HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo » Neue Onkyo - Mittelklasse 2015 TX-RZ800 und TX-RZ9... | |
|
Neue Onkyo - Mittelklasse 2015 TX-RZ800 und TX-RZ900+A -A |
||||
Autor |
| |||
Kalle_1980
Inventar |
19:17
![]() |
#101
erstellt: 03. Jul 2015, |||
Und das willst du hier im Fred ausdiskutieren ? ![]() |
||||
Passat
Inventar |
19:44
![]() |
#102
erstellt: 03. Jul 2015, |||
Der 2040 hat nur HDMI 2.0 (ist aber bzgl. HDR egal), aber er hat kein HDCP 2.2! Und DTS: X hat er auch nicht und bekommt er auch nicht. Oder meinst du den 2050? Der hat das natürlich alles. Ein Onkyo-Thread ist allerdings für diese Diskussion der falschen Platz. Grüße Roman |
||||
|
||||
Einsteiger_
Inventar |
19:48
![]() |
#103
erstellt: 03. Jul 2015, |||
Yamaha im Onkyo Thread ![]() [Beitrag von Einsteiger_ am 03. Jul 2015, 19:55 bearbeitet] |
||||
missionfan
Stammgast |
20:54
![]() |
#104
erstellt: 12. Jul 2015, |||
ja ist aus alu |
||||
Igelfrau
Inventar |
21:18
![]() |
#105
erstellt: 12. Jul 2015, |||
Bezug? ![]() |
||||
Kalle_1980
Inventar |
13:25
![]() |
#106
erstellt: 13. Jul 2015, |||
Gibts nun schon Termine und Preise ? Son Onkyo TX-RZ800 wäre mal ne Option hier. |
||||
Passat
Inventar |
14:35
![]() |
#107
erstellt: 13. Jul 2015, |||
UVPs wurden hier doch schon genannt! Grüße Roman |
||||
mk_stgt
Inventar |
07:22
![]() |
#108
erstellt: 14. Jul 2015, |||
hier nochmals die preise:
|
||||
Denonenkult
Stammgast |
10:46
![]() |
#109
erstellt: 17. Jul 2015, |||
Mit dem Design komm' selbst ich zurecht, nachdem bei mir Onkyo bisher (auch) wegen des Aussehens von vornherein ausschied. Jetzt mal kucken, was die neuen so in den Tests an Performance abliefern... ![]() |
||||
mk_stgt
Inventar |
11:41
![]() |
#110
erstellt: 17. Jul 2015, |||
bei den tests werden sie wie üblich noch besser als die vorgänger abschneiden ... |
||||
Passat
Inventar |
11:49
![]() |
#111
erstellt: 17. Jul 2015, |||
Naja, ich finde es schon ziemlich mutig, in dem Preissegment des 900 nur ein 7-Kanal-Gerät anzubieten. Insbesondere, da dessen eigentlicher Vorgänger 929 schon ein 9-Kanal Gerät war. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 17. Jul 2015, 11:50 bearbeitet] |
||||
Einsteiger_
Inventar |
12:05
![]() |
#112
erstellt: 17. Jul 2015, |||
Mal schauen wie es in 5 Jahren aussieht ![]() |
||||
Fuchs#14
Inventar |
12:17
![]() |
#113
erstellt: 17. Jul 2015, |||
vor allem bei AREA DVD ![]() |
||||
mk_stgt
Inventar |
13:58
![]() |
#114
erstellt: 17. Jul 2015, |||
stimmt, da muss es bald masterpiece in der masterpieceklasse geben bei den ganzen verbesserungen ![]() |
||||
Einsteiger_
Inventar |
17:44
![]() |
#115
erstellt: 29. Jul 2015, |||
Auf Amazon.com kostet der TX-RZ 900 Ca 1500 $ ![]() Der 800er Ca 1200 $ ![]() [Beitrag von Einsteiger_ am 29. Jul 2015, 20:25 bearbeitet] |
||||
der_kottan
Inventar |
06:15
![]() |
#116
erstellt: 01. Aug 2015, |||
Und jetzt rechne mal um in € und obendrauf noch Versand, und Zoll+MWST. Dann vergleichste mal ![]() Und wehe du hast während der Garantiedauer noch ein oder zwei Problemchen... |
||||
calafat
Stammgast |
23:52
![]() |
#117
erstellt: 23. Aug 2015, |||
Wie steht`s mit der Beurteilung der Videosektion, hat der RZ800 einen stabilen tauglichen Bildbearbeitungschip? Ich habe gelesen, dass der RZ900 im September verfügbar ist, sind die Geräte hier identisch? Mit dem Reon bin ich sehr zufrieden auch die Linse vom Topfield 2100SRP macht seinen Dienst ausgezeichnet! Txs |
||||
Igelfrau
Inventar |
02:27
![]() |
#118
erstellt: 24. Aug 2015, |||
