Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . Letzte |nächste|

Marantz AV-Receiver 2014 SR-5009, 6009, 7009

+A -A
Autor
Beitrag
Lordmorph
Stammgast
#753 erstellt: 13. Apr 2015, 17:45
keiner ne Meinung dazu?
BennyTurbo
Inventar
#754 erstellt: 13. Apr 2015, 17:54
Hi,

viele definieren "wärmer" mit mehr Bass / Raummoden.... sollte das so sein, wird Audyssey es vermutlich auch rauskorrigieren und am Ende klingt es etwas heller. Ich für meinen Geschmack kam mit dem Pioneer Klang noch nie zurecht... Marantz / Denon wäre also ein Versuch wert.... Zur Not kannst Du Audyssey ja abschalten, wenn Dir das Ergebnis nicht gefallen sollte.
HiFi_2000
Ist häufiger hier
#755 erstellt: 13. Apr 2015, 18:43
Also ich habe den 7009er seit einiger Zeit und bin mit dem Klang sehr zufrieden. Zuvor hatte ich einen Yamaha AVR. Dieser ist /war allerdings 10 Jahre alt. Der Vergleich ist also zwischen Geräten die technisch etwas tausender liegen. Gerade was das Einmesssystem angeht.

Der Yamaha hatte einen sehr "linearen" Klang. Der Bass zum heutigen 7009 etwas weniger sowie auch weniger strukturiert und man könnte ihn als nicht so "warm" bezeichnen. Auf keinen Fall ein schlechtes Gerät. Der Klang das Yamaha war in etwa so wie der Pure Modus des 7009. Das mag auch daran liegen das ich das Einmesssystem gar nicht nutzte und der Klang mit dem damaligen YAPO einfach noch analytischer klang. Wenn man das so schrieben kann. Beim 7009er war das nach dem Einmessen deutlich anders. Hier bekam ich nach der Messung noch etwas mehr Bass und dieser war fein und klar strukturiert.
Sicherlich liegt es auch immer am Quellen-Material, aber ich habe bewusst versucht mit gleicher Musik zu vergleichen. So gut das eben geht wenn man Verstärker umbaut und rum probiert.

Alles im Allem würde ich sagen das der 7009 etwas wärmer klingt aber dabei die Mitten und die Höhen nicht vergisst. Es ist kein Verstärker der aus meiner Sicht bestimme Frequenzen übermäßig mehr betont oder weniger betont.
Es kommt ja auch immer auf die Kombination Verstärker und Lautsprecher an, und wenn beim Einmessen etwas schief läuft kann ich mir gut vorstellen das der Klang dann deutlich leiden wird. Davon gehen wir aber erstmal nicht aus, denn beim Einmessen kann man ja etwas "experimentieren"

:-)


[Beitrag von HiFi_2000 am 13. Apr 2015, 18:44 bearbeitet]
Marantz10
Ist häufiger hier
#756 erstellt: 13. Apr 2015, 18:46

burkm (Beitrag #750) schrieb:
Vielleicht eher der LS oder die Aufstellung ?

Der rechte LS der mir zu leise vorkommt steht ziemlich na an der Wand der linke nicht ,kann das daran liegen .hab es erst beim Musik hören mit Pure Direct mitbekommen.
Lordmorph
Stammgast
#757 erstellt: 13. Apr 2015, 21:39
@Benny Turbo

Es ist definitv so das MCACC die höhen oder bzw den gesamten klang sehr hell macht
dieses ist grade bei Hard Rock /Heavy Metal zu hören. da muss ich dann schon beigehen und den EQ deaktivieren oder eben auf Pure Direct gehen oder über Tone die höhen rausnehmen muss . dann hab ich ein homogenes Klangbild wie ich es möchte.

Ich habe die PSB Imagine X2T als Standlautsprecher, PSB imagine XC Center, PSB imagine XB Regal lautsprecher.

Als ich sie probe gehört hatte (war übrigens auch ein Pio AVR) war ich sehr angetan vom sound.. jedoch war das OHNE MCACC.

Also für mich gibt es schon sowas wie Verstärker klang ^^
BennyTurbo
Inventar
#758 erstellt: 13. Apr 2015, 22:01
Ich höre auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Marken und Einmesssystemen.... Ich kam wie gesagt auch mit Pio nie klar.... nicht nur die Bedienung hat mich genervt, sondern auch der Klang. Was mir klanglich gut gefallen hat war Yamaha, Denon und Marantz.... Yamaha hat mit YPAO ein flexibles System, wo man Anpassungen machen kann.... Audyssey ist sehr starr.... da kannst Du außer dem Dynamic EQ nicht viel machen. Ich nutze so ein Mix aus Audyssey mit Dynamic EQ für Fernsehen ... für Film auf höheren Pegeln und auch Musik nutz ich es mittlerweile nicht mehr, hier hab ich mir selbst was gebaut mit dem manuellen EQ.... funktioniert aber nur wenn der Raum optimiert wurde und man den Bass so in Griff bekommt..... Dröhnen mag ich auch nicht.
Lordmorph
Stammgast
#759 erstellt: 14. Apr 2015, 10:20
Also von yamaha bin ich auch nicht sehr abgeneigt.
Ich zitiere mal aus der Testzeitschrift "Audiovision"

"Die EQ Kurve: "Natürlich" darf man bei eher hell abgemischten Stücken gerne zuschalten, sie sorgte bei unseren Hörtest für einen etwas wärmeren Klang"
Hier wurde der Yamaha RX-A3040 gestestet.

Gibt es sowas bei Audyssey nicht?


