HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Pioneer » Pioneer 2021: VSX-935, VSX-LX305 und VSX-LX505 | |
|
Pioneer 2021: VSX-935, VSX-LX305 und VSX-LX505+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
dark_reserved
Inventar |
#851 erstellt: 01. Mrz 2024, 13:55 | ||||
Ja gibt solche Seiten z.b. https://www.zkelectr...lx505/onkyo-tx-rz50/ Hab auch nochmal geschaut, den Vergleich den ich gesehen hatte war zwischen dem 805 und dem rz70 [Beitrag von dark_reserved am 01. Mrz 2024, 14:00 bearbeitet] |
|||||
Einsteiger_
Inventar |
#852 erstellt: 01. Mrz 2024, 15:49 | ||||
Aah ok, Danke |
|||||
|
|||||
dark_reserved
Inventar |
#853 erstellt: 02. Mrz 2024, 12:00 | ||||
Bei Hidden audio gibt's dieses Wochenende gute Rabatte Den 505 gibt's für 1125€ Und Nochmal 3% bei Vorkasse [Beitrag von dark_reserved am 02. Mrz 2024, 12:03 bearbeitet] |
|||||
Einsteiger_
Inventar |
#854 erstellt: 02. Mrz 2024, 12:09 | ||||
Ist schon ein Preis der mittlerweile vernünftig ist, gibt aber einige die sich ärgern da sie vor ca 6-8 Monate noch einiges mehr gezahlt haben, aber da darf man sich nicht aufregen. Der Onkyo fällt irgendwie nicht im preis, 100 Euro war er mal günstiger aber das war es auch. |
|||||
dark_reserved
Inventar |
#855 erstellt: 02. Mrz 2024, 12:11 | ||||
Die haben auf alle AVR 10% dieses WE Und immer 3% bei Vorkasse Würde also 1.394,18 € kosten [Beitrag von dark_reserved am 02. Mrz 2024, 12:13 bearbeitet] |
|||||
HD_Tech
Stammgast |
#856 erstellt: 19. Apr 2024, 20:11 | ||||
Die neueren Pioneer AV Receiver besitzen ja scheinbar keine Pro-Logic / Pro-Logic II Decoder mehr, welche matrix-codierte Dolby Surround 2.0 Tonspuren decodieren können. In welchem Ton-Modus spielt man solche Tonspuren ab? [Beitrag von HD_Tech am 19. Apr 2024, 20:12 bearbeitet] |
|||||
Fuchs#14
Inventar |
#857 erstellt: 19. Apr 2024, 20:21 | ||||
Seit Atmos gibt es das schon lange nicht mehr, es ist jetzt Dolby Surround |
|||||
HD_Tech
Stammgast |
#858 erstellt: 20. Apr 2024, 06:33 | ||||
Die Frage ist, ob dieser „Dolby Surround“ Modus auch die matrixcodierten Informationen aus 2.0 Tonspuren korrekt extrahieren kann oder nur aus den 2 Frontkanälen Pseudo-Surroundkanäle generiert. |
|||||
Fuchs#14
Inventar |
#859 erstellt: 20. Apr 2024, 09:39 | ||||
Das ist der Nachfolger, PL kann ja keine Höhenkanäle, und er macht es genau so gut |
|||||
RomeyRome
Stammgast |
#860 erstellt: 21. Apr 2024, 09:19 | ||||
Ich hab bei meinem LX505, dass ich hier immer das Problem mit einem leichten Hall/Reverb habe. Keine Ahnung warum. Bei 2.0 Tonspuren gibt er beispielsweise 5.1.2 extended Stereo aus. Hierbei hab ich nen leichen Hall/Reverb, der sehr störend ist. Muss dann von Hand immer auf Stereo schalten. Das ist sehr nervend. Vielleicht hat hier jemand nen Tipp. [Beitrag von RomeyRome am 21. Apr 2024, 09:19 bearbeitet] |
|||||
HD_Tech
Stammgast |
#861 erstellt: 21. Apr 2024, 11:37 | ||||
Genau das mit dem Hall konnte ich auch feststellen. Mein Tipp wäre, hier den „DTS Neural X“ Modus zu benutzen, dieser klingt wesentlich natürlicher. |
|||||
RomeyRome
Stammgast |
#862 erstellt: 21. Apr 2024, 11:40 | ||||
Hast du ne Idee wie man den AVR auf nen bestimmten Audiomode festtackert? Der springt ja immer wieder mal auf extended Stereo bei 2.0er Quellen. |
|||||
HD_Tech
Stammgast |
#863 erstellt: 21. Apr 2024, 11:59 | ||||
Das kann ich bei mir eigentlich nur dann feststellen, wenn ich auf „Auto Surround“ schalte. Neueste Firmware installiert? |
|||||
RomeyRome
Stammgast |
#864 erstellt: 21. Apr 2024, 13:02 | ||||
Okay…muss ich mal schauen. Was steht bei dir als aktuelle Version dran? |
|||||
HD_Tech
Stammgast |
#865 erstellt: 21. Apr 2024, 17:43 | ||||
Ich hab diese Version: R126-0711-0170-0031 |
|||||
Dirk.Stoiber
Inventar |
#866 erstellt: 27. Apr 2024, 15:47 | ||||
Die 0031 habe ich auch gerade installiert. Kann man irgenwo sehen was geändert wurde ? |
|||||
Keshava
Ist häufiger hier |
#867 erstellt: 27. Apr 2024, 17:50 | ||||
