HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Sonstige » Arcam-AVR mit Dirac Live: AVR390, AVR550, AVR850 u... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 . 190 . Letzte |nächste|
|
Arcam-AVR mit Dirac Live: AVR390, AVR550, AVR850 und AV860+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
hmt
Inventar |
13:56
![]() |
#8856
erstellt: 08. Feb 2020, |||||
kannst du ein interessehalber mal schauen, ob man auch Dirac 1.x Projekte laden kann? Wenn MiniDSP mal aus dem Quark kommt, wäre es schön, wenn ich nicht nochmal neu einmessen müsste.
|
||||||
Dadof3
Moderator |
14:21
![]() |
#8857
erstellt: 08. Feb 2020, |||||
Filou, warum immer so gereizt, wenn man mal eine andere Meinung äußert? Es geht doch nicht gegen dich.
Deswegen schrieb ich doch auch "für mich" und "finde ich". Du hast geschrieben, was du spannend findest, ich schrieb, was mir wichtig ist. Wo ist das Problem? Da die Reihenfolge der Messungen egal ist, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass dort mehr dahinter steckt, als dass man nicht selbst die nächste Position anklicken muss, sondern die Software die nächstbeste vorauswählt. [Beitrag von Dadof3 am 08. Feb 2020, 14:26 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
sven29da
Inventar |
14:36
![]() |
#8858
erstellt: 08. Feb 2020, |||||
Danke Marco für die Info ![]() Habe meine notwendigsten arbeiten zu Hause fertig und werde mir somit mal ein Laptop schnappen und in den Keller gehen und den Arcam einschalten. Mal schauen was mich erwartet ![]() |
||||||
marco_008
Inventar |
14:42
![]() |
#8859
erstellt: 08. Feb 2020, |||||
![]() |
||||||
sven29da
Inventar |
18:21
![]() |
#8860
erstellt: 08. Feb 2020, |||||
Leider noch mal paar grundsätzliche Fragen ![]() - Nutze mein Umik das es genauer als das Arcam sein soll. Lade ich auch hier das 90Grad File in Dirac Live dir Arcam? ![]() - Ich muss das OSD zwangsläufig nutzen um z.B. Kleinkram wie Abstände u.s.w. einzustellen? Auf die IP Adresse öffnet sich ja leider kein Browser (wie beim noch älteren Marantz) und bei der App “Arcam Control“ gibt es auch nichts bzgl Menü oder Setup. Gibt es da eine Lösung? Denn eigentlich habe ich keine Video Verbindung vom AVR zum Projektor und jedes mal diesen wegen was einstellen einzuschalten, ist auch nichts was ich toll finde. - zu XT32 Messung und der Positionierung des Mikro gibt es viele Abhandlungen. Wie ist es bei Dirac? Geht Ihr genau so vor wie die Software es anzeigt? Wenn ich schon die erste Position sehe frage ich mich ob das so sein soll/muss. Seit wann misst man sozusagen unterhalb der Rückenlehe wo somit Reflexionen sowie Klang von hinten, nicht richtig erfasst werden? ![]() [Beitrag von sven29da am 08. Feb 2020, 18:37 bearbeitet] |
||||||
_jonny_
Inventar |
18:43
![]() |
#8861
erstellt: 08. Feb 2020, |||||
warum nutzt Du nicht Dirac 2.4 ![]() das gibt es aber nicht auf der Arcam Seite, sondern muss direkt bei Dirac runtergeladen werden. Dort hast auch Pictogramme die etwas besser sind, bzw. die Abstände wiederspiegeln die angestrebt werden sollen. [Beitrag von _jonny_ am 08. Feb 2020, 18:46 bearbeitet] |
||||||
Dadof3
Moderator |
18:59
![]() |
#8862
erstellt: 08. Feb 2020, |||||
Ja.
