HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon Avr x4500h kaum Bass im Stereo Modus | |
|
Denon Avr x4500h kaum Bass im Stereo Modus+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ostfried
Inventar |
15:34
![]() |
#51
erstellt: 22. Jan 2020, |||||
Für ihn ist Dynamik 'laut', fürchte ich. Und laut ist für Laien immer primäres Ziel und per se "gut". Was man damit dann alles verpasst - die Erkenntnis dauert erfahrungsgemäß. [Beitrag von ostfried am 22. Jan 2020, 15:37 bearbeitet] |
||||||
BassTrap
Inventar |
15:39
![]() |
#52
erstellt: 22. Jan 2020, |||||
Das macht's für Unbedarfte auch nicht besser. Bei dem von Dir geposteten Bild geht es um eine Lautsprecher-Konfiguration, die Vorrang hat vor den Einstellungen unter dem Menü Lautsprecher -> Manuelle Konfiguration. Es gibt keinen Grund, hier Audyssey mit ins Boot zu holen. Das hat mit der Lautsprecher-Konfiguration überhaupt nichts zu tun, befindet sich auch in einem anderen Menüzweig. |
||||||
|
||||||
Erhabenheit
Stammgast |
15:43
![]() |
#53
erstellt: 22. Jan 2020, |||||
Doch hat es, da die "Audyssey Einstellungen" fast identisch aussehen und man es schnell verwechseln kann. Daher auch das Bild, damit man sieht unter welchem Menüpunkt man suchen muss bzw. es einstellen kann. Aber schön wenn der Blinde vom Licht redet. ![]() |
||||||
BassTrap
Inventar |
16:04
![]() |
#54
erstellt: 22. Jan 2020, |||||
Von welchen "Audyssey Einstellungen" sprichst Du? Ich kenne nur die da: ![]() Die sehen doch völlig anders aus als wie von Dir gepostet oder die generellen Lautsprechereinstellungen, die unter Lautsprecher -> Manuelle Konfiguration auf mehrere Dialoge verteilt sind. |
||||||
digitalo_04
Hat sich gelöscht |
14:41
![]() |
#55
erstellt: 23. Jan 2020, |||||
@wombert Völlig richtig erklärt ! |
||||||
syndrome
Stammgast |
09:15
![]() |
#56
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Ich meine nicht die Lautstärke sondern die ganze Verständlichkeit, Dialoge usw. die ist bei mir auf Mittel komischerweise besser als mit leicht. |
||||||
BooSound
Stammgast |
10:31
![]() |
#57
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Komisch ist das nicht. Denn die leisen Töne werden angehoben, und die lauten Töne reduziert. Einstellung "low" am geringsten, "high" am intensivsten. Somit werden z.B. im Film leise Dialoge erhöht und die Verständlichkeit steigt. Dagegen werden laute Actionszenen oder laute Musik-Untermalungen reduziert. Denon Dynamic Volume ®©™ Negativ: Diese Anpassung aneinander, die leisen an die lauten Töne und die lauten an die leisen, verringert natürlich die Dynamik eines Filmes: Plätschert ein Film vor sich hin, und plötzlich passiert etwas mit lauter Musik und Explosionen etc., nimmt dies den Zuschauer gefühlsmäßig mit und lässt ihn die Filmszene intensiv erleben. Sind dagegen nun die leisen und lauten Tönen aneinander angepasst, gibt es solche große dynamischen Unterschiede nicht mehr und z.B. spezielle Actionszenen oder Horrorszenen nehmen den Zuschauer dadurch nicht mehr so extrem mit. Und man erhält zudem soundmäßig nicht dass, was vom Regisseur angedacht ist. Und so ist es auch bei Musik. Wenn z.b. vom Komponist erhöhte Übergänge bezüglich Lautstärke kommen oder Instrumente gewaltig in das Lied einfliesen, ist es für den Zuhörer natürlich viel intensiver. Leise und laute Instrumente wechseln sich ab und so wirkt die Musik dynamisch und intensiv auf den Zuhörer. Werden jedoch auch hier die leisen und lauten Töne aneinander angepasst, ist das Erlebnis erstmal nicht mehr so, wie von dem Komponisten gedacht und das Lied nicht mehr so mitreißend und Gefühle auslösend unter Umständen etc. That`s it ![]() Positiv: Verbesserung der Verständlichkeit bei: - Verwendung schlechter Lautsprecher - falsch platzierter Lautsprecher und / oder miserablen Raumbedingungen / ungünstiger Sitzplatz - falsch / schlecht abgemischte Filme / Musik - hören bei geringer Lautstärke, um Familie, Kinder, Nachbarn etc. nicht zu stören Edit: Verdammt schnell ![]() [Beitrag von BooSound am 24. Jan 2020, 11:00 bearbeitet] |
||||||
ostfried
Inventar |
10:33
![]() |
#58
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Weil sämtliche Dynamik vernichtet wird, Explosionen verringert, Dialoge aufgeblasen werden. Geht dann halt weit weg von der gewollten realistischen Abstimmung und damit von dem, wozu man eigentlich all die Kohle ausgibt. Steht dein Center immer noch so furchtbar weit hinten wie auf deinen Fotos? DAS wäre erst einmal meine erste Optimierung. Ab nach vorne, einwinkeln auf Ohrhöhe und neu einmessen. Große Chance, dass DynVol danach endlich ausbleiben darf. Edith sagt: Verdammt, zu langsam. ![]() [Beitrag von ostfried am 24. Jan 2020, 10:34 bearbeitet] |
