Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Letzte |nächste|

Marantz AV-Receiver 2014 SR-5009, 6009, 7009

+A -A
Autor
Beitrag
multit
Inventar
#853 erstellt: 16. Okt 2015, 09:23

homer2123 (Beitrag #852) schrieb:
OK super dan hoffe ich das ich heute abend direkt mal Herr der Ringe in Auro 3D testen kann


Wow, Du hast ihn als Auro-3D-Release vorliegen?
Du meinst sicherlich eher die Auro-Matic ... und die geht ja mit jeder Quelle
hqimps
Stammgast
#854 erstellt: 16. Okt 2015, 09:45
Und schon alle LS aufgebaut , welche ?
werner1968
Ist häufiger hier
#855 erstellt: 17. Okt 2015, 05:04
Einige Fragen zum I/P Scaling vom SR 7009,

ich habe vor, mir einen Sony KD-75X8505C zu kaufen.

Wem soll ich das Scaling für 4k überlassen, dem Sony oder dem Marantz SR7009.
Wenn ich den Marantz Scaler deaktiviere, sehe ich beim regeln der Lautstärke keinen Lautstärke-Balken mehr am TV.

Ist der Marantz Scaler nur bei "Aus" inaktiv, oder auch bei "Auto" ?


[Beitrag von werner1968 am 17. Okt 2015, 05:05 bearbeitet]
Krusty80
Stammgast
#856 erstellt: 26. Okt 2015, 10:35
Weiß jemand wo es gerade den 7009 zu einem guten Kurs gibt ? Bitte per pn . Daaaanke !
100th
Stammgast
#857 erstellt: 27. Okt 2015, 05:20
Hast eine PM


[Beitrag von 100th am 27. Okt 2015, 05:21 bearbeitet]
B1gT4nk
Inventar
#858 erstellt: 11. Nov 2015, 17:00
Hat eigentlich schon einmal jemand was davon gehört ob das direkte wechseln zwischen Auro und Atmos, wie es für den 7010 wohl kommen wird, auch für den 7009 verfügbar sein wird? Kommt für den 7009 eigentlich auch noch das DTS: X Update, wenn es denn mal so weit ist?
Schwanke immernoch zwischen dem 7009 und dem 7010. 4K ist bei mir eigentlich noch unwichtig aber diesen einfachen wechsel finde ich schon wichtig.


[Beitrag von B1gT4nk am 11. Nov 2015, 17:01 bearbeitet]
The_Joker1988
Neuling
#859 erstellt: 11. Nov 2015, 17:07
Ich bin am überlegen mir eventuell den 6009 zu holen suche Leute die den haben, und etwas berichten können Also posetives / negatives
Danke im vorraus
Mickey_Mouse
Inventar
#860 erstellt: 11. Nov 2015, 17:11
das Update das diesen einfachen Wechsel ermöglicht ist bisher ein reines Gerücht und von D&M nicht bestätigt!
die letzten offiziellen Aussagen waren, dass man das aufgrund von Lizenz-Problemen nicht machen kann.

reine Vermutung von mir: dts:X wird für den 7009 "sicherlich nicht" kommen, da es niemals angekündigt wurde. Für den 7010 wurde es versprochen, also muss da ja "irgendwas" kommen. Aber bei diesen riesigen Problemen die dts und die Hersteller ja offensichtlich haben, würde es mich nicht wundern wenn für die aktuellen Modelle nur so etwas wie dts:X "light" kommt, damit sie ihr Versprechen einlösen.

Und davon hängt dann ja auch ab wie "sinnvoll" der 7010 ist. Zur Zeit kann er ja dts und dts-HD Signale (>>90% aller BDs) NICHT per Dolby Surround Upmixer "hoch rechnen"! Dafür muss man den Umweg über PCM gehen, mit den entsprechenden Nachteilen (keine Meta-Informationen des Bitstreams z.B. über den Dynamik-Umfang oder dass man dann immer amPlayer zwischen PCM und Bitstream umschalten muss, wenn man eine Atmos Scheibe hören möchte).
Was ist, wenn der dts Upmixer noch weniger taugt als der DSU? Dann hat man den 7010, ein 5.2.4 oder gar 7.2.4 Setup und kann die Höhen-LS für "normales" 5.1 quasi gar nicht nutzen...
burkm
Inventar
#861 erstellt: 11. Nov 2015, 17:26
DTS scheint bei seiner DTS: X Ankündigung wohl mit einem unfertigen Design vorgeprescht zu sein,wahrscheinlich, um wegen der Einführung von Dolby Atmos nicht zu sehr ins Hintertreffen zu geraten, dass wohl für die AVR-Hersteller (und Quellcode provider) wegen zu vieler Bugs derzeit (noch) nicht nutzbar zu sein scheint. Ob nicht sogar eventuell dafür auch noch Hardwareänderungen erforderlich sein werden ist derzeit auch noch nicht klar, da die Chiphersteller selbst teilweise an "Lösungen" arbeiten.
Deswegen derzeit eher eine undurchsichtige "Gemengelage", wo die Liefertermine nach hinten offen sind...


