen minimalen Trennfrequenz wird übrigens von den meisten Raumeinmesssystemen ähnlich Audyssey üblicherweise auch nicht mehr korrigiert (Filter erzeugt)."

Hä ?


[Beitrag von 53peterle am 12. Okt 2024, 00:20 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#5319 erstellt: 12. Okt 2024, 08:40
Beschreib mal genauer was du meinst.

Wenn das System die Grenzfrequenz zb auf 100hz stellt, werden alle Lautsprecher unter 100hz nicht mehr korrigiert, oder wie?
Und das bei fast allen Einmeßsystemen?

So verstehe ich den Satz jetzt.
BassTrap
Inventar
#5320 erstellt: 12. Okt 2024, 11:50

love_gun35 (Beitrag #5319) schrieb:
Wenn das System die Grenzfrequenz zb auf 100hz stellt, werden alle Lautsprecher unter 100hz nicht mehr korrigiert, oder wie?

Burkm schrieb Trennfrequenz. Deine Grenzfrequenz ist was anderes.
Die Trennfrequenz kann für Lautsprechergruppen individuell eingestellt werden. Jeder Lautsprecher besitzt seine individuelle Grenzfrequenz.
Wie kommst Du also darauf, das Einmessystem würde die Einschränkungen eines einzelnen Lautsprechers auf alle anderen anwenden? Burkms Beitrag deutet das mit keinem Wort an.


burkm (Beitrag #5317) schrieb:
Unter einer angegebenen minimalen Trennfrequenz wird übrigens von den meisten Raumeinmesssystemen ähnlich Audyssey üblicherweise auch nicht mehr korrigiert (Filter erzeugt).

Nicht unterhalb der minimalen Trennfrequenz sondern "Audyssey does not calculate correction below what it measured to be the roll off point of the speakers in the room."
Quelle: https://ask.audyssey...-crossover-frequency

BTW: die Trennfrequenz sollte oberhalb dieses roll off points liegen, idealerweise eine Oktave, damit das -12dB/oct gefilterte Signal im Übergang zum Sub nicht vorzeitig abfällt.


[Beitrag von BassTrap am 12. Okt 2024, 11:51 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#5321 erstellt: 12. Okt 2024, 12:20
Ich meinte die Trennfrequenz, nicht die Grenzfrequenz des Lautsprechers.
love_gun35
Inventar
#5322 erstellt: 12. Okt 2024, 12:23
Wenn du nicht verstehst was ich meine, dann halt so.

Also, der AVR musst ein und er setzt die Trennfrequenz zb auf 100hz.
Laut seiner Beschreibung versteht man es so, daß unterhalb dieser Trennfrequenz nichts korrigiert wird.
Briefschablone
Stammgast
#5323 erstellt: 12. Okt 2024, 14:59
was ist der roll off point? Trennfrequenz wird es nicht sein, was ist damit gemeint?
burkm
Inventar
#5324 erstellt: 12. Okt 2024, 15:12

BassTrap (Beitrag #5320) schrieb:

love_gun35 (Beitrag #5319) schrieb:
Wenn das System die Grenzfrequenz zb auf 100hz stellt, werden alle Lautsprecher unter 100hz nicht mehr korrigiert, oder wie?

Burkm schrieb Trennfrequenz. Deine Grenzfrequenz ist was anderes.
Die Trennfrequenz kann für Lautsprechergruppen individuell eingestellt werden. Jeder Lautsprecher besitzt seine individuelle Grenzfrequenz.
Wie kommst Du also darauf, das Einmessystem würde die Einschränkungen eines einzelnen Lautsprechers auf alle anderen anwenden? Burkms Beitrag deutet das mit keinem Wort an.


burkm (Beitrag #5317) schrieb:
Unter einer angegebenen minimalen Trennfrequenz wird übrigens von den meisten Raumeinmesssystemen ähnlich Audyssey üblicherweise auch nicht mehr korrigiert (Filter erzeugt).

Nicht unterhalb der minimalen Trennfrequenz sondern "Audyssey does not calculate correction below what it measured to be the roll off point of the speakers in the room."
Quelle: https://ask.audyssey...-crossover-frequency

BTW: die Trennfrequenz sollte oberhalb dieses roll off points liegen, idealerweise eine Oktave, damit das -12dB/oct gefilterte Signal im Übergang zum Sub nicht vorzeitig abfällt.


