Yamaha DSP- Z11

+A -A
Autor
Beitrag
Hanson63
Neuling
#1 erstellt: 06. Aug 2007, 21:06
Heute gefunden: //www.avland.co.uk/yamaha/dspz11/dspz11.htm
Hollywood100
Inventar
#2 erstellt: 06. Aug 2007, 21:42
Was wird der wohl kosten?
MFG
Hanson63
Neuling
#3 erstellt: 06. Aug 2007, 21:54
befürchte ca 5000+
Toni78
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 07. Aug 2007, 05:38
Ja das Ding wird sicher eine Bombe:
36 Kilo Gesamtgewicht, 10 Kilo Netzteil, 2x27.000er Siebelkos...
Dazu eine Ausstattung die schon fast als Overkill bezeichnet werden kann:
11.2
THX-Ultra II Loudness
X DSP Programme
...
...

Man darf gespannt sein!


[Beitrag von Toni78 am 07. Aug 2007, 05:41 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#5 erstellt: 07. Aug 2007, 08:37
ui, das ist wirklich nen nettes Teil.

Nur die 27.000µF find ich irgendwie wenig, da es ja scheinbar nur 2 sind?
Also da hätte ich schon eher was in der Richtung um 100.000 bis 200.000 µF gesamt erwartet.


dafür ist natürlich die Anschlussseite der echte Wahn, wobei die 2 HDMI Outs mal richtig positiv sind.

Aber auch das Gehäuse selbst ist "nett"


Nur schade, dass der im Desing nicht mehr verändert wurde, hatte da ein wenig mehr gegenüber dem Z9 erwartet, welcher ja schon einige Jahre auf dem Buckel hat.
Toni78
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 07. Aug 2007, 08:44
Moin Poison,


Poison_Nuke schrieb:
ui, das ist wirklich nen nettes Teil.

Nur die 27.000µF find ich irgendwie wenig, da es ja scheinbar nur 2 sind?
Also da hätte ich schon eher was in der Richtung um 100.000 bis 200.000 µF gesamt erwartet.


dafür ist natürlich die Anschlussseite der echte Wahn, wobei die 2 HDMI Outs mal richtig positiv sind.

Aber auch das Gehäuse selbst ist "nett"


Nur schade, dass der im Desing nicht mehr verändert wurde, hatte da ein wenig mehr gegenüber dem Z9 erwartet, welcher ja schon einige Jahre auf dem Buckel hat.


Also ich finde 2x 27.000er Elkos eigentlich schon sehr ansehnlich. Ok, als überdimensioniert kann man das bei einem 11.2 Setup auch nicht bezeichnen. Ansonsten finde ich den wirklich "geil", allerdings vermisse ich an dem wahrlich prächtigem Anschlussfeld (nette LSP-Anschlüsse!) Endstufeneingänge, ich sehe nur Pre-Outs aber keine Main-In. Sowas sollte doch bei einem Gerät dieser Klasse Standard sein...
celle
Inventar
#7 erstellt: 07. Aug 2007, 09:02
celle
Inventar
#8 erstellt: 07. Aug 2007, 09:38
Nun offiziell auf der US Yamaha-Seite:

http://www.yamaha.co...=558249&CTID=5000300


Unprecedented Audio Performance

* Trilateral Sound Development for the HD Audio era
* Discrete 11-channel amplifier configuration delivering a total of 1,180W (140W x 7 + 50W x 4)
* Digital ToP-ART and High Current Amplification with high quality and custom-built audio-grade parts and devices used throughout
* Super Stable Chassis design

High Sound Quality

* Preamplifier Stage
* New Pure Direct for lossless audio formats also
* Pure Ground DAC Concept
* High quality preamplifier block design
* Low-Jitter PLL and Digital Clock Circuits
* High quality headphone amplifier circuit
* Power Amplifier Stage
* All-Channel Current Feedback Circuit
* Hybrid Low Noise Power Supply
* Symmetrical Layout and New Power Circuit Layout
* Low-impedance, minimum loop print pattern
* Thick aluminum panels and large, heavy feet

