HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon 2019 Line-Up | |
|
Denon 2019 Line-Up+A -A |
|||
Autor |
| ||
fplgoe
Inventar |
04:53
![]() |
#201
erstellt: 15. Sep 2019, ||
Das sind jetzt ![]() Verkaufsrenner unter den Adaptern dürfte im Moment auch F-Stecker auf Antennenbuchse sein... ![]() [Beitrag von fplgoe am 15. Sep 2019, 04:54 bearbeitet] |
|||
Fuchs#14
Inventar |
07:16
![]() |
#202
erstellt: 15. Sep 2019, ||
Warum Neu? Geräte mit DAB hatten schon immer einen F Stecker. |
|||
|
|||
fplgoe
Inventar |
07:42
![]() |
#203
erstellt: 15. Sep 2019, ||
Ich meinte den Wechsel von analogem Radio zu DAB und den damit verbundenen Wechsel zum F-Stecker. Da das sog. L-Band in Deutschland eigentlich nie benutzt wird, reichte der normale Antennenstecker für den verwendeten VHF-Bereich völlig aus. Die Hersteller produzieren ihre Geräte natürlich eher baugleich für ganze Kontinente, da mag der F-Stecker in anderen Ländern seine Berechtigung haben. Aber einen Adapter könnten sie in Deutschland beilegen... [Beitrag von fplgoe am 15. Sep 2019, 07:43 bearbeitet] |
|||
Almera2000
Stammgast |
16:49
![]() |
#204
erstellt: 15. Sep 2019, ||
Danke für die Antworten. Dass DAB+ generell mit F-Steckern betrieben wird, war mir bisher nicht bekannt. Gruß Almera |
|||
biker.112
Ist häufiger hier |
13:49
![]() |
#205
erstellt: 17. Sep 2019, ||
Bei Grobi.TV (Messerundgang Teil 2) wurde jettzt von Sound United die Aussage getroffen, dass ein Update der Denon AVR`s im Frühjahr 2020 in Bezug der Freigabe der DTS Upmixer in Verbindung mit Dolby erfolgen wird. |
|||
jebeyer
Inventar |
16:04
![]() |
#206
erstellt: 17. Sep 2019, ||
War eigentlich auch nicht anders zu erwarten. Da so eine "Sperre", ja sehr wahrscheinlich auch "nur" in der FW verankert ist. |
|||
jebeyer
Inventar |
19:26
![]() |
#207
erstellt: 18. Sep 2019, ||
FW Update bzw. HEOS-Update 1.520.200 vom 18.09.19, stellvertretend für den X1600H:
Siehe: ![]() [Beitrag von jebeyer am 18. Sep 2019, 19:29 bearbeitet] |
|||
UdoG
Inventar |
03:28
![]() |
#208
erstellt: 30. Sep 2019, ||
Ist die Aussage von Juli noch aktuell, dass es dieses Jahr kein AV-R X4600H / Denon AV-R X6600H wegen der Upmixing Sperre von Dolby gibt? Diese wurde ja aufgehoben... |
|||
prouuun
Inventar |
04:45
![]() |
#209
erstellt: 30. Sep 2019, ||
Was sollte da auch als Upgrade kommen? Die Geräte haben im jährlichen Zyklus selten Neuerungen, so kann man wenigstens nächstes Jahr dann Geräte mit HDMI 2.1 bringen. |
|||
thombo1893
Stammgast |
05:02
![]() |
#210
erstellt: 30. Sep 2019, ||
Guten Morgen in die Runde! Ist bekannt ob und wann ein 4600er bzw der Nachfolger des 4500ers auf den deutschen Markt kommt? Und dazu die Fragen: Hat dieses Modell einen Bluetooth Sender zum Bt-Kopfhörer Empfang/ Hören mit Bt-Kopfhörer? Und hat dieses Modell HDMI 2.1? DANKE vorab, freue mich zu hören! [Beitrag von thombo1893 am 30. Sep 2019, 05:06 bearbeitet] |
|||
Fuchs#14
Inventar |
06:08
![]() |
#211
erstellt: 30. Sep 2019, ||
Ist ja nicht so das die Modelle fertig im Regal liegen und nur ausgeliefert werden müssen, das Modelljahr 2019 ist schon lange abgehakt. Die arbeiten an den 2020er Geräten. |
|||
jebeyer
Inventar |
06:39
![]() |
#212
erstellt: 30. Sep 2019, ||