[Beitrag von burkm am 11. Nov 2015, 17:31 bearbeitet]
B1gT4nk
Inventar
#862 erstellt: 12. Nov 2015, 08:36
also hätte ich hier, wenn ich vor allem den Dolby Atmos upmixer verwenden will, mit dem 7009 sogar Vorteile richtig?
Wie gesagt. 4K ist bei mir erstmal nicht so wichtig. Ich will vor allem den Auro Upmixer nutzen um Spiele und Filme hochrechnen zu lassen. Da ich extra 4 Deckenlautsprecher gebaut habe sollen die natürlich auch so viel wie möglich in Benutzung sein.

Würdet ihr mir dann eher den 7009 ans herz legen? Hier würde ich, zum aktuellen Zeitpunkt, immerhin zwischen 400 - 500€ sparen, je nachdem wie die Angebote der Händler dann ausfallen würden.
multit
Inventar
#863 erstellt: 12. Nov 2015, 08:59
Der 7009'er ist ja insgesamt ein sehr guter AVR vor allem das Preis-Leistungsverhältnis betrachtend.
Mit der Ausrollung von DTS: X (ich rechne mit frühestens Ende Januar-April 2016) wird aber der Wiederverkaufspreis eines 7009 nochmals kräftig sinken, weil er eben kein DTS: X Update bekommt. Insofern stehen einfach stärkere Abschreibung gegen den sofortigen Spaß und wenn Du schon Deckenlautsprecher hast, dann würde ich wohl zuschlagen und mir die weitere Entwicklung in Ruhe anschauen, während man den 3D-Sound genießt.
Huminator
Stammgast
#864 erstellt: 12. Nov 2015, 12:42
Sehe ich genauso, der 7009 reicht dicke. Und der Upmixer ist für mich mit das wichtigste
B1gT4nk
Inventar
#865 erstellt: 12. Nov 2015, 18:39
Ich werde dann wohl nochmal 3-4 Wochen warten und dann mal anfragen an die einzelnen Händler rausschicken. Eventuell ergibt sich bis dahin ja dann auch noch was mit den Updates für den 7010.Wenn dann immernoch keine Klarheit herrscht wird es wohl der 7009, mit dem ich wenigstens alles per Auromatic hochrechnen lassen kann. Danke für die Infos.
Mickey_Mouse
Inventar
#866 erstellt: 14. Nov 2015, 21:42
ich versuche jetzt seit über 3 Stunden die Konfiguration vom 7009 zu speichern und es klappt einfach nicht

ich habe heute wegen neuer LS die Auro3D Konfiguration vom 7009 neu eingemessen.
Vorgehen:
- mit den beiden Tasten vorne gedrückt eingeschaltet und auf Werkseinstellungen initialisiert (ich weiß nichtmal welche Tasten das sind, aber das musste ich inzwischen so oft machen, dass ich das blind hinbekomme )
- durch den Setup Assistenten gegangen und die Kiste eingerichtet
- eingemessen
- anschließend noch die üblichen (notwendigen) Änderungen vorgenommen (den lächerlichen blauen Ring um das ohnehin schon kindische Bullauge ausschalten, die Lautstärke auf dB umstellen, die LS die definitiv nicht unter 40Hz runterkommen von Large auf Small stellen usw.)

ich weiß, dass direkt anschließend das Speichern auf dem PC bisher noch nie funktioniert. Ich musste bisher schon immer die Kiste einmal aus- und wieder einschalten damit ich die Konfiguration speichern konnte.
Auf dem Mac mit Safari hat es ja auch noch nie funktioniert. Eigentlich nur wegen dieser verbuggten Marantz Kiste habe ich noch ein Win7 in eine virtuellen Maschine auf dem MacBook. Bisher konnte ich damit auch "halbwegs" sicher die Konfigurationen speichern und laden, wenn ich ein paar Regeln eingehalten habe.