High Picture Quality

* Latest HDMI 1.3a specification supports Deep Color (30/36 bit) transmission, xvYCC color space, 120Hz and 24Hz Refresh Rates and Auto Lip-Sync compensation
* Analog and HDMI digital video signal upscaling to Full HD 1080p and downscaling to 480p format
* Analog video to HDMI digital video upconversion capability
* 4 Component Video in and 2 monitor outs

Surround Realism

* New CINEMA DSP HD3 creates lush, dense, accurate sound field
* THX Ultra2 Plus surround modes
* Improved Compressed Music Enhancer
* Adaptive DRC (Dynamic Range Control) and DSP effect level controlling capability
* SILENT CINEMA and Virtual CINEMA DSP


Advanced Features

* Network Receiver Capabilities
* Network port to connect a PC and Yamaha MCX-2000 or access the Internet Radio via LAN
* Compatible with Windows Vista & Windows Media Player 11 as well as Windows Media Connect
* PlaysForSure network device support
* 2 USB ports (1 on front, 1 on rear) to connect USB memory devices or portable audio players
* Supports MTP devices and Mass Storage Class devices
* Supports 500mA power from USB port
* Supports USB HDD (FAT32 format, up to 2TB)
* iPod compatibility via optional Yamaha Universal Dock YDS-10
* Advanced YPAO (Yamaha Parametric Room Acoustic Optimizer) for automatic speaker setup
* Multiple point measurement feature for multiple listening positions
* Specialized parametric equalizer for standing wave reduction
* Speaker angle measurement feature for optimized CINEMA DSP
* YPAO Easy Starter
* HD Radio™ digital broadcast reception capability
* XM ready with XM HD Surround powered by Neural-THX Surround Decoder
* Multiple Subwoofer connection capability
* 6 or 8-channel additional input jacks for discrete multi-channel inputs
* 10 System Memories for Main Zone and 4 System Memories for other each Zone
* GUI on-screen display of six languages: English, French, German, Spanish, Russian and Japanese

Versatile Zone Control

* Intelligent assignable amplifiers: bi-amping and multi-zone control (Zone 2/Zone 3/Zone 4)
* Preamplifier Mode
* Zone 2 video output (component and composite) with OSD capability Zone 2 digital audio output (coaxial)
* Party Mode
* Display of song data and radio information on zone OSDs
* Sleep timer and mute level for all zones
* Zone Mono
* Flexible and assignable dual +12V trigger outs


[Beitrag von celle am 07. Aug 2007, 09:45 bearbeitet]
Passat
Inventar
#9 erstellt: 07. Aug 2007, 11:43

Toni78 schrieb:
2x27.000er Siebelkos...


Die Kapazität finde ich erbärmlich niedrig.
Mein alter Wega Verstärker von 1979 mit 2x 50 Watt RMS an 4 Ohm hat schon 2x 10.000 drin.
Und das war damals bei Verstärkern der Leistungsklasse üblich.

Grüsse
Roman
Poison_Nuke
Inventar
#10 erstellt: 07. Aug 2007, 11:47
meine Subwooferendstufen haben schon 48.000µF je Kanal...und insgesamt hab ich 8 Kanäle fürn Sub....also ja, wirklich sehr wenig beim Z11

Und auch der Z9 hatte doch weitaus mehr, oder?

Kann man nur hoffen, dass das Netzteil dann wenigstens gut Strom liefert, aber bei starker Belastung und kurzen Peaks wird der Z11 wohl schon früh an Grenzen stoßen...vermute ich zumindest

müsste man mal die Tests abwarten.
Toni78
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 07. Aug 2007, 12:20
Hi Roman und Poison,


Passat schrieb:

Die Kapazität finde ich erbärmlich niedrig.
Mein alter Wega Verstärker von 1979 mit 2x 50 Watt RMS an 4 Ohm hat schon 2x 10.000 drin.
Und das war damals bei Verstärkern der Leistungsklasse üblich.


Wichtiger ist doch grundsätzlich erstmal das Netzteil, und da sehe ich ein Riesenteil mit 10 Kilo Gewicht. Gut, kein Ringkern, aber ob das nun wirklich ein Nachteil ist...

Desweiteren liegt die Hauptbelastung nach wie vor bei den Frontlautsprechern und den (sowieso separat verstärkten) aktiv-Subwoofern. Glaube kaum das man den Z11 so schnell an seine Grenzen bringt. Jedenfalls scheint die Angabe von 7x140 Watt + 4x50 Watt sehr realistisch. Scheint ja fast schon untertrieben zu sein wenn man mal die Leistungsangaben der niedriger platzierten Yamaha-AVR so betrachtet.