Wie Fuchs#14 schon schrieb: nein, der X4700H und X6700H kommen erst nächstes Jahr. Da die derzeitigen 2019er Modelle die BT-Transmitter Funktion noch per FW-Update nachgereicht bekommen, ist schon stark davon auszugehen, dass die 2020er Modelle dieses Feature auch haben werden (aller Voraussicht dann schon ab Werk). HDMI 2.1: Welches Feature von HDMI 2.1 hättest du gern? Und natürlich sollten die gewünschten HDMI 2.1 Features auch von allen Geräten in der Kette unterstützt werden. also Zuspieler, AVR, TV usw. Welche HDMI 2.1 Features, außer dem schon vorhanden eARC, Denon, in seine 2020er Modelle implementiert, wird sich nächstes Jahr zeigen. eARC, beispielsweise, haben selbst X3400H und höher, X3500H und höher und natürlich die komplette 2019er Palette, schon. [Beitrag von jebeyer am 30. Sep 2019, 09:53 bearbeitet] |
|||
fplgoe
Inventar |
13:04
![]() |
#213
erstellt: 30. Sep 2019, ||
Bestes Beispiel: für eARC braucht man kein HDMI 2.1. Genauso wie ein Gerät mit HDMI 2.1 nicht ein einziges Ausstattungsmerkmal -welches theoretisch möglich ist- wirklich unterstützen muss. Deshalb ist die Angabe der HDMI-Version ja auch (teilweise) verboten und völlig sinnbefreit, weil sie schlicht nichts aussagt. |
|||
prouuun
Inventar |
13:12
![]() |
#214
erstellt: 30. Sep 2019, ||
HDMI 2.1 sagt ja nur die Unterstützung der Bandbreite zu, sonst nichts. |
|||
fplgoe
Inventar |
13:28
![]() |
#215
erstellt: 30. Sep 2019, ||
Aber selbst hdmi.org spricht z.B. immer nur in Verbindung mit HDMI 2.1 von eARC, obwohl das totaler Blödsinn ist. Irgendwie etwas vorsätzliche Kundenverblödung muss man ihnen also doch unterstellen. |
|||
jebeyer
Inventar |
13:28
![]() |
#216
erstellt: 30. Sep 2019, ||
@fplgoe eARC ist schon Bestandteil der HDMI 2.1 Spezifikation. Es stimmt allerdings, dass es auch (einige) "ältere" HDMI-Chips schon konnten bzw. nach einem entsprechenden FW-Update z.B der X3400H aus 2017. siehe auch: ![]() Woran man aber eben auch noch mal deutlich sieht: Die Angabe einer HDMI Version ohne Angabe der konkret unterstützten Features ist eigentlich "sinnfrei". Und ja auch (mit Recht) unzulässig. [Beitrag von jebeyer am 30. Sep 2019, 13:30 bearbeitet] |
|||
fplgoe
Inventar |
13:38
![]() |
#217
erstellt: 30. Sep 2019, ||
Das zeigt doch aber wieder nur, was ich schon gesagt habe, es ist weder 2.1 dafür zwingend notwendig, noch ist sicher, dass ein Gerät eARC unterstützen muss, nur weil es über eine 2.1er Schnittstelle verfügt. Also ist diese Spezifikation nichts wert, weil sie offensichtlich -weder in die eine noch andere Richtung- etwas aussagt. Trotzdem liest man in allen Themenbereichen immer wieder 'Will mir neues Gerät kaufen, soll ich auf 2.1 warten?'... oder ähnliches. [Beitrag von fplgoe am 30. Sep 2019, 13:39 bearbeitet] |
|||
Passat
Inventar |
13:45
![]() |
#218
erstellt: 30. Sep 2019, ||
Genauso ist es. Die HDMI-Versionsnummer sagt nur aus, was möglich ist, aber nicht, was tatsächlich auch vorhanden ist. Vorhanden sein müssen nur die Features von HDMI 1.0. Und die Praxis zeigt, das immer irgendwelche Features fehlen, die lt. HDMI-Versionsnummer eigentlich möglich sind. Beispielsweise der HEC, möglich seit HDMI 1.4. Den hat kein einziges Gerät irgendeines Herstellers. Oder DSD, möglich seit HDMI 1.2. Das unterstützt bis heute kein einziges TV-Gerät und auch viele AVRs nicht. Oder diverse Farbräume wie z.B. Adobe RGB wird von UE-Geräten i.d.R. auch nicht unterstützt, da die nur bei Computern ein Rolle spielen. etc. etc. Deshalb ist die Angabe einer HDMI-Versionsnummer unsinnig, da sie nichts über die tatsächlich vorhandenen HDMI-Features aussagt. Und daher ist die Angabe einer HDMI-Versionsnummer auch verboten. Grüße Roman |
