HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Denon » Denon Avr x4500h kaum Bass im Stereo Modus | |
|
Denon Avr x4500h kaum Bass im Stereo Modus+A -A |
||||
Autor |
| |||
BassTrap
Inventar |
02:09
![]() |
#101
erstellt: 09. Mrz 2020, |||
Bei Euch beiden, Nemesis und Horst, ist doch der Wurm drin. Wenn man die Mains im Bass mitspielen lassen (Large, LFE+Main) oder den Sub wegnehmen muß, damit genug Bass zu hören ist, dann spielen die Mains offenbar mehr Bass als der Sub. Stärkeren Sub holen oder der Sub steht falsch. Bei mir muß ich nichts tricksen: CR 80Hz, Small, Sub auf LFE, DynEQ off, DynVol off., Option Klang off. Audyssey Reference. Sub-Pegel auf Einmessung. Bei Wohlfühllautstärke für mein Empfinden genau die richtige Bassmenge, vergleichbar mit Kopfhörer. Mit einen und zwei 10" 400W Passivmembrane genauso wie mit einem 15" 1000W Closed. |
||||
ostfried
Inventar |
05:15
![]() |
#102
erstellt: 09. Mrz 2020, |||
Ziemlich wahrscheinlich Gewöhnung an alte Raummoden, dazu beim Horst noch ggf. ne saubere Auslöschung, wenn es mit Deaktivieren des Sub schlagartig besser wird. Horst3, hast du nach der Einmessung was an der Subentfernung "korrigiert"? Ansonsten mal wirklich mit Carma oder REW durchmessen, obs da nicht im Übergangsbereich tatsächlich zu ner Mordssenke kommt. Er hat ja vermutlich auch die Übergangsfrequenz angepasst, da kann das passieren, bei ihm ggf. eben sogar klar hörbar. Hab bei mir deshalb die Subentfernung um ca. 1,50m "verlängern" müssen. Bilde mir auch eine hörbare Veränderung ein, zumindest hats die Kurve geglättet. ![]() |
||||
|
||||
Nemesis200SX
Inventar |
07:58
![]() |
#103
erstellt: 09. Mrz 2020, |||
Das irgendwo der Wurm drinn ist denke ich auch, aber bestimmt nicht bei der Aufstellung, bzw. den verwendeten Lautsprechern. Standardmäßig trenne ich meine Front bei 60hz und der Sub läuft auf -6db. Solange ich 5.1 zuspiele, oder ein DSP Programm verwende welches 5.1 simuliert, ist alles in Ordnung mit dem Bass. Sowohl Sub als auch LS arbeiten gut mit. Das Problem besteht ausschließlich bei Stereo. Der Sub ist dann so leise, dass er kaum wahrnehmbar ist. Helfen tut es hier, die Übergangsfequenz zu erhöhen, aber ich will meine großen Standlautsprecher nicht bei 100hz trennen. Deswegen Full Range und LFE + Main und den Sub bis 100Hz mitspielen lassen. Den Pegel vom Sub muss ich aber dennoch um 6db anheben. Dann klingt es auch bei Stereo so wie ich es mir erwarten würde. Wenn ich mit diesen Einstellungen dann 5.1 ausgebe (egal ob nativ oder künstlich erzeugt per DSP), dann bläst es mich von der Couch. Der Bass ist viel zu stark und überbetont. Es ist also nicht das Problem, dass die Anlage es grundsätzlich nicht schaffen würde, das Problem ist die große Differenz zwischen Mehrkanal und Stereo. Da mein ganzes System aber primär als Heimkino dient und dort alles gut funktioniert, habe mich mich dann nicht weiter damit beschäftigt. [Beitrag von Nemesis200SX am 09. Mrz 2020, 08:02 bearbeitet] |
||||
ostfried
Inventar |
09:13
![]() |
#104
erstellt: 09. Mrz 2020, |||
Schalt auch du bei Musik mal den Restorer dazu, der hebt in allen Stufen den Bassbereich (und, aber weniger ausgeprägt auch die Höhen) einige db an, kann man mit Carma bspw. sehr schön sehen. Hat bei mir auf 'hoch' den etwas fehlenden Kickbass gut wieder herzaubern können. |
||||
Nemesis200SX
Inventar |
09:26
![]() |
#105
erstellt: 09. Mrz 2020, |||
Werde ich mal testen danke |
||||
Horst3
Inventar |
13:42
![]() |
#106
erstellt: 09. Mrz 2020, |||
Danke, das mit der Entfernung hab schon mal gelesen, probiere ich mal aus und den Restorer ändere ich dann noch auf hoch Ich guck ja auch viel mehr Filme und da ist es gut, nach diesen beiden Änderungsversuchen ist dann auch gut [Beitrag von Horst3 am 09. Mrz 2020, 13:45 bearbeitet] |