[Beitrag von Lordmorph am 14. Apr 2015, 10:22 bearbeitet]
BennyTurbo
Inventar
#760 erstellt: 14. Apr 2015, 11:52
Nein so etwas gibt es direkt nicht, vor allem kannst Du bei Yamaha die Natürliche Kurve in den man. PEQ kopieren und noch anpassen nach Deinem Geschmack. Ich habe Sie noch einen tick wärmer gemacht

Audyssey Reference geht in die Richtung von Yamaha "Natürlich", da hier die Höhen abgesenkt werden, zudem eine leichte Senke bei 2 KHz ist.

Audyssey Flat ist linear und entspricht ca. Yamaha "Linear"....
Lordmorph
Stammgast
#761 erstellt: 14. Apr 2015, 12:03
@Benny Turbo

Na das ist mal aufschlussreich vielen dank!
Was heisst einen Tick noch wärmer gemacht? Die Frequenzen mehr in den minus db bereich gezogen?

Bei Ypao müsste natürlich weiterhin mein Antimode im betrieb bleiben, da das einmeßsystem nicht in den bassbereich eingreift stimmt oder?
BennyTurbo
Inventar
#762 erstellt: 14. Apr 2015, 12:08

Lordmorph (Beitrag #761) schrieb:

Was heisst einen Tick noch wärmer gemacht? Die Frequenzen mehr in den minus db bereich gezogen?


Ja, ich habe ab ca. 2 KHz jeweils noch um 1 bis 1,5 DB abgesenkt da es eher der Abstimmung meiner Lautsprecher entspricht und mir besser gefällt. Grundsätzlich klingt es aber schon sehr angenehm. Ich hatte den 3040 eine zeitlang zum testen und konnte damit ein bißchen experimentieren.


Lordmorph (Beitrag #761) schrieb:

Bei Ypao müsste natürlich weiterhin mein Antimode im betrieb bleiben, da das einmeßsystem nicht in den bassbereich eingreift stimmt oder?


Ja, das Antimode bringt beim YPAO einen Mehrgewinn im Bass. Das YPAO greift schon im Bass ein und misst ihn auch ein, Du kannst auch hier den PEQ bei Yamaha anpassen auf dem Sub Kanal (was widerum bei Audyssey Geräten von D+M nicht geht).
Die Korrektur von Yamaha im Sub ist m.E. nach zu wenig, da macht es Sinn externe Hilfen zu nutzen. Wenn Du Audyssey aktiv nutzt brauchst Du das Antimode nicht mehr...

Falls es für Dich wichtig ist, ich bin aktuell wieder bei Denon gelandet, da mir Thema Bedienung, Menü, Webinterface, Auro 3D, DTS: X usw. wichtig sind und Denon (sowie auch Marantz) hier schneller sind....
Lordmorph
Stammgast
#763 erstellt: 14. Apr 2015, 12:14
mein Vater hat den Yamaha RX-V 2067
Also ich kenne die Bedienung und das wäre für mich absolut kein KO Kriterium.
Is zwar etwas Lahm aber für mich noch ok.

Wenn Du den 3040 schon getestet hast.. wie würdest Du den *knackigen* Bass beschreiben?
Also bei mir sind 2 Klipsch RW 12 D im Einsatz. Einer in der Front und einer Diagonal hinter mir.
weil ich auf der hälfte des Raumes sitze und ich ein Bassloch habe. Dieses hat der zweite Sub Sehr gut aufgehoben.

Beim Pio hat mir der Bass im sehr gefallen.. Sagen wir mal im Filmbetrieb Druckvoll und Präzise.. natürlich mit dem Antimode SII


[Beitrag von Lordmorph am 14. Apr 2015, 12:15 bearbeitet]
BennyTurbo
Inventar
#764 erstellt: 14. Apr 2015, 12:21

Lordmorph (Beitrag #763) schrieb:

Wenn Du den 3040 schon getestet hast.. wie würdest Du den *knackigen* Bass beschreiben?


Was meinst Du mit "knackigen Bass"? Der Yamaha hatte für mich einen sehr angenehmen Klang, vergleichbar mit den großen Denon / Marantz Geräten.... positiv hervorzuheben ist die Verarbeitungsqualität sowie Anfassqualität bei Yamaha... die hat mir sehr gut gefallen.

Ich denke der Bass wird sich nicht groß unterscheiden. Also an Bass hat es bei dem 3040 nicht gemangelt. Ich hatte auch testweise ein Antimode SII dran was einen positiven Effekt brachte. Wäre ich beim Yamaha geblieben, dann hätt ich auch das Antimode behalten. Hatte mit einigen Szenen bei Robocop getestet, da war jeder Bass druckvoll zu spüren.

Was beim YPAO vielleicht noch wichtig zu wissen ist, es bügelt eben nicht alles so glatt und auf eine Zielkurve wie Audyssey XT32. XT32 ist da anscheinend genauer und zieht da fast ne "Linie", während bei Yamaha die Welligkeit erhalten bleibt, die auch ohne Einmesssystem da ist. Es wird zwar abgesenkt und angeglichen und es klingt am Ende auch fantastisch aber optisch gewinnt jede Nachmessung eher Audyssey. Aber da gibts ja viele unterschiedliche Meinungen zu dem Thema.
Marantz10
Ist häufiger hier
#765 erstellt: 15. Apr 2015, 04:03

Marantz10 (Beitrag #756) schrieb:

burkm (Beitrag #750) schrieb:
Vielleicht eher der LS oder die Aufstellung ?