Ohne das ich an der VM oder sonst etwas (bewusst) geändert hätte, funktioniert es jetzt aber nicht mehr
Ich habe jetzt zum dritten Mal das Speichern per Web-Interface angestoßen. Im Display steht "Saving", soweit so gut. Aber auch nach einer Stunde steht die Kiste noch genauso da mit "Saving", auch im Web-Browser keine Meldung (keine Fehle oder so).
7009 aus, Netzkabel abgezogen, gewartet, wieder rein, eingeschaltet, nochmal, dasselbe. Ich kann das Speichern anstarren, aber dann steht er da mit "Saving". Wie gesagt, jetzt zum dritten mal mit jeweils über einer Stunde warten.
Die Web-Seite selber sagt ja, dass man "about" 15 Minuten warten soll. Das hat bisher noch nie geklappt, es hat immer so um die 25...30 Minuten gedauert. Wenn es nach weniger als 10 Minuten fertig war, dann war die erstellte Datei anschließend unbrauchbar. Aber nach 1 Stunde sollte sich doch irgendwas getan haben?
Jetzt hat wieder der Webbrowser die Verbindung verloren (der Marantz hängt per Kabel am Netzwerk!)

Diese völlig verkackte alpha Firmware von dieser Kiste treibt mich irgendwann in den Wahnsinn!
Eigentlich wollte ich heute auch noch die Atmos Konfiguration einmessen und abspeichern, jetzt habe ich noch nichtmal die Auro3D Settings auf dem Rechner. Es kotzt mich wirklich an, dass man solche Software auf die Kunden loslassen darf.

Hat jemand vielleicht DEN Tipp wie man doch noch die Konfiguration speichern kann?!?
Ernie71
Stammgast
#867 erstellt: 15. Nov 2015, 12:28
Hi Mickey, wie ich sehe, Du hast auch Ärger mit der Kiste... bei mir ist's die völlig instabile Spotify-Verbindung, mal gehts, mal lässt sichs nicht connecten (trotz funktionierendem Web-Radio), mal ist die Verbindung ganz weg... was sind das denn für Tasten, mit denen ich auf Werkseinstellungen zurück setzen kann?
B1gT4nk
Inventar
#868 erstellt: 15. Nov 2015, 12:29
Habe das warten jetzt doch satt gehabt und heute einen guten Preis für den 7009 bekommen. Receiver ist bestellt und sollte imLaufe dernächsten Woche ankommen. Bin wirklich gespannt wie der Unterschied zu meinem Onkyo 607 sein wird. Erhoffe mir da schon ein wenig, vor allem aufgrund des besseren Einmesssystems. Da 4K bei mir noch nicht in absehbarer Zeit dazu kommt und ich eunen großen Teil der Signale hochrechnen lassen will, hätte es keinen Sinn gemacht den 7010 zu kaufen. Danke für die Beratung hier.
SUBMONSTER
Stammgast
#869 erstellt: 16. Nov 2015, 11:51
Was hast du bezahlt?
B1gT4nk
Inventar
#870 erstellt: 16. Nov 2015, 12:01
PM ist raus
hqimps
Stammgast
#871 erstellt: 16. Nov 2015, 14:57
Mickey,

versuchs doch mal mit "feste IP einstellen", falls noch nicht geschehen - siehe BDA.

Außerdem Versuch Firefox als Browser - dürfte aber eigentlich egal sein.

Schon mal auf Werkseinstellung zurückgesetzt ?

Auro-Update evtl. erneuern - Schreibfehler in Software ?

Nutze selbst Mac mit Firefox aber noch kein Auro 3D.


[Beitrag von hqimps am 16. Nov 2015, 15:00 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#872 erstellt: 16. Nov 2015, 15:25
ich wollte den Werksreset ja vermeiden, da ich gerade sehr sorgfältig eine Einmessung mit 8 Messpunkten durchgeführt habe (neue Height-Lautsprecher).

aus den bisherigen Erfahrungen weiß ich, dass mehr als 2/3 aller Einlese Versuche scheitern, wenn ich nicht vorher einen Werksreset mache.
Ich habe inzwischen einen Datensatz abspeichern können, aber das ging etwas zu schnell (ok, einmal hat er nach 30s gesagt er sei fertig, die Datei ist garantiert kaputt), es hat exakt 12 Minuten gedauert. "Normal" sind eher 25 bis 30 Minuten zum Speichern.
Nun stecke ich in der Zwickmühle: wenn ich testen möchte ob die Datei in Ordnung ist, dann muss ich einen Werksreset machen. Wenn sich dann aber heraus stellt, dass sie defekt ist, dann sind auch die Einmesse-Daten futsch und ich darf von vorne anfangen...

ich werde wohl mal versuchen die "12-Minuten" Datei ohne einen vorherigen Werksreset einzulesen. Vielleicht klappt das ja ausnahmsweise doch mal. Wenn nicht, dann bin ich so schlau wie vorher. Im "schlimmsten" Fall zerschießt er mir die aktuelle Konfiguration und kann die Datei doch nicht komplett lesen. Dann muss ich halt nochmal ran.

Ich sehe absolut nicht ein, warum ich mein MacBook mit einem "fremden" Browser zu müllen soll, nur weil D&M irgendwelche Web-Funktionen nicht richtig hinbekommt. Beim Yamaha kann ich die Konfiguration in <<10s abspeichern, mit dem Mac und Safari, keine Probleme bisher.