Na ja, das ist schon auch ungewöhnlich. Warum hast du diese Verbindung nicht? Kenne ich eigentlich nur, wenn der AVR noch kein 4K kann. Kannst du nicht ein zusätzliches Kabel legen? Oder kauf dir einen Mini-HDMI-Screen. Die gibt es ja schon für unter 50 €. Wie schon gesagt wurde, lad dir die aktuelle Dirac-Version herunter, deine ist völlig veraltet. [Beitrag von Dadof3 am 08. Feb 2020, 19:01 bearbeitet] |
||||||
marco_008
Inventar |
18:59
![]() |
#8863
erstellt: 08. Feb 2020, |||||
Thema OSD, da wird dir nix übrig bleiben als deinen Beamer anzuwerfen, oder hast nen kleinen TV rumstehen. |
||||||
sven29da
Inventar |
19:14
![]() |
#8864
erstellt: 08. Feb 2020, |||||
Danke Euch ![]() Ich nutze einen HTPC (madVR) der einen Stockwerk höher im Technikraum steht und von dort geht ein HDMI direkt zum Projektor und eines direkt zum AVR. Habe ja von früher noch ein HDMI Kabel vom AVR zum Projektor liegen, aber aufgrund der Länge und dem HDMI Gezicke (trotz damaliges Redmare Kabel) standen meine Abspieler dann direkt neben dem Projektor (baute mir einen Schrank für Projektor und Abspieler) und seitdem habe ich kein HDMI Kabel mehr vom AVR zum Projektor angeschlossen. Beim bisherigen Marantz war halt alles per App sowie WebBrowser möglich und brauchte das HDMI Kabel nicht. Gut, wird halt zumindest zum einrichten des AVR angeschlossen. Wegen der neuen Dirac Version ... Nunja, ich nutze eigentlich nie immer eine frisch raus gekommene Software sondern lieber eine die soweit Fehlerfrei funktioniert und dazu, vom Hersteller zur Verfügung gestellt wird. Beides ist hier nicht der Fall und da Dirac absolutes Neuland ist, würde mir dann bei der neuen Version bestimmt der eine oder andere Fehler gar nicht auffallen und bin da Unsicher. Aber die Version 2.4 lade ich gerade aufs NAS wo auch schon die V2.3 liegt ![]() Wegen dem UMIK Kalibrierungsfile ... ist so vorzugehen wie ich es getan habe ![]() Schönen Abend Sven PS: Bekomme mit der V2.4 keine Verbindung. Version installiert (alte Version ist noch drauf), Dirac Account angelegt, Dirac Live 2.4 gestartet, Login in Dirac Account ok, Suche zeigt mir den Arcam auch an, aber wähle ich diesen aus kommt "Failed to register proxy" .. soviel zur neuen Version ![]() PSS: Gerade die V2.3 getestet die optisch wie die V2.4 aussieht und auch da das gleiche Fehlerbild. [Beitrag von sven29da am 08. Feb 2020, 20:04 bearbeitet] |
||||||
Memphis
Inventar |
20:52
![]() |
#8865
erstellt: 08. Feb 2020, |||||
OSD für usw. sehe ich ein. Aber bei Abständen bin ich ein wenig verwirrt, weil Dadof3 zu "Abstände u.s.w. einzustellen" einfach ja sagt. Ich muss keine Abstände einstellen, das misst Dirac mit und stellt ein oder ist das nun irgendwie anders? |
||||||
Dadof3
Moderator |
22:21
![]() |
#8866
erstellt: 08. Feb 2020, |||||
Das ist jetzt nicht so wirklich logisch, denn die älteren Versionen sind ja "frischer rausgekommen" als die späteren Updates mit all ihren Bugfixes... ![]()
Immer so, wie du das Mikrofon ausrichtest.
Such mal in diesem Thread danach, es gab dafür eine Lösung, ich weiß nicht mehr welche.