Welche Videosektion? ![]() ![]() Diese beiden AVRs (TX-RZ800/TX-RZ900) verfügen gerade mal über eine Video-Aufwärtswandlerfunktion (von analog zu digital, s. BDA S. De-11). Das war es aber dann auch schon mit der Videosektion! Ich konnte zumindest in den verfügbaren Informationen zu beiden Geräten nichts anderes finden und gehe daher davon aus dass eine weitergehende mögliche Bildbearbeitung durch diese beiden AVRs nicht gegeben ist. Sad but true... |
||||
mk_stgt
Inventar |
07:35
![]() |
#119
erstellt: 24. Aug 2015, |||
isf wird wohl nur den boliden vorbehalten sein |
||||
ginpery
Stammgast |
07:52
![]() |
#120
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Kalle_1980
Inventar |
08:20
![]() |
#121
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Geile Maschine ![]() |
||||
laurooon
Inventar |
08:39
![]() |
#122
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Naja... kein Audyssey, keine Videosektion, kein THX Ultra, "nur" 7 Endstufen... Da muss ich schon schlucken. Aber die Optik gefällt mir gut. Wenn ich nicht wechseln muss, bleib ich definitv beim 5010 |
||||
Kalle_1980
Inventar |
08:55
![]() |
#123
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Ok, das Audyssey mag für manche ein Grund sein, aber son THX Ultra Logo ist doch egal, zu schwach ist der sicher nicht. Videobearbeitung überlasse ich lieber dem TV, und die wenigsten haben wohl mehr als 7 Lautsprecher. Nur der Preis dafür haut schon ordentlich rein. |
||||
computerfouler
Inventar |
09:02
![]() |
#124
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Lt. Areadvd spielt der mal wieder alles an die Wand, neue Welten am Klanghimmel. Aber nur Referenz?! Das Schwurbelprinzip funktioniert immer, man biete ein überteuertes, abgespecktes Produkt (7 Kanal Receiver für 1800€) und schon ist es HighEnd. Allein der Ringkerntrafo macht dem Tester schon ne feuchte Hose. |
||||
laurooon
Inventar |
09:08
![]() |
#125
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Es geht mir darum, dass der Preis gleich bleibt oder gar steigt, während andererseits Features gestrichen werden. Ich kann an dieser Entwicklung nichts positives sehen. Ich hoffe ja noch auf ein neues Flagschiff. Gerade wo es jetzt mit Atmos und Auro losgeht sind 7 Endstufen eher wenig. |
||||
Kalle_1980
Inventar |
09:10
![]() |
#126
erstellt: 25. Aug 2015, |||
![]() |
||||
wummew
Inventar |
09:14
![]() |
#127
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Optisch gefallen mir die TX-RZ Modelle. Aber bei deren Ausstattung und zu deren Preisen finde ich sie extrem uninteressant. Und natürlich klingt alles noch wieder besser als jemals zuvor. Ich habe hier noch u. a. einen TX-SR674E. Nicht nur, daß der eh aus einer anderen Preisklasse stammt, sondern auch noch einige Jahre älter ist. Den sollte ich wohl besser ganz schnell vernichten, bei den falschen Temperaturen von Instrumenten, die er mir so unverbindlich zu Gehör bringt... ![]() |
||||
computerfouler
Inventar |
09:23
![]() |
#128
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Die Optik finde ich auch recht gelungen, etwas unruhig die Front aber wieder richtige "Männerteile". Die Preisgestaltung ist ähnlich mutig wie das Design. |
||||
Kalle_1980
Inventar |
09:28
![]() |
#129
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Der Verkaufspreis wird ja wohl wie üblich noch ordentlich sinken. |
||||
laurooon
Inventar |
09:40
![]() |
#130
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Ja, da musste ich auch lachen. ![]() ![]() |
||||
mk_stgt
Inventar |
10:09
![]() |
#131
erstellt: 25. Aug 2015, |||
das geschwurbel muss kreativ sein. für den preis und der gebotenen leistung ein nogo für mich der avr |
||||
hardyew
Inventar |