Danke für Deine Einschätzung.

Die positionsabhängige automatisch durch die Messungen ermittelte "Grenzfrequenz" für den jeweiligen LS-Kanal, die z.B, auch für die Größenangabe herangezogen wird, ist in diesem Fall auch die Untergrenze der jeweiligen "Trennfrequenz" (minimale Trennfrequenz), unterhalb der dieser LS kein Korrekturfilter mehr erhält bzw. nicht mehr korrigiert wird (bzw. einstellbar ist bzw. Filter erzeugt werden). Eine "Beschneidung" des FG des jeweiligen LS findet abgesehen von der Trennfrequenz also nicht statt, Sie ist auch abhängig von den vom Hersteller für das Modell (Hardware / Firmware ?) festgelegten "Grenzwerten" (Auflösung ?) für diese Frequenzen, deshalb auch nur die sprunghaft angegebenen Werte. Die "Grenzfrequenz" ist die (-3db) Frequenz, die üblicherweise (Audyssey) auch für die automatisch ermittelte *minimale* Trennfrequenz herangezogen wird. Sie ist meist aber nicht die "optimale" Trennfrequenz. Bei einer manuellen Korrektur der "Trennfrequenz" wird die dann vorliegende Phasenverschiebung bei der "neuen" Trennfrequenz nicht mehr einbezogen, so dass hierdurch evtl. Probleme im Übergangsbereich entstehen können. Nach "oben" gibt es übrigens innerhalb des Korrekturbereichs für die Trennfrequenz keine wirkliche Grenze...
Das entspricht zumindest den Erfahrungen die ich gemacht habe


[Beitrag von burkm am 13. Okt 2024, 08:00 bearbeitet]
Briefschablone
Stammgast
#5325 erstellt: 12. Okt 2024, 15:25
[quote="burkm (Beitrag #5324)"][quote="BassTrap (Beitrag #5320)"]
... unterhalb der nicht mehr korrigiert wird (bzw. einstellbar ist bzw. Filter erzeugt werden). Sie ist abhängig von den vom Hersteller für das Modell (Hardware / Firmware ?) festgelegten Grenzwerten (Auflösung) für diese Frequenzen... ;)[/quote]

Ich verstehe Bahnhof.


[Beitrag von Briefschablone am 12. Okt 2024, 16:28 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#5326 erstellt: 12. Okt 2024, 15:31
burkm
Inventar
#5327 erstellt: 12. Okt 2024, 15:38
Nach meiner Kenntnis sind die möglichen Trennfrequenzen und auch die zugehörige Auflösung je nach Modell unterschiedlich. Daraus ergeben sich dann Konsequenzen für die angegebenen Werte. Vermutlich wird hierbei auch der eingesetzte Signalprozessor (Leistungsfähigkeit DSP) und die hierzu gehörende Firmware nebst Speichergröße eine entscheidende Rolle spielen. Deswegen orientiert sich auch die Smartphone-Software letztlich an den Vorgaben, die bei der Übergabe an das jeweilige Modell vorliegen.


[Beitrag von burkm am 12. Okt 2024, 15:43 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#5328 erstellt: 12. Okt 2024, 17:19
Und was ist nun der "roll off point" und wieso wird darunter nicht mehr korrigiert? Ich dachte immer, gerade in tiefen Frequenzen gibt es Probleme mit Raummoden und gerade deshalb sollten die Pegel der Subwoofer in diesem Bereich durch ein Einmesssystem frequenzabhängig variiert werden.
ostfried
Inventar
#5329 erstellt: 12. Okt 2024, 17:39
Werden sie ja. Es geht um die Lautsprecher. Subs haben ja keine Trennfrequenz. Die Lautsprecher werden unterhalb der ermittelten Frequenz nicht mehr korrigiert. Da da ja der Sub übernimmt, ist das nicht tragisch.


[Beitrag von ostfried am 12. Okt 2024, 17:49 bearbeitet]
Briefschablone
Stammgast
#5330 erstellt: 12. Okt 2024, 17:50
ah.
Und was ist nun der "roll off point"? Da wo das Einmessprogramm meint, der "Speaker kann nicht mehr"? Und ab da wird nicht mehr korrigiert, oder wird ab da die Ausgabe unterbunden?