Die Frage war, ob man das OSD braucht, wenn man "Kleinkram wie Abstände usw." einstellen will, nicht ob man solche Dinge einstellen muss oder sollte. Ich habe bei mir auch keine Abstände verändert, aber das kann ja trotzdem jemand wollen, und das ist ja auch nicht der einzige "Kleinkram". ![]() |
||||||
_Sinuswelle_
Stammgast |
22:25
![]() |
#8867
erstellt: 08. Feb 2020, |||||
sven29da
Inventar |
22:33
![]() |
#8868
erstellt: 08. Feb 2020, |||||
Ja Danke, da steht genau das Fehlerbild und als "Lösung": Please check that the communication settings are correct, it should be set to IP. Da die Software aber den Arcam von sich aus findet, ist die IP korrekt denn auch wenn ich die IP Adresse direkt oben Links unter "IP" eingeben, kommt diese besagte Fehlermeldung. Werde später mal den Thread hier durchsuchen. Gute Nacht Sven |
||||||
Filou6901
Inventar |
10:05
![]() |
#8869
erstellt: 09. Feb 2020, |||||
Eine Anti-Viren Programm u. Virenscanner sind oft Schuld an Verbindungs-Problemen , diese sollte man daher deaktivieren ! Ob es nun zu einer Lösung führt................steht auf einem anderen Blatt , wollte es nur nochmal erwähnt haben ! ![]() [Beitrag von Filou6901 am 09. Feb 2020, 10:07 bearbeitet] |
||||||
navaratna
Neuling |
11:38
![]() |
#8870
erstellt: 09. Feb 2020, |||||
Arcam AV860 4.41 firmware where can it be downloaded? |
||||||
Memphis
Inventar |
12:02
![]() |
#8871
erstellt: 09. Feb 2020, |||||
@ Dadof3 Danke für die Klarstellung. Hatte mich schon gewundert. |
||||||
Memphis
Inventar |
12:04
![]() |
#8872
erstellt: 09. Feb 2020, |||||
@ navaratna The firmware is available on arcams website. Products > AVR 860 > Downloads ![]() "v7.14 Unit Software (Rest of World)" or "v7.14 Unit Software (USA,Canada)" This is the newest Version. Just for clarifying: You aren't searching for V4.41 right? [Beitrag von Memphis am 09. Feb 2020, 12:06 bearbeitet] |
||||||
marco_008
Inventar |
15:15
![]() |
#8873
erstellt: 09. Feb 2020, |||||
Will er speziell nur die 4.41? |
||||||
Memphis
Inventar |
16:04
![]() |
#8874
erstellt: 09. Feb 2020, |||||
Wäre ja total unlogisch, wenn es doch schon 7.14 gibt. Logischer wäre ein Update von 4.41 auf die aktuelle Version. |
||||||
marco_008
Inventar |
17:25
![]() |
#8875
erstellt: 09. Feb 2020, |||||
Merkwürdig das er nach der Version fragt. ![]() |
||||||
sven29da
Inventar |
19:15
![]() |
#8876
erstellt: 09. Feb 2020, |||||
Danke Dir, damit lief auch heute direkt die neue Version 2.4.0 ![]() [Beitrag von sven29da am 09. Feb 2020, 19:47 bearbeitet] |
||||||
sven29da
Inventar |
21:17
![]() |
#8877
erstellt: 09. Feb 2020, |||||
Nun meine bisherigen Erkenntnisse vom ersten Kontakt mit Arcam und Dirac und der ersten negativen Verwunderung über Dirac ![]() Grundlegendes: 7.1 alle auf Klein Trennfequenz auf 89Hz EQ was man im OSD sah, ausgeschaltet Abstände eingestellt Pegel eingestellt indem ich mit REW die Pegel gemessen habe und war doch sehr verwundert, denn die Pegel waren nicht so nah zusammen wie beim Marantz. ![]() Somit REW mit Arcam verbunden und Testrauschen je Lautsprecher eingespielt, gleichzeitig mit REW gemessen und siehe da, damit waren die Pegel ähnlich beieinander wie ich es vom Marantz kenne. ![]() Meine habe ich somit belassen, Problem nur das diese ja nicht mehr nach der DIRAC Einmessung und einem aktiven Dirac Filter greifen, sondern was Dirac meint gemessen