13:25
![]() |
#132
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Ich finde den sehr interessant, mir reichen sogar 3 Endstufen... ![]() Design naa jaa, die Quellwahlknöpfe sagen mir nicht zu. Auch habe ich für mich persönlich vor Kurzem gelernt, dass Audyssey nicht so wichtig ist und es sicher auch andere Einmesssysteme tun. Die Klangeigenschaften, der Ringkerntrafo, der D/A Chip sprechen mich sehr an. Genauso der endlich frei steuerbare Trigger Out. Über den Listenpreis muss man sich sicher nicht aufregen, das kostet der nicht einmal wenn er gerade erst rauskommt, geschweige denn in ein paar Monaten. Schlussendlich finde ich doch: gelungenes Teil. Bin gespannt auf den Nachfolger zum TX-NR1030, weiß hier jemand was?? (RZ1000??) |
||||
Igelfrau
Inventar |
13:40
![]() |
#133
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Bisher nichts bekannt - mir zumindest nicht. |
||||
mk_stgt
Inventar |
13:45
![]() |
#134
erstellt: 25. Aug 2015, |||
das + richtiges einmesssystem + isf. dann passt es |
||||
Passat
Inventar |
14:29
![]() |
#135
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Naja, 32bit-Chips sind völlig überflüssig und nur etwas für Zahlenfetischisten. Ein 32bit-Chip bringt 0 Vorteile gegenüber einem 24bit-Chip. Schon mit 24 bit wären 144 dB Rauschabstand möglich. Die rauschärmsten DAC-Chips kommen gerade einmal auf ca. 127 dB Rauschabstand. Mehr ist physikalisch bei Raumtemperatur auch gar nicht möglich, da schon das thermische Rauschen eines Drahtes in der Größenordnung liegt. Höhere Rauschabstände wären nur mit Tiefkühlung des Geräts auf deutlich unter -100° C möglich. Und die 384 kHz Samplingfrequenz sind ebenso Unsinn. 192 kHz hört kein Mensch. 96 kHz Samplingfrequenz reichen völlig aus, alles darüber ist nur Zahlenfetischismus. Grüße Roman |
||||
hardyew
Inventar |
14:59
![]() |
#136
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Das ist sicher richtig Passat, aber besser haben, als brauchen. ![]() Unabhängig irgendwelcher Zahlen ist ein hochwertiger DAC sicher immer gut. Die Philosophie, Features zugunsten höherwertigerer Klangeigenschaften (ich sag mal: angeblich) zu opfern sagt mir zu. Ein 4K Upscaler in jedem Device ist völlig überflüssig - das macht mein TV, die Endstufenanzahl ist individuell absolut unterschiedlich wichtig, das Einmesssystem zweitrangig und das Onkyo-eigene muss ja auch nicht schlecht sein. Ich wünsche mir noch symmetrische Outs für die Fronts, wie beim 1030, macht im Hinblick auf zuvor benannte Philosophie auch Sinn, dann etwas warten bis der Preis annehmbar ist und ich bin dabei. (TX-RZ1000 z.B.) ![]() |
||||
Igelfrau
Inventar |
15:06
![]() |
#137
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Über solches Wissen wie von Roman genannt scheint ein Carsten Rampacher/AreaDVD leider nicht zu verfügen. Da wird einfach Onkyos Marketinggeblubber unreflektiert wiedergekäut und dann blumig drauflos geschwurbelt:
Ich frage mich auch ob ich wirklich solch eine überteuerte Kiste jemals brauchen sollte, die mir heutige sinnvolle Standards (Videoprozessor, MHL, brauchbares Einmess-System mit praxisnahen (!) Zusatzfeatures, mehr als "nur" 7 Endstufen für die modernen objektbasierten Audioformate,...) dann einfach vorenthält und mich mit technischen Blendgranaten zum Kauf verleiten möchte. Auch wenn ich meine eigenen Onkyos sehr schätze, so finde ich aktuell bei z.B. D&M einen echten Mehrwert für weniger Kosten. Und falls ich wirklich dauerhaft zu wenig Leistung verspüre, nutze ich lieber eine separate potente Mehrkanal-Endstufe, die ich bei jedem AVR-Wechsel problemlos weiterverwenden kann.