Der rechte LS der mir zu leise vorkommt steht ziemlich na an der Wand der linke nicht ,kann das daran liegen .hab es erst beim Musik hören mit Pure Direct mitbekommen.
Donnervogel
Stammgast
#766 erstellt: 15. Apr 2015, 20:53
Vor einigen Seiten hatte ich ja mal nachgefragt, ob denn der SR7009 wohl genug Leistung für meine neuen KEF LS50 bereitstellen würde. Von dem Denon 4810 kommend hatte ich mir da ja so meine Gedanken gemacht.

Ich habe es dann mal einfach probiert . Mein Händler war so freundlich mir sowohl einen X5200 wie auch den SR7009 zur Verfügung zu stellen. Der X5200 hat ja auf dem Papier weniger Leistung als der 4810 aber ein wenig mehr als der SR7009.

In Kurzform: X5200: Mag sein dass ich, verglichen mit dem 4810, ein Fitzelchen mehr aufdrehen muss. Aber die Leistung reicht auf jeden Fall, auch für Hörgeschädigte . Der Klang, verglichen mit dem 4810, ist auf jeden Fall um einiges besser. Besonders bezogen auf meinen Sub hat das XT32 hier wirklich verdammt gute Arbeit abgeliefert. Und es lässt sich mit Sicherheit noch einiges rausholen. Neben dem 4810 sieht der 5200 allerdings eher wie ein Einsteiger AVR aus.....aber Optik ist ja bekanntlich nicht alles. Und damit komme ich zum:

SR7009: Gefällt er mir optisch? Hmmm, bin mir da noch nicht so sicher. Aber auf jeden Fall erfrischend anders als der Denon. Einfach mal eine willkommene Abwechslung.

Aber auch hier in Kurzform: Wie gesagt, auf dem Papier noch etwas weniger Leistung als der X5200...merke ich nicht viel von. Ganz im Gegenteil, bei Underworld Awakening z.B., und da kracht es ja ganz ordentlich, bläst es mir fast die Kappe vom Kopf. Der X5200 hat hier schon verdammt gut aufgespielt, der SR7009 scheint hier noch eine kleine Schippe draufzulegen. Ich weiss, kann vermutlich eigentlich nicht sein. Evtl. habe ich auch einfach nur ein wenig anders eingemessen. Oder pure Einbildung. Wie auch immer. Hat mich auf jeden Fall überzeugt. Dann noch ein wenig Musik, überwiegend in Stereo ohne Sub wie auch mit und Mehrkanalbetrieb. Konnte mich auch extremst überzeugen. Schlechter als der Denon jedoch mit Sicherheit nicht. Auch hier hatte ich den Eindruck, der SR7009 spielt hier einen Ticken besser auf. Aber wie gesagt, wahrscheinlich die Einmessung....oder die Einbildung .

Im Moment sieht es so aus als würde der SR7009 bleiben dürfen.
BennyTurbo
Inventar
#767 erstellt: 16. Apr 2015, 14:06
Da ich die Geräte selber mal verglichen habe kann ich Dir sagen, die Endstufen und der Aufbau/Verarbeitung ist beim Denon X5200W höher als beim Marantz ... Qualitativ ist der Marantz Made in China, eben wie die kleineren Denon Modelle bis X4100W.... erst die großen Vorstufen von Marantz und eben ab Denon X5200W / 7200W wird in Japan produziert.

Die Endstufen sind beim 5200W einzelnd angeordnet.... siehst Du wenn Du in das Gehäuse schaust.... vorne rechts neben dem Netzteil.... bei Marantz ist alles auf einem Board untergebracht....

Viele Unterschiede kommen eben durch die Einmessung, Mikro anders positioniert oder oder ... wenn Dir der Marantz optisch besser gefällt --> nimm ihn technisch (siehe oben) kann er aber nicht stärker, dynamischer oder besser sein.


[Beitrag von BennyTurbo am 16. Apr 2015, 14:07 bearbeitet]
SAC_Icon
Inventar
#768 erstellt: 16. Apr 2015, 14:13
Ist durchaus möglich, daß Marantz die Geräte etwas auf Haussound trimmt. Allgemein wird ihnen ein etwas wärmerer leicht mittenbetonter Klang nachgesagt. Obs so ist? mit den Komponenten oder Qualität hat das aber nichts zu tun. Aber wenn jemand dieser Sound zusagt ist ja nichts dagegen einzuwenden.


[Beitrag von SAC_Icon am 16. Apr 2015, 14:47 bearbeitet]
Donnervogel
Stammgast
#769 erstellt: 16. Apr 2015, 14:45

BennyTurbo (Beitrag #767) schrieb:
Da ich die Geräte selber mal verglichen habe kann ich Dir sagen, die Endstufen und der Aufbau/Verarbeitung ist beim Denon X5200W höher als beim Marantz ... Qualitativ ist der Marantz Made in China, eben wie die kleineren Denon Modelle bis X4100W.... erst die großen Vorstufen von Marantz und eben ab Denon X5200W / 7200W wird in Japan produziert.

Die Endstufen sind beim 5200W einzelnd angeordnet.... siehst Du wenn Du in das Gehäuse schaust.... vorne rechts neben dem Netzteil.... bei Marantz ist alles auf einem Board untergebracht....

Viele Unterschiede kommen eben durch die Einmessung, Mikro anders positioniert oder oder ... wenn Dir der Marantz optisch besser gefällt --> nimm ihn technisch (siehe oben) kann er aber nicht stärker, dynamischer oder besser sein.