Firmware Update VSX-LX105, VSX-935 (04-23-2024) We are pleased to offer this firmware update for the best possible performance of your AV Receiver. This update may be installed via USB or Network. VSX-LX105, VSX-LX935 (Current Version R127-0712-0170-0031) The 04/23/2024 update will address the and includes previous updates: 1. Minor bug fixes and stability improvements. https://assets.pione...024.pdf?v=1713924065 https://emea.pioneer-av.com/pioneer/vsx-935-av-receiver [Beitrag von Keshava am 27. Apr 2024, 18:12 bearbeitet] |
|||||
sultanofswingarg
Ist häufiger hier |
#868 erstellt: 08. Mai 2024, 19:59 | ||||
Habt Ihr (505 Nutzer) gute Ergebnisse für Stereo-Musik erzielt beim Anschließen einer Endstufe an den Pre-Outs? Wenn ja, welche Endstufe (ggf. mit integriertem Streamer) könntet Ihr empfehlen? Danke Euch. |
|||||
Kunibert63
Inventar |
#869 erstellt: 08. Mai 2024, 20:22 | ||||
Was erwartest du denn als "gute Ergebnisse"? Eine Endstufe macht auch nur genau das was der AVR kann. Eine Endstufe ist eigentlich nur ähm ne Endstufe..... Einen Streamer wird son Ding selten bis gar nicht haben. Haste doch wohl schon im Pioneer? Mit Streamer ist es dann meistens ein Verstärker mit allerlei Schnick Schnack, mehr oder weniger. Solltest Du dir eine Endstufe aussuchen wollen dann doch wenigstens eine die mehr Ausgangsleistung zur Verfügung stellen kann als der AVR. Thomann ist voll mit solchen Endstufen. Für einen Bruchteil von dem was HIFI-Enstufen kosten. Im HIFI-Bereich gibt es Endstufen auch in Schön. Emotiva, IOTAVX und wie sie so heißen. |
|||||
sultanofswingarg
Ist häufiger hier |
#870 erstellt: 08. Mai 2024, 20:31 | ||||
Ich hätte einfach einen besseren Klang erwartet wenn ich einen Verstärker anschließe und die LS mehr Leistung erhalten. Zumindest hatte ich es so erwartet da es manche wohl so machen. Bin aber relativ neu in der Szene und lasse mich dazu gerne aufschlauen wenn es quatsch ist =) Mein Gedanke war vorab fragen bevor ich was zum ausprobieren bestelle 🙃 |
|||||
Fuchs#14
Inventar |
#871 erstellt: 08. Mai 2024, 20:34 | ||||
Mehr Leistung = lauter, also ist es dir zu leise ? |
|||||
Dirk.Stoiber
Inventar |
#872 erstellt: 08. Mai 2024, 20:35 | ||||
Ich denke es kommt aber auch sehr auf die Lautsprecher drauf an die du anschliest. Ich persönlich mit mit meinem Klang sehr zufrieden. |
|||||
sultanofswingarg
Ist häufiger hier |
#873 erstellt: 08. Mai 2024, 20:41 | ||||
Nein. Einfach stumpf wie vorhin gesagt ein besseres Ergebnis bei der Soundqualität. Dafür gibt es ja auch die Teile oder? Wie gesagt, ich bin relativ unerfahren, wenn meine Gedanken nicht korrekt sind, können wir es dabei belassen 😅 |
|||||
Kunibert63
Inventar |
#874 erstellt: 09. Mai 2024, 07:18 | ||||
@sultanofswingarg Machste richtig, erst fragen. Machen die meisten erst wenn sie sich schon verausgabt haben. Und wir dann wieder so Oberschlau "wissen wir, hättn wir dir sagen können.....". Den Klang macht immer noch der AVR. Wenn man dort eine Stellschraube falsch (wissentlich oder ausversehen oder aus Unkenntnis) gestellt hat bringt die Stärkste und Teuerste Endstufe nichts. Wenn alles, wenn auch nur halbwegs, stimmt meint man, nicht jeder, "das sind ganz andere Lautsprecher die ich hier seit Jahrzehnten glaube gehört zu haben", "ich hör meine Platten rauf und runter, da ist ganz neues Zeugs drauf". So und ähnlich. Die Lautsprecher kriegen endlich Futter. Manche brauchen Futter um zeigen zu können was mit denen geht. Und warum ist das so? Man sehe sich mal die Stromversorgung beider Verstärker an. Endstufen haben für nur Stereo deutlich stabilere Stromversorgung. AVR sollen mit weniger "Saft" gleich mal bis 11 Lautsprecher antreiben und den gesamten anderen Kram da drinnen versorgen. Ich gebe selber zu das hört sich ziemlich erwachsen an. Ich betreibe fast nur noch Regallautsprecher, auch im Kino. Selten die Standboxen denen ich ja einfach nur die Endstufe einschalten bräuchte. Wenn die dann mal ran dürfen ist das ne andere Hausnummer. Am Klang ist die Endstufe an sich nicht beteiligt. Klang macht schon immer die Vorstufe. Die hat Klangreglung/-verbieger. Kannst uns ja verraten welche Lautsprecher du besser versorgen willst. Manche haben ne Endstufe nötig, andere eben nicht. |
|||||
RvB
Stammgast |
#875 erstellt: 09. Mai 2024, 09:22 | ||||
