Welches Gerät (oder Kabel) ist Schuld an Bildausfällen?

+A -A
Autor
Beitrag
Linefader
Stammgast
#1 erstellt: 30. Apr 2014, 14:29
Hallo, ich nutze einen Marantz AVR und verschiedene HDMI-Quellen (Harddisc Media Player, Blu Ray etc.) sowie unterschiedliche Displays (Beamer und TV). Ursprünglich hatte ich den SR 5007 und die Displays über einen HDMI-Splitter (30 EUR Lösung vom Conrad) angeschlossen, wobei jedoch gelegentlich Bildausfälle auftraten.

Mittlerweile habe ich den SR 5007 durch einen SR 7008 ersetzt.
Hier sind Beamer und TV direkt (über die beiden HDMI-Ausgänge) angeschlossen.
Leider kommt es vereinzelt immer noch zu Bildausfällen. Das sieht dann so aus, dass der Ton weiter läuft, der Fernseher (oder Beamer) aber "Kein Videosignal" meldet. Nach einem Reset ist das Bild dann wieder da.

Ich frage mich nun, welches Gerät (oder Kabel) Schuld an den Ausfällen ist?

Da die Ausfälle schon an beiden Displays (TV und Beamer) und bei unterschiedlichen Quellen (WD MyHub, CA 752BD, ..) aufgetreten sind, hatte ich den Verdacht, der AV-Receiver sei Schuld.
Nach Rückfrage bei Marantz, sollte ich aber zunächst mal meine Kabel checken. Da ich recht hochwertige HDMI-Kabel verwende (Goldkabel "Profi" mit 7,5 Meter zum Beamer und 10 Meter Länge zum TV) gehe ich mal davon aus, die Kabel sind in Ordnung (ist ja auch recht unwahrscheinlich, dass beide Kabel fehlerhaft sind).

Eine weitere Möglichkeit sind (laut Marantz) die HDMI-Einstellungen: Auf Anraten des Kundendienstes habe ich jetzt mal das Upscaling konstant auf 1080p eingestellt (hier war zuvor "Auto" ausgewählt) und überprüft, ob einzelne Geräte mehrere Digitalverbindungen nutzen (z.B. Toskink+HDMI oder HDMI und Koax), was nicht der Fall war. Weiterhin habe ich (auch auf Seite der Quellen) CEC komplett deaktiviert (ebenso jegliches zusätzliche Upscaling an den Displays).

Mit diesem Setup sollten (Marantz zufolge) keine Störungen mehr auftreten.

Die Störungen sind ohnehin selten (passiert etwa bei jedem 5ten Film einmal) aber wenn man schon hochpreisiges Equipment verwendend, will man doch auch erwarten können, dass überhaupt keine Störungen auftreten.

Ich teste das neue Setup jetzt nochmal 1-2 Wochen. Sollte wieder ein Bildausfall auftreten, werde ich wohl den AVR ersetzen. Vermutlich durch den CA 751R oder durch den NAD T 787.

Oder würdet Ihr noch eine andere Einstellung testen? Welche?

Ein anderes HDMI Kabel testen ist leider nicht so einfach: Die Dinger sind in den Längen - eine gewisse Qualität vorausgesetzt - ja nicht gerade billig und sie lassen sich nach dem Auspacken auch nicht so einfach umtauschen. Kürzere Kabel kann ich (baulich bedingt) auch nicht verwenden. Da ich ohnehin nicht annehme, dass beide Verbindungen (zu TV und Beamer) den gleichen Fehler haben, will ich die Goldkabel eigentlich behalten.