zu haben ![]() Kann man trotz aktiven Dirac seine eigenen Pegel nutzen? ![]() Auch habe ich nach der manuellen Einrichtung eine Messung per REW gemacht und war sehr ähnlich dem, was erst vor wenigen Tagen per Marantz (ohne XT32) gemessen wurde. Somit war ich schon mal beruhigt. Dann DIRAC Live 2.4.0 genutzt, 9 Punktemessung (Stuhl) durchgeführt und dann mal auf den Button zum berechnen geklickt und dann in den Arcam importiert. Danach REW Messung (Ausgabe Front Links&Rechts) durchgeführt, einmal mit dem Dirac Filter und einmal ohne. Ohne Dirac macht im unteren Bereich bis ~100Hz den besseren Job und das nicht nur messtechnisch sondern auch hörbar/spürbar, was ich eben in Filmstellen prüfte ![]() Dachte DIRAC würde Mehrwert bringen ![]() ![]() Abschließend die Frage, wo kann man als Laie am schnellsten (wenn möglich auf Deutsch) lernen, wie man Dirac Live richtig nutzt? Vor allem was man nach der Messung alles für Möglichkeiten hat inkl. Ziekurve und das Ganze Neuland ![]() Danke und Grüße Sven [Beitrag von sven29da am 09. Feb 2020, 21:22 bearbeitet] |
||||||
sven29da
Inventar |
23:50
![]() |
#8878
erstellt: 09. Feb 2020, |||||
... und noch eine Frage um auszuschließen das der Arcam einen Defekt hat. Aktuell habe ich halt bzgl. Testen ab und zu mit der FB per Taste "Audio" den Dirac Filter aktiviert und deaktiviert und da ging der Arcam ab und zu auf Standby. Habe Ihr die hier seit Jahren mitlesen davon schon mal was mitbekommen ![]() |
||||||
marco_008
Inventar |
05:40
![]() |
#8879
erstellt: 10. Feb 2020, |||||
Diese Problem habe ich nicht. |
||||||
Memphis
Inventar |
14:02
![]() |
#8880
erstellt: 10. Feb 2020, |||||
Habe ich nie gehabt und auch noch nichts von gelesen. Verändert sich die Lautstärke deutlich beim Umschalten? Möglicherweise könnte das daran liegen, wenn laut gehört wird? Wird einfach auf Standby geschaltet oder zeigt er evtl. einen Überlastfehler? |
||||||
Dadof3
Moderator |
14:15
![]() |
#8881
erstellt: 10. Feb 2020, |||||
Prüf mal die Verkabelung. Vielleicht steht irgendwo eine Litze ab, und weil sich beim Umschalten der Leistungsbedarf ändert, greift die Schutzschaltung. |
||||||
sven29da
Inventar |
15:01
![]() |
#8882
erstellt: 10. Feb 2020, |||||
Danke Euch, aber da Bananenstecker genutzt werden, kann keine Litze/Ader abstehen. Die Lautstärke ändert sich nicht wirklich, aber man hört/spürt das bei aktiven Dirac die Kurve einknickt, sprich da Punch fehlt. Ach, es waren beim Testen/Umschalten immer Stellen im Film, wo es gerade ordentlich zu Sache ging ![]() ![]() Habe mal den Händler angeschrieben und gefragt ob er davon schon mal was hörte. Nicht das, sofern ich den Arcam behalte, in paar Wochen was schlimmeres dran ist und dann bekomme ich zu hören "hätten Sie es nur mal vorher mitgeteilt" ![]() |
||||||
matzekahl
Inventar |
15:15
![]() |
#8883
erstellt: 10. Feb 2020, |||||
Ist es nicht normal, dass man bei eingeschalteten Dirac die Lautstärke höher drehen muss, um ansatzweise gleichen Punch zuhaben oder habe ich etwas falsch verstanden? |
||||||
BornChilla83
Inventar |
15:16
![]() |
#8884
erstellt: 10. Feb 2020, |||||
Dann pausiere doch beim nächsten Mal kurz den Film, bevor Dirac an- oder ausschaltest. Zumindest ist der Fehler dann ggf. weiter eingrenzbar. |
||||||
Memphis
Inventar |
15:17
![]() |
#8885
erstellt: 10. Feb 2020, |||||