Moin, habe den 505er ja selber und der klingt gut. Ist auch laut in einem 5.1.2.-Setting bei Filmen nicht angestrengt. Am besten sind Lautsprecher, die erstmal unspektakulär klingen. Effekthascherei deutet nicht auf Qualität hin. Dann kommt noch der Raum dazu, der auch einen erheblichen Einfluss auf den Klang hat. Seit wir den 505er mit Dirac Live in Betrieb haben ist der Sound viel klarer durchhörbar (dazu zählen aber gerade keine wummernden Bässe) geworden. Das ist sogar festzustellen, wenn man sich in einem ganz anderen Raum in der Wohnung aufhält, das das Klanggeschehen viel klarer dort ankommt,was manchmal sogar nervt, weil man eigentlich nicht mithören will. Habe ein Canton-Lausprechersetup mit einen recht hohen Wirkungsgrad, was bedeutet, dass Lautsprecher nicht viel Strom brauchen, um den Wandler anzutreiben. Was hast Du denn für Lautsprecher? Viele Grüße |
|||||
sultanofswingarg
Ist häufiger hier |
#876 erstellt: 09. Mai 2024, 13:17 | ||||
Moin, ich habe ein Set von Monitor Audio Silver 7G. Front 500 7G Center 250 7G Rear 50 7G Sub REL 1003 HT Mk2 @Kunibert und alle: falls die doch mehr „Futter brauchen um zeigen zu können was mit denen geht“ - was könnte ich zwischen dem LX505 und den MA LS anschließen und ausprobieren? Schönen Feiertag ☺️ [Beitrag von sultanofswingarg am 09. Mai 2024, 18:02 bearbeitet] |
|||||
Dirk.Stoiber
Inventar |
#877 erstellt: 09. Mai 2024, 17:31 | ||||
|
|||||
spaceman_t
Stammgast |
#878 erstellt: 11. Mai 2024, 18:53 | ||||
Ich stell hier auch nochmal eine Frage, vielleicht kann das ja mal jemand nachstellen oder hat eine Erklärung/Lösung? Ich habe festgestellt, dass bei 2.0 Quellen-Material und Stereo- bzw. Auto-Surround der Subwoofer erheblich weniger angesprochen wird als bei der 5.1 Tonspur. Evtl werden auch die Fronts beschnitten. Dreht man den SW am PIO dann manuell nach, ist der Klang wieder ordentlich, allerdings natürlich dann im 5.1 Signal (sowohl Stereo als auch 5.1) zu heftig. Workaround ist es, ein zweites Dirac-Profil zu nutzen, wo das Sub-Level angehoben ist. Aber ich frage mich, ob das ein Dirac-Problem ist ( bei Direct anstatt Autosurround ist der Bass nämlich wieder da)? Scheinbar wird der Bass für die Front-LS unterhalb der Trennfrequenz (bei mir 80Hz für alle LS) im Stereo-Modus mit 2.0 Material nicht so an den SW weitegeleitet wie im Dolby-Surround-Upmix? Im Dolby-Surround Modus ist der Bass aus dem 2.0 Signal wieder in Ordnung, da scheint dann die Umleitung auf den Sub zu funktionieren. Setup ist ein 5.1.4, alles auf Small. Eigentlich hatte ich den Pio schonmal so eingestellt, dass Stereo und Surround vom Bassfundament gleich waren. Habe am Receiver eigentlich nichts verstellt, nur zwischendurch einmal einen andere Sub angeschlossen (ohne Neueinmessung oder andere Anpassungen am Receiver). Jemand eine Idee ob das ein Pio-Fehler ist oder ein Dirac-Thema und wie man das ggf beheben könnte? |
|||||
spaceman_t
Stammgast |
#879 erstellt: 02. Jun 2024, 08:47 | ||||
Ja, ich hab etwas herausgefunden. Scheinbar wird bei den 3 Presets irgendwas mit abgespeichert, was aber nicht angezeigt wird. Eines meiner 3 Presets zeigt das beschriebene Verhalten, die anderen beiden nicht. Es ist Preset 1, aber ob da generell im ersten Preset etwas anders gesteuert wird als in den anderen beiden kann ich nicht beurteilen. Unterschied bei meinen 3 Presets ist eigentlich nur die Quellenwahl und Surroundmodus sowie Lautstärke. Konfiguration ist laut Einstellungsmenü immer identisch, wie auch die LS-Level (also auch der Sub). Dirac an/aus hat keinen Einfluss, aber bei Umschalten von Auto-Surround (oder Stereo) auf Direct kommt der Bass wieder. Lösung bei mir ist natürlich jetzt einfach, ich schalte halt auf Preset 3 und alles ist gut. Nutze die Presets eh nicht, da dort bestimmte Parameter genau NICHT gespeichert werden, die für mich den einzigen Sinn machen würden. Ich hab aber auch eine Logitech Harmony Elite, mit der ich so ziemlich alles steuere und daher nur zu Einstellungssachen auf die Pioneer-FB zurückgreife. EDIT: da fällt mir ein, in irgendeiner Konfiguration kann man den Bass einstellen (also nicht Sub, sonder Trebble/Bass). Mit Dirac ist das normalerweise ausgeschaltet. Eventuell hab ich da aber ein Preset gespeichert als Dirac inaktiv war und mir dem Bass-Regler gespielt hatte. Wenn