||||||
syndrome
Stammgast |
11:27
![]() |
#59
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Der Center steht mittlerweile im Keller, da nun der RP250C von Klipsch da steht. Der muss auch ein bisserl von der Wand weg, da nun hinten mit Reflexöffnung. (Leider kann der mit dem Centris von JM Lab nicht mithalten) Der neue steht wie der alte auf Orhöhe, alles neu eingemessen. Ergebniss mit DTS Filmen und Trailern... auf Light oder aus klingt es Scheiße. mit Mittel komischerweise am besten. War auch schon vorher mit dem x2300er und dem 3808a so. Genauso wie ich noch die Elac Movie Cinema hatte. Das ich keinen Hörfehler habe, wurde mir auch schon von anderen Audiophilen Jungs bestätigt. die haben das selbe wahrgenommen. Die einzelnen Effekte kommen präzise. Deutliche Unterschiede zwischen Schüssen und Explosionen usw. von der Lautstärke her. Der Klang ist der Hammer bekomme ich immer zu hören. Naja Teufel made in China ist ja auch kein wirklicher Vergleich dazu. Aber ansonsten alles gut. Ich kann gut damit leben, die bessere Hälfte merkt eh keinen Unterschied. Der Raum kann es auch nicht sein, denn vor dem Umzug war es in der kleineren Wohnung genauso. Aber mal abwarten, wenn ich die Sourround und Hights auch gegen Klipsch getauscht habe ob es dann besser wird. Wenn nicht kommen die JM´s wieder drann. |
||||||
ostfried
Inventar |
12:11
![]() |
#60
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Ein "bisserl von der Wand weg" ist wie weit weg von der Highboardkante? |
||||||
digitalo_04
Hat sich gelöscht |
12:13
![]() |
#61
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Hallo Zusammen ! Ich hatte auch immer Probleme mit den Einstellungen und habe folgendes gemacht. Nach der Audyssey Einmessung habe ich gemerkt, als ich die Parameter der Lautsprecher kontrolliert habe, hat einiges nicht gestimmt und somit habe ich es nachträglich korrigiert. Mein AV ist ein Marantz SR7007und Nubert Nuwave Set 5.1.Zuerst habe ich die Lautsprecherabstände zum Haupthörplatz mit dem Bandmaß nachgemessen und korrigiert. Dann die Pegel mit dem Rauschsignal alle auf 0db gestellt, Center auf +1db, der Subwoofer stand auf -12db nach der Einmessung, auch auf 0db korrigiert und mit der Lautstärke etwas zurück gegangen. Die Übernahmefrequenzen Front auf 40db, Center 80db, Rear 80db, Subwoofer LFE und 120Hz, Frequenzy voll auf und Volume 10Uhr am Subwoofer. In den Equalizer habe ich nicht eingegriffen. Dynamic Volume auf light und Dynamic EQ auf ein. So habe ich jetzt ein sehr schönes räumliches Klangbild bei Film und auch Musik in unserem Wohnzimmer. Der Center steht unter dem Fernseher (65" Oled) und ist zur Hörposition auf den Kopf leicht angewinkelt. Die Sprache aus dem Center kommt kräftig rüber, was halt vorher nicht der Fall war. Da habe ich immer mal lauter und auch leiser gestellt, was mich und meine Frau einfach genervt hat. Nun sind wir zufrieden und genießen am Abend Filme und auch Musik mit unserer Anlage. Wir gehen auch öfter mal ins Kino und da war ich immer erstaunt, wie deutlich und laut die Dialoge aus dem Center hinter der Leinwand kamen und zu Hause war es halt nicht so. Bei der Lautstärke hören wir meistens so 50% am AV. Ich habe viel experimentiert und verschiedene Varianten ausprobiert. Nun glaube ich, daß richtige Maß gefunden zu haben für unsere Hörgewohnheiten. Mit der Audyssey Einmessung war ich nie richtig zufrieden. Die Pegel lagen alle im Minusbereich. Ich mußte am AV lauter aufdrehen(über 60%) und die Lautsprecher klangen kraftlos. Vielleicht liegt es ja auch mit an der Raumakustik in unserem Wohnzimmer. Nun sind wir sehr zufrieden und haben Ruhe. Bis zum nächsten neuen AV Receiver, der hoffentlich noch auf sich warten läßt ! Gruß an Alle ! |
||||||
Devine72
Stammgast |
12:37
![]() |
#62
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
hm... ich frage miche gerade weshalb du das System eingemessen hast ![]() wenn du im Nachhinein ehe sämtliche Ergebnisse der Einmessung veränderst. |
||||||
digitalo_04
Hat sich gelöscht |
12:53
![]() |
#63