|||
jebeyer
Inventar |
13:49
![]() |
#219
erstellt: 30. Sep 2019, ||
Genau es ist nicht notwendig. Genau wie die anderen Features auch nicht zwingend sind. Aber richtig ist eben auch: eARC wurde erst mit der HDMI Version 2.1 spezifiziert. Und ist somit natürlich eines der mit HDMI 2.1 eingeführten Features. Was die Hersteller für sich aus der HDMI 2.1 Version (bzw. auch früheren) "herauspicken" und in ihren Produkten realisieren, ist ihnen selbst überlassen. Und ganz offenbar gab/gibt es eben auch HDMI-Chiphersteller (wie der in meinem verlinkten Artikel, also Lattice), welche "den Braten schon vorher gerochen" hatten. Und eARC noch vor Feststehen der endgültigen (Test)Spezifikation implementiert hatten/haben. Nach Erscheinen der endgültigen eARC (Test-) Spezifikation wurde eARC in den betreffenden (AVR) Modellen mit kompatiblen Chipset, dann "nachträglich" freigeschaltet. Und im Falle von HEC ist es sogar so, dass sich HEC und eARC (gleichzeitig) ausschließen, da das (ursprünglich) für HEC vorgesehene (verdrillte) Adernpaar für eARC zwingend benötigt bzw. "zweckentfremdet" wird. Also in diesem Falle gilt sogar: HEC oder eARC, beides gleichzeitig geht nicht. Obwohl das aufgrund der "riesigen" ![]() Deswegen ja u.a. auch die Voraussetzung, für eARC ein HEC-kompatibles HDMI-Kabel zu verwenden. Allerdings ist auch der "Irrglaube", DD+ und/oder Atmos setzen zwingend eARC voraus, wie man hier auch öfter lesen kann, weit verbreitet. Das dafür auch schon ARC ausreicht, hat sich anscheinend bei vielen noch nicht so "herumgesprochen". Auch u.a. ein Grund, für das "must have"-Gefühl so mancher bzw. diesen "Hype" um das HDMI 2.1-Feature eARC bzw. HDMI 2.1 allgemein. So gesehen sind auch die 2019er Modelle (oder auch frühere eARC fähige Generationen) HDMI 2.1 kompatibel, denn sie unterstützen das mit HDMI 2.1 eingeführte Merkmal eARC. Die "Werbetrommel" für die mit HDMI 2.1 neu eingeführten Funktionen, wird Denon aber sehr wahrscheinlich erst 2020 rühren (oder auch nicht). Und es bleibt abzuwarten, was da "zusätzlich" zu eARC noch implementiert wird und was nicht. Und alles steht und fällt sowieso mit der bei einem selbst vorhandenen HDMI-Kette. Sobald ein Gerät ein gewünschtes HDMI (2.1 oder früher)- Feature nicht unterstützt, hat sich das ganze sowieso erstmal erledigt. Es sei denn, man "upgradet" seine gesamte Abspiel-Kette wieder einmal. Das ist natürlich, ohne Zweifel, gut für die Hersteller... [Beitrag von jebeyer am 01. Okt 2019, 09:04 bearbeitet] |
|||
jottlieb
Schaut ab und zu mal vorbei |
13:02
![]() |
#220
erstellt: 25. Okt 2019, ||
Anscheinend nicht. Der Denon (X2600) wird zwar in der Home-App angezeigt, nachdem ich ihn hinzugefügt habe, scheint aber keinerlei Homekit-Implementierung zu bieten. Sprich ich kann ihn weder via Home-App, Siri noch Kurzbefehle steuern geschweige denn ausschalten. Genau das habe ich nämlich auch versucht. Achja: Mit der neuesten Firmware habe ich auch das Problem, dass das Webinterface verhunzt wurde. Im Safari kann ich den AVR gar nicht mehr ansteuern. Nur noch mit Firefox geht's - nachdem ich das fehlende bzw. fehlerhafte Zertifikat ignorieren muss. Aber warum zur Hölle muss der AVR im internen Netzwerk seinen Datenverkehr transportverschlüsseln? Absoluter Humbug... [Beitrag von jottlieb am 25. Okt 2019, 13:04 bearbeitet] |
|||
Alex113
Inventar |
13:49
![]() |
#221
erstellt: 16. Nov 2019, ||