Je nachdem, wie man es einstellt. Als ich den 550 neu hatte und ein paar Mal gemessen hatte, hatte ich beides beobachten können. Also mit Dirac deutlich lauter und auch ohne. Dabei hatte ich die automatische Berechnung benutzt, ohne etwas zu ändern. Also könnte beides möglich sein. |
||||||
stranger2804
Stammgast |
15:21
![]() |
#8886
erstellt: 10. Feb 2020, |||||
Ich versteh nicht warum du vorher eine Messung mit REW machst. Stell doch den Arcam auf Werkseinstellungen und pass dann die Lautsprecher an, groß oder klein. Dann einfach messen. Der stellt den Pegel doch dann automatisch ein und regelt auch die Verzögerung |
||||||
sven29da
Inventar |
15:29
![]() |
#8887
erstellt: 10. Feb 2020, |||||
Habe gerade das Handbuch durchsucht, aber außer LED Rot=Standby und Grün=in Betrieb, habe ich nichts gefunden. Wie würde denn ein Überlastfehler angezeigt werden ![]() |
||||||
sven29da
Inventar |
15:33
![]() |
#8888
erstellt: 10. Feb 2020, |||||
Was bringt es einer Technik blind zu vertrauen? Zumindest ich habe nicht das Gehör oder die Fachkentniss Fehler raus zu hören und bin froh das man das messtechnisch ermitteln kann. Wie man sieht, ist mein "Misstrauen" auch angebracht. Wäre das gleiche wenn ich einen Sportwagen mit 800PS hätte und ihn für viel Geld tunen lasse und nur bezahle und weg fahre anstatt eine Leistungsmessung mir anzuschauen. Vielleicht bekam ich für mein Geld kein PS mehr oder vielleicht weniger und würde es dann gar nicht merken. Aber das kann jeder handhaben wie er möchte. ![]() |
||||||
Memphis
Inventar |
15:58
![]() |
#8889
erstellt: 10. Feb 2020, |||||
Ich kenne die genaue Meldung nicht, aber es ist ein Text im Display´kurz bevor er ausgeht. |
||||||
freak242_1
Ist häufiger hier |
16:04
![]() |
#8890
erstellt: 10. Feb 2020, |||||
Wenn man mit und ohne Room Eq. (Dirac) vergleichen möchte, muss man natürlich die Pegel und Abstände dafür selber einstellen. Unabhängig davon gibt es einen Satz Pegel und Verzögerungen von und für Dirac. |
||||||
freak242_1
Ist häufiger hier |
16:09
![]() |
#8891
erstellt: 10. Feb 2020, |||||
[quote="sven29da (Beitrag #8887)"] Wie würde denn ein Überlastfehler angezeigt werden ![]() Die Frage kann ich dir leider auch nicht beantworten, da das Problem bei mir noch nie vorgekommen ist. Wenn sich das bei dir reproduzieren lässt, einfach mal die Lautstärke reduzieren zum Testen. Es kann natürlich sein, das Dirac eine Frequenz extrem anheben muss, was vielleicht dazu führen könnte. [Beitrag von freak242_1 am 10. Feb 2020, 16:12 bearbeitet] |
||||||
sven29da
Inventar |
12:32
![]() |
#8892
erstellt: 13. Feb 2020, |||||
Ganz vergessen zu berichten, dass ich einen Tag später das Ganze noch einmal durchspielte und zwischen dem hin und her schalten paar Sekunden Zeit ließ. Da ist er nicht mehr in den Standby gegangen. Auch habe ich vorgestern mal meinen Arcam Händler in Sachen "Bassmanagement fehlerhaft da Einstellung sich die Trennfrequenz auf den LFE auswirkt" angesprochen und er verwieß mich an den deutschen Arcam Vertrieb/Support (KEF) da es dort zwei Arcam Spezis gibt. Gestern mal angerufen, aber leider einen anderen Herrn am Telefon gehabt. Er meinte das es früher mal ein Thema mit Zusammenspiel mit Dirac gab, aber sonst wäre ihm seit Jahren nichts bekannt und habe auch darüber nie was im Internet gelesen und Arcam würde sich in Sachen LFE und Trennfrequenz ganz normal wie jeder anderer AVR verhalten ![]() Mhhh, eigentlich würde ich ihm gerne glauben, denn es gibt ja keinen Grund als Supportler eine Unwahrheit zu erzählen, aber dass er noch nie davon was gehört habe macht mich schon etwas stutzig. Mein Ziel ist definitiv den Arcam zu behalten denn der Klang auch ohne aktivem Dirac gefällt mir. Gestern noch die IOTA bekommen und beides final in meinen kleinen Schrank eingebaut ... passte gerade so rein ![]() ![]() [Beitrag von sven29da am 13. Feb 2020, 12:33 bearbeitet] |