Wenn du mal die Features eines Audyssey-Systems kennen gelernt hast, willst du kein auf Minimal-Niveau gerupftes Huhn wie AccuEQ mehr freiwillig anfassen! Die klanglichen Vorteile wurden bereits ![]() |
||||
hardyew
Inventar |
15:16
![]() |
#138
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Da ist meine persönliche Erfahrung mit Audyssey XT und XT32 eben eine andere. (und ich rede nicht davon, dass mir am Ende etwas gefehlt hätte, also in Richtung zu wenig Bass o.Ä., ganz und gar nicht) [Beitrag von hardyew am 25. Aug 2015, 15:19 bearbeitet] |
||||
Passat
Inventar |
15:24
![]() |
#139
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Nein, ist er nicht. Aber er gehört nicht in den AVR, sondern ins Quellgerät. Und der Grund ist folgender: Ein TV macht, wenn man ihm das Signal nicht in Panelauflösung zuspielt, einen Overscan, d.h. er skaliert nicht pixelgenau und schneidet zudem ein klein wenig rundherum vom Bild ab (insgesamt ca. 6%). Bei Zuspielung in Panelauflösung kann man den Overscan des TVs abschalten. Heißt dann "Just Scan, Voll, PC, Bildanpassung, 16:9, Pixel to Pixel, Nativ, " o.Ä. Mit dem Burosch Testbild kann man den Overscan prüfen: ![]() Grüße Roman |
||||
hardyew
Inventar |
15:29
![]() |
#140
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Interessant. Also den BD Player machen lassen, sofern zum Jahresende die 4K Geräte erscheinen und entsprechende Medien langsam verfügbar werden. Die Grundaussage "nicht jedes Device benötigt einen Upscaler" bleibt also richtig, wenngleich besser das Quellgerät hochrechnet/ nativ ausgibt, als dass der TV was macht. ![]() |
||||
Passat
Inventar |
15:34
![]() |
#141
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Genau. Man braucht nicht zwingend einen Upscaler, aber wenn das Quellgerät einen hat, sollte man den aus Qualitätsgründen anstatt den im TV verwenden. Grüße Roman |
||||
Andimb
Inventar |
20:28
![]() |
#142
erstellt: 25. Aug 2015, |||
Einen AVR kaufe ich in erster Linien nach dem Klang. Diesen beurteilt jeder für sich unterschiedlich. Gefühlt benötigen 95 % der Käufer 5 Endstufen. Für mich ist der RZ-900 sehr interessant. Mein 5009 läuft aber 1a! 😎👍 |
||||
laurooon
Inventar |
08:48
![]() |
#143
erstellt: 26. Aug 2015, |||
Haben die neuen Onkyos eigentlich eine Loudsness schaltung? DynamicEQ ist ja weggefallen. |
||||
calafat
Stammgast |
10:13
![]() |
#144
erstellt: 28. Aug 2015, |||
Ich lass dich im Glauben, dass es Unsinn ist. Ich bin aber überzeugt, dass es hörbar Sinn macht sich ein Gerät mit 192kHz/32bit Ausführung zu kaufen, wenn das Lautsprechersystem auch qualitativ ansprechend was hergibt sowie die EQ-Einstellung richtig vorgenommen wurde. Ich habe mit dem neuen CD-Player C-7050 zisammen mit dem TX-SR875 in Sachen Klangqualität deutlich sensibilisieren können und bin damit sehr zufrieden. Nun gut, ich glaube auch nicht, dass