Hi zusammen, ich habe den X2600H DAB. Es hieß ja, der Bluetooth Transmitter kommt mit einem Firmware-Update. Weiß einer, wann das Update kommen soll? Der 2600 ist ja nun schon ne ganze Weile auf dem Markt. Liebe Grüße uns schönes Wochenende, Alex |
|||
jebeyer
Inventar |
14:34
![]() |
#222
erstellt: 16. Nov 2019, ||
Gibt leider noch keine neuen Infos dazu. |
|||
fplgoe
Inventar |
15:10
![]() |
#223
erstellt: 16. Nov 2019, ||
Ich verstehe gar nicht, dass Denon so einen Herrmann aus diesem BT-Transmitter macht. Als externes Gerät für 5€ aus Fernost, ansonsten bereits integriert in vielen gängigen Geräten, das ist doch keine Raketentechnik... ![]() |
|||
jebeyer
Inventar |
15:22
![]() |
#224
erstellt: 16. Nov 2019, ||
Integriert ist er ja schon. Aber leider noch nicht "freigeschaltet ". ![]() Kommt natürlich für den Kunden aufs Gleiche raus: Er kann ihn momentan nicht nutzen. Warum dies so lange dauert, wird nur Denon selbst wissen... Am Ende liefert Denon gar noch jedem 2019er Modell-Käufer einen kompatiblen USB BT-Transmitter Dongle kostenlos frei Haus... ![]() |
|||
fplgoe
Inventar |
15:34
![]() |
#225
erstellt: 16. Nov 2019, ||
Oder die 2020er Geräte kommen mit bereits funktionierendem BT raus, bevor Denon die 2019er per Firmware aktiviert... ![]() |
|||
Alex113
Inventar |
17:22
![]() |
#226
erstellt: 16. Nov 2019, ||
Für mich war der BT Transmitter einer der Hauptgründe, warum ich meinen x2500h gegen den x2600h dab getauscht habe. Ich wollte endlich meinen externen Kopfhörerausgang-BT-Transmitter los werden. |
|||
fplgoe
Inventar |
17:55
![]() |
#227
erstellt: 16. Nov 2019, ||
Das der aber nur für Musik sicher zu gebrauchen ist, weißt Du? |
|||
Alex113
Inventar |
18:12
![]() |
#228
erstellt: 16. Nov 2019, ||
Das reicht mir eigentlich auch. Ich sitze gern auf der Terasse und höre dort Musik mit dem Kopfhörer. Aber warum meinst Du nur sicher für Musik? Was gibt es für Limitationen evtl? |
|||
fplgoe
Inventar |
18:20
![]() |
#229
erstellt: 16. Nov 2019, ||
Das Problem ist, dass die BT-Kopfhörer teilweise ein erhebliches Timelag verursachen, was dann natürlich dafür sorgt, dass der Ton nicht lippensynchron zum Bild kommt. Das hängt aber auch nicht unerheblich vom Kopfhörer ab, im Zusammenspiel mit meinem Yamaha 3080 läuft ein Eligiant-Kopfhörer mit kaum merklicher Verzögerung, ein anderer BT-Ohrhörer macht gut eine Sekunde Differenz. |
|||
Alex113
Inventar |
18:53
![]() |
#230
erstellt: 16. Nov 2019, ||
Das passt soweit. Da gibt es doch ein bestimmtes BT Protokoll mit LowLatency, habe den Namen aber vergessen. War es nicht aptX? Kann das der Denon? |
|||
fplgoe
Inventar |
19:00
![]() |
#231
erstellt: 16. Nov 2019, ||
Das unterstützt kein AV-Receiver, soweit ich weiß. Wirst Du mit Deiner Hardwarekombi einfach ausprobieren müssen. |
|||
Fuchs#14
Inventar |
19:59
![]() |
#232
erstellt: 16. Nov 2019, ||
genau, kein AVR kann aptX und das müssen wie immer beide Greäte unterstüztzen, daher lieber externer Transmitter. |
|||
prouuun
Inventar |
15:04
![]() |
#233
erstellt: 18. Nov 2019, ||
Kannst ja hier einschränken, mal als Beispiel von Denon mit Low Latency ![]() |
|||
wazze
Ist häufiger hier |
21:25
![]() |
#234
erstellt: 18. Nov 2019, ||
@prouuun Interessante Seite, kannte ich gar nicht, danke. Aber vollständig scheint sie nicht zu sein. Z.B. der Beyerdynamic Amiron Wireless unterstützt Aptx LL, auf der Seite wird nur der Blue Bird mit Aptx LL geführt. Also wohl doch besser beim Hersteller der Geräte nachsehen, um sicher zu sein. Grüße wazze |