Die technischen Unterschiede waren / sind mir durchaus bekannt. Auch die unterschiedlichen Fertigungsstandorte. Trotzdem tendiere ich im Moment eher zum Marantz. Mal sehen, ich muss mich erst Anfang nächster Woche entscheiden
Mickey_Mouse
Inventar
#770 erstellt: 16. Apr 2015, 15:02

BennyTurbo (Beitrag #767) schrieb:
Viele Unterschiede kommen eben durch die Einmessung, Mikro anders positioniert oder oder ... wenn Dir der Marantz optisch besser gefällt --> nimm ihn technisch (siehe oben) kann er aber nicht stärker, dynamischer oder besser sein.

wie willst du mit einem Blick durch die Kühlschlitze bewerten, welches Gerät "qualitativ besser" ist?

was wäre, wenn ich mal (rein hypothetisch natürlich ) eine ganz andere These aufstelle:
- als Fakt gilt ja wohl, dass der SR7009 in China und 5200/7200 in Japan produziert werden und das bei letzteren ein "sichtbar teurer Aufbau" verwendet wird, außerdem gibt Denon 3 statt nur 2 Jahre Garantie auf die Geräte (dafür wird vielleicht eine aufwändigere und da in Japan nochmal teurere Endkontrolle fällig).
- das kostet aber alles (viel) Geld und der Aufpreis vom 5200 gegenüber dem 7900 ist ja relativ gering, vielleicht geringer als der Mehraufwand?
- vielleicht hat Marantz ja die Produktion "optimiert" und das gesparte Geld in bessere (z.B. enger spezifizierte/selektierte) Bauteile gesteckt und der Aufbau der Endstufen ermöglicht eine engere thermische Kopplung der Bauteile/Gruppen und führt zu einer verbesserten Dynamik?

ich glaube nicht, dass dem so ist, aber es könnte doch sein?!?

so ein bisschen erinnert mich das an die Oppo 83 vs. Lexicon BD30 Geschichte, bei der Lexicon einfach einen Oppo 1:1 in ein eigenes Gehäuse gepackt und das Ergebnis dann für $3500 statt $500 verkauft hat. Ok, da wurde dann der 7-fache Preis verlangt, hier muss eine um 180° gedrehte Platine und ein etwas stabiler wirkender Kühlkörper für 18% Aufpreis reichen.
BennyTurbo
Inventar
#771 erstellt: 16. Apr 2015, 15:12

Mickey_Mouse (Beitrag #770) schrieb:

was wäre, wenn ich mal (rein hypothetisch natürlich ) eine ganz andere These aufstelle:
- als Fakt gilt ja wohl, dass der SR7009 in China und 5200/7200 in Japan produziert werden und das bei letzteren ein "sichtbar teurer Aufbau" verwendet wird, außerdem gibt Denon 3 statt nur 2 Jahre Garantie auf die Geräte (dafür wird vielleicht eine aufwändigere und da in Japan nochmal teurere Endkontrolle fällig).


Rein hypothetisch antworte ich mal 3 Jahre Denon Garantie gibts auch auf die ganz kleinen AVR , die made in China sind....


Mickey_Mouse (Beitrag #770) schrieb:

- das kostet aber alles (viel) Geld und der Aufpreis vom 5200 gegenüber dem 7900 ist ja relativ gering, vielleicht geringer als der Mehraufwand?
- vielleicht hat Marantz ja die Produktion "optimiert" und das gesparte Geld in bessere (z.B. enger spezifizierte/selektierte) Bauteile gesteckt und der Aufbau der Endstufen ermöglicht eine engere thermische Kopplung der Bauteile/Gruppen und führt zu einer verbesserten Dynamik?


Was ich bisher über die Qualität "gesehen" habe, sowohl im inneren als auch von außen ist die Qualität von den großen Denon Geräten besser... Hatte ja beide getestet und vorher auch lange Zeit einen X4000 und einen SR7008 gehabt...

Es ist genau umgekehrt, die selektiv besseren Bauteile gibt es bei Denon ab dem 5200er... und bei Marantz eben ab der Vorstufensektion wieder (da auch Made in Japan)
SAC_Icon
Inventar
#772 erstellt: 16. Apr 2015, 15:15
[quote="Mickey_Mouse (Beitrag #770)"]wie willst du mit einem Blick durch die Kühlschlitze bewerten, welches Gerät "qualitativ besser" ist?

[/quote]

Wenn man beide Hauben abnimmt sieht eigentlich jeder, daß der 5200 aufwendiger gefertigt ist und z.B. ein deutlich größer dimensioniertes und gekapseltes Netzteil hat und die schon erwähnten separaten Monoendstufen. Ob sich das immer merkbar auswirkt mag ne andere Frage sein, aber den höheren Materialeinsatz negieren wollen, da muss man schon beide Augen zuhalten.

Ich stimme höchstens insofern zu, daß das nichts mit Made in China zu tun hat, wenns der Auftraggeber bezahlt können die heute auch höchstwertige Elektronik produzieren (wozu der 7009 sicher auch gehört)


[Beitrag von SAC_Icon am 16. Apr 2015, 15:22 bearbeitet]
Donnervogel
Stammgast
#773 erstellt: 16. Apr 2015, 15:22
So ein Mist . Diese Diskussion macht meine Entscheidungsfindung nicht leichter. Aber ich habe es wohl nicht anders gewollt .


[Beitrag von Donnervogel am 16. Apr 2015, 15:23 bearbeitet]
burkm
Inventar
#774 erstellt: 16. Apr 2015, 16:40
Diese Diskussion, ob "Made in Japan" und "Made in China" wirklich einen Unterschied machen, halte ich nicht nur für überflüssig, sondern auch nicht zielführend.
Beide Produktionslinien werden sicherlich von den entsprechenden Unternehmen so beaufsichtigt. dass die gestellten Qualitätsanforderungen erfüllt werden und die Endkontrolle wird sich auch nicht unterscheiden.