sich mein Musikgehör noch mehr zu Gunsten dieser progessiven Klangtechnik entwickelt, um davon Nutzen zu haben. Soweit so gut, nicht alle Kopfhörer tragenden Teenager hören überlaut Beats Boom mp3 Trash Sound. Zu den 384kHz/32bit, bin ich nicht überzeugt, dass es hörbar was bringt hab`s selbst nie getestet, welcher Hersteller bietet so was an, keine Ahnung? ... nur Onkyo. Mir gefällt das Gerät auch ohne Bildbearbeitungsprozessor! Gekauft habe ich es diesbezüglich aber noch lange nicht ![]() |
||||
Passat
Inventar |
10:36
![]() |
#145
erstellt: 28. Aug 2015, |||
Wie hast du denn den C-7050 angeschlossen? Analog? Dann hast du einen völlig überflüssigen A/D-D/A-Wandelungsvorgang in der Kette! Bei analogem Anschluß an einem AVR passiert folgendes: CD -> D/A -> AVR -> A/D -> digitale Signalverarbeitung -> D/A -> Lautstärkeregelung -> Endstufen Bei digitalem Anschluß passiert folgendes: CD -> AVR -> digitale Signalverarbeitung -> D/A -> Lautstärkeregelung -> Endstufen Es entfällt also eine D/A und eine A/D-Wandelung. Und was sollen mehr als 16 bit/44,1 kHz bei der CD bringen? Die Musik ist nun einmal nur mit 16 bit/44,1 kHz auf der CD drauf. Da bringen Wandler mit höherer Auflösung und Samplingfrequenz rein gar nichts. Und selbst auf DVD-Audio ist nur max. 24bit/96 kHz (Mehrkanal) bzw. 24bit/192 kHz (Stereo) drauf. Da bringen 32bit-Wandler auch nichts. Grüße Roman |
||||
calafat
Stammgast |
11:54
![]() |
#146
erstellt: 28. Aug 2015, |||
Digital <Koaxial ![]() Mag sein, dass deine Hochrechnungen wahr sind aber ich teste mit meinem Musikgehör. .... die Technik überlasse ich den Fachleuten. Die HiFi-Musik Branche ist mit gar vielen Multiplikatoren gespickt, um Harmonie beim lauschen der Flüstertüten zu erreichen braucht es unendliches Feingefühl damit Zufriedenheit herrscht. Technisches Fachwissen ist wieder was anderes... - ist doch so. |
||||
mk_stgt
Inventar |
12:29
![]() |
#147
erstellt: 28. Aug 2015, |||
soll ja nun doch nach was von onkyo im rahmen der ifa kommen (zitat aus dem newsletter): Dynamic Audio Amplification Onkyos neue AV-Receiver-Generation ist aber natürlich weit mehr als nur Dolby Atmos-fähig. So ist mit der Unterstützung für DTS:X ein weiteres brandaktuelles dreidimensionales Klangformat angelegt – darüber hinaus stehen 4K/60 Hz HDMI, HDCP 2.2 Kopierschutz-Kompatibilität, HiRes-Audio, 4:4:4 Farbabtastung, umfassende Streamingoptionen, ISF Video-Kalibrierung und THX® Select2™ Plus auf der Ausstattungsliste. Auf unserem Messestand können Sie sich einen guten Überblick über unsere neue Modellreihe machen – unsere Experten beantworten Ihnen vor Ort auch gerne Ihre Fragen. Selbstverständlich auch zum Thema Stereo-Komponenten, einem weiteren wichtigen Bereich bei uns in Halle 1.2, Stand 203! also auch mit bildbearbeitung etc. |
||||
missionfan
Stammgast |
20:19
![]() |
#148
erstellt: 29. Aug 2015, |||