Achja: Werksreset geht so: am Gerät vorne "Game" und "A-DSX" gedrückt halten und einschalten, dann zeigt das Display kurz "Initialising" und man bekommt auf dem Bildschirm den Setup-Assistenten.
hqimps
Stammgast
#873 erstellt: 16. Nov 2015, 16:34
Was Du mit Deinem schönen Safari machst, ist Deine Sache, aber, wenn es da interne Unterschiede im Java oder ä. gibt, hast Du eben geloost.

Du könntest noch die Dateigrößen mit älteren Sicherungsdateien vergleichen -

oder rufst halt mal den Support an.
Mickey_Mouse
Inventar
#874 erstellt: 16. Nov 2015, 17:11
die Dateigrößen sind immer identisch (956kB), aber einige davon lassen sich anschließend nicht wieder einlesen, die die in weniger als 5 Minuten erstellt wurden nie.
Bei den anderen ist es so, dass sie sich meistens nur nach einem Werksreset einlesen lassen. Auch Dateien von denen ich weiß, dass ich sie bereits erfolgreich eingelesen habe, lassen sich meist nicht einlesen, wenn vorher kein Reset durchgeführt wurde, das hängt wohl von der Vorgeschichte ab.

Ich habe noch kein festes Muster finden können. Es scheint mir so, als wenn man die Konfiguration nicht erfolgreich speichern kann, wenn vorher einmal ein Check auf Firmware Update gemacht wurde. Das habe ich zum Test gemacht ob das Netzwerk wirklich arbeitet, sollte man wohl nicht machen.
Ob es wirklich daran liegt oder doch noch etwas anderes da rein spielt (man hat ja manchmal den Eindruck als würde selbst die Mondphase einen Einfluss darauf haben wie die Kiste reagiert), keine Ahnung...
hqimps
Stammgast
#875 erstellt: 17. Nov 2015, 08:50
Ja, vielleicht gibt es bei Dir auch zu viele Nachbarn, die Dein WLAN stören oder hattest Du es per Kabel gemacht (LAN) ?

Was sacht dennn der Support ?
B1gT4nk
Inventar
#876 erstellt: 19. Nov 2015, 08:29
Hi,
Habe mal eine kurze Frage. Habe mich gestern noch einmal mit meinem 7009 etwas mehr beschäftigt. Eingemessen und dann etwas Musik gehört. Läuft alles super und so wie es soll. Sound ist bombastisch, vor allem im Bass. Kein Vergleich zu vorher. Ich habe jedoch ein Problem mit einer Sache. AirPlay will nicht so richtig.

Irgendwie scheint keine wirklich stabile Verbindung zustande zu kommen. Das iPhone zeigt den Marantz manchmal an und manchmal nicht. Selbst wenn ich ihn dann auswähle und Musik starte dauert es sehr lange bis mal etwas startet, wenn überhaupt mal etwas startet. Häufig passiert auch nichts und das iPhone stoppt die Musik nach ein paar Sekunden wieder und disconnected den Marantz. Der Receiver ist per LAN Kabel angeschlossen. Über WLAN funktioniert es auch nicht wirklich besser. Streamen vom NAS und internetradio funktionieren ohne Probleme. Eigentlich sollte doch, wenn ich den Marantz am iPhone auswähle und Musik starte, einfach das aktuelle Setting am Marantz unterbrochen werden und die Musik abgespielt werden oder? Oder muss ich da irgendeine spezielle Source einstellen?

Anbei kurz das Netzwerksetting: Habe eine Fritzbox von Unitymedia die im Arbeitszimmer steht. Von dort geht ein Kabel in eine umgebaute Telefonleitung die direkt mit dem Wohnzimmer verbunden ist. Dort steht ein Switch für alle Netzwerk Geräte in der Hifi Ecke und von dort geht das Kabel dann direkt in den Marantz. Müssen eventuell noch irgendwelche Ports freigeschaltet werden oder andere Einstellungen an der Fritzbox /6360 cable) vorgenommen werden? Oder kann es eventuell an dem Kabel liegen? Die Netzwerkdiagnose des Marantz zeigt an das alles OK ist.

Wäre cool wenn einer eine Idee hat, da Airplay mit einer der Kaufründe war.
everel2002
Stammgast
#877 erstellt: 19. Nov 2015, 08:43
Hallo,

hab auch oft Probleme mit Airplay.
Bei mir hilft, wenn ich den SR7009 vom Stromnetz trenne, also das das Stromkabel beim Receiver raus 10 sek. warten, wieder rein und einschalten.

Versuch das mal ...