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Das Ergebnis der Einmessung war vom Klang her einfach Mist ! Manchmal kommt man mit der manuellen Einstellung besser zurecht und ist dann vom Klang überzeugt. Es führen viele Wege nach Rom. Zum Beispiel war die Akustik im Wohnzimmer ganz anders, als ich den Teppichbelag durch einen Vinylboden ersetzt habe. Jeder hat persönliche Vorlieben und hört anders. Was bei einem gut klingt, daß findet ein anderer Hörer nicht so gut. Mein Receiver ist auch schon 7 Jahre alt und hat noch das einfache Audyssey. Ich muß aber auch noch erwähnen, daß ich im Dezember letzten Jahres eine separate Stereoendstufe für die Frontboxen angeschafft habe. Dies hat auch wesentlich zu einer Klangsteigerung beigetragen. Bald gibt es einen neuen Receiver und da messe ich auch wieder automatisch ein. Das Ergebnis werde ich dann anhören und wenn nötig korrigieren. Gruß! [Beitrag von digitalo_04 am 24. Jan 2020, 13:04 bearbeitet] |
||||||
ostfried
Inventar |
14:14
![]() |
#64
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Nur fürs Verständnis: Hast du die einzelnen Boxen zur Klangsteigerung mit nem Pegelmessgerät auf nen einheitlichen Pegel gebracht (was die Einmessung eh macht) oder hast du die einzelnen Pegel am AVR außer Center alle auf einheitlich 0 gestellt und damit einen "besseren Klang"? So liest es sich irgendwie und das wäre hier eindeutig der Moment für Bier und Popcorn. [Beitrag von ostfried am 24. Jan 2020, 14:15 bearbeitet] |
||||||
digitalo_04
Hat sich gelöscht |
15:11
![]() |
#65
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Nach der Einmessung haben die Abstände nicht gestimmt und die Pegel waren alle unterschiedlich im Minusbereich. Deshalb habe ich die Abstände korrigiert, die Pegel angehoben ohne Messgerät. Ich verlasse mich lieber auf mein Gehör. Das Hörempfinden ist ja die Verbindung zu den Lautsprechern. Ich habe nach der Einmessung und auch nach der Korrektur die UHD Blue Ray „The Revenant“ gehört im 1.Kapitel, als die Indianer angegriffen haben. Das hörte sich nach der Korrektur einfach besser an für mich. Bei Musik eine CD in Stereo, wo nur die Frontboxen und der Suwoofer laufen, war der Klang ebenfalls besser und die Lichtmond UHD in 5.1 auch. Wenn es nicht so gewesen wäre hätte ich neu Eingemessen und gut. Bei den neuen Receivern kann man für das Audyssey auch eine App aufs iPad machen und hat dann viel mehr Möglichkeiten, den Klang zu verbessern. Aber nicht bei meinem 7007. Da verlasse ich mich lieber auf meine Ohren. |
||||||
ostfried
Inventar |
15:37
![]() |
#66
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Also hast du sie alle auf 0 gefahren oder nicht? Und was war das Problem der Abstände, inwiefern genau stimmten die für dich nicht? Ich will nur die Ausmaße des Dramas wirklich begreifen. ![]() Aber schon mal ein erster Tipp: Die Minuszahlen sind nicht (!) der Pegel, das sind die Korrekturwerte, mit denen die Boxen über die Einmessung auf einheitlichen Pegel gebracht werden. Unterschiedliche Werte sind dort also völlig (!) normal, geradezu gewollt. Und das hättest du dann damit völlig gegrillt, sofern es nicht nur um n halben db geht oder in der Größenordnung. [Beitrag von ostfried am 24. Jan 2020, 15:42 bearbeitet] |
||||||
meistro.b
Inventar |
15:56
![]() |
#67
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Sub -12 bedeutet außerhalb des Messbereiches, Gain am Sub runter Stellen. Nach der Einmessung sollte der Sub bei -3 bis 0 stehen. Oder mit anderen Worten, dein Sub wurde nicht ordnungsgemäß Eingemessen. |
||||||
digitalo_04
Hat sich gelöscht |
16:29
![]() |
#68
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Ist mir schon klar, daß die unterschiedlichen db Werte bei den Pegeln angeglichen werden. Nur was dann raus kam, war für mich nicht gut. Ich bin ja nicht mehr so taufrisch wie Ihr, also ü60 ![]() |
||||||
ostfried
Inventar |
17:11
![]() |
#69
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Alles schön und gut, deine Vita, aber hilft ja nicht. Dein Sub war bei der Einmessung schlicht viel zu laut eingestellt und wurde daher defizitär eingemessen. Ob man das früher brauchte oder nicht, ist egal. Noch früher brauchte man auch kein Farbfernsehen. ![]() Spaß beiseite, deine Einmessung war von Grund auf fehlerhaft. Und was war nun mit den Abständen? Worauf ich schlicht hinaus will: Sicher kann dir das Ergebnis auch einfach nicht gefallen, kein Thema. Aber mit sehr großer Wahrscheinlichkeit waren hier nun einmal simple Anwendungsfehler das Problem, nicht die Technik. [Beitrag von ostfried am 24. Jan 2020, 17:14 bearbeitet] |
||||||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
17:37
![]() |
#70