haben die neuen jetzt wieer einen audio equalizer für die kanäle, so wie der alte 828 ?? |
||||
Igelfrau
Inventar |
23:16
![]() |
#149
erstellt: 29. Aug 2015, |||
Der ![]() Beide Onkyo AVRs TX-RZ800 und TX-RZ900 haben nur noch das proprietäre Onkyo AccuEQ (Version 2015). Details dazu kannst du im ![]() Edit: Typo [Beitrag von Igelfrau am 29. Aug 2015, 23:40 bearbeitet] |
||||
Kalle_1980
Inventar |
23:25
![]() |
#150
erstellt: 29. Aug 2015, |||
Ist der EQ denn eine Funktion von Audyssey ? Mein SR-602 damals hatte den EQ auch für alle Kanäle, sogar einen 3 Band für den Subkanal, aber nix mit Audyssey, weis gar nicht ob die Automatik da überhaupt irgend einen Namen hatte. ![]() |
||||
Igelfrau
Inventar |
23:39
![]() |
#151
erstellt: 29. Aug 2015, |||
Audyssey bietet per se keinen Eingriff an und somit auch keinen EQ. Nur wenn man Audyssey abschaltet (!) kann man per manuellem EQ seine eigenen Frequenzgang-Verbiegereien realisieren. Das eine schließt ergo das andere aus. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
TX-RZ800 / 900 calafat am 23.08.2015 – Letzte Antwort am 23.08.2015 – 2 Beiträge |
Onkyo TX RZ900 Probleme Audio Schnurksel am 26.10.2016 – Letzte Antwort am 31.10.2016 – 5 Beiträge |
TX-RZ900 oder Onkyo TX-NR 838 leidi75 am 21.02.2016 – Letzte Antwort am 23.02.2016 – 10 Beiträge |
Onkyo TX-RZ800 Resolution Error Hal100000 am 25.01.2019 – Letzte Antwort am 25.01.2019 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-NR646, TX-NR747 - Mittelklasse Modelle 2015 Schnoesel am 12.05.2015 – Letzte Antwort am 20.12.2018 – 588 Beiträge |
Sind das die neuen AVR v. Onkyo TX-RZ800/900 Tannhäuser_Tor am 27.07.2015 – Letzte Antwort am 27.07.2015 – 3 Beiträge |
Wärmeentwicklung TX-RZ900 FlyingSwift am 31.01.2018 – Letzte Antwort am 04.02.2018 – 18 Beiträge |
Onkyo TX-SR343, TX-SR444, TX-NR545 - Einsteigerklasse Modelle 2015 Igelfrau am 27.04.2015 – Letzte Antwort am 20.12.2018 – 221 Beiträge |
Onkyo's neue Mittelklasse 2014 - TX-NR737, 838 cege am 17.04.2014 – Letzte Antwort am 20.12.2018 – 320 Beiträge |
Onkyo Mittelklasse 2012, TX NR 717, TX NR 818 Dynamo67 am 26.03.2012 – Letzte Antwort am 25.01.2021 – 6710 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Threads in Onkyo der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Firmware Updates 2023
- Firmware Updates 2021
- Onkyo 2022: TX-RZ70 (11.2) und TX-RZ90 (13.2) mit Auro3D und Dirac Single/Multi BC
- Onyko TX SR606 kein Setupmenü auf TV
- Der "Onkyo TX NR 616" Stammtisch
- Information und Warnung zu HDMI-Board bei TX-NR708/808/1008
- ONKYO TX NR 636 - Katastrophe ARC und HDMI
- AVR schaltet sich über Fernbedienung nicht ab!
- Wii an Onkyo Receiver
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.108 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedPoslChelock
- Gesamtzahl an Themen1.559.704
- Gesamtzahl an Beiträgen21.732.909