||||||
freddy-maus
Stammgast |
12:55
![]() |
#8893
erstellt: 13. Feb 2020, |||||
Bekommst Du da gar keine thermischen Probleme? |
||||||
sven29da
Inventar |
13:06
![]() |
#8894
erstellt: 13. Feb 2020, |||||
Nein, alles belüftet und der Boden ist dazu gelocht und somit ist Zirkulation sicher gestellt. |
||||||
burkm
Inventar |
13:41
![]() |
#8895
erstellt: 13. Feb 2020, |||||
Tatsächlich wird man das nur wissen, wenn man die internen Temperaturen im geschlossen Netzwerkschrank bei üblichen Betriebsbedingungen (Lautstärke, Kanalzahl, mittlerer Raumtemperatur usw.) über eine Zeitlang an relevanten Stellen misst. Normalerweise sind solche kleinen Schränke nicht zwangsbelüftetet und müssen deshalb mit Konvektion auskommen, wenn man nicht selbst etwas tut, was bei zwei übereinander gestellten Geräten zusätzliche Risiken in sich birgt, weil das obere Gerät die warme Abluft des unteren Gerätes als Zuluft erhält. Wegen der Raumenge sind zudem die Strömungsverhältnisse im Innern des Schrankes bei eingebautem Gerät nicht "optimal". Im ungünstigsten Fall kann das Gerät "abschalten", im günstigen Fall sinkt nur die Lebensdauer etwas wegen erhöhter Umgebungstemperaturen. Das kann bei höheren Leistungen der Class A/B Endstufen durchaus problematisch sein, weil auch Class G bzw. H Endstufen irgendwann in den "regulären" Class A/B Betrieb wechseln und deren Verlustleistung abgeführt werden muss. In den anderen Modi verbleiben Sie ja nur bei kleinen Leistungen ... Zur (Zwangs-)Belüftung sind meist unten und oben im Schrank (meist) kreisförmige Zu- und Abluftöffnungen für den Einbau von Lüftern >= 80 vorhanden |
||||||
hmt
Inventar |
13:54
![]() |
#8896
erstellt: 13. Feb 2020, |||||
Das Problem mit Dirac, auf das er hinaus wollte, ist aber etwas ganz anderes. Damals ging es darum wo das BM appliziert wird und dass es während der Messung mitlief. Das ist korrigiert und wurde per Changelog auch so kommuniziert. Der Fehler, dass die Trennfrequenzen auf für den LFE gelten, wurde nie behoben, also musst du davon ausgehen, dass es immer noch so ist. Der Supporter hat im Zweifel keine Ahnung. Das sind Vertriebler. Als damals herauskam, dass Dirac zusammen mit dem BM vollkommen falsch implementiert war, haben die auch erst einmal von nichts gewusst. Dem Nachhaken mehrerer User im AVS haben wir es zu verdanken, dass dieser Bug überhaupt beseitigt wurde. [Beitrag von hmt am 13. Feb 2020, 13:58 bearbeitet] |
||||||
sven29da
Inventar |
15:46
![]() |
#8897
erstellt: 13. Feb 2020, |||||