Echte Leistungsfetischisten nutzen ja eh separate Endstufen, gell Poison

Der Z9 hatte WIMRE nicht grössere Elkos, wohl aber eine höhere Leistungsangabe. Sei es drum, die Praxis muss erst zeigen was der Z11 kann. Ich denke Yamaha hat da schon gute Arbeit geleistet, jedenfalls lagen die Leistungsmässig in ihrer Klasse jeweils immer mit ganz vorne.
Poison_Nuke
Inventar
#12 erstellt: 07. Aug 2007, 12:33

Toni78 schrieb:
Echte Leistungsfetischisten nutzen ja eh separate Endstufen, gell Poison ;)




tja, je ein dicker Ringkern mit fast den Abmessungen, wie der Z11 als Netzteil hat, PRO Lautsprecher ist schon ne feine Sache
ok, zugegebenerweise schaffe ich pro LS nicht mehr als 50W, dann wirds schon unerträglich laut. Aber man sollte mal nicht vernachlässigen, dass der Center im Heimkino normalerweise deutlich mehr Leistung schluckt, wie die FrontLS, und je nach DVD können sogar mal alle Surrounds gleichzeitig für eine kurze Zeit dicke mitarbeiten, wobei dann jeder Kanal die volle Leistung braucht.

Noch schlimmer, wenn man Mehrkanalmusik hört, je nach Abmischung ist es da sogar für längere Zeit so, das jeder Kanal Vollgas gibt. Mit solcher Musik hatte ich damals mit passiven LS meinen RX-V1400 regelmäßig zum Abschalten gebracht, ohne wirklich sehr laut gehört zu haben.


Nunja, bin mal gespannt auf die ersten Tests, wie er sich so schlägt.
Vorallem aber die Temperaturentwicklung würde mich interessieren. Der Z9 war ja fast eine Herdplatte bei vollem Betrieb, selbst im Leerlauf war der Z9 schon eine heiße Nummer
Toni78
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 07. Aug 2007, 12:50

Poison_Nuke schrieb:
...und je nach DVD können sogar mal alle Surrounds gleichzeitig für eine kurze Zeit dicke mitarbeiten, wobei dann jeder Kanal die volle Leistung braucht.

Noch schlimmer, wenn man Mehrkanalmusik hört, je nach Abmischung ist es da sogar für längere Zeit so, das jeder Kanal Vollgas gibt...


Also mir ist keine Musik oder Film-DVD bekannt, wo wirklich auf allen Kanälen gleichzeitig VOLL ausgesteuert wird. Zudem sind zumindest Center und Surrounds meist als small konfiguriert, also ist der Leistungsbedarf dort eher geringer.

Ich denke für die meisten Anwender wird ein Z11 mehr als ausreichend Power liefern können, und damit meine ich auch Anspruchsvolle Anwender. Es gibt natürlich immer auch Extreme -wie Du z.B. (das meine ich nicht negativ!)-

Aber wie Du schon sagtest, abwarten!
Passat
Inventar
#14 erstellt: 07. Aug 2007, 13:21

Toni78 schrieb:
Hi Roman und Poison,


Passat schrieb:

Die Kapazität finde ich erbärmlich niedrig.
Mein alter Wega Verstärker von 1979 mit 2x 50 Watt RMS an 4 Ohm hat schon 2x 10.000 drin.
Und das war damals bei Verstärkern der Leistungsklasse üblich.


Wichtiger ist doch grundsätzlich erstmal das Netzteil, und da sehe ich ein Riesenteil mit 10 Kilo Gewicht.


Da muß ich noch mal mit meinem Wega daher kommen.
Da hat der Trafo ein Gewicht von ungefähr 4 KG. Das Gerät ist extrem seitenlastig, wenn man es anhebt.