[Beitrag von Briefschablone am 12. Okt 2024, 17:52 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#5331 erstellt: 12. Okt 2024, 18:18

Briefschablone (Beitrag #5330) schrieb:
Und was ist nun der "roll off point"? Da wo das Einmessprogramm meint, der "Speaker kann nicht mehr"?

Ja.


Und ab da wird nicht mehr korrigiert, oder wird ab da die Ausgabe unterbunden?

Was genau hast Du daran nicht verstanden:

burkm (Beitrag #5317) schrieb:
Unter einer angegebenen minimalen Trennfrequenz wird übrigens von den meisten Raumeinmesssystemen ähnlich Audyssey üblicherweise auch nicht mehr korrigiert (Filter erzeugt).


BassTrap (Beitrag #5320) schrieb:
"Audyssey does not calculate correction below what it measured to be the roll off point of the speakers in the room."


ostfried (Beitrag #5329) schrieb:
Die Lautsprecher werden unterhalb der ermittelten Frequenz nicht mehr korrigiert.
BassTrap
Inventar
#5332 erstellt: 12. Okt 2024, 18:21

Pigpreast (Beitrag #5328) schrieb:
Und was ist nun der "roll off point" und wieso wird darunter nicht mehr korrigiert? Ich dachte immer, gerade in tiefen Frequenzen gibt es Probleme mit Raummoden und gerade deshalb sollten die Pegel der Subwoofer in diesem Bereich durch ein Einmesssystem frequenzabhängig variiert werden. :?

Keine Korrektur unterhalb des Roll-Off-Points gilt für jeden einzelnen Lautsprecher separat inkl. Subs.
Briefschablone
Stammgast
#5333 erstellt: 12. Okt 2024, 18:21
also die Ausgabe erfolgt weiterhin? Das steht da nirgends.
ostfried
Inventar
#5334 erstellt: 12. Okt 2024, 18:33
Meinen Link noch nicht durchgearbeitet? Dafür war er da.
BassTrap
Inventar
#5335 erstellt: 12. Okt 2024, 18:37

Briefschablone (Beitrag #5333) schrieb:
also die Ausgabe erfolgt weiterhin? Das steht da nirgends.

Deine Frage war: "Und ab da wird nicht mehr korrigiert, oder wird ab da die Ausgabe unterbunden?"
Dein "oder" bringt eine völlig neue Fragestellung in diese Diskussion hier, um die es bisher überhaupt nicht ging. Das ist kein entweder oder sondern zwei völlig voneinander unabhängige Paar Schuhe.
Entsprechend lautete meine verständnisfragende Antwort.

Aber ja, das Signal wird allein durch die Ermittlung des Roll-Off-Points und die dadurch nicht erfolgende Korrektur darunter nicht abgeschnitten, die Ausgabe erfolgt also schon. Erst eine Trennfrequenz (die gilt weder für den Lautsprecher noch für den Sub sondern für das Lautsprechersignal) schneidet ab. Dito ein im Sub oder z.B. in einem Anti-Mode gesetzter Subsonic-Filter, um nicht unnötig den Sub mit Frequenzen zu belasten, die er gar nicht spielen kann.


[Beitrag von BassTrap am 12. Okt 2024, 18:39 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#5336 erstellt: 12. Okt 2024, 18:59
Ok. Um sicher zu gehen, dass ich es verstanden habe, nochmal mit meinen Worten:

Der Übergang, ab dem die Fronts/Rears/Center nichts mehr wiedergeben und der Sub übernimmt, geschieht nicht abrupt bei der Trenn-/Grenzfrequenz, sondern in einem fließenden Übergang. Innerhalb dieses Übergangs wird anhand der gemessenen "Leistungsfähigkeit" des jeweiligen Lautsprechers ein Roll-Off-Point festgelegt, ab dem der jeweilige Front-/Rear-/Center-LS nicht mehr gemäß Filter korrigiert wird. (Der Filter wird quasi durch ein simples "Fade out" ersetzt.) Da in diesem Bereich bereits der Subwoofer die Wiedergabe filterkorrigiert übernimmt und der jeweilige Front-/Rear-/Center-LS ohnehin relativ leise spielt, wirkt sich die Nicht-Korrektur dieses Frequenzbereiches nicht negativ aus.