Ob Multi-Media, Smartphone oder Kameratechnologie usw., es wird auf gleichem Niveau an beiden Standorten gefertigt.
Es lässt sich aber vermuten, dass die Geräte mit größeren Stückzahlen, die "Volumenmodelle", vorrangig in China gefertigt werden, weil dort die Voraussetzungen dafür besser sind (Fertigungs- und Lagerflächen, Arbeitskräfte, Kosten, Zulieferer usw.).
Hier werden wohl eher Vorurteile bedient und nicht die tatsächlichen Gegebenheiten berücksichtigt.
BennyTurbo
Inventar
#775 erstellt: 16. Apr 2015, 21:20
Hast du alle Geräte vor Ort gehabt und getestet ? Wie SAC Icon schon schrieb muss man beide Augen zu halten um die Unterschiede nicht zu sehen. Nenn du es Vorurteile, ich weiss was ich gesehen habe
BennyTurbo
Inventar
#776 erstellt: 16. Apr 2015, 21:25
Übrigens heisst das nicht dass der Marantz 7009 ein schlechtes Gerät ist, im Gegenteil. Er ist günstiger als der Denon 5200 und steht irgendwo zwischen 4100 und 5200. Mir ging es nur um den direkten Vergleich 5200W mit SR7009.
Mickey_Mouse
Inventar
#777 erstellt: 16. Apr 2015, 22:04
ich brauche nur ein Auge zuhalten, weil ich auf dem anderen eh nix sehe (auch wenn es aus Glas/Porzellan ist)

trotzdem frage ich mich, wie jemand die "Qualität" durch die Lüftungsschlitze erkennen will?!?

Hat jemand die Trafos der Geräte ausgemessen?
Natürlich ist der mit Kapsel "dicker"! Aber was bringt das? In erster Linie schlechtere Wärme-Abfuhr, alleine deshalb muss er schon dicker sein, selbst bei gleicher Leistung. Und die Einstrahlungen in Form von Brummen werden reduziert. Hat jemand mit dem 7009 schonmal ein Brummen gehört?!?

Wer kann exakt sagen, welche Wärmeleitwiderstände die beiden Kühlkörper haben?

und sorry, jeder der pauschal sagt, dass 9 Endstufen auf einzelnen Platinen besser sind als wenn man sie für die Produktion wesentlich günstiger auf einer aufbaut, macht sich doch nur noch lächerlich!

Da sind wir wieder beim Thema: was ist Qualität?
Ein ölgedämpftes Lautstärke Poti fühlt sich "qualitativ höchstwertig" an, aber was bringt das für die Klang-Qualität? Absolut rein gar nichts!
Da sind ganz andere Werte gefragt, die man von außen durch Anfassen und rein durch Angucken schon gar nicht erkennen kann!!!
Mickey_Mouse
Inventar
#778 erstellt: 06. Mai 2015, 22:11
ich habe mal eine Frage zum Web-Interface vom 7009.

ich bin zu blöde, dort den "Audio-Modus" (also z.B. Stereo oder Auro3D) einzustellen, das was man auf der FB mit den Farbtasten und dann in dem Menü auswählt. Im Web-Interface gibt es quasi die vier Farbtasten in Form von Movie, Music, Game und Direct, aber es erscheint eben kein weiteres Menü zur Auswahl?!?

Ich höre gerade zum ersten Mal mit dem 7009 über Spotify Connect vom Laptop aus Musik (normalerweise mache ich das mit dem Yamaha). Dabei sind TV/Beamer aus und würde für die leise Hintergrund Berieselung um diese Uhrzeit vielleicht mal auf Auro3D umschalten, geht aber nicht.
die App (für die ich dann das iPad anmachen muss, obwohl der Laptop auf dem Schoß liegt...) kann das "ein ganz kleines bisschen", Auro3D fehlt da.
multit
Inventar
#779 erstellt: 07. Mai 2015, 07:58
Ich habe irgendwo gelesen, dass weder beim Webinterface, noch bei der App derzeit das Umschalten auf Auro-3D/Auro-Matic implementiert ist.
Vielleicht sollten wir D+M mal mit entsprechenden Supporttickets erfreuen...
Mickey_Mouse
Inventar
#780 erstellt: 07. Mai 2015, 10:39
mich irritiert, dass man (ich) im Web-Interface GAR KEINE "Ton-Formate" auswählen kann. ich dachte natürlich gleich wieder, dass das mit meinem Apple und Safari zusammen hängt (ActiveX oder inkompatibles Java oder sowas) und normalerweise da noch irgendwelche Menüs ausklappen, wenn man z.B. auf den großen grauen "Music" Button klickt. ich habe das aber extra nochmal "ganz normal" mit Windows und dem IE probiert, da finde ich aber auch nichts.

Man kann also wirklich nicht mit dem Web-Interface z.B. zwischen Stereo/Straight und DolbySurround umschalten, wenn man das wollte?

Das sie Auro3D noch nicht in der Auswahl bei der App haben ist ja noch ein anderes Thema.
multit
Inventar
#781 erstellt: 07. Mai 2015, 19:37

Mickey_Mouse (Beitrag #780) schrieb:
...Man kann also wirklich nicht mit dem Web-Interface z.B. zwischen Stereo/Straight und DolbySurround umschalten, wenn man das wollte?...