man das Preset aber wieder aufruft, übernimmt er ja die aktuelle Einstellung (Dirac Mode), die nicht im Preset gespeichert ist. Das wird dann via dem 'Direct'-Mode wieder neutralisiert. Ist jetzt eine Vermutung, nachdem ich nochmal nachgelesen habe, was der Direct-Modus macht. Ausgetestet habe ich es nicht EDIT2: Hab nochmal nachgelesen bei den Personal presets. Er scheint dort automatisch in eine Art Tuner-Modus zu gehen (Network oder FM/DAB). Dabei werden Tatsache auch Dinge wie BAss/Trebble/Dialog gespeichert. Hat man daran rumgespielt und dann das Preset gespeichert und später nochmal neu eingemessen, ggf unter einem anderen Preset mit neutralen Ton-Reglern, wird scheinbar die neuere Messung verhunzt indem die Tone-Einstellung über die Einmessung gelegt wird. Betrifft scheinbar nur den Stereo-Modus. So zumindest meine Vermutung nach dem Lesen der Passagen in der Anleitung. Blöd, dass die Preset-Anzeige nur wenige der gespeicherten Parameter anzeigt (Tone z.B. nicht), das macht die Fehlersuche natürlich ungleich schwieriger. |
|||||
spaceman_t
Stammgast |
#880 erstellt: 02. Jun 2024, 08:48 | ||||
Ja, ich hab etwas herausgefunden. Scheinbar wird bei den 3 Presets irgendwas mit abgespeichert, was aber nicht angezeigt wird. Eines meiner 3 Presets zeigt das beschriebene Verhalten, die anderen beiden nicht. Es ist Preset 1, aber ob da generell im ersten Preset etwas anders gesteuert wird als in den anderen beiden kann ich nicht beurteilen. Unterschied bei meinen 3 Presets ist eigentlich nur die Quellenwahl und Surroundmodus sowie Lautstärke. Konfiguration ist laut Einstellungsmenü immer identisch, wie auch die LS-Level (also auch der Sub). Dirac an/aus hat keinen Einfluss, aber bei Umschalten von Auto-Surround (oder Stereo) auf Direct kommt der Bass wieder. Lösung bei mir ist natürlich jetzt einfach, ich schalte halt auf Preset 3 und alles ist gut. Nutze die Presets eh nicht, da dort bestimmte Parameter genau NICHT gespeichert werden, die für mich den einzigen Sinn machen würden. Ich hab aber auch eine Logitech Harmony Elite, mit der ich so ziemlich alles steuere und daher nur zu Einstellungssachen auf die Pioneer-FB zurückgreife. EDIT: da fällt mir ein, in irgendeiner Konfiguration kann man den Bass einstellen (also nicht Sub, sondern Trebble/Bass). Mit Dirac ist das normalerweise ausgeschaltet. Eventuell hab ich da aber ein Preset gespeichert als Dirac inaktiv war und mir dem Bass-Regler gespielt hatte. Wenn man das Preset aber wieder aufruft, übernimmt er ja die aktuelle Einstellung (Dirac Mode), die nicht im Preset gespeichert ist. Das wird dann via dem 'Direct'-Mode wieder neutralisiert. Ist jetzt eine Vermutung, nachdem ich nochmal nachgelesen habe, was der Direct-Modus macht. Ausgetestet habe ich es nicht EDIT2: Hab nochmal nachgelesen bei den Personal presets. Er scheint dort automatisch in eine Art Tuner-Modus zu gehen (Network oder FM/DAB). Dabei werden Tatsache auch Dinge wie BAss/Trebble/Dialog gespeichert. Hat man daran rumgespielt und dann das Preset gespeichert und später nochmal neu eingemessen, ggf unter einem anderen Preset mit neutralen Ton-Reglern, wird scheinbar die neuere Messung verhunzt indem die Tone-Einstellung über die Einmessung gelegt wird. Betrifft scheinbar nur den Stereo-Modus. So zumindest meine Vermutung nach dem Lesen der Passagen in der Anleitung. Blöd, dass die Preset-Anzeige nur wenige der gespeicherten Parameter anzeigt (Tone z.B. nicht), das macht die Fehlersuche natürlich ungleich schwieriger. |
|||||
sicariox
Stammgast |
#881 erstellt: 24. Jun 2024, 12:50 | ||||
Moin zusammen, ich habe eine kleine Merkwürdigkeit feststellen können und vielleicht kann es jemand nachvollziehen oder erklären. Bei Verwendung des aktuellen ATVs von 2022 am Pio LX305, ist der Ton etwas leiser als mit dem alten ATV. Das betrifft Netflix, Waipu aber auch Sky. Wenn ich zwischen den drei gespeicherten Dirac-Messungen hin und her wechsele, wird der Ton plötzlich lauter. Das hat auch nichts mit Unterschieden zwischen den einzelnen Kurven zutun. Egal mit welchem Slot der Stream gestartet wird, er ist nach dem Wechsel lauter. Das gilt so lange, wie der Stream läuft. Danach ist es wieder leiser. Es betrifft Netflix, Waipu aber auch Sky und sicher auch alle Anderen. Das Phänomen tritt weder mit den internen TV Apps, noch mit dem alten ATV4k von 2017 auf. |