Für die Subwoofer gibt es einen solchen Roll-Off-Point ebenfalls. Hier übernimmt zwar nicht ein noch tieferer Lautsprecher, jedoch dürften Unregelmäßigkeiten in diesem niedrigen Frequenzbereich ohnehin kaum hörbar sein.

Right?
BassTrap
Inventar
#5337 erstellt: 13. Okt 2024, 01:52

Pigpreast (Beitrag #5336) schrieb:
Der Übergang, ab dem die Fronts/Rears/Center nichts mehr wiedergeben und der Sub übernimmt, geschieht nicht abrupt bei der Trenn-/Grenzfrequenz, sondern in einem fließenden Übergang.

Laß hier die Begriff Grenzfrequenz weg, dann stimmt das.
Das Tonsignal für z.B. den Center wird bei der für ihn eingestellten Trennfrequenz high-pass und low-pass gefiltert. Das high-pass gefilterte bekommt der Center, das low-pass gefilterte der Sub.
Dasselbe erfolgt für alle anderen Lautsprecher mit dem jeweils für den Lautsprecher zuständigen Tonsignal.
Der Sub bekommt zusätzlich auch den low-pass gefilterten LFE-Kanal, falls vorhanden.


Innerhalb dieses Übergangs wird anhand der gemessenen "Leistungsfähigkeit" des jeweiligen Lautsprechers ein Roll-Off-Point festgelegt

Nein, der Roll-Off-Point wird nicht innerhalb dieses Übergangs festgelegt. Den Roll-Off-Point ermittelt Audyssey aus dem gemessenen Frequenzgang des Lautsprechers. Die Trennfrequenz (das Festlegen, wo sich der Übergang befindet) wird erst nach dem Einmessen von Dir festgelegt.
Der Roll-Off-Point hat mit der Trennfrequenz überhaupt nichts zu tun. Der Roll-Off-Point ist eine Lautsprechereigenschaft.
Liegt der Roll-Off-Point eines Lautsprechers bei z.B. 35Hz, stellt man die Trennfrequenz dennoch auf z.B. 80Hz ein.
Liegt der Roll-Off-Point eines Lautsprechers bei z.B. 120Hz, läßt sich dennoch eine Trennfrequenz von z.B. 60Hz einstellen, was aber eine unsinnig niedrige Trennfrequenz wäre.


ab dem der jeweilige Front-/Rear-/Center-LS nicht mehr gemäß Filter korrigiert wird.

Nicht "nicht mehr gemäß Filter korrigiert" sondern: unterhalb des Roll-Off-Points werden erst gar keine Filter erstellt.


(Der Filter wird quasi durch ein simples "Fade out" ersetzt.)

Nein. Audyssey erstellt keinen Fade-Out. Der Fade-Out erfolgt durch die lautsprecherspezifische Unfähigkeit, tiefer spielen zu können. In einem Lautsprechersetup mit Sub läßt man die Lautsprecher aber gar nicht so tief spielen, daß dieser Fade-Out zum Tragen kommt. Man nutzt stattdessen die Trennfrequenz.
Dieser Fade-Out kommt erst zum Tragen, wenn Du die Lautsprecher full-range spielen läßt.


Da in diesem Bereich bereits der Subwoofer die Wiedergabe filterkorrigiert übernimmt und der jeweilige Front-/Rear-/Center-LS ohnehin relativ leise spielt, wirkt sich die Nicht-Korrektur dieses Frequenzbereiches nicht negativ aus.

Nein. I.d.R. setzt Du eine Trennfrequenz oberhalb des Roll-Off-Points, idealerweise eine Oktave darüber.


Für die Subwoofer gibt es einen solchen Roll-Off-Point ebenfalls. Hier übernimmt zwar nicht ein noch tieferer Lautsprecher, jedoch dürften Unregelmäßigkeiten in diesem niedrigen Frequenzbereich ohnehin kaum hörbar sein.