||||
Dadof3
Moderator |
20:23
![]() |
#107
erstellt: 09. Mrz 2020, |||
Dieser Restorer macht aber alle möglichen komischen Sachen mit dem Signal, keiner weiß genau was alles. Wenn ich zu wenig Bass hätte, würde ich eher die Funktionen nutzen, die zur Bassanhebung gedacht sind (Dynamic EQ, Bassregler, Subwoofer-Level, Anpassung der Audyssey-Zielkurve). Ansonsten: Auch meine Meinung ist, dass da irgendwas nicht stimmt. Was genau, ist kaum zu sagen aus der Ferne. Anschluss/Phase, Einstellung, Aufstellung, ... das müsste man alles mal akribisch durchgehen. |
||||
Maxtor01
Ist häufiger hier |
17:54
![]() |
#108
erstellt: 10. Mrz 2020, |||
Hallo an alle 4500H Besitzer, habe den 4500H seit ca: einen Jahr, meine Frage bezieht sich auf abnehmenden Bass ab Lautstärke ca: 50 bei Stereo Quelle (Heos) Setup: Front: Canton DC695 Sub: Klipsch SPL 150 Mod: Stereo Getrennt bei 40hz Habe immer das Gefühl da ab Lautstärke ca: 50 der Bass abnimmt und die Höhen extrem zunehmen. Probiert schon einiges, am besten ist, Audyssey komplett aus! könnt Ihr mir einen Tipp geben? gruss Markus |
||||
BooSound
Stammgast |
18:01
![]() |
#109
erstellt: 10. Mrz 2020, |||
Hi, das kommt einem bei eingeschaltetem DynamicEQ so vor, da die adaptive Bassausgabe bei geringer Lautstärke den Tiefton kräftig anhebt und wieder zurückfährt (bzw. nicht weiter erhöht wird) , sobald du die Lautstärke aufdrehst. Deshalb könnte man meinen, der Bass wird weniger, sobald du die Lautstärke erhöhen und die hohen Töne werden höher. Die Intensität kannst du über den Offset Pegel einstellen. Du könntest auch DynamicEQ ganz deaktivieren und Audyssey auf Reference oder Flat lassen. Die Trennfrequenz kannst du auch ruhig mal auf 60 oder 80 Hertz erhöhen. 40 ist schon eigentlich sehr niedrig, gerade auch, weil du die Frontlautsprecher ja auf small stehen hast, und der Subwoofer die Arbeit doch übernehmen soll. Oder nicht? [Beitrag von BooSound am 10. Mrz 2020, 18:06 bearbeitet] |
||||
Maxtor01
Ist häufiger hier |
18:27
![]() |
#110
erstellt: 10. Mrz 2020, |||
ich möchte ganz einfach ab und an voll aufdrehen, ohne das sich alles groß verschiebt, und ich groß Einstellungen vornehmen muss! Mit Audyssey auf aus, hatte ich bis jetzt die besten Werte. Irgendwie komisch. |
||||
BooSound
Stammgast |
18:35
![]() |
#111
erstellt: 10. Mrz 2020, |||
Hast du DynamicEQ "on" und "off" denn jetzt mal explizit getestet? Audyssey dabei aber an lassen. Audyssey XT32 korrigiert bei dir natürlich auch den Bass. Das heißt, ohne Audyssey Korrektur dröhnt bei dir möglicherweise auch der Subwoofer und deshalb kommt dir der Bass stärker vor. Oder deine Standlautsprecher, denn mit Trennfrequenz 40 hz spielt der Subwoofer kaum mit bzw. direkt nur die ganz tiefen Töne. [Beitrag von BooSound am 10. Mrz 2020, 19:03 bearbeitet] |
||||
Maxtor01
Ist häufiger hier |
19:14
![]() |
#112
erstellt: 10. Mrz 2020, |||
test ich morgen ![]() |
||||
meistro.b
Inventar |
22:31
![]() |
#113
erstellt: 10. Mrz 2020, |||
Die Canton LS würde ich bei 80 Hz trennen. Alle LS auf klein stellen. |
||||
Maxtor01
Ist häufiger hier |
17:28
![]() |
#114
erstellt: 11. Mrz 2020, |||
Hab jetzt 80hz eingestellt, vorher waren es 60hz nicht 40hz, bild mir ein es ist etwas besser, aber vielleicht steht der Subwoofer auch nicht optimal. Gruß Markus |
||||
wus
Stammgast |
01:43
![]() |
#115
erstellt: 13. Mrz 2020, |||