|||||
Keshava
Ist häufiger hier |
#882 erstellt: 29. Okt 2024, 20:24 | ||||
Firmware Update VSX-935 (10-28-2024) We are pleased to offer this firmware update for the best possible performance of your AV Receiver. This update may be installed via USB or Network. VSX-935 (Current Version R133-0815-0280-0033) The 10/28/2024 update will address the and includes previous updates: 1. Addition of Amazon Music HD 2. Dolby Atmos Music Playback Capability for Amazon Music HD and Tidal Native Playback 3. Source Based Tone Mapping for HDMI2.1a 4. Improved Amplifier Power supply sequence 5. Google Cast2.0 The method for network connection will be changed. For details please refer here: https://assets.pione...ST2.0_Pio_241025.pdf 6. Support Tidal MAX 7. Minor bug fixes and improves stability. https://assets.pione...ev1.pdf?v=1730152324 https://emea.pioneer-av.com/pioneer/vsx-935-av-receiver |
|||||
Keshava
Ist häufiger hier |
#883 erstellt: 31. Okt 2024, 00:09 | ||||
Firmware Update VSX-LX505 (10-28-2024) We are pleased to offer this firmware update for the best possible performance of your AV Receiver. This update may be installed via USB or Network. VSX-LX505 (Current Version R136-0815-1282-0033) The 10/28/2024 update will address the and includes previous updates: 1. Addition of Amazon Music HD 2. Dolby Atmos Music Playback Capability for Amazon Music HD and Tidal Native Playback 3. Source Based Tone Mapping for HDMI2.1a 4. Improved Amplifier Power supply sequence 5. Google Cast2.0 The method for network connection will be changed. For details please refer here: https://assets.pione...ST2.0_Pio_241025.pdf 6. Support Tidal MAX 7. Minor bug fixes and improves stability. https://assets.pione..._10-28-2024_Rev1.pdf https://emea.pioneer-av.com/pioneer-lx/lx-vsx-lx505-av-receiver |
|||||
Einsteiger_
Inventar |
#884 erstellt: 31. Okt 2024, 15:10 | ||||
Hat der Pioneer auch das Update zur Vorbereitung auf BC bekommen. ? [Beitrag von Einsteiger_ am 31. Okt 2024, 15:13 bearbeitet] |
|||||
Keshava
Ist häufiger hier |
#885 erstellt: 31. Okt 2024, 15:44 | ||||
Leider bis jetzt nicht! Nur die bauähnlichen Integra DRX5.4 und Onkyo RZ50. https://www.dirac.com/online-store/integra-drx-5-4/ https://www.dirac.com/online-store/onkyo-tx-rz50/ |
|||||
Einsteiger_
Inventar |
#886 erstellt: 31. Okt 2024, 18:18 | ||||
Das Zusätzliche BC spricht auf jeden Fall für Onkyo. |
|||||
KarToon
Ist häufiger hier |
#887 erstellt: 01. Dez 2024, 18:04 | ||||
Hallo zusammen, ich möchte euch nach Infos zum VSX-LX505 fragen. Bei der Suche nach einem AV-Receiver hatte ich mich zuletzt sehr auf Denon/Marantz fokussiert und den Marantz Cinema 50 in der Endauswahl. Ich weiß nicht wieso, aber Pioneer/Onkyo hatte ich bis vor Kurzem noch gar nicht in Erwägung gezogen. Vor zig Jahren hatte ich mal einen Yamaha RX-V3900. Der war für meine Bedürfnisse auch völlig überdimensioniert, aber lieferte auch sehr guten Stereoklang. Damals hatte man den Yamahas einen sehr guten Stereoklang attestiert und Pioneer war mehr in der Surround-Ecke verortet. Vielleicht hatte ich Pioneer/Onkyo deswegen nicht im Blick gehabt. Merkt man da heutzutage noch einen nennenswerten Unterscheid? Wobei ich ohne 1:1 Direktvergleich vermutlich keinen Unterschied hören würde. Der Pioneer VSX-LX505 scheint jedenfalls ganz gut ins Beuteschema zu passen. Als Frontlautsprecher betreibe ich derzeit zwei aktive CANTON Smart A25, dazu zwei passive Satelliten ELAC BS302 als Surround-Lautsprecher. Wegen dieses kleinen Setups mit den zwei aktiven Front-LS sind die großen AVRs vermutlich Perlen vor die Säue. Eigentlich hätte ich gern ein möglichst kompaktes Gerät, weil der Aufstellort schon ziemlich beengt ist. Besonders in der Tiefe (max. 40 cm, sonst wird's zu eng). Ansonsten bin ich relativ anspruchslos, bzw. denke ich, dass alle modernen AV-Receiver meine grundlegenden Ansprüche erfüllen würden. Vielleicht kommen perspektivisch noch zwei Dolby Atmos auf die Front-LS ... sofern meine Frau damit einverstanden ist 😉 Wegen meiner schlechten