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Beim Sub Einpegeln da scheiden sich auch die Geister,der eine sagt von -5 bis +5db der andere von 0 bis+ 3db, man kann sagen Hauptsasche leicht im + bereich,das der nicht ausgeht. Ich habe mein kürzlich bei +2 db Eingepegelt ! Wenn ich mehr Bass haben will,dann drehe ich am Sub weiter auf. |
||||||
digitalo_04
Hat sich gelöscht |
17:48
![]() |
#71
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Um die Sache hier mal abzuschließen. Ich habe den 7007 seit Januar 2013 und schon öfter eine Einmessung durchgeführt so wie es Marantz vorsieht. Ist ja bei Denon genauso. Der Standort der Lautsprecher hat sich nie verändert. Das Einmessmikrofon ist auf einem Fotostativ befestigt. Die Einmesspunkte werden in Menü der Reihe nach dargestellt. So habe ich es gemacht und nach der Berechnung und Speicherung der Daten kann man Probe hören. Die Messergebnisse waren immer unterschiedlich und danach auch der Klang. der Sub war immer zu leise, der Center auch. Darauf hin habe ich korrigiert. Ich fragte auch bei Heimkinoraum nach, ob die gespeicherten Einstellungen verloren gehen ? Da sagte man mir "Nein" Man kann die Parameter nachträglich ändern ! Auf einem Video bei Youtube erklärt Christian Obermayer, wie man bei Yamaha die Einmessung der Yamaha AV Receiver macht. Da werden nachträglich die Abstände korrigiert, damit die Laufzeiten stimmen. Kann also nicht verkehrt sein. Verschiedene Varianten probieren und danach glücklich sein oder nicht. Ich bin Glücklich ! Allen ein schönes Wochenende ![]() [Beitrag von digitalo_04 am 24. Jan 2020, 17:56 bearbeitet] |
||||||
digitalo_04
Hat sich gelöscht |
17:52
![]() |
#72
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
@Rossi46 Genauso mache ich es auch ! Bei mir ist der Sub bei 0db. So hat mir auch Heimhinoraum geraten ! Ich hatte ihn bei-5,-3 und nun bei 0db und so bleibt es ! |
||||||
Dadof3
Moderator |
18:08
![]() |
#73
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Also schön, dass du damit nun zufrieden bist, aber in der Theorie ist das alles völlig falsch, und bei mir wäre das Ergebnis miserabel, wenn ich da so machte. Probieren ist immer gut, aber das ist sicher kein Patentrezept für andere Setups. ![]()
Kannst du ja auch gar nicht. Wenn du den Equalizer aktivierst, wird die komplette sehr fein eingestellte Frequenzgangkorrektur von XT32 deaktiviert und durch die groben Einstellungen von dir ersetzt. Also das hast du definitiv richtig gemacht! ![]()
Weil im Kino halt die Raumakustik stimmt und bei dir zuhause vermutlich nicht. Mangelnde Sprachverständlichkeit ist kein Mangel der Anlage oder der Abmischung, sondern den heutigen Wohnzimmern mit ihrem hohen Nachhall geschuldet. Natürlich kann man die Symptome etwas lindern, indem man den Center weiter aufdreht, aber man wird so nie an das Ergebnis herankommen, das man mit guter Raumakustik erreicht. Da versteht man nämlich alles auch dann, wenn die Leute sehr leise sprechen, und es bedarf auch keiner Dynamic Volume oder ähnlichem.
Das ist doch völlig schnurz. Die Einmessung mit dem Absenken der Pegel stellt sicher, dass die Lautstärke bei dir dem Referenzpegel entspricht. Eine Einstellung auf 60 (das sind keine %) entspricht einem Pegel von 20 dB unter Referenzpegel (85 dB). Wenn du es so machst, hast du erst mal nichts gewonnen, denn es ist überhaupt nicht schlimm, wenn man weiter aufdrehen muss. Man benötigt dann auch nicht mehr Leistung! Der einzige Unterschied:
Das kann nur daran liegen, dass DynEQ dann nicht mehr so stark eingreift, denn dessen Wirkung ist ja vom eingestellten Lautstärkeregler abhängig. Aber der theoretisch richtige Weg, dem zu begegenen, wäre dann den Offset abzusenken. Versteh mich nicht falsch - alles ist erlaubt, wichtig ist nur, dass man zufrieden ist! Und es ist gut, wenn du viel probiert hast, statt irgendwelchen Weisheiten zu folgen. Ich will nur nicht, dass jetzt andere meinen "Ach so muss ich das einstellen bei mir.", denn die Wahrscheinlichkeit, dass ein anderer damit auch das beste Ergebnis für sich erzielt, ist meiner Meinung nach eher gering. |
||||||
burkm
Inventar |
18:43
![]() |
#74