Ich bleibe dabei, im Verhältnis zu 70er Jahre Verstärkern ist das Netzteil des Z11 (und 95% aller anderen Surroundgeräte) hoffnungslos unterdimensioniert.
Das sieht man auch immer sehr schön bei der Leistungsmessung der verschiedenen HiFi-Blättchen. In der Stereomessung übertreffen fast alle Geräte die Herstellerangaben sehr deutlich, z.T. bringen die die doppelte Leistung. Bei der Surroundmessung bei gleichzeitiger Aussteuerung aller Kanäle brechen die aber z.T. extrem ein. Da bringen viele Geräte gerade einmal 1/5 der Herstellerangaben.
Da kommt dann so etwas heraus wie Herstellerangabe 100 Watt RMS pro Kanal, Leistungsmessung ergibt 2x 180 Watt bei Stereo und 5x 30 Watt bei Surround.

Eigentlich sollte die Endstufenschaltung der limitierende Faktor sein und nicht wie bei den meisten Surroundgeräten das Netzteil.

Grüsse
Roman
speeddiver23
Inventar
#15 erstellt: 07. Aug 2007, 13:26
Und sieht verdammt schick aus der Brocken.


Yamaha RX-Z11
HCFreak
Stammgast
#16 erstellt: 07. Aug 2007, 13:27
Hatte auf den Z11 als Nachfolger für meinen SR14 gehofft.

Kann ich aber vergessen. Auch Yamaha setzt immer mehr auf Austattung und Quantität als auf (Klang-) Qualität.

Es gibt immer mehr Kanäle, aber selbst die Hauptkanäle haben nur 140W. Die Pufferung des Netzteils, die unmittelbar in die Klangqualität eingeht, ist einfach nur beschämend. Und dabei ist der Trafo nicht einmal ein Ringkern.

Schade!
Toni78
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 07. Aug 2007, 13:42

HCFreak schrieb:

Kann ich aber vergessen. Auch Yamaha setzt immer mehr auf Austattung und Quantität als auf (Klang-) Qualität.

Es gibt immer mehr Kanäle, aber selbst die Hauptkanäle haben nur 140W. Die Pufferung des Netzteils, die unmittelbar in die Klangqualität eingeht, ist einfach nur beschämend. Und dabei ist der Trafo nicht einmal ein Ringkern.

Schade!


Ich sags nochmal: 2x27000er Elkos finde ich ganz und gar nicht beschämend.

Und ein Ringkerntrafo alleine garantiert für noch gar nichts und sagt erst recht nichts über den Klang aus.

Und wie kommst Du drauf das Yamaha in Ausstattung zu Lasten der Klangqualität investiert? Hast Du den Z11 jemals schonmal gehört? Und bisher hat Yamaha immer eine umfangreiche Ausstattung und guten Klang unter einen Hut gebracht.

Nur 140 Watt??? Hallo, das sind sicher "ernst" gemeinte 140 Watt, um einen hörbaren Lautstärkesprung zu machen müsstest Du die Wattzahl verdoppeln (macht 3dB zusätzlich)...

Also alles Spekulation, aber das Gerät ungehört und nachgemessen gleich abzuschreiben finde ich bei diesem Dickschiff sehr übertrieben.

Ob die Endstufen und Stromliefersektion den hohen Preis rechtfertigt muss erst nachgemessen werden. Aber bedenkt mal was eine ebenbürtig ausgestattete reine Vorstufe kosten würde.

Und mal schauen was von der UVP zum Schluss noch übrigbleibt.


[Beitrag von Toni78 am 07. Aug 2007, 13:52 bearbeitet]
Toni78
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 07. Aug 2007, 13:48

Passat schrieb:

Da muß ich noch mal mit meinem Wega daher kommen.
Da hat der Trafo ein Gewicht von ungefähr 4 KG. Das Gerät ist extrem seitenlastig, wenn man es anhebt.

Ich bleibe dabei, im Verhältnis zu 70er Jahre Verstärkern ist das Netzteil des Z11 (und 95% aller anderen Surroundgeräte) hoffnungslos unterdimensioniert.
Das sieht man auch immer sehr schön bei der Leistungsmessung der verschiedenen HiFi-Blättchen. In der Stereomessung übertreffen fast alle Geräte die Herstellerangaben sehr deutlich, z.T. bringen die die doppelte Leistung. Bei der Surroundmessung bei gleichzeitiger Aussteuerung aller Kanäle brechen die aber z.T. extrem ein. Da bringen viele Geräte gerade einmal 1/5 der Herstellerangaben.
Da kommt dann so etwas heraus wie Herstellerangabe 100 Watt RMS pro Kanal, Leistungsmessung ergibt 2x 180 Watt bei Stereo und 5x 30 Watt bei Surround.