Kann man zwar machen (sequentiell Durchschalten), ist aber nicht komfortabel, weil man kein direktes Feedback im Webinterface hat.
Hier geht dann sogar auch Auro-3D / Auro-2D... das Fehlen gilt nur für die App, ja!
Mickey_Mouse
Inventar
#782 erstellt: 07. Mai 2015, 20:02
Argh, ich hatte die Klappe zu und die Endstufe schon ausgeschaltet und bei Stereo Zuspielung klappert die Kiste ja auch nicht wie sonst mit den gefühlt 1000 Relais.
auf die Idee, dass bei jedem Druck "einmal weiter" geschaltet wird, bin ich gar nicht gekommen. Wenn man das einmal "mit Display" macht, dann wird es klarer (dafür muss man aber die Leinwand vor dem Display hoch fahren).
Also ich würde sagen: wirklich ziemlich blöd gemacht. Im Vergleich: bei Yamaha erscheint ein Dropdown Menü. Ok, mit (wenn ich richtig gezählt habe) 36 Einträgen, da kann man dem Anwender auch kaum zumuten sequentiell durch zu schalten
multit
Inventar
#783 erstellt: 07. Mai 2015, 20:24
Ich finde das Webinterface eh irgendwie lieblos und wirr... und nutze es eigentlich nur fürs Laden/Speichern.
Mickey_Mouse
Inventar
#784 erstellt: 08. Mai 2015, 17:50
da ich die letzten Tage sehr viel mit verschiedenen LS Konfigurationen und Aufstellungen herum gespielt habe, hier ein Tipp zum Abspeichern, weil das hier bei mir reproduzierbar schief gegangen ist.

Typisches Szenario, man stellt die LS um oder wechselt welche aus, oder...
danach erstmal Einmessen, meist mache ich das erst für Auro3D, also in der Endstufen-Zuweisung Front/Surround-Height einstellen und Einmessen starten.
wenn man jetzt direkt nach dem Einmessen diese Konfiguration speichern möchte (z.B. um auch noch die Atmos Knorrig einzumessen), dann geht das IMMER schief! Es dauert dann nur 2 oder 3 Minuten, es gibt keine Fehler und man bekommt auch eine Datei mit der korrekten Länge von 956kB, aber die kann man nie wieder einlesen! Beim Einlesen kommt dann "nicht vollständig".
Hier reicht es es meistens, nach dem Einmessen den AVR einmal in den Standby zu schalten, wieder ein und dann abzuspeichern, die dann erstellte Datei ist fehlerfrei.

Wenn man dann aber sofort nach dem Speichern eine weitere Einmessung startet (nur Surround-Height durch Rear-Height ersetzen), dann reicht ein Standby NICHT aus!!! Jetzt muss man die Kiste in den Standby schalten und für eine Weile (20s sollten reichen) komplett vom Strom trennen. Macht man das nicht, hat man wieder diesen "Express-Speichervorgang" und eine unbrauchbare Datei.

Das blöde ist ja, dass man auch eine "korrekte" Datei nur halbwegs sicher wieder zurück laden kann, wenn man vorher einen Werksreset durchführt. Das führt dann im Falle einer fehlerhaften Datei dazu, dass man keine bisherigen Einstellungen hat und die Datei ja auch nicht eingelesen werden kann

Ich habe in der letzten Woche sicherlich 10-20 solcher Vorgänge durch und das Verhalten ist wirklich so reproduzierbar!

Also wenn man (halbwegs) sicher sein möchte, dass man eine verwertbare Datei erzeugt, dann zur Sicherheit vorher vom Stromnetz trennen, Standby reicht nicht immer aus. Wenn das Abspeichern deutlich weniger als 15 Minuten gedauert hat, gleich vergessen, die Datei ist Schrott! Power-Cycle und nochmal das ganze...
Und vor dem Zurückladen einen Werksreset ("Initialising" mit den beiden Tasten vorne gedrückt einschalten (ich kann das blind machen, weiß aber gerade nicht was da drauf steht)) durchführen, dann wurde korrekte Dateien bei mir bisher auch immer geladen.
hqimps
Stammgast
#785 erstellt: 14. Mai 2015, 08:19
Habe auch festgestellt, dass ich Sicherungen nicht verwenden konnte.

Bekam eine Meldung - "Die Last ist nicht voll" oder so ähnlich.

Werde mal versuchen, beim nächsten Einmessen Deine Tipps zu beherzigen.
Blurry
Ist häufiger hier
#786 erstellt: 17. Mai 2015, 17:20
Hi,

mein 7009 ist aus der Reparatur zurück :-)
Nun möchte ich die Variante von Mickey Mouse nutzen, also Auro als Grund-Setup und Atmos als Datei bei Bedarf aufspielen. Nun habe ich folgenden Messungen gespeichert und wollte nur fragen, ob ich die Height-LS korrekt zugeordnet habe:

Auro Setup:
2 Front Heights als Front Heights angegeben (in einer Linie über den Front LS)

Die "hinteren Heights" als Surround Heights angegeben (auf fast in einer Linie mit den Surrounds)

Atmos Setup:

2 Front Heights als Front Heights angegeben

Die "hinteren Heights" als Rear Heights angegeben

Das sollte so doch passen, oder?

Wenn ich beim Auro-Setup die Auromatic nutzen möchte, gehe ich auf Auro 3D, das ist selbsterklärend.
Um den Atmos upmixer im Atmos Setup zu nutzen, wähle ich dann Surround? Also Dolby Digital/TrueHD/DTS etc. + Dolby Surround?

Lieben Dank für die Hilfe!