Erfahrung mit dem CANTON Smart Amp rechte ich insgeheim auch damit, dass die Lautsprecher irgendwann den Geist aufgeben und ich dann evtl. wieder zu Passivlautsprechern wechseln werden. Deswegen möchte ich keinen schwachbrüstigen AVR kaufen. Ein vernünftiges Einmesssystem ist ebenfalls Pflicht. Wäre mit DIRAC beim LX505 gegeben. Im DIRAC kann man ja bis zu drei "Slots" speichern. Ist es damit auch möglich, drei unterschiedliche Konfigurationen abzuspeichern? Es gibt in unserem Wohnzimmer nämlich zwei völlig unterschiedliche Aufstellungen des Sofas. Der Hörplatz verschiebt sich dabei schräg um rund 1,5 Meter. Bei Denon/Marantz kann man zwei Presets speichern, womit diese Funktionalität erfüllt würde. Wie ist das bei Pioneer? Inwiefern kann man nachträglich den Klang anpassen? Zum Beispiel Bass oder Höhen anheben/senken. Einen wirklichen Equalizer schient der Pio nicht zu haben, bzw. im DIRAC, zumindest soweit ich das bislang herauslesen konnte, modifiziert man ja immer die Kurve jedes einzelnen Lautsprechers, anstatt das Klangbild insgesamt, richtig? Weitere Fragen: - Gibt es einen "Party-Modus" mit Musik aus allen Lautsprechern gleichzeitig? Ist "Extended Stereo" solch eine Funktion? - Gibt es eine vernünftige Loudness-Funktion und Dialog-Anhebung? Ich schaue Filme meistens spät abends. Zudem wohne ich in einem Mehrfamilienhaus. Also muss es auch bei niedriger Lautstärke noch gut klingen. Beim Yamaha hatte es mich damals schon ziemlich genervt, dass Dialoge im Film häufig (viel) zu leise waren. Vielleicht hatte ich das System auch nicht komplett richtig eingestellt, keine Ahnung. Beim CANTON Smart-System hatte ich jedenfalls keine Probleme damit. Erst bei meiner Recherche zum neuen AVR bin ich wieder auf diese Thematik gestoßen. - wie gut funktioniert das Streaming von Audiodateien von einem NAS? Synology in meinem Fall. Wie gut ist die Bedienbarkeit dessen via App? - Denon/Marantz sind angeblich "berüchtigt" für ihre starke Wärmeentwicklung, auch im Leerlauf. Zumindest habe ich diesen Eindruck vom Querlesen. Wie verhält sich das bei Pioneer? - ist der verbauten Lüfter ständig aktiv bzw. hörbar? Danke vorab für eure Meinungen! |
|||||
spaceman_t
Stammgast |
#888 erstellt: 01. Dez 2024, 18:16 | ||||
Derzeit würde ich eher den Onkyo RZ50 ins Auge fassen. Die Marke Pioneer scheint derzeit ein Streitpunkt und vakant zu sein, die Option auf Dirac Bass Control hat auch nur der RZ50 bekommen. Ansonsten geht so ziemlich alles was Du anfragst, sowohl beim 505 als auch RZ50. Nur Loudness mit Dialoganhebung ist eher nicht so super. Dafür braucht man dann nen Yamaha oder Denon. Oder Du streamst eher, dann helfen auch der TV4k und ich glaube auch Prime hat eine Dialoganhebung neuerdings im Content. [Beitrag von spaceman_t am 01. Dez 2024, 18:21 bearbeitet] |
|||||
Einsteiger_
Inventar |
#889 erstellt: 01. Dez 2024, 19:33 | ||||
Dialoganhebung bei den RZ 50 funktioniert soweit sehr gut, aber wenn man Streamt kann man auf den ATV mit Dialog Verbesserung zurückgreifen da der ATV 4K Gen 2 & 3 dies etwas besser macht, ich habe die ATVs zum Beispiel nur auf verbessern eingestellt, und dann brauche ich zum Beispiel unseren anderen TV beim Streamen nicht mehr so laut machen obwohl es nur um den Dialog geht. [Beitrag von Einsteiger_ am 01. Dez 2024, 19:34 bearbeitet] |
|||||
KarToon
Ist häufiger hier |
#890 erstellt: 01. Dez 2024, 20:02 | ||||
Von Onkyo würde eher der RZ30 in Frage kommen, als Alternative zum Marantz Cinema 50. Das war meine bisherige Auswahl. Ich hatt eher versucht, so weit wie möglich down-zu-sizen. Der RZ50 ist ja nochmal eine Nummer größer (höher) als der LX505. Was außer DIRAC Bass Control kann der sonst noch nennenswert besser als ein RZ30 oder LX505? Wie ist das mit dem Abspeichern von zwei völlig unterschiedlichen Lautsprecherkonfigurationen? |
|||||
sternblink
Inventar |
#891 erstellt: 02. Dez 2024, 15:35 | ||||