Eigentlich sollte die Endstufenschaltung der limitierende Faktor sein und nicht wie bei den meisten Surroundgeräten das Netzteil.

Grüsse
Roman


Der Z11 hat ein 1000VA Netzteil.

Und vergesst mal diese "all-channel-driven" Messungen mit irgendwelchen Sinusdauertönen. Die haben in der Praxis keine Relevanz(sondern sagen nur etwas über die absolute theoretische Leistung aus). Wichtiger ist wie die Geräte in der Praxis mit Dynamik umgehen.
celle
Inventar
#19 erstellt: 07. Aug 2007, 14:21

Der Z11 hat ein 1000VA Netzteil.

Und vergesst mal diese "all-channel-driven" Messungen mit irgendwelchen Sinusdauertönen. Die haben in der Praxis keine Relevanz(sondern sagen nur etwas über die absolute theoretische Leistung aus). Wichtiger ist wie die Geräte in der Praxis mit Dynamik umgehen.


So schaut es aus. Die Messungen haben seltenst etwas mit der Realität zu tun.


[Beitrag von celle am 07. Aug 2007, 14:21 bearbeitet]
HCFreak
Stammgast
#20 erstellt: 16. Aug 2007, 13:50
Bin gerade zufällig über ein detailiertes Datenblatt des Marantz SR9600 gestolpert: der hat 2 x 50.000 uF, also fast doppelt so viel wie der Z11.

Und natürlich einen torodial-Transformator.


[Beitrag von HCFreak am 16. Aug 2007, 13:58 bearbeitet]
Toni78
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 16. Aug 2007, 14:08

HCFreak schrieb:
Bin gerade zufällig über ein detailiertes Datenblatt des Marantz SR9600 gestolpert: der hat 2 x 50.000 uF, also fast doppelt so viel wie der Z11.

Und natürlich einen torodial-Transformator.


Beides sehr gut klingende Bauteile


[Beitrag von Toni78 am 16. Aug 2007, 14:09 bearbeitet]
Gerardi
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 16. Aug 2007, 14:21
Hallo an alle,

bitte überlegt euch nicht den YAMAHA!
Ich bin ein geschädigter.

Hatte meinen DSP Z9 in Reparatur in der Garantiezeit, abgesehen das ich 6 Wochen gewartet habe, ist das Problem seit einem halben Jahr wieder da und er schaltet sich ununterbrochen aus.

Die Krönung ist:
Jetzt soll ich dafür zahlen, ich bin jetzt ein halbes Jahr über der Garantiezeit.
Und das bei einem 4500.-- Euro Gerät und das soll der Z 11 auch kosten!!!

Gratuliere, ein Spitzenservice von Yamaha.
Valantas
Stammgast
#23 erstellt: 16. Aug 2007, 15:03
Hi,

mein Beitrag hat jetzt nur indirekt etwas mit dem neuen z-11 zu tun

Unabhängig wie gut oder schlecht das bestimmt ganz gute Gerät ist (meine ich jetzt wirklich neutral) wird es nicht lange dauern und er wird in allen Bolidentestberichten als neue Referenz geführt.. bis dann der nächste Bolide auf dem Markt ist

Für mich sind diese ganzen "Ausstattungswunder" nicht gerade der "Bringer" - guter Klang, gute Stromversorgung, gute Verarbeitung und die Unterstützung der gängisten Tonformate ist für mich das Wichtigste.

Aber wenn das alle so sehen würden, dann könnte man ja nicht jedes Jahr was neues bringen....


11x Endstufen finde ich etwas übertrieben - ich kriege in einem 35qm Raum gerade noch so (sinnvoll) eine 7.2 Anordnung unter....
Und wenn mir jetzt einer mit dem Argument Brüllwürfel kommt, wie bei einem Teufel T5 (oder noch kleiner) - naja ich weiss nicht.....


[Beitrag von Valantas am 16. Aug 2007, 15:04 bearbeitet]
Poison_Nuke
Inventar
#24 erstellt: 16. Aug 2007, 21:21

Toni78 schrieb:

HCFreak schrieb:
Und natürlich einen torodial-Transformator.