In einem Frequenzbereich, in dem der Lautsprecher kaum hörbar bis unhörbar seine Membrane bewegt, macht es keinen Sinn, Korrekturfilter zu erstellen. Also wird man von den kaum hörbaren bis unhörbaren unkorrigierten Frequenzen auch kaum bis nichts hören können. Irgendwie sich selbst erklärend, oder?
Aber: dort unten am Roll-Off-Point des Subs sollte man einen Subsonic/High-Pass-Filter setzen, falls verfübar. Dieser ermöglicht einer höhere Lautstärke bei darüber liegenden Frequenzen, wenn diese gleichzeitig mit darunter liegenden Frequenzen gespielt werden und der Sub an seine Leistungsgrenze gerät.
Tiefere Frequenzen benötigen überproportional mehr Verstärkerleistung. Beweget sich die Membrane, aber es ist nchts zu hören, verpufft die dafür aufgewendete Leistung und steht bei höheren, hörbaren Frequenzen nicht zur Verfügung.
burkm
Inventar
#5338 erstellt: 13. Okt 2024, 08:12
@Pigpreast
Der Übergang an der Trennfrequenz sollte im perfekten Fall ohne erkennbare Einschnitte od. Anhebungen bei der Addition der beiden Filterkurven für Subwoofer (low pass) und LS (high pass) erfolgen. Der jeweils zugehörige Frequenzgang wird dabei analog zum gewählten Filterverlauf (Flankensteilheit) "gedämpft": bei "low pass" nach oben und bei "high pass" nach unten. In Realiter wird es aber evtl. (leichte ?) Unregelmäßigkeiten (durch z.B. Bauteiltoleranzen, Wertereihen und/oder die jeweiligen nächsten Einstellwerte) geben. Zudem kommen hier auch noch die "Eigenheiten" der gewählten Filtertypen zum Tragen...


[Beitrag von burkm am 13. Okt 2024, 08:13 bearbeitet]
Briefschablone
Stammgast
#5339 erstellt: 13. Okt 2024, 09:55
@BassTrap, danke.
Briefschablone
Stammgast
#5340 erstellt: 13. Okt 2024, 10:57
[quote="BassTrap (Beitrag #5335)"][quote="Briefschablone (Beitrag #5333)"]

Aber ja, das Signal wird allein durch die Ermittlung des Roll-Off-Points und die dadurch nicht erfolgende Korrektur darunter nicht abgeschnitten, die Ausgabe erfolgt also schon. Erst eine Trennfrequenz (die gilt weder für den Lautsprecher noch für den Sub sondern für das Lautsprecher[u]signal[/u]) schneidet ab. Dito ein im Sub oder z.B. in einem Anti-Mode gesetzter Subsonic-Filter, um nicht unnötig den Sub mit Frequenzen zu belasten, die er gar nicht spielen kann.[/quote]
@BassTrap, danke. Warum nicht gleich, ´statt dem geschwurbel?


[Beitrag von Briefschablone am 13. Okt 2024, 10:57 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#5341 erstellt: 13. Okt 2024, 11:01
Du musst den Umgang mit Helfenden wirklich schnellstens und endlich lernen, wenn du weiter Hilfe willst, fürchte ich. Hat ein geschlossener Thread nicht gereicht?
Pigpreast
Inventar
#5342 erstellt: 13. Okt 2024, 11:44
Danke @BassTrap + @burkm, jetzt sehe ich etwas klarer.

Mein wesentlicher Irrtum war, dass ich den Roll-Off-Point für eine von Audyssey festgelegte Frequenz hielt, ab der der fließende Übergang des Hochpassfilters beginnen soll. Er wird aber nicht festgelegt, sondern liegt im Lautsprecher selbst begründet und wird von Audyssey lediglich ermittelt, um eine sinnvolle Trennfrequenz (z.B. eine Oktave höher) festlegen zu können. So richtig?


BassTrap (Beitrag #5337) schrieb:

Pigpreast (Beitrag #5336) schrieb:
ab dem der jeweilige Front-/Rear-/Center-LS nicht mehr gemäß Filter korrigiert wird.

Nicht "nicht mehr gemäß Filter korrigiert" sondern: unterhalb des Roll-Off-Points werden erst gar keine Filter erstellt.

Was, wenn ich es richtig verstanden habe, nicht weiter schlimm ist, da die Frequenzen um den Roll-Off-Point bei sinnvoll festgelegtem Hochpass vom betreffenden Lautsprecher ohnehin schon nicht mehr wiedergegeben werden, oder?