Hallo, lass dich nicht verwirren, die aktuelle, einstellbare Dialog Anhebungsfunktion bei Onkyo/Pioneer ist richtig gut und für ein hellhöriges Mehrparteienhaus genau das Richtige. Nur eine dynamische Loudness Funktion, wie von anderen Herstellern gewohnt, gibt es nicht. Das Gegenstück zum Pioneer LX505 ist eigentlich der RZ50. Nur scheint Onkyo jetzt ein 2024 Update von dem rausgebracht zu haben und das ist der RZ30. Hierzulande kosten beiden oft gleich. Ich haben nur einen Reedit-Thread bzgl. der Unterscheide gefunden: https://www.reddit.c...o_txrz30_and_txrz50/ cu, Volkmar |
|||||
Einsteiger_
Inventar |
#892 erstellt: 02. Dez 2024, 19:45 | ||||
Diese Dialogverbesserung ist auch sehr gut, aber er kann ja zusätzlich falls er einen ATV zum Streamen hat, den Dialog zumindest auf verbessern ausprobieren, tut ja keinen weh das mal zu testen sobald man streamt. [Beitrag von Einsteiger_ am 02. Dez 2024, 19:47 bearbeitet] |
|||||
Einsteiger_
Inventar |
#893 erstellt: 02. Dez 2024, 20:17 | ||||
Es gibt aber auch noch andere Unterschiede vom RZ50 VS RZ 30 Der RZ30 hat zum Beispiel auch keine Frontklappe wie der RZ50 Mit den RZ50 kann ich zum Beispiel auch ohne Probleme spielen, und ich persönlich bemerke nichts negatives beim Spielen. Ist halt jetzt wie bei allen Geräten davor auch, man muss sich halt für das Gerät entscheiden was man haben möchte, und auf gewisse Unterschiede achten. [Beitrag von Einsteiger_ am 02. Dez 2024, 20:24 bearbeitet] |
|||||
KarToon
Ist häufiger hier |
#894 erstellt: 03. Dez 2024, 22:32 | ||||
Ich habe jetzt eine Weile zu Vor- und Nachteilen des LX505 recherchiert. Was mir an "Randthemen" besonders gefällt, bzw. was RZ30 und Cinema 50 nicht haben: - die Optik - HDMI in der Front (für bspw. Laptop) - Radio - Bluetooth Codec nicht nur SBC (AAC bzw. sogar aptX als Sender) Noch nicht final geklärt ist meine Frage zur Möglichkeit des Abspeicherns der Einstellungen für unterschiedliche Hörpositionen. Nur mit der integrierten Einmessung scheint das ja nicht zu gehen, weil jede (neue) Einmessung immer in den drei Slots gespeichert. Aber gemäß einiger Videos, die ich von der Dirac Desktop-Software gesehen habe, scheint es damit zu gehen. Die Idee wäre, jeweils Einmessungen und Zielkurven für die verschiedenen Sofaaufstellungen zu machen die jeweiligen Zielkurven separat in einzelne der drei Slots zu speichern. So könnte ich entweder die Slots für die verschiedenen Aufstellungen vorbelegen (und umschalten) oder bei Sofaumstellung einfach die Software anwerfen und die zuvor gespeicherten Kurven mal eben zum Receiver rüberspielen. Wäre das so machbar? Wie flüssig und stabil ist die Bedienung per Fernbedienung und per App? Sind die Zugriffe auf Musikstreaming und Musik vom NAS zügig genug? Und das Umschalten der Quellen? Denn kaum etwas nervt mich beim Entertainmentsystem so sehr wie stockende Menüs, App-Abstürze bzw. Wartezeiten insgesamt. Wärmeentwicklung? Lüftergeräusche? Auch wenn es eine sehr subjektive Sache ist: Wie beurteilt ihr den Sound im Vergleich zu anderen AVRs? Maranz zum Beispiel wird ja oft ein "warmer" Klang zugeschrieben. Pioneer und Yamaha sollen angeblich "analytischer" klingen. Kann man es für den LX505 irgendwie charakterisieren? Danke! [Beitrag von KarToon am 03. Dez 2024, 22:34 bearbeitet] |
|||||
spaceman_t
Stammgast |
#895 erstellt: 05. Dez 2024, 13:11 | ||||
Du kannst 3 unterschiedliche Dirac-Einmessungen speichern. Wozu sollte es sinnig sein, die gleiche Einmessung auf alle 3 Slots zu speichern? Wenn Du von unterschiedlichen Positionen einmisst, hast Du das gewünschte Ergebnis. Nur die Lautsprecher- Konfiguration bei der Einmessung kann nicht geändert werden (also einmal mit 5.1 System einmessen und einmal 2.0). Ein Umstellen der LS-Konfig löscht alle Dirac-Slots. Du kannst aber auch 3 Szenen speichern, die dann den Surround-Modus mit abspeichern. Für Dein Anliegen der unterschiedlichen Sitzpositionen reichen aber verschiedene Dirac-Messungen die Du dann auf je einen Slot exportiert. @Sound: nach einer Dirac-Einmessung dürften die AVRs alle annähernd gleich klingen (gleiche Einmessdaten und Kurveneinstellung vorausgesetzt). [Beitrag von spaceman_t am 05. Dez 2024, 13:13 bearbeitet] |
|||||
KarToon
Ist häufiger hier |
#896 erstellt: 05. Dez 2024, 20:22 | ||||
So steht es in der Bedienungsanleitung:
Man kann demnach mit den Boardmitteln des AVR nicht einfach eine Messung auf nur einem einzigen Slot speichern und dann drei verschiedene Messungen machen.