LG
B1gT4nk
Inventar
#878 erstellt: 19. Nov 2015, 09:00
Da der Receiver bei mir eh jede Nacht vom Strom getrennt wird (steckdosenleiste) hilft das bei mir glaube ich nicht viel. Das längste was ich bis jetzt am Stück hören konnte waren 1,5 Lieder. So ist das natürlich nicht zu gebrauchen. Ich nehmen an das es nur an der Verbindung liegen kann.

Auf der Marantz Seite habe ich folgendes gefunden.
http://marantz-de.cu...ine-airplay-funktion

Neben den ganzen Ports die frei sein sollen steht dort, das vor allem Multicast eingeschaltet sein muss. Eventuell liegt es ja auc hieran. Weiß nicht ob man das bei dem Router einstellen kann.
everel2002
Stammgast
#879 erstellt: 19. Nov 2015, 09:07
Also ich hab keine Ports freigeschaltet ... Portfreigabe braucht man normal nur wenn du von aussen auf dein Netzwerk zugreifst. Wenn der Marantz fix am Router oder per WLAN hängt brauchst keine Portfreigabe ...

Ich meinen SR7009 eine fixe IP vergeben. Hast das auch schon versucht?
B1gT4nk
Inventar
#880 erstellt: 19. Nov 2015, 10:16
Hi. Dafür hatte ich noch keine Zeit. Werde ich aber auch noch einmal ausprobieren. Im Internet habe ich noch geunden das man wohl einstellen muss, das WLAN Geräte untereinander kommunizieren dürfen (im Router). Das werde ich auch noch einmal checken. Aber ohne den Haken dürfte es wahrscheinlich garnicht funktionieren.
hqimps
Stammgast
#881 erstellt: 19. Nov 2015, 12:07


[Beitrag von hqimps am 19. Nov 2015, 12:08 bearbeitet]
steingott
Ist häufiger hier
#882 erstellt: 19. Nov 2015, 15:24
Hallo zusammen.
Ich habe da mal eine Frage zum Auro-upgrade beim 7009.
Wie verbinde ich diesen mit Marantz, geht das über das WLAN?
Sorry, habe ja noch was zum fragen:
Das bezahlen der 149,-€, geht das nur mit PayPal? Und muss dafür der 7009 verbunden sein? Oder kann ich das bezahlen vorher machen und das upgrade später?

Eigentlich wollte ich ja die 7702mkII holen, aber ich will nicht weiter warten, daher gibt es den 7009 als Zwischenlösung.

Gruss, Arne
Ernie71
Stammgast
#883 erstellt: 19. Nov 2015, 23:05
@B1gT4nk: Ich habe ähnliche Probleme mit Spotify - dauernd Aussetzer, teilweise startet es nicht mal.

Die Multicast-Erlaubnis ist imho nur für das Finden des Gerätes notwendig (er ruft im Grunde ein "Hallo hier bin ich" ins lokale Netz) und hat mit dem Streaming an sich nichts zu tun.

Dass du ein lan-Kabel angeschlossen hast heißt noch nicht, dass die Verbindung auch darüber läuft. Ich hatte das bei einem kurzen Test nicht zum Laufen gekriegt, der Marantz wurde im Spotify gar nicht mehr angezeigt.

Momentan schiebe ich die Probleme darauf, dass das verbaute wlan-Modul schlecht sein könnte, ich werde demnächst mal alternative wlan-Antennen testen.
B1gT4nk
Inventar
#884 erstellt: 20. Nov 2015, 07:52
Ich werde am Wochenende jetzt auch noch einmal etwas testen. Gestern Abend habe ich zumindest, beim gelegentlichen gucken auf das iPhone, jedes mal den Marantz als Airplay fähiges Gerät angezeigt bekommen. Habe es aber nicht ausprobiert ob es auch funktioniert. Das werde ich heute Abend und am Wochenende mal allgemein checken.

In den Netzwerkeinstellungen unter Diagnose steht zumindest das die Verbindung per Kabel erfolgt. Wie kann ich denn sicher sein das er auch nicht über das WLAN funkt?
hqimps
Stammgast
#885 erstellt: 20. Nov 2015, 09:33
Das müßte eigtl. Deine WLAN-Box anzeigen können.
Ernie71
Stammgast
#886 erstellt: 20. Nov 2015, 09:33

B1gT4nk (Beitrag #884) schrieb:
In den Netzwerkeinstellungen unter Diagnose steht zumindest das die Verbindung per Kabel erfolgt. Wie kann ich denn sicher sein das er auch nicht über das WLAN funkt?


OK, das sollte wohl der Wahrheit entsprechen.