Rein zur Verständniskontrolle: Was geschieht, wenn ich die Trennfrequenz selber verändere und sie (unsinnigerweise) so lege, dass die zum betreffenden Lautsprecher durchgelassenen Frequenzen dessen Roll-Off-Point noch mit einschließen? Oberhalb des Roll-Off-Points wird ein Audyssey-Filter angewandt, unterhalb dessen alles ungefiltert an den Lautsprecher durchgelassen, bis der Hochpass zu greifen beginnt. Richtig?



(Der Filter wird quasi durch ein simples "Fade out" ersetzt.)

Nein. Audyssey erstellt keinen Fade-Out. Der Fade-Out erfolgt durch die lautsprecherspezifische Unfähigkeit, tiefer spielen zu können.

Ich meinte mit Fade-Out den fließenden Übergang des Hochpassfilters. Dieser wird ja schon von Audyssey erzeugt.


burkm (Beitrag #5338) schrieb:
Der Übergang an der Trennfrequenz sollte im perfekten Fall ohne erkennbare Einschnitte od. Anhebungen bei der Addition der beiden Filterkurven für Subwoofer (low pass) und LS (high pass) erfolgen. Der jeweils zugehörige Frequenzgang wird dabei analog zum gewählten Filterverlauf (Flankensteilheit) "gedämpft": bei "low pass" nach oben und bei "high pass" nach unten.

Das hört sich plausibel an.

Eine Frage noch:

Wie weit oberhalb und unterhalb der Trennfrequenz reicht der mehrfach erwähnte fließende Übergang der Hoch- bzw. Tiefpassfilter in etwa?
BassTrap
Inventar
#5343 erstellt: 13. Okt 2024, 13:17

Pigpreast (Beitrag #5342) schrieb:
Er wird aber nicht festgelegt, sondern liegt im Lautsprecher selbst begründet und wird von Audyssey lediglich ermittelt, um eine sinnvolle Trennfrequenz (z.B. eine Oktave höher) festlegen zu können. So richtig?

Von Audyssey ermittelt, ja, aber nicht, um eine sinnvolle Trennfrequenz festlegen zu können sondern um nach unten hin Korrekturfilter nur soweit zu erstellen, wie es für den Lautsprecher Sinn ergibt. Es ist unsinnig, Korrekturfilter in einem Frequenzbereich erstellen zu wollen, den der Lautsprecher gar nicht angemessen wiedergeben kann.
Das verhindert sinnlos verpulverte Leistung und schützt bei hohen Lautstärken den Lautsprecher und Verstärker vor Überlast.


Was, wenn ich es richtig verstanden habe, nicht weiter schlimm ist, da die Frequenzen um den Roll-Off-Point bei sinnvoll festgelegtem Hochpass vom betreffenden Lautsprecher ohnehin schon nicht mehr wiedergegeben werden, oder?

Ja.


Rein zur Verständniskontrolle: Was geschieht, wenn ich die Trennfrequenz selber verändere und sie (unsinnigerweise) so lege, dass die zum betreffenden Lautsprecher durchgelassenen Frequenzen dessen Roll-Off-Point noch mit einschließen? Oberhalb des Roll-Off-Points wird ein Audyssey-Filter angewandt, unterhalb dessen alles ungefiltert an den Lautsprecher durchgelassen, bis der Hochpass zu greifen beginnt. Richtig?

Ja. Sowas macht man aber nicht. Man hat im Frequenzgang dann eine Delle im Übergang zum Sub. Aber nicht wegen fehlender Filter sondern weil der Lautsprecher schlapp macht.


Ich meinte mit Fade-Out den fließenden Übergang des Hochpassfilters. Dieser wird ja schon von Audyssey erzeugt.

Ach so. So hätte ich das aber nicht formuliert. Der Crossover ersetzt nicht die nicht erstellten Korrekturfilter. Stell Deinen AVR auf Audyssey Off, Pure oder Pure Direct, dann hast Du gar keine Korrekturfilter. Der Crossover hat nichts mit den Korrekturfiltern zu tun und umgekehrt.
Den Crossover legt übrigens nicht Audyssey fest sondern der Hersteller des AVRs. Siehe https://ask.audyssey...-Crossover-frequency


Wie weit oberhalb und unterhalb der Trennfrequenz reicht der mehrfach erwähnte fließende Übergang der Hoch- bzw. Tiefpassfilter in etwa?