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Die "Stellung des Lautstärkereglers" nach der Einmessung ist nur indirekt ein Maß für den erzielten Pegel und auch nicht wirklich ablesbar, weil keine Markierung vorhanden ist. Hier lohnt eher ein Blick auf die Anzeige, die automatisch bei Lautstärkeänderungen "groß" dargestellt wird und jeweils den Pegel (je nach Setup-Einstellung: relativ oder absolut) bezogen auf den eingemessenen Referenzpegel anzeigt. Das ist aber auch nur eine "theoretische" Angabe, weil nicht tatsächlich gemessen, sondern nur errechnet, da bestimmte Effekte, wie z.B. das Kompressionsverhalten der im Lautsprecher verbauten Treiber bei hohen oder niedrigen Pegeln usw. natürlich nicht erfasst werden (können). Der per Setup einstellbare Bezugspegel von DynamicEQ bezieht sich auf die (kalkulierte) Differenz zum Audyssey Referenzpegel und verschiebt die Kurvenschar der Loudnesskorrektur entsprechend der eingestellten Abweichung (0db, 5db, 10db. 15db) so, dass die Loudness-Korrektur in dem Maß immer schwächer wird, wie sich der Bezugspunkt entsprechend verschiebt (der Wert erhöht), d.h., sich so verhält, als wäre der Pegel um den eingegebenen Wert "erhöht" worden. Dabei ist immer wichtig zu wissen, dass die Loudnesskorrektur DynamicEQ pegelabhängig, d.h., "dynamisch" arbeitet im Gegensatz zu "früher" oft gängigen "fixen" Varianten. Hier kommt dann wieder das Raumeinmesssystem und dessen Ergebnis "Audyssey Referenzpegel" zum Tragen. [Beitrag von burkm am 24. Jan 2020, 18:49 bearbeitet] |
||||||
digitalo_04
Hat sich gelöscht |
19:02
![]() |
#75
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
@Dadof3 Mir ging es hier bei meinen Aussagen nur darum, daß es halt verschiedene Möglichkeiten gibt, um einen guten Klang im Heimkino zu erzeugen. Man muss halt viel probieren und verschiedene Wege einschlagen. Wie das jeder einzelne macht, muß er selbst entscheiden. Aber die Einmesssysteme sind nicht das Allheilmittel für den perfekten Klang. Ich habe einen unkonventionellen Weg gewählt und bin für mich zu einem guten Ergebnis gekommen. Das war für mich wichtig und nichts Anderes. |
||||||
burkm
Inventar |
19:20
![]() |
#76
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Raumeinmesssysteme können als elektronische Helferlein in der Nachsorge auch gar nicht mehr leisten, weil sie die eventuell vorhanden akustischen Probleme nicht beseitigen sondern nur an den am Hörplatz erkennbaren Symptomen als Resultat der Messungen herumdoktern. Das tun sie, indem Sie das dem jeweiligen Lautsprecher zugeführte Signal so "vorverzerren", dass es im Zusammenspiel mit verschiedenen relevanten Faktoren im Raum am Hörplatz (Messpositionen) ein möglichst "lineares", zumindest der eingestellten Zielkurve entsprechendes Ergebnis versuchen zu erzielen. Da hier die Physik (und der getriebene) Aufwand auch noch ein erhebliches Wörtchen mitzureden haben, gelingt ihnen das meist nur "unvollkommen", wenn man Pech hat, sogar gar nicht, weil daran eben auch noch der zusätzliche individuelle, subjektive Hörgeschmack einen erklecklichen Anteil hat. Viele schreiben zwar, dass sie gerne eine "lineare" Wiedergabe haben möchten, wenn man aber genauer nachschaut/nachliest, dann soll meist das Ergebnis vollkommen andere Anforderungen erfüllen, die damit kaum noch etwas zu tun haben ![]() [Beitrag von burkm am 25. Jan 2020, 09:49 bearbeitet] |
||||||
digitalo_04
Hat sich gelöscht |
19:55
![]() |
#77
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Sehe ich auch so und in einem Wohnzimmer muß man immer Kompromisse machen wegen Raumgestaltung, den akustischen Gegebenheiten und dem subjektiven Höreindruck oder dem Geschmack des Zuhörers ! In einem separaten Kellerkino ist das anders. Da kann man ganz anders an die Sache rangehen und optimieren in Bild und Ton. Im Wohnzimmer sind da Grenzen gesetzt und man muß es akzeptieren. Schöne Grüße ![]() |
||||||
Dadof3
Moderator |
23:08
![]() |
#78
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Klar ist das so! Ist in meinem Wohnzimmer doch auch nicht anders. Ich wollte nur sagen, dass man sich ein Kino in einem solchen Raum nicht zum Maßstab nehmen sollte, denn egal welche Anlage ich dort aufstelle und egal wie ich sie einstelle, es wird nie so klingen wie im Kino. |
||||||
Rossi_46
Hat sich gelöscht |
23:16
![]() |
#79
erstellt: 24. Jan 2020, |||||
Die wenigsten haben auch Ideal Bedienungen beim Heimkino! Das Finanzielle spielt da auch noch Rolle, Also,jeder soll beim Heimkino (Hobby) machen was gefällt. ![]() |
||||||
digitalo_04
Hat sich gelöscht |
08:56
![]() |
#80
erstellt: 25. Jan 2020, |||||
Ich schließe mich den Meinungen an ! Spaß am Hobby Heimkino haben und das Leben genießen ! Allen ein schönes Wochenende ![]() |
||||||
digitalo_04
Hat sich gelöscht |
10:32
![]() |
#81
erstellt: 25. Jan 2020, |||||