Beides sehr gut klingende Bauteile 8)


also Torodial hat doch irgendwie nich so einen guten Ruf, dachte ich? Zumindest ist in den weitverbreiteten Meinungen zu versch. PA-Endstufen mit Torodial Ringkern immer wieder die Aussage, dass sei ein Schwachpunkt dieser
Wolf_1977
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 19. Aug 2007, 15:25
Hallo,

Habe mir gerade den DSP-Z11 angeschaut ist schon ein Hammer,aber meine meinung nach wer das nötige klein Geld hat und denn raum dazu der kann sich auch jedes Jahr ein neues Flaggschiff holen,aber ins Gesammt finde ich eine oder zwei klassen darunter tun es auch.
Wie du es schon sagst Valantas wenn Klang und etc.stimmen,für was ein Schlachtschiff wenn der Zerstörer es auch bringt
TurboOmega
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 19. Aug 2007, 16:20
Auch wenn es nichts mit Praxisnähe zu tun hat, aber bevor ich auf so Sachen wie 7x140Watt schaue, schaue ich doch lieber erst einmal auf die angegebene Eingangsleistung.......und die beträgt lächerliche 800Watt (mein Onkyo TX-SR504 hat etwas über 500Watt, selbst gemessen!).....Von diesen 800Watt wollen ja nicht nur die Lautsprecher versorgt werden (es sind 11 an der Zahl, also kommen zu den 7x140Watt noch 4xXX Watt dazu), sondern auch noch der DSP, die Videobearbeitung, die Vorstufe und und und.....selbst bei 1600Watt EIngangsleistung würde ich die 7x140Watt bezweifeln.....

Wer so viel Geld hat, der soll sich lieber ne schöne Vorstufe kaufen und dazu dann Endstufen.....

Denon hat zum Beispiel eine schöne Studio-Vorstufe inkl. HDMI rausgebracht! Für 1100€ ist das gute Stück zu haben. Dann hat man noch 3400€ für Endstufen.....sollte reichen, wa :-)

Naja, was solls.......es ist wieder ein Prestigeobjekt, was sicher toll ist, aber nüchtern betrachtet kann man mit anderen und günstigeren Mitteln mehr erreichen!

Jann
MarkusNRW
Gesperrt
#27 erstellt: 19. Aug 2007, 16:25
geniales teil,aber nehme erstmal mit meinem "neuen" rxv 4600 vorlieb.und für bezahlte 700€ kann man nicht meckern.

ist mein erster yamaha.hoffe ich werde nicht von der marke enttäuscht wie oben zu lesen ist.
gruss
Markus
Toni78
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 19. Aug 2007, 16:30

TurboOmega schrieb:
Auch wenn es nichts mit Praxisnähe zu tun hat, aber bevor ich auf so Sachen wie 7x140Watt schaue, schaue ich doch lieber erst einmal auf die angegebene Eingangsleistung.......und die beträgt lächerliche 800Watt (mein Onkyo TX-SR504 hat etwas über 500Watt, selbst gemessen!).....Von diesen 800Watt wollen ja nicht nur die Lautsprecher versorgt werden (es sind 11 an der Zahl, also kommen zu den 7x140Watt noch 4xXX Watt dazu), sondern auch noch der DSP, die Videobearbeitung, die Vorstufe und und und.....selbst bei 1600Watt EIngangsleistung würde ich die 7x140Watt bezweifeln.....



Hallo, wenn Du etwas Ahnung davon hättest, dann wüsstest Du das Yamaha nur einen Durchschnittswert angibt. Die maximale Leistungsaufnahme liegt DEUTLICH über 800 Watt. Da ist ein 1000VA Trafo verbaut der alleine über 10 Kilo wiegt (etwa soviel wie Dein im Vergleich zum Z11 geradezu lächerlicher Onkyo 504 *sorry* insgesamt wiegt!!).

Wenn der Yamaha etwa 1200-1400 Watt aufnimmt, dann ist das was die Vorstufe, DSP und und und verbraucht echt lächerlich wenig gegen das was die Endstufen ziehen. Die 7x140 + 4x50 Watt halte ich für realistisch.