Sollte ich den AVR austauschen, könnt Ihr mir einen empfehlen? Ist einer der Kandidaten (CA 751R oder NAD T 787) Eurer Meinung nach zuverlässiger?
andre11
Inventar
#2 erstellt: 02. Mai 2014, 14:49
Gerade bei großen Längen, kommt es weniger auf die (vermeintliche) Qualität, oder den Preis, als vielmehr auf den Versuch an.
Ich hatte auch schon mit einem sehr teuren Kabel Bild- und Tonstörungen bei einer Gerätepaarung, und bin durch Zufall über Dieses gestolpert.
Klick!
Auch ansonsten ist die Devise bei meinem Händler immer "Nimm mal mit und probier aus!".
Linefader
Stammgast
#3 erstellt: 16. Mai 2014, 10:02
Also am Kabel liegt es nicht: Das habe ich schon ein paarmal ausgetauscht.
Letzten Endes hilft, wenn Bild oder Ton aussetzen (oder gleich nach dem Einschalten nicht da sind) nur, den AVR aus und wieder einzuschalten, um den "HDMI Handshake" zu erneuern.
Das möchte ich aber nicht weiter hinnehmen.
Ich habe mich nun mit meinem Händler geeinigt, den SR 7008 in Zahlung zu geben und, sobald der verfügbar ist, den CA 751Rv2 zu kaufen. Ende Juni/Anfang Juli sollte das neue Modell von Cambridge Audio verfügbar sein, das u.a. genau diese Handshake-Probleme behebt (die der CA 751R bislang auch hatte, siehe Cambridge Thread).
Ob mit dem neuen AVR die Probleme gelöst sind, werde ich berichten, sobald der da ist.
andre11
Inventar
#4 erstellt: 19. Mai 2014, 17:31
Probiere mal das von mir verlinkte Kabel.
Investition hält sich in Grenzen und zurücksenden ist auch kein Problem.
DaSteinmetz
Neuling
#5 erstellt: 22. Mai 2014, 13:43
Hallo, nach deinem Thread bin ich recht froh, das ich noch einen Leidfensgenossen gefunden habe, aber auch etwas enttäuscht.

Ich hatte das gleiche Problem mit einem Denon AVR-2313, den ich Ende 2012 bei Amazon erworben hab. Ich war sehr zufrieden. Ist, wie ich finde, ein optisch schönes Gerät mit gutem Klang viel Ausstattung und vielen Einstellmöglichkeiten im Audiobereich, wie ich es vorher von meinem alten Yamaha nicht kannte.
Problem: u.a. eben diese Bildausfälle. Bei mir mit Ton. Ganz sporadisch, manchmal mehrmals am Abend, manchmal Wochenlang gar nix. Ich habe Unterschiedliche Kabel versucht, meinen Vu+ Receiver eingeschickt deswegen, weil ich es an 2 verschiedenen LCD-TV probiert hatte alles ohne Erfolg.
Das Gerät ging letzlich deswegen letzte Woche zurück zum Händler, der mir glücklicher Weise eine Rückabwicklung des Kaufvertrags vorgeschlagen hat.

Nun, enttäuscht bin ich, weil ich eben heute morgen den 7008 bestellt habe und nun lesen muß, dass es mit dem eben genau die gleichen Probleme geben kann..

Ich habe bei einer Rezession über den x4000 von denon das Problem ebenfalls gelesen, daher dachte ich, versuchs mal mit Marantz..
vieleicht sind die Quellen nicht kompatibel zum Gerät ? ich benutze die Vu+ solo2 als Receiver und nen Intel PC mit NVidia GPU. Als Display hab ich nen Philips 55" der 6er-Reihe aus dem letzten Jahr. wie siehts bei dir aus ? vielleicht ähnlich ?

Gruß
DaSteinmetz
Linefader
Stammgast
#6 erstellt: 22. Mai 2014, 20:59
Hallo Steinmetz, wir sind nicht allein: Google mal Marantz-Bildstörungen.

Dass man für NAD Bildstörungen oder Cambridge Audio Bildstörung weniger Treffer erhält liegt aber wahrscheinlich auch nicht daran, dass diese Geräte so viel besser sind, sondern einfach daran, dass Marantz Receiver viel verbreiteter sind.

Schuld ist wohl einfach der initiale Handshake: D.h. wenn mehrere Geräte ein- oder ausgeschaltet werden, müssen diese sich erst mal einigen, welches Gerät den Ton liefert, welches das Bild, über welche Schnittstelle usw.

Beim SR 7008 lassen sich Fehler im Handshake auch gezielt reproduzieren: Wenn ich beispielsweise den Fernseher einschalte, um im Menü einer DVD das Setup vorzunehmen, dann den Beamer zuschalte, und den Fernseher ausschalte, fällt dabei regelmäßig auch am Beamer das Bild aus.
Ähnlich sieht es beim Umschalten von einer HDMI Quelle (Harddisk Recorder, Laptop oder Blu Ray) auf den Fernseher aus (der den Ton über Toslink an den AVR liefert) - nur dass hierbei meist der Ton (und nicht das Bild) ausfällt.