Sonntagsgrüße

Blurry
Mickey_Mouse
Inventar
#787 erstellt: 17. Mai 2015, 18:07
genau so!

wenn man mal keinen Nerv darauf hat die andere Konfiguration zu laden, dann kannst du auch mit dem jeweils "falschen" Setup das "andere Format" ausgeben. Nur werden dann die hinteren High (Surround/Rear-Height) nicht angesteuert.

Dolby Surround heisst in diesem Fall quasi DSU (Dolby Surround Upmixer), "früher" hätte da ProLogic Iix oder PLIIz gestanden.
Blurry
Ist häufiger hier
#788 erstellt: 17. Mai 2015, 19:21
Super, lieben Dank, dann bin ich ja beruhigt :-)


Einen schönen Abend noch


Gruß
Blurry
klaus_moers
Inventar
#789 erstellt: 13. Jun 2015, 13:22
So, ich bin jetzt auch dabei. Heute morgen ist der SR7009 angekommen. Inzwischen sind die wichtigsten Einstellungen vorgenommen worden.

An das inzwischen Marantz typische Blau rund ums Bullauge muss man sich gewöhnen. Ich mag das Blau einfach nicht. Akustisch gesehen (gehört) ist der Marantz nach dem Einmessen eine deutliche Schüppe besser als mein Interimsreceiver von Sony (STR-NR 740).

Ich hatte erst gehofft, man bekäme eine Frequenzkurve nach Einmessen gezeigt. Aber da war wohl der Wunsch Vater des Gedankens. Ansonsten ein schönes Stück Technik.

Mickey_Mouse
Inventar
#790 erstellt: 13. Jun 2015, 13:28
drücke mal 2 oder 3s am Gerät vorne die Dimmer Taste! (auf der Fernbedienung gibt es dafür keine Taste)
und schwups, schon wirkt der Marantz wie ein normales Gerät und nicht wie ein Teil aus dem Transformers Baukasten eines 12-jährigen

die vorgenommen Korrekturen kannst du dir in einer vereinfachten Form im Audyssey Menü angucken, nur nicht für die Subwoofer.
klaus_moers
Inventar
#791 erstellt: 13. Jun 2015, 13:57

klaus_moers (Beitrag #789) schrieb:

An das inzwischen Marantz typische Blau rund ums Bullauge muss man sich gewöhnen. Ich mag das Blau einfach nicht. ...


Das Blau lässt sich weder abstellen noch dimmen. Leider.

Bezüglich des Frequenzbandes habe ich den Abschnitt gefunden "Equalizers". Junge, Junge... der hat bei mir ganz schön eingegriffen. Eine Acherbahnfahrt ist nichts dagegen.

Besonders die Stimmen (super wichtig) höre ich jetzt viel klarer und deutlicher raus. Ein sehr großer Fortschritt. Die Moden im Bass sind auch geglättet worden. Das hört man.
klaus_moers
Inventar
#792 erstellt: 13. Jun 2015, 14:05
Hier mal meine Messungen...

Nur vom Subwoofer wird nicht angezeigt. Komisch eigentlich, aber das wird wohl dann über die untere Trennfrequenz der Einzelkanäle gezeigt. Oder wie oder was... keine Ahnung. Habe auch noch nicht richtig durchgelesen.

IMG_20150613_155758IMG_20150613_155805IMG_20150613_155811IMG_20150613_155817
BennyTurbo
Inventar
#793 erstellt: 13. Jun 2015, 14:09
Welche Lautsprecher sind das? Die scheinen eher "sanft" ausgelegt zu sein, daher knallt Audyssey hier ab ca. 2-3 KHz auch ordentlich was drauf. Wenns klanglich passt super. Dein Bass scheint schon gut zu sein, hier wird kaum eingegriffen. Also richtige Moden scheinst nicht gehabt zu haben...

Was mir sehr negativ auffällt ist die Position des linken Surround Lautsprechers. Wie steht der? Hier scheinen die Mitten und Höhen irgendwie ins Nirvana zu zeigen, denn Audyssey hebt hier sehr stark an. Die Box würde ich mal probieren anders zu positionieren.
klaus_moers
Inventar
#794 erstellt: 13. Jun 2015, 14:28
Also das mit den Lautsprechern ist noch experimentell.

Vorne habe ich zwei Yamaha's NS 333 mit einem Center NS 444. Surround sind kleine Hecos und stehen etwas unsymmetrisch.

Bassmoden habe ich definitiv. Das wurde schon vorher mit einem Behringer Mic ausgemessen. Die sind bei ca. 30-35. Deshalb hatte ich immer den Sub aus. Klang auch besch....n. Jetzt läuft der Sub mit und macht eine gute Figur. Nix dröhnt.

Ich hatte vorher noch größere Lautsprecher. Doch der Sound war immer vermatscht. Deshalb hatte ich mal kleiner aufgestellt. Ich kann später immer noch zurück tauschen. Aber alles step-by-step...


[Beitrag von klaus_moers am 13. Jun 2015, 14:29 bearbeitet]
damn.crypt
Ist häufiger hier
#795 erstellt: 13. Jun 2015, 14:34
Doch, doch. Das Blau lässt sich deaktivieren. Bei mir leuchtet da nichts mehr. Irgendwo im Menü gab es dazu glaube ich eine Möglichkeit. Mach dich noch mal auf die Suche.