Hier noch ein kurzer Tipp ! Ich war im Dezember 2019 zur Hausmesse bei GrobiTv in Kaarst. Da war auch Herr Roland Krüger von SoundUnited zugegen. Er hat einen Vortrag gehalten über die Soundformate und die Positionierung der Lautsprecher in der oberen Ebene, um alle 3D Soundformate mit einer richtigen Positionierung der Boxen zu nutzen. Hier der Link ![]() Wen es interessiert von den Denon/Marantz Besitzern kann es sich ja mal anschauen. Für mich war dieser Vortrag von Bedeutung, weil ich demnächst meine Anlage von 5.1 auf 5.1.4 erweitern möchte. Gruß! |
||||||
BassTrap
Inventar |
14:11
![]() |
#82
erstellt: 25. Jan 2020, |||||
Hier muß ich wiedersprechen. Das ist so viel zu pauschal formuliert. Der eine muß vielleicht viel probieren, ein anderer muß es nicht. Bei ihm kann der Sound auf Anhieb passen. Bei mir z.B. Egal, wie oft ich bisher den AVR einmessen ließ, der Soundeindruck passte jedesmal auf den Punkt. Einzig die Subwoofer machten hier Probleme. Die kamen nicht tief genug und wurden gegen einen größeren, stärkeren ersetzt. |
||||||
BassTrap
Inventar |
14:21
![]() |
#83
erstellt: 25. Jan 2020, |||||
Das steht an mind. sechs Stellen bereits in der Bedienungsanleitung zu einem X4500H und aufwärts, man muß es nur lesen: "Um den optimalen Auro-3D-Klang zu erzielen, wird die Verwendung von Surround-Height-Lautsprechern empfohlen. Sie können anstelle von Surround-Height-Lautsprechern jedoch auch Rear-Height-Lautsprecher aus einer Dolby Atmos-Lautsprecherkonfiguration einsetzen." |
||||||
digitalo_04
Hat sich gelöscht |
10:32
![]() |
#84
erstellt: 26. Jan 2020, |||||
@ BassTrap Was hast Du für einen AV Receiver und Lautsprecherkonfiguration? Ich werde demnächst noch mal eine Einmessung machen. Mein SR7007 ist ja von 2012, gekauft habe ich den AVR im Jan. 2013. Er hat noch das einfache Audyssey, nicht daß XT32. Das größte Problem der Einmessung war, daß er den Sub und den Center nicht richtig gemessen hat. Der Center war mal Large, mal Small, der Sub zu sehr im -dB Bereich und dadurch kam kein gutes Klangbild zustande. Nach der Messung kontrolliere ich immer die Parameter und da ist es mir aufgefallen. Ich habe im Laufe der Jahre bestimmt schon 10 Messungen durchgeführt und meistens kam was anderes heraus. Obwohl an den Lautsprecherpositionen nichts geändert wurde und auch das Messmikrophon immer die gleichen Positionen am Hörplatz hatte. Wenn man sich so umhört und auch ließt, dann bin ich nicht der Einzige, der Probleme mit der Einmessung hat. Es ist schön, daß es bei Dir nicht so war. Ich habe auch schon mehrere Heimkinos hören können. Manche klangen Grauenhaft und manche sehr gut. Hier im Forum ließt man es ja. Manche haben sogar den Receiver einer anderen Marke dann genommen, weil das Ergebnis des Klanges Ihnen nicht gepasst hat. Ich hatte vor dem Marantz einen Yamaha RX-V1700. Da war ich mit dem Klang vor allem bei Musik auch nicht so richtig glücklich. Er klang so Kühl. Dann war er defekt und ich habe mir den SR7007 geholt. Nun bin ich zufrieden. Wenn ich dann mal auf 5.1.4 erweitere, ist eine Neuanschaffung unumgänglich ! Bis dahin bleibt alles so wie es jetzt ist. Gruß ! [Beitrag von digitalo_04 am 26. Jan 2020, 11:21 bearbeitet] |
||||||
syndrome
Stammgast |
12:12
![]() |
#85
erstellt: 26. Jan 2020, |||||
Ja, die Probleme mit dem Sub habe ich auch immer. |
||||||
BassTrap
Inventar |
15:12
![]() |
#86
erstellt: 26. Jan 2020, |||||
Einen Denon AVC-X6500H mit 7.1.4 in der Auro 3D/Dolby Atmos kompatiblen Konfiguration mit Rear Heights statt Rear Surrounds. Mir ist es am Wichtigsten, daß Stereo mit Sub gut klingt. Dort hat Audyssey für mein Empfinden wahre Wunder vollbracht. Vorher mit dem alten Sony AVR klang Musik langweilig. Jetzt mit dem Denon zeigt sich, was in Musik neben Melodie und Tönen noch so alles drin stecken kann (Bühne, Klanggewölbe, Tiefe). Aber auch Surround für Film klingt um vieles besser als mit dem Sony. Die Height-Lautssprecher sind dann das I-Tüpfelchen; ich käme auch gut ohne sie aus. |
||||||
syndrome
Stammgast |
18:36
![]() |
#87
erstellt: 26. Jan 2020, |||||
Wäre folgende Konfiguration mit dem 4500er auch möglich? 9.1 mit BI-Amping Also Front L+R mit BI-Amping, Center, Front Hights, Sourround L+R, Rear Hights und Subwoofer. Wie müsste ich wenn möglich die Endstufen Zuweisung machen? |
||||||
Devine72
Stammgast |
19:46
![]() |
#88
erstellt: 26. Jan 2020, |||||
Der X4500 kann nur 9.2 dir fehlt dann eine Endstufe. Mit einer zusätzlichen wäre es möglich |
||||||
Dadof3
Moderator |
20:40
![]() |
#89
erstellt: 26. Jan 2020, |||||