Auf der Messe in München letzte Woche hat mir ein Marantz-Mitarbeiter diese Handshake Probleme sogar bestätigt: Seiner Meinung nach sollten keine Geräte über Digitaleingänge angeschlossen und eingeschaltet sein, wenn diese nicht benötigt werden. Zudem räumt er ein, dass es über HDMI generell zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann, wenn hier Geräte unterschiedlicher Hersteller gemischt werden. Dass kann ich bestätigen: Bei mir treten die Bildausfälle vereinzelt auch auf, wenn nur der BluRay Player, der AVR und TV oder Beamer eingeschaltet sind (CEC, Autoformat, ARC usw. sind deaktiviert).

In der Tat lassen sich alle Probleme durch eine Wiederholung des Handshake beheben: Wenn ich den AVR aus und wieder einschalte sind Bild- und Ton immer verlässlich da. Das will ich mir aber (von einer 1600 EUR Komponente) nicht während jedem zweiten Film gefallen lassen. Zudem nutze ich eine Harmony Remote, d.h. ich schalte per Fernbedienung zwischen verschiedenen "activities" ("listen to music", "play movies" etc.) Dabei werden dann immer mehrere Geräte automatisch ein- und ausgeschaltet, ohne dass ich die Reihenfolge beeinflussen könnte. Der SR 7008 muss nach dem Umschalten zwischen Film und Musik oder Internet aber leider regelmäßig neu gestartet werden, bis die Ein- und Ausgangszuordnung passt.

Bislang hab ich auch lange gesagt, bei Hifi-Komponenten soll man einfach stapeln worauf man Lust hat. Solange alles über analoge Kabel verbunden ist, passt das auch. Bei zunehmend digitalen Verbindungen gehe ich nun aber auch dazu über, homogene Ketten zu bevorzugen. Vermutlich läuft auch der SR 7008 zusammen mit dem UD 7007 auch stabil. Das Gerät ist für mich aber keine Option (da lauter und langsamer als der Azur BD 752, SACD nur über HDMI usw).

Wie ich schon geschrieben habe, habe ich mich nun entschlossen, den SR 7008 durch den CA 751Rv2 zu ersetzen (sobald dieser verfügbar wird). Damit habe ich also demnächst eine homogene Cambridge Audio Kette. Ich denke, die wird auch stabiler sein, v.a. gegenüber Signalen an digitalen Ein- und Ausgängen, die garnicht aktiv sind. Schließlich sieht der CA 751Rv2 (im Ggs. zum Marantz) eine Splitting-Option (d.h. Bild und Ton von verschiedenen Digitalquellen) sogar als Standardbetriebsmodus vor und sollte damit auch stabil gegenüber Variationen sein.

Solange der CA 751Rv2 noch nicht lieferbar ist, habe ich jetzt meinen Beamer einfach direkt an den zweiten HDMI-Out des Azur BD 752 gehängt. Und siehe da: Die Bildstörugen sind weg. Andres Vorschlag mal ein billiges Ersatzkabel zu testen erübrigt sich folglich: Die Goldkabel HDMI-Verbindung ist zuverlässig und hat mit den Ausfällen nichts zu tun.

Den Kauf meines SR 7008 konnte ich leider (auch nach gerade mal 2 Monaten Betrieb) nicht mehr so einfach "rückabwicklen". Bei mir war gerade mal eine Inzahlungnahme mit 400 EUR Verlust drin. Für den CA 751Rv2 habe ich also nochmal 1300 EUR drauf gelegt. Ob er das Wert ist werde ich berichten, wenn er dann mal kommt (hoffentlich noch im Juni).

Zu Deinem SR 7008 würde ich Dir daher fast raten, den unausgepackt gleich wieder zurück zu schicken. Aber vielleicht hast Du ja mehr Glück. An sich ist der AVR ja schön: Das charakteristische Runddisplay macht das Ding so unverwechselbar wie die Lupe über dem Datum an einer Rolex. Und die integrierte Spotify App ist (zwar etwas träge aber) ein weiteres schönes Feature. Außerdem gibt es hier im Forum ja auch eine Menge zufriedener Nutzer. Also gib der Kiste ruhig eine Chance.