Bei Spotify ist es so, dass der Receiver den Stream direkt im Netz abruft, über das Endgerät (Handy, ...) wird nur gesteuert. Airplay streamt meines Wissens (bin aber kein Apple-Experte) immer über wlan, also bei Dir iphone=>wlan=>Router=>lan=>Marantz. Wenn das wlan wackelig ist, z.B. weil ein Nachbar auf gleicher Frequenz funkt, dann kanns zu Aussetzern kommen.
B1gT4nk
Inventar
#887 erstellt: 20. Nov 2015, 10:48

Ernie71 (Beitrag #886) schrieb:
also bei Dir iphone=>wlan=>Router=>lan=>Marantz. Wenn das wlan wackelig ist, z.B. weil ein Nachbar auf gleicher Frequenz funkt, dann kanns zu Aussetzern kommen.


Ist sogar noch etwas schlimmer.

IPhone zu WLAN Powerline Adapter => Übers Stromnetz ins Arbeitszimmer => Powerline Adapter => Switch Arbeitszimmer=> Router => Switch Arbeitszimmer => Switch Wohnzimmer => Marantz

Wenn ich mir das so angucke wäre es vielleicht mal Sinnvoll mir einen richtigen WLAN Switch für das Wohnzimmer zuzulegen und den Powerline Adapter in Rente zu schicken. Werde ich wohl mal in betracht ziehen und ausprobieren, wenn es am Wochenende nicht alles reibungslos klappt.

Kann zufällig jemand einen guten WLAN Switch empfehlen?


[Beitrag von B1gT4nk am 20. Nov 2015, 10:49 bearbeitet]
hqimps
Stammgast
#888 erstellt: 20. Nov 2015, 11:03
Eigtl. müsste ja der Router allein reichen - oder wie weit entfernt sind die Geräte voneinander ?
B1gT4nk
Inventar
#889 erstellt: 20. Nov 2015, 11:10
ohne WLAN Extender im Wohnzimmer habe ich keinen richtigen WLAN Empfang dort. Daher habe ich damals den Powerline Adapter gekauft. Das war bevor ich selbst die Telefonleitung zu einer Netzwerkdose umfunktioniert hatte, um meine Xbox und ähnliches mit besserem Internet zu versorgen. Über das WLAN habe ich mir da abe rkeine Gedanken gemacht gehabt. Stabiler wäre es bestimmt auch über das Kabel.
Ernie71
Stammgast
#890 erstellt: 20. Nov 2015, 13:14

Kann zufällig jemand einen guten WLAN Switch empfehlen?


Ich habe die kleinen Repeater von Fritz! über 3 Stockwerke verteilt, die können aber kein 5Ghz-Band. Wenn Du viele wlans um dich rum hast, solltest du auf jeden Fall den größeren nehmen (1750e), im 5Ghz-Band ist normalerweise viel Platz. Ich weiß allerdings nicht, ob der Marantz das kann, in der Spec steht nur "WiFi".
B1gT4nk
Inventar
#891 erstellt: 20. Nov 2015, 13:47
An sich brauche ich das WLAN nur für Handys, Der Marantz wird dann wieder per Kabel an dem Switch angeschlossen.... Einen Repeater brauche ich auch nicht, da ich ja ein Kabel liegen habe über das das der direkte Anschluss an den Unitymedia Router hergestellt wird. Ich könnte mir halt vorstellen, das das Airplay mit dem Powerline nicht ganz so gut funktioniert.

Werde vielleicht einfach mal diesen hier ausprobieren:
WLAN Router
B1gT4nk
Inventar
#892 erstellt: 21. Nov 2015, 09:17
Habe den Fehler gestern, durch ausprobieren, gefunden. Es ist anscheinend wirklich der Powerline Adapter über den das iPhone sich mit einem WLAN verbindet. Ohne diesen funktioniert AirPlay ohne Probleme. WIe gesagt. Hierfür werde ich mir jetzt einen WLAN Router anschaffen um das Problem zu umgehen.

Mir ist gestern jetzt aber noch eine Sache aufgefallen.

Ich habe den Marantz an 2 HDMI EIngängen meines Samsung TV´s angeschlossen. Grund hierfür ist, das ich für Filme und für Spiele andere TV Einstellungen verwenden will, was nur über die EInstellungen bei verschiedenen HDMI Eingängen geht. Ich dachte mir nun das ich das dann einfach so mache, das ich, je nachdem was ich grade machen will, den entsprechenden HDMI Eingang am TV auswähle.