Überhaupt ist das doch wirklich wurst. Wenn der Yamaha besser klingt als die von Dir genannte Denon Kombi, dann wäre der Yamaha unabhängig von seine Ausgangsleistung meine erste Wahl. Umgekehrt würde das gleich gelten.
Poison_Nuke
Inventar
#29 erstellt: 19. Aug 2007, 16:43
richtig, bei den Leistungsangaben ist Yamaha einer der wenigen Herstellern, bei denen Theorie und Praxis am nächsten beieinander liegen.

Mein Yamaha RX-V1400 ist mit 500W Eingangsleistung spezifiziert. Gemessen hab ich satte 1200W, die er ziehen konnte (zumindest wenige Min).
Der Z11 könnte also schon locker auf 1600W kommen...nur wenn man sich überlegt, dass bei normalen LS die Zimmerlautstärke schon bei 0,1W überschritten ist, muss man ja nich viel dazu sagen, wie oft man jemals an die Grenzen kommt8)


@ Markus:
also ich finde bei Yamaha keine Kritikpunkte im Gegensatz zu einigen anderen Herstellern
Wolf_1977
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 19. Aug 2007, 17:43

MarkusNRW schrieb:
geniales teil,aber nehme erstmal mit meinem "neuen" rxv 4600 vorlieb.und für bezahlte 700€ kann man nicht meckern.

ist mein erster yamaha.hoffe ich werde nicht von der marke enttäuscht wie oben zu lesen ist.
gruss
Markus



Hello

wirst nicht enttäuscht sein,diese AV`s sind schon klasse,fahre schon seit Jahren auf der Linie

YAMAHA FOREVER
TurboOmega
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 19. Aug 2007, 18:22

Toni78 schrieb:

TurboOmega schrieb:
Auch wenn es nichts mit Praxisnähe zu tun hat, aber bevor ich auf so Sachen wie 7x140Watt schaue, schaue ich doch lieber erst einmal auf die angegebene Eingangsleistung.......und die beträgt lächerliche 800Watt (mein Onkyo TX-SR504 hat etwas über 500Watt, selbst gemessen!).....Von diesen 800Watt wollen ja nicht nur die Lautsprecher versorgt werden (es sind 11 an der Zahl, also kommen zu den 7x140Watt noch 4xXX Watt dazu), sondern auch noch der DSP, die Videobearbeitung, die Vorstufe und und und.....selbst bei 1600Watt EIngangsleistung würde ich die 7x140Watt bezweifeln.....



Hallo, wenn Du etwas Ahnung davon hättest, dann wüsstest Du das Yamaha nur einen Durchschnittswert angibt. Die maximale Leistungsaufnahme liegt DEUTLICH über 800 Watt. Da ist ein 1000VA Trafo verbaut der alleine über 10 Kilo wiegt (etwa soviel wie Dein im Vergleich zum Z11 geradezu lächerlicher Onkyo 504 *sorry* insgesamt wiegt!!).

Wenn der Yamaha etwa 1200-1400 Watt aufnimmt, dann ist das was die Vorstufe, DSP und und und verbraucht echt lächerlich wenig gegen das was die Endstufen ziehen. Die 7x140 + 4x50 Watt halte ich für realistisch.

Überhaupt ist das doch wirklich wurst. Wenn der Yamaha besser klingt als die von Dir genannte Denon Kombi, dann wäre der Yamaha unabhängig von seine Ausgangsleistung meine erste Wahl. Umgekehrt würde das gleich gelten. ;)


Schön das es jemand mit über 2000 Beiträgen schafft so nett zu schreiben.......

Ich habe nie meinen Onkyo als Referenz gesehen und würde einen Teufel tun mich mit dem Yamaha messen zu wollen. Desweiteren, woran machst du fest, ob ich Ahnung habe oder nicht? Nur weil ich mich nicht darüber informiere, wie Yamaha ihre Receiver beschriftet, bzw. mit welchen Angaben sie ihre Receiver ausliefern?!

Naja, ihr macht das schon. Ein Surroundsystem aus richtigen Lautsprechern kann für mich kein AV-Receiver bedienen. Er ist immer einer Vor-End-Kombi unterlegen, egal wieviele tausend Euro er kostet!