So war meine Idee. Aber das geht offensichtlich nur mit der Dirac (PC)Software. ... ich glaub das ist bestätigt. [Beitrag von KarToon am 05. Dez 2024, 20:22 bearbeitet] |
|||||
MFX
Neuling |
#897 erstellt: 05. Dez 2024, 23:20 | ||||
Guten Abend, ich habe eine Frage. Ich muss meinen Onkyo 809 ersetzen und schwanke zwischen dem RZ 50 und dem LX505. Online haben beide Geräte zuweilen den Zusatz M2. Dazu habe ich nicht gefunden. Kann ich jemand aufklären? Herzlichen Dank M |
|||||
Dirk.Stoiber
Inventar |
#898 erstellt: 06. Dez 2024, 06:36 | ||||
Das M2 soll das Bernsteinfarbene Display sein meine ich gelesen zu haben. Stand bei meinem 505 auch dabei. Er hatte es aber nicht. Beim RZ kannst noch die Trennfrequenzen einstellen was beim 505 nicht geht. |
|||||
MFX
Neuling |
#899 erstellt: 06. Dez 2024, 07:22 | ||||
Vielen Dank. |
|||||
spaceman_t
Stammgast |
#900 erstellt: 06. Dez 2024, 15:41 | ||||
RZ50 hat auch noch die Option auf Dirac Bass Control bekommen, der Pioneer nicht. Trennfrequenz kann natürlich auch der Pio einstellen, aber nicht für jeden LS einzeln. Das kann der Onkyo. Dafür hat glaube ich der Pio in der Anschluss- oder Pre-Out Sektion etwas zusätzlich. |
|||||
Einsteiger_
Inventar |
#901 erstellt: 06. Dez 2024, 20:28 | ||||
Der Pioneer hat Zeil mal IR, der Onkyo nur ein Mal, reicht ja auch, wer 2 möchte muss zum Pioneer greifen, dafür hat bis jetzt der Pioneer kein BC, aber dafür der Onkyo. [Beitrag von Einsteiger_ am 06. Dez 2024, 20:29 bearbeitet] |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Unterschied Pioneer VSX-2021 & VSX-2021-K Stringy11 am 23.12.2011 – Letzte Antwort am 27.12.2011 – 5 Beiträge |
VSX-1122 oder VSX-2021 mikaell2 am 27.07.2013 – Letzte Antwort am 28.07.2013 – 3 Beiträge |
Pioneer VSX 2021 Ascian am 09.05.2011 – Letzte Antwort am 17.05.2011 – 4 Beiträge |
Pioneer Modell: VSX-2021 mind87 am 18.05.2011 – Letzte Antwort am 15.06.2011 – 9 Beiträge |
Unterschied Pioneer VSX-LX55 und VSX-2021 Jayjoo am 06.07.2011 – Letzte Antwort am 30.11.2011 – 26 Beiträge |
VSX-LX55 und VSX-2021 Moo95 am 25.12.2011 – Letzte Antwort am 26.02.2012 – 8 Beiträge |
Pioneer VSX-2021 Soundeinstellung/Einrichtung DJDecade am 19.12.2012 – Letzte Antwort am 21.12.2012 – 16 Beiträge |
Tonweitergabe am Pioneer VSX 2021 little_peanut am 05.02.2012 – Letzte Antwort am 06.02.2012 – 4 Beiträge |
Pioneer VSX-LX505 schaltet immer auf 5.1.2 RomeyRome am 21.04.2024 – Letzte Antwort am 05.05.2024 – 4 Beiträge |
VSX 2020 oder 2021 ? Sascha_30 am 30.11.2011 – Letzte Antwort am 10.12.2011 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Pioneer der letzten 7 Tage
- Firmware Updates 2022
- Pioneer VSX 831 Fernbedienung reagiert nicht
- Pioneer VSA(VSX)-LX805
- plattenspieler anschließen an VSX-920
- Wie funktioniert die Standby-Passthrough funktion beim vsx 521
- Overload - Pioneer VSX - 806RDS
- VSX 527, schaltet sich bei Passthrough aus
- VSX 528 HDMI blinkt - AVR lässt sich nicht bedienen
- Pioneer SC-LX77 und der Fehler UE22
- Pioneer vsx 924 zu leise nach einmessen
Top 10 Threads in Pioneer der letzten 50 Tage
- Firmware Updates 2022
- Pioneer VSX 831 Fernbedienung reagiert nicht
- Pioneer VSA(VSX)-LX805
- plattenspieler anschließen an VSX-920
- Wie funktioniert die Standby-Passthrough funktion beim vsx 521
- Overload - Pioneer VSX - 806RDS
- VSX 527, schaltet sich bei Passthrough aus
- VSX 528 HDMI blinkt - AVR lässt sich nicht bedienen
- Pioneer SC-LX77 und der Fehler UE22
- Pioneer vsx 924 zu leise nach einmessen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.869