Gestern wollte ich dann einen Film über meine Xbox gucken. Das Problem ist jetzt jedoch, das es anscheinend Handshake Probleme mit dem Marantz und dem TV gibt. Das Bild wird 1 Sekunden angezeigt und dann wieder 5 sekunden nicht. WIeder 1 sekunden und wieder schwarz. Ich konnte das nur umgehen indem ich den HDMI Ausgang von Dual automaisch auf Monitor 2 eingestellt habe. Dann kommt natürlich nur noch ein HDMI Signal am TV an, was jedoch meinen wünschen nicht entspricht. Hat hier jemand eventuell einen Rat. Kann das eventuell auch an CEC für den ARC hängen? Werde das wohl mal abschalten und nochmal probieren, wäre aber blöd wenn dann ARC nicht mehr funktionieren würde.
Ernie71
Stammgast
#893 erstellt: 21. Nov 2015, 10:49
Wenigstens hast du dein Airplay-Problem gelöst.

Das mit Spotify ist so eine verbuggte Sch**** ... gerade heute wieder: Es hört mitten im Lied einfach auf, auf dem Handy wird der Marantz gar nicht mehr als Ausgabegerät in Spotify angezeigt, auf dem Tablet ist es da, lässt sich aber nicht verbinden.

Ich habe die Fritz!-Box durchgestartet, den Receiver vom Strom getrennt, mit LAN-Kabel statt wlan verbunden, alles ohne Erfolg. Bisher war es so, dass es irgendwann - nach Stunden - plötzlich wieder geht.

Ich werde wohl werksresetten müssen Wie lade ich die Konfiguration runter und wieder hoch?

Wenn das nicht fruchtet, ist entweder das Gerät kaputt oder irgend ein DRM-Mechanismus meint, mich ab und zu aussperren zu müssen...
Krusty80
Stammgast
#894 erstellt: 21. Nov 2015, 11:37
Hatte die Abbrüche auch , seitdem ich das 5 ghz band im Router deaktiviert hab gibt's keine Probleme mehr !
Ernie71
Stammgast
#895 erstellt: 21. Nov 2015, 14:04
Ich sehe keine Möglichkeit, das 5GhZ-Band in meiner Fritzbox einzeln abzuschalten. Da hängt aber kein einziges Gerät drauf, wüsste nicht, welchen Einfluss das haben sollte...
Ernie71
Stammgast
#896 erstellt: 21. Nov 2015, 14:59
Werksreset durchgeführt, geht immer noch nicht. Firmware steht auf "neueste".
Zum Chromecast-Stick kann ich übrigens aus Spotify problemlos verbinden, es muss am Marantz liegen.

Gibt's eine Möglichkeit, die Firmware nochmal drüberzuspielen?
B1gT4nk
Inventar
#897 erstellt: 22. Nov 2015, 09:45

B1gT4nk (Beitrag #892) schrieb:

Gestern wollte ich dann einen Film über meine Xbox gucken. Das Problem ist jetzt jedoch, das es anscheinend Handshake Probleme mit dem Marantz und dem TV gibt. Das Bild wird 1 Sekunden angezeigt und dann wieder 5 sekunden nicht. WIeder 1 sekunden und wieder schwarz. Ich konnte das nur umgehen indem ich den HDMI Ausgang von Dual automaisch auf Monitor 2 eingestellt habe. Dann kommt natürlich nur noch ein HDMI Signal am TV an, was jedoch meinen wünschen nicht entspricht. Hat hier jemand eventuell einen Rat. Kann das eventuell auch an CEC für den ARC hängen? Werde das wohl mal abschalten und nochmal probieren, wäre aber blöd wenn dann ARC nicht mehr funktionieren würde.


Um nochmal auf das Probem zurück zu kommen. Gestern habe ich ein wenig Fehlersuche betrieben. Insgesamt ergibt sich schon einmal das das Problem nur im Zusammenhang mit der Xbox One auftaucht. Mein WDTV macht keine Probleme und auch wenn ich bspw. AirPlay nutze kann ich einfach zwischen den beiden HDMI Eingngen am TV wechseln ohne das es zu Problemen kommt.
CEC Ausschalten hat nicht geholfen.
Bildbearbeitung durch den Marantz aus oder ein macht auch keinen unterschied.
Lediglich im laufenden Betrieb das HDMI Kabel ziehen und wieder einstecken hat den gewünschten Effekt gebracht. Das Bild war ohne AUssetzer da, bis der HDMI EIngang gewechselt wurde.

Habe jetzt noch 1-2 Tipps zur Einstellung der Xbox im Internet gefunden bzgl. Farbtiefe. Eventuell lassen sich damit die Probleme behebn. Wenn das nicht geht habe ich nur noch die Möglichkeit den HDMI In im Marantz einmal zu wechseln. Wenn jemand zwischenzeitlich eine bessere Idee hat, gerne her damit.
hqimps
Stammgast
#898 erstellt: 22. Nov 2015, 14:06
Kann mir jemand sagen, wie ich das Setupmenü des SR7009 auf den Bildschirm bekomme -
angeschlossen ist über HMDI ARC 2 am Panasonic AXW904

Seit ich jetzt den neuen TV habe, bekomme ich das Menü nur, wenn ich auf HDMI1 umstecke.
ARC liegt auf HMDI 2 - dort bekomme ich aber nicht das Menü des Marantz zu sehen.