Als Beamer benutze ich übrigens einen Epson EH-TW9100 LPE und als Fernseher auch einen Philips, allerdings einen kleineren als Deinen (den 47PFL4007K)
DaSteinmetz
Neuling
#7 erstellt: 23. Mai 2014, 10:26
Hallo Linefader,

ich bin bei meiner suche u.a. auch auf diesen Link gestoßen. Da wird davon ausgegangen, dass das Problem eher am TV-Gerät den Ursprung hat. Die haben ebenfalls nen Philipps-TV. Du und Ich auch.. Hast du mal versucht den TV ab zu klemmen ? Treten die Aussetzer mit deinem Beamer auch dann noch auf ? Ich habe leider kein 2.tes Display um das zu testen..
Wenn es wirklich mit dem Handshake zusammenhängt und dies nicht Hersteller bedingt ist (z.b. NAD, Cambridge Audio), glaube ich, dass es doch noch viel mehr in den Foren an Diskussionen geben würde als es jetzt der Fall ist. Ausserdem würde das doch auch heißen, dass es ein generelles Problem des HDMI-Standard wäre oder liege ich da falsch ?.

Ich werde den 7008 auf jedenfall zuerst testen, wenn ich die Möglichkeit schon mal habe..


MfG
DaSteinmetz

P.S. Mein vorheriger TV war übrigens auch schon ein Philips. Ein 42" Gerät. Da ich aber davon ausging, dass es nicht der TV ist, der die Aussetzer produziert, hab ich mich von Händler auch verquatschen lassen den jetzigen anstelle eines Samsung zu erwerben.. vielleicht wären damit die Probleme schon beseitigt. Ich bin aber auch noch voller Hoffnung, dass es die Aussetzer bei dem 7008 nicht geben wird. Werde euch jedenfalls berichten..


[Beitrag von DaSteinmetz am 23. Mai 2014, 10:34 bearbeitet]
Linefader
Stammgast
#8 erstellt: 23. Mai 2014, 18:23
dem Philips TV traue ich auch "alles zu", wenn ich mir nur ansehe, wie die Aufnahmefunktion funktioniert.
An den Bildaussetzern ist er allerdings unschuldig: Die treten auch auf, wenn der Fernseher garnicht angeschlossen ist.

Lass Dir mit dem Test des SR 7008 nicht zuviel Zeit, sonst zahlst Du am Ende drauf (wie ich). Am besten, Du checkst gleich mal, was passiert, wenn Du den Computer startest oder runter fährst, während Du einen Film schaust, bzw. wie andere Digitalquellen sich gegenseitig beeinflussen (beim Musikhören den Fernseher ein und ausschalten usw.) Prüfe anschließend auch die Eingangseinstellungen Deines SR 7008.

Wenn sich das bei Dir ähnlich instabil verhält wie bei mir, weiß ich auch nicht was ich Dir empfehlen würde. In der Preisklasse sollte man sich vielleicht auch mal den Onkyo TX-NR5010 anschauen. Der kam für mich nur nicht in Frage, da ich den Mehrkanal-Analogeingang brauche.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz 1605 welches Soundsystem?
kickes am 14.02.2016  –  Letzte Antwort am 14.05.2016  –  13 Beiträge
Externes IR-Kabel für Marantz Cinema 50
mopi84 am 06.04.2024  –  Letzte Antwort am 02.05.2024  –  33 Beiträge
welches Mikrofon für marantz sr 6014
aaronpeter am 11.10.2020  –  Letzte Antwort am 11.10.2020  –  2 Beiträge
endstufen hifi, wie an av receiver anschliessen?
sl33py am 30.10.2016  –  Letzte Antwort am 30.10.2016  –  5 Beiträge
Marantz SR6007 - Tonaussetzer bei Zuspielung von LG DVB-S Empfang
rebel0815 am 31.05.2013  –  Letzte Antwort am 06.02.2015  –  7 Beiträge
Empfehlung Lautsprecher Kabel und HDMI Kabel an Beamer Anbindung
Danik2022 am 31.12.2022  –  Letzte Antwort am 07.01.2023  –  3 Beiträge
Marantz AV 8003 mit ein paar Problemen. :(
djcaprice am 20.04.2018  –  Letzte Antwort am 22.04.2018  –  3 Beiträge
Gerät im Schrank ? IR-Extender gesucht
vintage am 09.12.2018  –  Letzte Antwort am 15.12.2018  –  7 Beiträge
Cinema 50 oder Cinema 40
Malefiz69 am 28.01.2024  –  Letzte Antwort am 23.02.2024  –  33 Beiträge
NR1506 oder 1607?
Tommy1986 am 02.01.2017  –  Letzte Antwort am 03.01.2017  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
  • Gesamtzahl an Themen1.558.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.675