Naja, eigentlich gibt's den schon. Er nennt sich HiFi und bedeutet eine naturgetreue, realistische Wiedergabe von was auch immer für Musik, Natürklängen oder Soundtracks. Nur wird der von allen Seiten unterlaufen ... die AVR Hersteller donnern den Sound der Upmixer auf damit der Soundtrack mehr Wumms kriegt; die Radiosender führen wie eh und je den loudness war; tlw. wird mit nur 64kbit gesendet, was einfach zu wenig ist für gute Klangqualität; ähnliches gilt wenn der Sound per Bluetooth vom Smartphone kommt; viele Hörer aktivieren Dyn. Vol., Dyn. EQ und/oder andere Sound-Verschlimmbesserer. @digitalo_04: der X4500 hat zwar nur 9 Endstufen eingebaut, der Prozessor kann aber bis 11.2. Wenn Du eh schon eine externe Stereoendstufe hast kannst Du die dazu verwenden, z.B. noch Rear Heights zu betreiben. Mit einem weiteren Endstufenkanal kann man auch noch einen Top Surround betreiben ( ![]()
Mit der MultEQ App kann man die Tiefen (oder andere Regionen des Frequenzbereichs) auch mit aktiviertem Audyssey anheben (oder auch absenken). Leider kann ich in diesem Forum keine Bilder zeigen, sonst würde ich hier mal die Frequenzgangkurve zeigen, die ich meinem Subwoofer verpasse. |
||||
ostfried
Inventar |
05:17
![]() |
#116
erstellt: 13. Mrz 2020, |||
Ach ja, die Mär des DynEQ als "Verschlimmbesserer"... Der wird bei einigen wohl immer der Brunnenvergifter des "reinen", hochfidelen Klanges bleiben. ![]() Andere verstehen ihn richtig - gehörrichtige Lautstärke - und haben diverse Probleme weniger. [Beitrag von ostfried am 13. Mrz 2020, 05:26 bearbeitet] |
||||
Trype
Inventar |
08:26
![]() |
#117
erstellt: 13. Mrz 2020, |||
Als erstes wird die naturgetreue Wiedergabe von der Raumakustik unterlaufen, solange man da nicht einen optimierten Hörraum hat, hört man da ohne „Verschlimmbesserer“ erst einmal den Raum und das hat mit „echt“ wohl meistens eher weniger zu tun. |
||||
Nemesis200SX
Inventar |
08:39
![]() |
#118
erstellt: 13. Mrz 2020, |||
Gut zu wissen danke, nutzt mir in meinem Fall aber auch nichts |
||||
wus
Stammgast |
10:31
![]() |
#119
erstellt: 13. Mrz 2020, |||
Ich hatte früher, als ich noch mit analogen Stereoverstärkern gehört habe, manchmal mit aktivierter Loudness gehört. Ich weiß, die Anhebung der Tiefen und Höhen bei niedrigerer Lautstärke soll den Rückgang in der Empfindlichkeit des menschlichen Hörens bei tiefen und hohen Frequenzen kompensieren, damit man auch bei leisem Hören noch "alles" hört. Aber naturgetreu hört sich das für mein Empfinden trotzdem nicht an, denn zu einer "naturgetreuen, realistischen" Wiedergabe gehört für mich (und wohl auch nach der reinen Lehre) eben auch die originale Lautstärke. Was Musikhören anbetrifft gibt es für mich 2 Szenarien: entweder ich höre gezielt und bewusst zu - dann möchte ich auch in der Originallautstärke hören, oder jedenfalls einigermaßen laut. Oder ich höre Musik nur als Hintergrundberieselung - das ist dann leiser, und da empfinde ich es als aufdringlich, wenn Bässe und Höhen gefühlsmäßig genau so laut wiedergegeben werden wie bei Originallautstärke. Fazit: Loudness, oder Dyn. EQ, brauche ich normalerweise nicht. Die Ausnahme ist, wenn ich mal gezielt und bewusst Musik hören will, aber nicht so laut aufdrehen kann, weil es sonst z.B. meine Freundin stört. Das kommt aber selten vor. Als ich meinen X4500H erstmals eingemessen hatte habe ich Dyn. EQ versuchsweise aktiviert, aber der Klang damit gefiel mir nicht - viel zu dick. Ich habe dann den ganzen Bereich der Referenzpegel durchprobiert weil ich mir dachte, es liegt vielleicht an meinen ziemlich wirkungsgradstarken LS, aber ich habe keine Einstellung gefunden die mir taugt. Und ich glaube, dass bei vielen, die Dyn. EQ benutzen, der Referenzpegel nicht stimmt - das verbiegt dann den Frequenzgang, zumindest bei bestimmten Pegeln. Daher "Verschlimmbesserer". Damit will ich nicht sagen dass es immer so sein muss, wie wir hier lesen konnten gibt es durchaus auch Hörer die damit zufrieden sind. Das Potential zur Verschlimmbesserung hat die Technik aber auf jeden Fall, gerade auch weil man den Referenzpegel ein- und damit im Zweifelsfall eben auch verstellen kann.