Der High-Pass m.W.n. mit 12 Dezibel pro Oktave, der Low-Pass mit 24 Dezibel pro Oktave. Eine Oktave ist die doppelte bzw. halbe Frequenz. Bei 80Hz Trennfrequenz ist das High-Pass-gefilterte Signal bei 40Hz also 12dB leiser (weniger als halb so laut) als bei 80Hz. Die 80Hz sind aber auch nicht mehr so laut wie ohne Crossover.
Pigpreast
Inventar
#5344 erstellt: 13. Okt 2024, 14:25

BassTrap (Beitrag #5343) schrieb:
Der Crossover ersetzt nicht die nicht erstellten Korrekturfilter. Stell Deinen AVR auf Audyssey Off, Pure oder Pure Direct, dann hast Du gar keine Korrekturfilter.

Bei Pure oder Pure Direct habe ich nicht nur keine Korrekturfilter, sondern auch keinen Crossover, denn mein AVR schaltet die Subs stumm und die übrigen Lautsprecher spielen Full Range. Daher hatte ich bislang jegliche Signalkorrektur Audyssey zugerechnet. Auf die Idee mit lediglich Audyssey Off hast Du mich soeben erst gebracht. Jetzt höre ich zum ersten mal, wie Subs und übrige LS gemeinsam ohne Korrekturfilter klingen.


Den Crossover legt übrigens nicht Audyssey fest sondern der Hersteller des AVRs. Siehe https://ask.audyssey...-Crossover-frequency

Ja, wieder was dazu gelernt. Es ist schon etwas schwierig, durchzublicken, welche Instanz was wie verändert...



Wie weit oberhalb und unterhalb der Trennfrequenz reicht der mehrfach erwähnte fließende Übergang der Hoch- bzw. Tiefpassfilter in etwa?

Der High-Pass m.W.n. mit 12 Dezibel pro Oktave, der Low-Pass mit 24 Dezibel pro Oktave. Eine Oktave ist die doppelte bzw. halbe Frequenz. Bei 80Hz Trennfrequenz ist das High-Pass-gefilterte Signal bei 40Hz also 12dB leiser (weniger als halb so laut) als bei 80Hz. Die 80Hz sind aber auch nicht mehr so laut wie ohne Crossover.

Hm, dann ist der Übergang wirklich fließender, als ich dachte.

Aber jetzt ist alles klar. Vielen Dank.
Briefschablone
Stammgast
#5345 erstellt: 13. Okt 2024, 16:28

ostfried (Beitrag #5341) schrieb:
Du musst den Umgang mit Helfenden wirklich schnellstens und endlich lernen, wenn du weiter Hilfe willst, fürchte ich. Hat ein geschlossener Thread nicht gereicht?

osttfried, du solltest alle Beiträge nochmal lesen. Das Thema habe ich wegen Dir schließen lassen.
Du bist nur zum Stänkern da, fachliche Beträge im Forum von dir Fehlanzeige. Nur nachplappern von gefährlichem Halbwissen, und ständig online.
Da weiß ich Bescheid.
ostfried
Inventar
#5346 erstellt: 13. Okt 2024, 16:32
Ja, du lernst es wirklich nicht mehr. Mein Link oben hätte deine Frage bereits gestern beantwortet, aber wer partout nicht will und anderen Helfenden wie BassTrap lieber


Warum nicht gleich, ´statt dem geschwurbel?


vorwirft ...


[Beitrag von ostfried am 13. Okt 2024, 16:47 bearbeitet]
Briefschablone
Stammgast
#5347 erstellt: 13. Okt 2024, 17:00
Dein Problem ist wirklich, das du nix liest, geschweige verstehst.
Ich weis was Trenn-, bzw. Übergangs- und Grenzfrequenzen sind.
Hier ging es um die Frage, wie der Roll-Off-Point definiert ist.
Und wie sich Audyssey-Multi EQ dabei verhält. Das ist nun geklärt.
Deine Antworten waren wieder nur provokativ und nicht hilfreich.

Das waren meine Fragen:
was ist der roll off point? Trennfrequenz wird es nicht sein, was ist damit gemeint?

und dann nochmal, weil es nicht beantwortet wurde:
Und was ist nun der "roll off point"? Da wo das Einmessprogramm meint, der "Speaker kann nicht mehr"? Und ab da wird nicht mehr korrigiert, oder wird ab da die Ausgabe unterbunden?