Was müßte ich an der Einstellung des SR7009 ändern ?

An meinem alten Philipps ging das problemlos.


[Beitrag von hqimps am 22. Nov 2015, 14:07 bearbeitet]
B1gT4nk
Inventar
#899 erstellt: 22. Nov 2015, 21:25
So. Ich habe langsam wirklich alle Möglichkeiten ausprobiert. Es funktioniert nur mit der. Xbox One nicht, das ich einfach zwischen den beiden HDMI Eingängen wechseln kann. Irgendwo scheint der Handstand mit der Xbox, Marantz und TV nicht zu funktionieren. Solche Probleme hatte ich noch nie. Bin jetzt echt am überlegen was ich mache. Wahrscheinlich komme ich um den alten Splitter, den ich dafür verwendet habe, wohl doch nicht rum. Ist aber echt blöd. Gerade dafür wollte ich die 2 HDMI Ausgänge benutzen.
B1gT4nk
Inventar
#900 erstellt: 25. Nov 2015, 08:23
Selbst mit komplett neuen HDMI Kabeln bekomme ich kein Bild ohne abbrüche hin. Habe jetzt noch einmal den Marantz Support und meinen Händler angeschrieben. Eventuell versuche ich es noch einmal mit einem Austauschgerät. Sollte das auch nicht klappen muss ich mir überlegen ob ich den Receiver noch behalte.
hqimps
Stammgast
#901 erstellt: 26. Nov 2015, 11:24
Abbrüche bei allen oder welchen Sendern ?
B1gT4nk
Inventar
#902 erstellt: 26. Nov 2015, 12:04
Die Abbrüche treten nur bei Dual Ausgangs Auswahl und der Xbox One auf. Wenn ich nur einen HDMI Ausgang benutze funktioniert alles. Komisch war gestern auch: Der Dual Ausgang funktioniert wenn ich einen aktiven Splitter zwischen einen der beiden HDMi Ausgänge des marantz und dem TV dazwischen schalte. Damit konnte ich sogar 3 HDMI Eingänge am TV mit dem gleich eSIgnal versorgen. Nur direkt aus dem Marantz will das ganze nicht gelingen.

Habe vor am Wochenende mal den TV aus dem Schlafzimmer in das Wohnzimmer zu schleppen und zu gucken ob dort das Problem auch besteht. Wenn auch, möchte ich zumindest sicher gehen, das beide HDMi Ausgänge gehen wenn ich nur einen TV anschalte. (praktisch als Test ob der Beamer gehen würde). Dann könnte ich mich vielleicht noch dazu durchringen wieder den HDMI Splitter an den Monitor 1 Ausgang am Marantz anzuhängen.

Wenn das auch alles nicht hilft werde ich das Gerät beim Händler umtauschen lassen und sehen, ob es mit einem Austauschgerät funktioniert.


[Beitrag von B1gT4nk am 26. Nov 2015, 12:08 bearbeitet]
hqimps
Stammgast
#903 erstellt: 26. Nov 2015, 12:09
Was bedeutet Dualausgang - zwei Bildschirme beliefern oder was ?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz SR 6009
Happy28m am 29.11.2015  –  Letzte Antwort am 28.12.2015  –  6 Beiträge
Spotify über Marantz SR 6009
steffele am 08.09.2015  –  Letzte Antwort am 09.09.2015  –  5 Beiträge
Marantz SR 7009
pincher62 am 28.03.2020  –  Letzte Antwort am 28.03.2020  –  2 Beiträge
Marantz SR 7009
pincher62 am 30.12.2021  –  Letzte Antwort am 26.01.2022  –  4 Beiträge
SR 5009 Marantzradio - VTuner
muck135 am 18.01.2020  –  Letzte Antwort am 18.02.2021  –  13 Beiträge
SR 7009 als 7.1.4
BMWDaniel am 10.06.2015  –  Letzte Antwort am 13.06.2015  –  3 Beiträge
SR 5009 Problem mit Beamer
Tealceed am 27.09.2014  –  Letzte Antwort am 27.11.2014  –  8 Beiträge
Marantz SR 7009 für 5.1 übertrieben?
Michtusch am 28.02.2016  –  Letzte Antwort am 02.04.2016  –  7 Beiträge
SR 7009 oder warten?
banjalaya am 05.06.2015  –  Letzte Antwort am 05.06.2015  –  4 Beiträge
Marantz sr 7009 paar verständniss Fragen
SUBMONSTER am 03.09.2015  –  Letzte Antwort am 08.09.2015  –  17 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
  • Gesamtzahl an Themen1.558.167
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.666