Das ist mir schon klar, deswegen hatte ich Audyssey auch bewusst nicht unter den Verschlimmbesserern aufgeführt. Im Idealfall - wenn der Raum und die LS-Anordnung nicht zu extrem sind - kann Audyssey eine erhebliche Verbesserung am Hörplatz bewirken. Bei mir funktioniert das sehr gut, bei anderen - wie wir auch in diesem Thread hier wieder lesen konnten - nicht. Die Physik (Raumakustik) überwinden kann eben auch Audyssey nicht. [Beitrag von wus am 13. Mrz 2020, 10:35 bearbeitet] |
||||
Horst3
Inventar |
11:24
![]() |
#120
erstellt: 21. Mrz 2020, |||
Moin also ich bin schon wieder in Gange um dem Problem auf die Schliche zu kommen eigentlich wollte ich nochmal mit der position des Subs probieren , habe aber mal bei einem Lied wo der Bass sich ganz gut anhörte ,( nachdem ich gemerkt hatte das der Sub im Menü "aus" war) , waren also wieder nur die Fronts . Hab den sub dann auf "an" gestellt und schon war es wieder schlecht , hab dann mal die Hand auf die Membrane gelegt uund er spielt ja auch fast garnicht mit , dann ist das ja auch kein Wunder Einstellungen unverändert ,wie oben angegeben ,. Die Einstellungstips von Euch habe ich alle durch probiert . Kann ich den Sub bei Musik (also ohne LFE Signal) nicht irgendwie anders anschliessen ? Quasi als normaler Speaker, wenn ja macht das Sinn und geht das paralell zum LFE-kabel ? Im Moment höre ich ohne Sub , dann geht das je nach Lied (Internetradio) CD und LP hört sich noch schlimmer an Happy weekend und bleibt gesund |
||||
ostfried
Inventar |
15:03
![]() |
#121
erstellt: 21. Mrz 2020, |||
Was ist mit den Tipps aus Beitrag 102? Carma besorgen, Mikro dran und ausmessen. Alles andere ist Kaffeesatz. Und wieso weißt du nicht, ob du deinen Sub an- oder ausgeschaltet hast? Bist du dir wirklich ganz sicher, dass du immer noch den Überblick über alle Einstellungen und Frickeleien hast? Denn das mit dem Sub muss man echt erst einmal hinkriegen. Ich glaub, du solltest noch einmal ganz systematisch von vorne beginnen, irgendwas hast du für mit Sicherheit selbst verdaddelt. [Beitrag von ostfried am 21. Mrz 2020, 15:11 bearbeitet] |
||||
Horst3
Inventar |
15:58
![]() |
#122
erstellt: 21. Mrz 2020, |||
Der war noch vom letzten WE aus ,ich hatte inzwischen ( denke diesmal auch richtig ) mit REW gemessen, habe da eventuell ein Kickbass Problem bei rund 120hz , aber eben nur mit dem Sub und nur bei Musik. Wenn ich den Subpegel Im Audiomenü runterregel von +3 in den Minusbereich wird es auch besser, vielleicht ist mein Raum und die Einrichtung dafür nicht geschaffen , aber bei Film es ist ja richtig gut (für meine Ohren).. Ich denke den Überblick noch zu haben, ich schreibe mir die Änderungen auf und ändere auch immer nur einen Parameter (wie beim Motorradfahrwerk einstellen). Wenn der Sub aus ist , und Audyssey auf L/R Bypass, dann ist es viel besser , ausser bei Elektro Musik mit viel Bass, da wummert es dann stark , vielleicht regelt XT ja meine Fronts stark runter,und ich habe wohl auch ein falsches Musik/Bass Verhältnis . naja ich krieg das irgendwann zufriedenstellend hin , so viel Mucke höre ich ja nicht Carma fasse ich mal ins Auge , Danke Ich glaube mittlerweile das nicht der Sub , sondern die Fronts Schuld sind , denn wenn ich,die Fronts, bei Film (siehe unten) bei 60hz trenne dröhnt es viel mehr als bei 80hz, aber das ist hier DAFÜR der falsche Treath PS : Habe eben nochmal "Deepwater Horizon" 4k Atmos gehört und mit der Höhe des SW probiert 1/4 Raumhöhe (bei mir 64cm Treibermitte) ist tatsächlich wesentlich dröhnfreier,XT noch nicht (mit der Positon) eingemessen , [Beitrag von Horst3 am 21. Mrz 2020, 18:36 bearbeitet] |