@burkm Den Schrank worin im oberen hinteren Bereich zwei Lüfter und vorne ein "Belüftungsblech" eingebaut sind, nutzte ich seit Jahren und darin war vorher ein Marantz der eher dazu neigt ordentlich Wärme abzugeben. Die IOTA soll bei ordentlichem Pegel nicht mal handwarm werde und dann wohl erstrecht nicht bei mir, da die vier Höhenlautsprecher zu FL & FR & C dran hängen, welche so gut wie gar keine Leistung ziehen. Deshalb ist es auch kein Thema das der Arcam darauf steht, der ja sogar selber einen Lüfter verbaut hat und direkt über ihn der Schrank das besagte "Belüftungsblech" hat. Aber das Ganze werde ich in den nächsten Wochen merken. @hmt Die Frage welches sich mir weiterhin stellt ist, kann man dieses "dass die Trennfrequenzen auf für den LFE gelten" umgehen oder nicht? Mal wurde im Internet in den ganzen Jahren wie auch hier geschrieben, alle LS oder zumindest die Fronts auf Groß zu stellen, mal wurde geschrieben die TF auf 120Hz oder sogar 200Hz zu stellen, usw. Wird wohl schwer sein das Ganze bzgl. Auswirkung auf den LFE nachzustellen bzw. zu testen, denn das hat wohl in den vielen Jahren niemand gemacht ![]() Entweder weil das Testen so schwer ist oder weil dieser "Fehler" gar nicht groß ins Gewicht fällt. Ich weiss es leider nicht ![]() |
||||||
navaratna
Neuling |
17:03
![]() |
#8898
erstellt: 13. Feb 2020, |||||
Arcam new bug! My system two sub. Enable STEREO settings for stereo = "Front+sub"!!!!! Main menu: STEREO settings "FRONT" ---->FRONT crossover frequency 80HZ = Front cut 10-80hz nothing SUB channel sound, movie dts,dolby too! STEREO settings "FRONT+SUB" -----> FRONT crossover frequency 80HZ = Front cut 10-80hz good sub channel sounds in movie dts and dolby! [Beitrag von navaratna am 13. Feb 2020, 17:12 bearbeitet] |
||||||
hmt
Inventar |
17:09
![]() |
#8899
erstellt: 13. Feb 2020, |||||
Ja, LS auf Large und die TF so hoch wie möglich. Nachgestellt hat man das. Und zwar vor Jahren im AVSForum. Frag' mich jeztt aber nicht nach der Quelle, den Beitrag habe ich nicht mehr parat. Ich weiß es nur noch deshalb, weil ich damals mit dem Acram geliebäugelt habe und mich dann aber für den MiniDSP entschieden habe. Das Testen ist btw einfach. Du musst per REW einen Sweep nur auf den LFE schicken und dann mit unterschiedlichen Trennfrequenzen messen. Im AVS hat man das nicht nur per Mikro, sondern mit dem Line-In am Laptop gemessen, um den reinen FG des Arcam und den Filter direkt zu messen. edit: Das hier hatte ich noch auf dem ipad: ![]() Ist etwas älter, aber lt. Changelog wurde der nie korrigiert. [Beitrag von hmt am 13. Feb 2020, 17:22 bearbeitet] |
||||||
Dadof3
Moderator |
19:53
![]() |
#8900
erstellt: 13. Feb 2020, |||||
Wieso sollte das das Problem lösen?
Bei mir fälltes wohl nicht ins Gewicht, weil ich sowieso erst bei 120 Hz trenne. Da geht aber nur dank DBA, mit einem normalen Subwoofer dürfte das zu hoch sein. Aber es ist tatsächlich schwierig zu testen, Die eiinzige Möglichkeit wäre ja, ein Testsignal als PCM 0.1 via HDMI an den Arcam zu senden. Kann das REW oder Carma? Ich habe da noch nicht probiert, aber mir ist so eine Funktion auch nie aufgefallen. |
||||||
Peas
Hat sich gelöscht |
20:13
![]() |
#8901
erstellt: 13. Feb 2020, |||||
hmt
Inventar |
20:16
![]() |
#8902
erstellt: 13. Feb 2020, |||||
![]() Mot asio4all kann man offenbar alle Kanäle in REW ansteuern. |
||||||
sven29da
Inventar |
09:12
![]() |
#8903
erstellt: 14. Feb 2020, |||||
Hat mir keine Ruhe gelassen und habe gestern mal in die Schublade gegriffen ![]() So um 23:30 nach einem Film plus die Endszene von Criminal Squad für bissi Spaß vor dem zu Bett gehen ![]() ![]() Einmal unten zwischen der IOATVX und dem Arcam und der andere Fühler oben auf dem Arcam. Denke ich muss mir da nicht wirklich Gedanken machen. ![]() |