|||
**Heinz**
Stammgast |
22:35
![]() |
#235
erstellt: 18. Nov 2019, ||
Kann denn xt32 noch mit Dirac mithalten ? Ich frage, weil mein Nad im Service ist und ich morgen einen X4400 zum testen bekomme. |
|||
wazze
Ist häufiger hier |
08:17
![]() |
#236
erstellt: 19. Nov 2019, ||
Moin! Wenn du das letzte Quäntchen haben möchtest, scheint DIRAC Live derzeit das Non plus Ultra zu sein. Aber auch entsprechend teuer. Grüße wazze |
|||
prouuun
Inventar |
08:41
![]() |
#237
erstellt: 19. Nov 2019, ||
Dirac ist schon besser aber als Gesamtpaket ist ein D/M sicherlich oft vorzuziehen und schlussendlich auch einfacher sowie besser bedienbar als z.B. ein NAD. |
|||
Mankra
Inventar |
09:42
![]() |
#238
erstellt: 19. Nov 2019, ||
Option: Günstigen AVR mit den notwendigen Funktionen als Vorstufe + DRC88 mit Dirac + Endstufen: DRC88+Endstufen sind eine langfristige Investition, mehr Leistung, als die Endstufen der meisten AVR, kommen wieder neue Standards ist nur ein günstiger AVR zu tauschen und günstiger als die meisten AVR mit Dirac (Die kleinsten NAD und Arcam ausgenommen: ) |
|||
FarmerG_
Stammgast |
09:42
![]() |
#239
erstellt: 19. Nov 2019, ||
Zumal NAD bis heute immer noch beim Bassmanagment (Umleitung zum Subwoofer) pegelfalsch rechnet. |
|||
prouuun
Inventar |
09:50
![]() |
#240
erstellt: 19. Nov 2019, ||
Für mich hätte der DRC88 zu wenig Kanäle aber grundsätzlich ist der Vorschlag sicherlich sehr gut. |
|||
**Heinz**
Stammgast |
09:58
![]() |
#241
erstellt: 19. Nov 2019, ||
Ok, Ich werde dann ja sehen wo der Frosch die locken hat. Diese Frickelei mit dem HDMI Splitter und den externen Verstärker am für High 2 kanäle am NAD nervt ein bisschen. Vom Klang bin ich gespannt , ob der Denon mit xt32 die Raummoden bei mir in den Griff bekommt. [Beitrag von **Heinz** am 19. Nov 2019, 10:00 bearbeitet] |
|||
123mustang
Ist häufiger hier |
10:20
![]() |
#242
erstellt: 20. Nov 2019, ||
Ich schwanke zwischen dem X1600H und dem X2600H. Von der Ausstattung her würde mir der X1600H dicke reichen. Da die preislich nicht so arg weit auseinander liegen, stellt sich mir die Frage, ob es sich aus klangtechnischen Gründen doch lohnt, sich für den X2600H zu entscheiden. Auf der Denon Seite steht beim X2600H was von "Hochwertigen Audiokomponenten", beim X1600H nicht. Ich meine aber irgendwo gelesen zu haben (leider finde ich den Beitrag nicht mehr), dass es klanglich kaum bis gar keine Unterschiede zwischen den beiden geben soll. Kann mir da wer weiterhelfen? |
|||
Fuchs#14
Inventar |
10:22
![]() |
#243
erstellt: 20. Nov 2019, ||
gibt keinen Unterschied, das ist Werbegeschwurbel.... |
|||
rossoneri
Stammgast |
22:30
![]() |
#244
erstellt: 20. Nov 2019, ||
Kannst du das näher erläutern? Zur Not auch im NAD-Thread. |
|||
prouuun
Inventar |
09:51
![]() |
#245
erstellt: 21. Nov 2019, ||
Für den X1600H solltest aber nicht mehr wie 350€ ausgeben, da sollte auch zum Black Friday vielleicht was drin sein. |
|||
SebbiSt
Ist häufiger hier |
09:07
![]() |
#246
erstellt: 22. Nov 2019, ||
allerdings hat der 1600 ja nicht das Upscaling vom 2600er, oder? Kann man darauf guten Gewissens verzichten? Schwanke aktuell auch zwischen den beiden, bzw. ggf sogar dem 1500H...wann kann man man erfahrungsgemäß mit dem 2020er Lineup rechnen? Frühjahr, Jahresmitte? [Beitrag von SebbiSt am 22. Nov 2019, 09:09 bearbeitet] |
|||
Fuchs#14
Inventar |
09:16
![]() |
#247
erstellt: 22. Nov 2019, ||
Wozu brauchst du das denn?