Und bevor jetzt wieder was falsch verstanden wird: Ich will den Yamaha nicht schlecht reden, er ist sicher gut, nur sollte man bei dem Geld wirklich bedenken, was da noch zu erreichen wäre!

Jann
Toni78
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 19. Aug 2007, 18:32

TurboOmega schrieb:

Schön das es jemand mit über 2000 Beiträgen schafft so nett zu schreiben.......

Ich habe nie meinen Onkyo als Referenz gesehen und würde einen Teufel tun mich mit dem Yamaha messen zu wollen. Desweiteren, woran machst du fest, ob ich Ahnung habe oder nicht? Nur weil ich mich nicht darüber informiere, wie Yamaha ihre Receiver beschriftet, bzw. mit welchen Angaben sie ihre Receiver ausliefern?!

Naja, ihr macht das schon. Ein Surroundsystem aus richtigen Lautsprechern kann für mich kein AV-Receiver bedienen. Er ist immer einer Vor-End-Kombi unterlegen, egal wieviele tausend Euro er kostet!

Und bevor jetzt wieder was falsch verstanden wird: Ich will den Yamaha nicht schlecht reden, er ist sicher gut, nur sollte man bei dem Geld wirklich bedenken, was da noch zu erreichen wäre!

Jann


Sollte kein Angriff gegen Dich sein, falls Du es so verstanden haben solltest, dann tut es mir leid!

Ich kann eben diese alte Leier, wo Leute anhand vom Typenschild beurteilen wollen wie leistungsfähig das Gerät ist, nur leider langsam nicht mehr lesen. Da werden dauernd Dinge verglichen die nicht zu vergleichen sind.

Ansonsten, schön wenn jemand Alternativen vorschlägt, nur sollte man schon wenigstens wissen wie der Yamaha sich dann wirklich anhört. Immerhin wird er Sachen bieten die sonst keiner kann, auch nicht separate Bausteine (11.2 z.B.). zudem lässt sich Yamaha seit jeher bei den Boliden nicht lumpen. Das eine getrennte Vor- und Endkombi immer überlegen ist würde ich auch nicht so stehen lassen. Warum sollte das so sein? (Ich weiss jetzt kommen sachen wie separate Stromversorgung, räumliche Trennung etc. ins Spiel - nur warum sollte das zu einem besseren Klang führen?)
friesengeistno.1
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 20. Sep 2007, 12:39
Gibt's schon irgendwo Fotos vom Inneren des Z11?
friesengeistno.1
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 19. Mrz 2008, 12:15
Gibt's schon was neues?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha DSP-Z11
am 31.08.2007  –  Letzte Antwort am 05.10.2014  –  980 Beiträge
Yamaha DSP Z11
Totzenbach am 18.12.2010  –  Letzte Antwort am 24.12.2010  –  21 Beiträge
Yamaha DSP-Z11
Pegasus51 am 29.12.2014  –  Letzte Antwort am 04.10.2015  –  27 Beiträge
Yamaha dsp z11 Ausgabe AC3
Totzenbach am 04.11.2011  –  Letzte Antwort am 04.11.2011  –  3 Beiträge
Yamaha DSP Z11 kein Ton
derhund125 am 05.11.2011  –  Letzte Antwort am 09.11.2011  –  2 Beiträge
Yamaha DSP Z11 mit Aktivlautsprecher
walter.platzer am 06.02.2015  –  Letzte Antwort am 19.02.2015  –  14 Beiträge
Yamaha DSP Z11 als 11-Kanal-Endstufe
OleP_Z9 am 29.09.2017  –  Letzte Antwort am 12.11.2017  –  5 Beiträge
DSP-Z11 3D Signale Durchschleusen
Z11_Yamaha am 06.12.2011  –  Letzte Antwort am 07.12.2011  –  5 Beiträge
Neue DSP-Z11 Firmware . löst leider nichts!
xo-vision am 27.08.2008  –  Letzte Antwort am 28.02.2010  –  27 Beiträge
Yamaha DSP-Z11: Tonausfall beim vorderen linken Präsenzlautsprecher
Celestia1005 am 16.01.2012  –  Letzte Antwort am 17.01.2012  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.229 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTDonaldoi
  • Gesamtzahl an Themen1.552.419
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.569.020

Hersteller in diesem Thread Widget schließen