||||
AtomicBomberman
Stammgast |
12:37
![]() |
#123
erstellt: 24. Mrz 2020, |||
ich würde Audysee mal komplett rausnehmen, das hat bei mir geholfen außerdem würde ich mal eine Musik BD zum vergleich hören oder mal einen anderen Input als Internetradio wählen |
||||
Argonlegends
Ist häufiger hier |
15:47
![]() |
#124
erstellt: 19. Feb 2021, |||
Hallo, Danke erstmal für die ausführlichen erklärung zu meinen Fragen und entschuldigt bitte meine schludrigen Satzbau. Ich hab das gerade noch mal durch gelesen und mir oh mein Gott gedacht! So zum Thema: Also ich hab mich jetzt noch mal hier eingelesen und die ganzen Einstellungen durchforstet und bin ich nach der Einstellung mit Aud. und dem LFE mehr als zufrieden. Ich hatte warum auch immer gedacht, dass die Raumkorrekturen automatisch sind und Aud nur ein Equlizer ist der verzerrt. Jetzt hört sich alles sehr gut und satt an und die Lautsprecher geben endlich auch mehr Bass aus ![]() ![]() Jetzt bin ich glücklich danke! Viele Grüße Lukas |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Denon Avr x4500h kein Bass Bubbikopf am 08.07.2019 – Letzte Antwort am 11.12.2019 – 50 Beiträge |
Denon AVR-X4500H - Kein Bass mehr stna1981 am 24.09.2021 – Letzte Antwort am 25.09.2021 – 9 Beiträge |
AVR-X4500H an AppleTV RealSurfy am 25.03.2023 – Letzte Antwort am 26.03.2023 – 10 Beiträge |
Denon AVR-X4500H Einmessung tex4ever am 11.01.2019 – Letzte Antwort am 28.05.2020 – 178 Beiträge |
Denon AVR X4500H marko81 am 16.11.2019 – Letzte Antwort am 16.11.2019 – 4 Beiträge |
Denon AVR-X4500H firmware Fracrm am 14.12.2022 – Letzte Antwort am 22.12.2022 – 9 Beiträge |
Denon AVR X4500H Lastschutz Babu93 am 16.04.2023 – Letzte Antwort am 16.04.2023 – 2 Beiträge |
Denon AVR-X4500H und DD 2.0 jheiler am 08.11.2021 – Letzte Antwort am 09.11.2021 – 6 Beiträge |
Fragwürdige Einmessung Denon AVR-X4500H Sn00p0ssiD0gg am 07.03.2023 – Letzte Antwort am 10.03.2023 – 68 Beiträge |
Denon x3500h oder avr-x4500h RnBStyle2k7 am 12.11.2018 – Letzte Antwort am 21.11.2018 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Denon der letzten 7 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Threads in Denon der letzten 50 Tage
- Denon 2022 AVR S970H /X-2800h/ X-3800H /X-4800 / A1H
- Dialog zu leise, Musik/Geräusch zu laut
- Unterschied AVC X4700H zu 4800 oder doch 3800
- Die Audyssey-Multi EQ Editor App
- Neuer Receiver: Denon 1700/2700 oder 1800/2800
- Dynamic Volume Verständnisfrage
- Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
- Youtube Audio auf Denon (3500) streamen
- AVR zeigt kein Atmos im Display an
- AVRX1500H: Lautstärke begrenzt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedKevin_Rainer
- Gesamtzahl an Themen1.558.345
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.225