[Beitrag von damn.crypt am 13. Jun 2015, 14:38 bearbeitet]
klaus_moers
Inventar
#796 erstellt: 13. Jun 2015, 14:36

damn.crypt (Beitrag #795) schrieb:
Doch, doch. Das Blau lässt sich deaktivieren. Bei leuchtet da nichts mehr. Irgendwo im Menü gab es dazu glaube ich eine Möglichkeit. Mach dich noch mal auf die Suche.


Oh, gute Nachricht. Das wäre super. Ich mache mich sofort auf die Suche.
klaus_moers
Inventar
#797 erstellt: 13. Jun 2015, 14:39

klaus_moers (Beitrag #796) schrieb:

damn.crypt (Beitrag #795) schrieb:
Doch, doch. Das Blau lässt sich deaktivieren. Bei leuchtet da nichts mehr. Irgendwo im Menü gab es dazu glaube ich eine Möglichkeit. Mach dich noch mal auf die Suche.


Oh, gute Nachricht. Das wäre super. Ich mache mich sofort auf die Suche.
:prost


Ich war zu blöde. Mickey Mouse hatte den richtigen Tipp. Ich wohl nicht lange genug gedrückt gehalten. Super.... jetzt ist der gleich doppelt so schön.
Mickey_Mouse
Inventar
#798 erstellt: 13. Jun 2015, 14:41

klaus_moers (Beitrag #796) schrieb:

damn.crypt (Beitrag #795) schrieb:
Doch, doch. Das Blau lässt sich deaktivieren. Bei leuchtet da nichts mehr. Irgendwo im Menü gab es dazu glaube ich eine Möglichkeit. Mach dich noch mal auf die Suche.


Oh, gute Nachricht. Das wäre super. Ich mache mich sofort auf die Suche.
:prost

nein, das geht nicht über das Menü!

drücke eine Weile (3s oder so) auf Dimmer vorne hinter der Klappe am Gerät.
leider haben die Tasten ja einen Druckpunkt wie eine angegammelte Eidechse, aber wenn man kräftig genug drückt, dann hat man auch mal für >3s Kontakt und die Beleuchtung vom Ring schaltet sich um (ist also immer an/aus/an/...)
klaus_moers
Inventar
#799 erstellt: 13. Jun 2015, 14:54
Hallo Mickey Mouse,

danke für Deine Hilfe. Ich habe es (siehe oben) schon herausgefunden.

Ich muss auch mal etwas die BDA durchlesen. Es gibt hier doch sehr viele Sound-Einstellungen, die mir noch nicht ganz klar sind.
klaus_moers
Inventar
#800 erstellt: 13. Jun 2015, 15:49
Ich habe gerade mal ein Musik-Konzert eingelegt. Klang nicht wirklich so gut. Danach mal von Reference auf Flat gewechselt. Und siehe da, guter Sound. Muss man halt umstellen. Lohnt sich.
BennyTurbo
Inventar
#801 erstellt: 13. Jun 2015, 17:22
Die Reference Kurve klingt halt manchmal etwas "muffig" je nach Klangempfinden, da die Höhen obenraus stärker gesenkt werden.... je nach Bedämpfung im Wohnzimmer und persönlichen Vorlieben das aussuchen, was besser passt. In einem halligen Raum ist die Reference wieder vorne, da würde man die Flat Kurve nicht ertragen
klaus_moers
Inventar
#802 erstellt: 13. Jun 2015, 17:54
So, vorhin noch über die Fernbedienung zwei Gerätecodes eingegeben (TV, BR). Leider ist der Entertain IP-Receiver für TV nicht aufgeführt. Aber der lässt sich ja "anlernen".

edit:
Die Fernbedienung ist beleuchtet. Welch ein Wohltat.


[Beitrag von klaus_moers am 14. Jun 2015, 10:33 bearbeitet]
klaus_moers
Inventar
#803 erstellt: 19. Jun 2015, 14:37
Hallo,
ich bräuchte mal kurz einen Rat.

Bei der Marantz Hotline (D&M) wird anscheinend Unterhaltungselektronik nur während der Behördenöffnungszeiten verwendet. Freitag geht man dann halt früher ins Wochenende. Interessante Erfahrung.

Also, hat jemand einen Tipp welchen externen IR-Empfänger ich für den Marantz SR7009 nutzen kann?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz SR 6009
Happy28m am 29.11.2015  –  Letzte Antwort am 28.12.2015  –  6 Beiträge
Spotify über Marantz SR 6009
steffele am 08.09.2015  –  Letzte Antwort am 09.09.2015  –  5 Beiträge
Marantz SR 7009
pincher62 am 28.03.2020  –  Letzte Antwort am 28.03.2020  –  2 Beiträge
Marantz SR 7009
pincher62 am 30.12.2021  –  Letzte Antwort am 26.01.2022  –  4 Beiträge
SR 5009 Marantzradio - VTuner
muck135 am 18.01.2020  –  Letzte Antwort am 18.02.2021  –  13 Beiträge
SR 7009 als 7.1.4
BMWDaniel am 10.06.2015  –  Letzte Antwort am 13.06.2015  –  3 Beiträge
SR 5009 Problem mit Beamer
Tealceed am 27.09.2014  –  Letzte Antwort am 27.11.2014  –  8 Beiträge
Marantz SR 7009 für 5.1 übertrieben?
Michtusch am 28.02.2016  –  Letzte Antwort am 02.04.2016  –  7 Beiträge
SR 7009 oder warten?
banjalaya am 05.06.2015  –  Letzte Antwort am 05.06.2015  –  4 Beiträge
Marantz sr 7009 paar verständniss Fragen
SUBMONSTER am 03.09.2015  –  Letzte Antwort am 08.09.2015  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
  • Gesamtzahl an Themen1.558.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.665