Spar dir das völlig überflüssige Bi-Amping, dann geht es auch ohne zusätzliche Endstufe. ![]() ![]() |
||||||
syndrome
Stammgast |
09:39
![]() |
#90
erstellt: 27. Jan 2020, |||||
Denke ich mir auch, höre da eh keinen Unterschied. |
||||||
digitalo_04
Hat sich gelöscht |
10:54
![]() |
#91
erstellt: 27. Jan 2020, |||||
@BassTrap Den 6500er habe ich auch auf dem Schirm. Habe ihn zur Hausmesse bei Grobi im Vorführstudio gehört zusammen mit B&W der 600er Serie und auch mit Dali Opticon. Es wurden Ausschnitte aus „Bohemian Rhapsody“ gezeigt. Der Sound auch mit Auromatic war Klasse ! Bei mir laufen die beiden Frontboxen Nuwave 10 über eine externe Stereoendstufe (MM7025) in Small 40Hz Übernahme. Bei Stereo sind die Frontboxen und der Sub (AW7) an. Das klingt sehr gut. Erst hatte ich die Frontboxen auf Large nach der Einmessung. Da blieb der Sub natürlich aus. Aber mit Sub klingt es einfach besser und man kann die Lautstärke des Sub perfekt an die Frontboxen anpassen. Bei Filmton passt diese Einstellung bei mir auch. Die Akustik in unserem Wohnzimmer ist gar nicht so schlecht. Wir haben ganz wenig, fast keinen Hall im Raum. Der Schall wird durch die Einrichtung ganz wenig reflektiert. @Dadof3 Ich wollte auch erst Biampfing, habe es aber gelassen und danach eine externe Stereoendstufe angeschafft. Das hat im Klang was gebracht, aber auch Euros gekostet. Ich habe dabei aber auch an die Zukunft gedacht und die Erweiterung der Anlage auf die 3D Soundformate. Den 7007 werde ich eh mal verkaufen müssen, da er ja maximal 7.2 kann. |
||||||
HomerJames
Ist häufiger hier |
10:12
![]() |
#92
erstellt: 04. Feb 2020, |||||
[quote="BooSound (Beitrag #32)"] Demzufolge haben die Recht, die hier geschrieben haben, das es Unterschiede zwischen den Modi bezüglich Lautstärke / des Basses gibt. Da jedoch eine manuelle Anpassung der Lautstärke die Differenz wieder ausgleicht und der Klang / der Bass gleich ist, kann ich das bezüglich Qualität nicht behaupten. Das habe ich jetzt auch mal ausgiebig getestet. Der Unterschied ist am größten zwischen Auro 3D (upmixer) und Stereo. Wenn ich in Stereo die Lautstärke so erhöhe, dass der Bass in etwa gleich stark ist, dann muss ich so laut machen, dass das nicht mehr angenehm zum hören ist. Hat jemand zufällig eine Auro Konfiguration und kann das mal gegentesten. Einfach ein bassstarkes Lied nehmen und dann einfachmal zwischen den Soundmodi Stereo und Auro 3d umschalten. Das ist gefühlt 2 bis 3 mal soviel bass der aus den Subs kommt. [Beitrag von HomerJames am 04. Feb 2020, 10:16 bearbeitet] |
||||||
BassTrap
Inventar |
00:14
![]() |
#93
erstellt: 05. Feb 2020, |||||
Ja, der Bass ist hier mit der Auro-Matic stärker, nicht 2-3x so stark, aber schon merklich. |
||||||
Horst3
Inventar |
17:12
![]() |
#94
erstellt: 07. Mrz 2020, |||||
ich pack das nochmal aus .(aber X2500H),es geht auch nicht um "kaum" Bass könnte aber besser sein aaaalso Musik über Taste Internet Radio # TuneIn #80`Hairband # AAC 64 kbps Stereo ( 2x Vector205 und ein Sub SB12-NSD) Audio Einstellungen : Surr parameter : Sub ein Audyssey : L/R Bypass # Dyn EQ ein # Offset 0 # Dyn Vol aus Trennung bei 60hz (AVR) = Musilk hört sich gut an aber der Sub macht keinen vernünftigen Bass (Pegel auf 5 von eingemessenen 2) nun folgende Änderung: Surr-Parameter : Sub auf Aus = Bass sofort hörbar besser ,wesentlich lauter ,wesentlich knackiger ( nicht super aber besser) und alles irgendwie räumlicher und etwas lauter andere Änderung : Surr-Parameter: Sub wieder auf Ein # aber Trennung bei 40hz (AVR) = ähnliches Ergebnis wie Änderung 1 und teilweise tieferer Bass ,aber lange nicht so gut und weniger räumlich (Audyssey hatte die 205er als voll gemessen) Warum spielt der Sub bei Musik nicht richtig mit ? bei Film reisst der die Bude ab . Er ist über LFE angeschlossen Ich bilde mir ein das Internet Radio kein LFE Signal ausgibt , muss man den Sub für Musik besser an die Cinch Eingänge (am Sub ) und am AVR die cinch Ausgänge, anschliessen ? Irgendjemand oder Viele müssen doch mit einem Denon AVR richtig geile Musik hören können ! Für Film und Fernsehen möchte ich ihn aber missen , da ist er denke ich unschlagbar (nicht mein 2500 aber generell) Nachtrag : eben ein sehr Basslastiges Stück gehört ,da war ganz klar die Variante ohne Sub die beste ,das es mit Sub kräftig gedröht hat ( Giuffria -Call to the heart) Bisher mein Fazit : ohne Sub hört sich (meine) Musik besser an . Jemand eine Anregung ? uuund Happy Weekend ![]() [Beitrag von Horst3 am 07. Mrz 2020, 18:16 bearbeitet] |