||||||
sven29da
Inventar |
10:06
![]() |
#8904
erstellt: 14. Feb 2020, |||||
Danke für die Infos und den Link, welchen ich mir nachher noch mal anschaue .. ist ja einiges zu lesen ![]() Habe gestern Abend eh noch mal gemessen und den Sweep auf den Subwooferausgang gegeben. Basis war die Dirac Einmessung von vorgestern Abend, welche ich machte nachdem alle Lautsprecher auf Groß und die TF auf 200Hz stellte. ![]() Rot = Dirac aktiv Front auf Klein und TF auf 80Hz Grün = Dirac aktiv Front auf Klein und TF auf 100Hz Blau = Dirac aktiv Front auf Klein und TF auf 120Hz Braun (was direkt auf Schwarz liegt) = Dirac aktiv Front auf Klein und TF auf 200Hz Gelb = Dirac aktiv Front auf Groß und TF auf 80Hz Schwarz = Dirac aktiv Front auf Groß und TF auf 200Hz Lila = Dirac nicht aktiv Front auf Groß und TF auf 80Hz Als Laie würde ich davon ableiten, dass Front auf Groß mit 200Hz die beste Konstellation sein müsste, denn gebe ich das Signal auf Front Links und Rechts aus, habe ich auch damit (Lila) den "besten" Frequenzgang. ![]() [Beitrag von sven29da am 14. Feb 2020, 10:11 bearbeitet] |
||||||
hmt
Inventar |
10:18
![]() |
#8905
erstellt: 14. Feb 2020, |||||
Ist das wirklich nur der LFE? Bei Lila muss es ja so sein, da die LS large sind. Da sieht man dann ja auch schön, dass der LFE bei 80Hz begrenzt wird (per LR 24 db/okt). Wirklich Sinn macht die Messung aber auch nur mit Dirac off, da die Zielkurve ja sonst noch eine Rolle spielt. [Beitrag von hmt am 14. Feb 2020, 10:20 bearbeitet] |
||||||
sven29da
Inventar |
10:32
![]() |
#8906
erstellt: 14. Feb 2020, |||||
Beim ersten Screenshot ging das REW Signal wie geschrieben rein auf den Subausgang, beim zweiten Screenshot dann auf Front Link und gleichzeitig auf Front Rechts. Da ich ja später Dirac nutzen möchte, warum macht nur eine Messung ohne Dirac Sinn ![]() |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 140 . 150 . 160 . 170 . 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 . 190 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Arcam AVR390 - 2 Subwoofer - Dirac? Lionheart66 am 24.09.2017 – Letzte Antwort am 25.09.2017 – 4 Beiträge |
arcam avr850 - diverse fragen tomduhli am 17.10.2016 – Letzte Antwort am 30.01.2018 – 7 Beiträge |
Arcam AVR450 oder AVR550? Artur am 11.02.2019 – Letzte Antwort am 22.12.2019 – 5 Beiträge |
Problem mit neuem Arcam AVR390 XSaschX am 30.12.2016 – Letzte Antwort am 31.03.2017 – 6 Beiträge |
ARCAM AVR 390 Dirac Live - Versionskompatibilität Atmos-Peter am 22.08.2019 – Letzte Antwort am 25.08.2019 – 3 Beiträge |
Arcam AVR390 Atmos anzeigen SaschaVolk am 20.01.2021 – Letzte Antwort am 20.01.2021 – 9 Beiträge |
ARCAM / DIRAC / BI-Amping Bushido76 am 25.09.2018 – Letzte Antwort am 14.10.2018 – 2 Beiträge |
ARCAM AVR 390 dirac Einmessung Atmos Heights Atmos-Peter am 22.08.2019 – Letzte Antwort am 24.08.2019 – 2 Beiträge |
Arcam Dirac Verzögerungswerte ze324 am 25.07.2022 – Letzte Antwort am 25.07.2022 – 4 Beiträge |
Arcam AVR31 einstellen mit Dirac Bobi1234 am 27.05.2024 – Letzte Antwort am 29.05.2024 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Sonstige der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Sonstige der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedRippin_Jack
- Gesamtzahl an Themen1.558.570
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.391