die keinen Modelle (X1-2) ab ca ende April/Mai, die grösseren im Herbst. |
|||
SebbiSt
Ist häufiger hier |
09:29
![]() |
#248
erstellt: 22. Nov 2019, ||
ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung. Hört sich für mich als Laien so an, als würde 1080p Material auf meinem 4K TV durch Upscaling besser aussehen, aber wahrscheinlich falle ich da mal wieder der Marketing Abteilung zum Opfer, oder? ![]() |
|||
Fuchs#14
Inventar |
09:35
![]() |
#249
erstellt: 22. Nov 2019, ||
Was meinst du was der 4 K TV mit 1080p Material macht ![]() |
|||
SebbiSt
Ist häufiger hier |
09:38
![]() |
#250
erstellt: 22. Nov 2019, ||
naja ich hätte gehofft, dass der das Bild noch einmal weiter verbessert, aber ich höre hier raus, dass das "doppelte" Upscaling Quatsch ist ![]() |
|||
fplgoe
Inventar |
09:41
![]() |
#251
erstellt: 22. Nov 2019, ||
Im Gegensatz zu alten Röhrenfernsehern ist ein LED-TV in der Welt der digitalen Bildsignale wirklich festgelegt auf die Verwendung der zugespielten Pixel. Würdest Du also ein FullHD-Bild auf einem 4k-TV wiedergeben, ohne es zu hochzuskalieren, hättest Du ein kleines Bild mit dicken schwarzen Balken. Ergo: jedes Bild anzeigende Gerät (egal ob TV oder Beamer) muss ständig skalieren, um das Eingangssignal an seine Bildauflösung anzupassen. Wie gut das klappt, hängt dann wieder von der verbauten Hard- und Software ab. In der Regel können das die TV selber besser, als irgendwelche 0815-Scaler in den vorgeschalteten Verstärkern. Schon deshalb, weil sie natürlich für die verbaute Hardware optimiert sind. [Beitrag von fplgoe am 22. Nov 2019, 09:43 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Denon 2020 Line-Up: AVC-X6700H/ -X4700H/ -X3700H/ AVR-X2700H jebeyer am 24.02.2020 – Letzte Antwort am 14.06.2024 – 8669 Beiträge |
Line up 2018 / Nachfolger x6400h osb0707 am 19.04.2018 – Letzte Antwort am 22.11.2018 – 17 Beiträge |
Denon Line-Up 2021 GGusarov am 13.05.2021 – Letzte Antwort am 19.01.2022 – 12 Beiträge |
Denon X1600H vs X3600H / X3500H ZeRox_de am 24.10.2019 – Letzte Antwort am 25.10.2019 – 7 Beiträge |
Denon X1600H-Nachfolger gesucht (max. 400 Euro) M.B.H. am 01.09.2021 – Letzte Antwort am 02.09.2021 – 7 Beiträge |
Denon x2600h Gast444 am 19.07.2020 – Letzte Antwort am 20.07.2020 – 9 Beiträge |
Nachfolger für Denon 2113 curtis_87 am 26.12.2016 – Letzte Antwort am 16.01.2017 – 6 Beiträge |
Denon x3500h oder avr-x4500h RnBStyle2k7 am 12.11.2018 – Letzte Antwort am 21.11.2018 – 3 Beiträge |
Nachfolger für 4311? j.futterer am 28.05.2011 – Letzte Antwort am 30.05.2011 – 7 Beiträge |
FW Update Mai 2019 für DenonX4200-W Sony-Gucker am 22.05.2019 – Letzte Antwort am 22.05.2019 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedraumg
- Gesamtzahl an Themen1.558.213
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.658