||||||
BooSound
Stammgast |
18:00
![]() |
#95
erstellt: 07. Mrz 2020, |||||
Komisch, bei mir haut der Subwoofer richtig rein, spielt bei Musik wunderbar mit. Ähnlich den reinen Tieftöner der Stand-Lautsprecher, die mit 4 x 20 cm auch gut bestückt sind. Die Einstellung "L/R Bypass" ändern auf Reference (oder Flat), sonst wird Audyssey Korrektur ja nicht für die Front angewandt. Wenn der Subwoofer zudem dröhnt, ist die Aufstellung vielleicht suboptimal. Wichtig ist, wie ostfried schreibt, dass die Front auf "small" in der Lautsprecher-Konfi gestellt ist. [Beitrag von BooSound am 07. Mrz 2020, 18:57 bearbeitet] |
||||||
ostfried
Inventar |
18:01
![]() |
#96
erstellt: 07. Mrz 2020, |||||
Mach erstens mal den Restorer an und auf hoch und zweitens steig ich bei deinen Sub-Einstellungen irgendwie nicht mehr durch. Noch mal von vorne, Boxen groß oder hoffentlich klein, lfe-Modus auf lfe, Trennfrequenzen sind wie? Edit: Richtig, audyssey auf Standard bitte. [Beitrag von ostfried am 07. Mrz 2020, 18:02 bearbeitet] |
||||||
BassTrap
Inventar |
19:55
![]() |
#97
erstellt: 07. Mrz 2020, |||||
Bei Film kommt der Bass eher (immer?) über den LFE-Kanal. Der LFE-Kanal geht immer an den Sub. Bei Musik kommt es auf die Trennfrequenz, die eingestellte Lautsprechergröße und die Sub-Einstellung LFE bzw. LFE+Main an, ob und wieviel der Sub an Bass spielt. Film kann ganz erheblich mehr Bass enthalten als Musik. |
||||||
Horst3
Inventar |
12:29
![]() |
#98
erstellt: 08. Mrz 2020, |||||
Danke Euch Fronts sind natürlich auf small LFE ist auf "LFE" (ohne Main) Audyssey habe ich auf Bypass L/R gestellt weil bei "Referenz" und auch bei "Flat" noch weniger kommt Hab eben nach gesehen ,Restorer ist an und auf mittel Trennfrequenz für Fronts steht auf 60hz LFE Tiefbassfilter im AVR auf 120hz Trennung am Sub auf "LFE" ,also ganz auf Mich wundert in erster Linie warum es sich ohne Sub kraftvoller anhört [Beitrag von Horst3 am 08. Mrz 2020, 12:29 bearbeitet] |
||||||
Nemesis200SX
Inventar |
12:41
![]() |
#99
erstellt: 08. Mrz 2020, |||||
Der AVR erlaubt ja für 2 Channel Ausgabe andere Einstellungen zu hinterlegen, als wie man es gewöhnlich hat. Hier habe ich die Front auf Large, LFE + Main und Trennfrequenz auf 80Hz. Der Woofer bekommt zusätzlich +6db als gewöhnlich. Mit dieser Konfiguration gehts dann eigentlich mit Stereo-Musik. Meine Front läuft aber auch unter Full Range bei Musik nur auf Sparflamme. Lösen lässt sich das nur wenn man Audyssey deaktiviert und manuell die Tiefen anhebt. Dann spielt auch die Front so wie man es von den LS erwartet. |
||||||
Horst3
Inventar |
13:41
![]() |
#100
erstellt: 08. Mrz 2020, |||||
Leider kann das der X2500H noch nicht. Deine Einstellung probier ich mal aus |
||||||
BassTrap
Inventar |
02:09
![]() |
#101
erstellt: 09. Mrz 2020, |||||
Bei Euch beiden, Nemesis und Horst, ist doch der Wurm drin. Wenn man die Mains im Bass mitspielen lassen (Large, LFE+Main) oder den Sub wegnehmen muß, damit genug Bass zu hören ist, dann spielen die Mains offenbar mehr Bass als der Sub. Stärkeren Sub holen oder der Sub steht falsch. Bei mir muß ich nichts tricksen: CR 80Hz, Small, Sub auf LFE, DynEQ off, DynVol off., Option Klang off. Audyssey Reference. Sub-Pegel auf Einmessung. Bei Wohlfühllautstärke für mein Empfinden genau die richtige Bassmenge, vergleichbar mit Kopfhörer. Mit einen und zwei 10" 400W Passivmembrane genauso wie mit einem 15" 1000W Closed. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Denon Avr x4500h kein Bass Bubbikopf am 08.07.2019 – Letzte Antwort am 11.12.2019 – 50 Beiträge |
Denon AVR-X4500H - Kein Bass mehr stna1981 am 24.09.2021 – Letzte Antwort am 25.09.2021 – 9 Beiträge |
AVR-X4500H an AppleTV RealSurfy am 25.03.2023 – Letzte Antwort am 26.03.2023 – 10 Beiträge |
Denon AVR-X4500H Einmessung tex4ever am 11.01.2019 – Letzte Antwort am 28.05.2020 – 178 Beiträge |
Denon AVR X4500H marko81 am 16.11.2019 – Letzte Antwort am 16.11.2019 – 4 Beiträge |
Denon AVR-X4500H firmware Fracrm am 14.12.2022 – Letzte Antwort am 22.12.2022 – 9 Beiträge |
Denon AVR X4500H Lastschutz Babu93 am 16.04.2023 – Letzte Antwort am 16.04.2023 – 2 Beiträge |
Denon AVR-X4500H und DD 2.0 jheiler am 08.11.2021 – Letzte Antwort am 09.11.2021 – 6 Beiträge |
Fragwürdige Einmessung Denon AVR-X4500H Sn00p0ssiD0gg am 07.03.2023 – Letzte Antwort am 10.03.2023 – 68 Beiträge |
Denon x3500h oder avr-x4500h RnBStyle2k7 am 12.11.2018 – Letzte Antwort am 21.11.2018 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.727