Und du sendest einen Link, über Trennfrequenzen in Subwoofer-Anlagen. Dort kommt nicht einmal "roll off point" oder "Audyssey-Multi EQ" drin vor.


[Beitrag von Briefschablone am 13. Okt 2024, 17:31 bearbeitet]
burkm
Inventar
#5348 erstellt: 14. Okt 2024, 07:47
Um die Frage von User "Briefschablone" zu beantworten:
Der "roll-off point" dürfte die Frequenz definieren, wo z.B. bei einem Filter usw. ein bestimmter FG-Abfall, z.B. (-3db), vorliegt. Bei Beschreibung der unteren Grenzfrequenz z.B. eines LS dürfte das dann ähnlich sein.
Meiner Erinnerung nach wird der auch allgemein mit "F3" beschrieben:
-<Rolloff frequency - F3. The most common means of measuring the rolloff point of a system is to note the frequency where the energy is 3dB less than that in the passband.>


[Beitrag von burkm am 14. Okt 2024, 07:57 bearbeitet]
Briefschablone
Stammgast
#5349 erstellt: 14. Okt 2024, 10:40

burkm (Beitrag #5348) schrieb:
Bei Beschreibung der unteren Grenzfrequenz z.B. eines LS dürfte das dann ähnlich sein.
Meiner Erinnerung nach wird der auch allgemein mit "F3" beschrieben:

Ja so hatte ich das jetzt interpretiert, das die unterste Grenzfrequenz (und evtl. auch die oberste) der Lautsprecher (evtl. -3dB) damit gemeint ist.
Danke.
BassTrap
Inventar
#5350 erstellt: 14. Okt 2024, 15:25

Pigpreast (Beitrag #5344) schrieb:
Bei Pure oder Pure Direct habe ich nicht nur keine Korrekturfilter, sondern auch keinen Crossover, denn mein AVR schaltet die Subs stumm und die übrigen Lautsprecher spielen Full Range.

Das macht mein X6500H bei Material in Stereo so. Bei 5.1 ist der Sub aber noch an.
Briefschablone
Stammgast
#5351 erstellt: 14. Okt 2024, 18:11
so sollte das ja auch sein.
Pigpreast
Inventar
#5352 erstellt: 14. Okt 2024, 18:21

BassTrap (Beitrag #5350) schrieb:
Das macht mein X6500H bei Material in Stereo so. Bei 5.1 ist der Sub aber noch an.

Das habe ich mir fast gedacht. Aber ich betreibe halt nur 2.2.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 103 104 105 106 107 108 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audyssey MultEQ Editor App
eoskäpt'n am 14.10.2023  –  Letzte Antwort am 14.10.2023  –  2 Beiträge
AVR-X4400H: iPad Audyssey App Kurven Editor geht nicht?
-pipsen- am 22.03.2019  –  Letzte Antwort am 22.03.2019  –  2 Beiträge
Einmessung mit Audyssey App
MasterXTC am 24.11.2017  –  Letzte Antwort am 25.11.2017  –  3 Beiträge
ich kann die Audyssey MultEQ Editor App nicht aufs Tablet runterladen
NickCH am 02.05.2022  –  Letzte Antwort am 14.05.2022  –  5 Beiträge
Nach Einmessung mit Audyssey APP.
Michael2907 am 30.03.2019  –  Letzte Antwort am 05.12.2019  –  8 Beiträge
Audyssey App kann nicht senden
joni31e am 10.09.2023  –  Letzte Antwort am 10.09.2023  –  4 Beiträge
Denon AVR 1910 Audyssey Manuell EQ Frequenzen
kubi88 am 17.04.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  5 Beiträge
Audyssey Dyn EQ und DSU bzw Neural:X
CommanderROR am 20.03.2017  –  Letzte Antwort am 22.03.2017  –  11 Beiträge
Audyssey Dynamic EQ erzeugt merkwürdiges Basslautsprecher verhalten
nurdave am 16.05.2015  –  Letzte Antwort am 17.05.2015  –  8 Beiträge
Denon AVR X1600H manueller EQ ohne Auswirkung
walter.z am 29.01.2020  –  Letzte Antwort am 30.01.2020  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedMike56
  • Gesamtzahl an Themen1.558.171
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.826