HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Klangbild Yamaha... | |
|
Klangbild Yamaha...+A -A |
||
Autor |
| |
sma
Ist häufiger hier |
20:20
![]() |
#1
erstellt: 14. Mai 2003, |
Habe seit knapp einer Woche den Yamaha DSP-AZ2 und bin mit dem Klangbild unzufrieden (reisst mich nicht vom Hocker ;-)! Da ich vom Händler noch nicht weiss, ob ich das Gerät umtauschen kann (denke mal nicht), wollte ich bei Euch mal nachfragen, ob Yamaha Verstärker generell sehr hell klingen (und meiner Meinung nach etwas unsauber im Hochtonbereich) und Bassschwach, ausser "Kickbass", sind. Ebenfalls ist die Kiste nicht sehr dynamisch, dafür jedoch sehr rauscharm und sehr räumlich! Vielleicht ist es auch nur die Kombination des Yamahas mit meinen Canton Ergo 92DC, doch mir gefällt das Klangbild einfach nicht! Hat jemand von Euch Erfahrung mit Yamaha / Canton? Wäre evtl. Denon (z.B. AVC-A1SE) für meine Zwecke grundsätzlich besser geeignet? Ich will einen Verstärker der rel. warm, sehr präzise, bassstark und nicht allzu hell klingt! Gruss & Danke für Eure Postings Mathias [Beitrag von sma am 14. Mai 2003, 20:22 bearbeitet] |
||
stadtbusjack
Inventar |
20:47
![]() |
#2
erstellt: 14. Mai 2003, |
Moin, ja, die Yamahas klingen eher hell und metallisch hart, haben also einen relativ "brachialen" Sound, bestens geeignet für Metal u.ä. Wenn du ein warmes Klangbild bevorzugst, wärst dz mit dem Denon wahrscheinlich gut bedient. Ein Bekannter von mir betreibt Ergos in Verbindung mit einem AS 30 an einem Yamaha Amp (allerdings nur Stereo), was wirklich gut klingt! Ich selbst betreibe an meinem Yamaha ein Paar Klipsch SF-1, die genial zum metallischen Sound des Yamahas passen. Aber man muss es halt mögen ![]() |
||
|
||
Denonfreaker
Inventar |
05:41
![]() |
#3
erstellt: 15. Mai 2003, |
Jo SMA (Mathias) Welcher daten haben die Canton's denn ich kann dir dan besser raten welcher denon fur dich der beste ware! gruss AF |
||
Markus
Inventar |
06:00
![]() |
#4
erstellt: 15. Mai 2003, |
Hallo Mathias, in der Tat klingt Yamaha tendenziell hell, je nach Musikmaterial auch schon mal schrill. Die Frage ist allerdings, ob man dies dem Verstärker ankreiden kann oder dem Material, welches er wiedergeben muss. Deswegen einen mulmig klingenden Verstärker zu kaufen, halte ich für wenig sinnvoll, da dann alle Aufnahmen entsprechend klingen. Ein guter Kompromiss wäre vielleicht ein H/K oder ein NAD gewesen. Wenn der Verstärker aber nicht mehr umzutauschen ist (hast Du eigentlich nicht Probe gehört? ![]() Gruß, Markus. |
||
sma
Ist häufiger hier |
07:34
![]() |
#5
erstellt: 15. Mai 2003, |
@Audiofreaker: Canton Ergo 92DC: Prinzip 3-Wege, Bassreflexsystem Nenn-/Musikbelastbarkeit 170/300 Watt Wirkungsgrad (1 Watt/1m) 88.3 dB übertragungsbereich 20...30.000 Hz übergangsfrequenz 300/3.500 Hz Tieftonchassis 2 x 200 mm, Polypropylen Membran Mitteltonchassis 180 mm, Aluminium Membran Hochtonchassis 25 mm, Alu-Mangan Kalotte Impedanz 4...8 Ohm Abmessungen (BxHxT) 23 x 102.5 x 30.7 cm Gewicht 22.0 kg @Markus: NAD gefällt mir nicht vom Design! Probehören war schon drin, doch mit komplett anderen Boxen und im Geschäft (= taugt nichts, hab ich nun auch bemerkt)! Dennoch Danke! |
||
burki
Hat sich gelöscht |
08:16
![]() |
#6
erstellt: 15. Mai 2003, |
Hi, ich waere mit der Klangbeschreibung eines Amps etwas vorsichtig. Gerade bei Yamaha (wenn man z.B. den A1, den AX-1 und den AZ-1 nimmt, die ich alle mehr oder minder gut kenne) hat sich da durchaus einiges getan (der AZ-1 "klingt" IMHO deutlich weniger "spitz" im Grenzbereich und das wird auch beim AZ-2 so anders nicht sein). Ich tendiere eher dazu, dass schlicht und ergreifend die Cantons eben sma "nicht wirklich gefallen" und taete eher da ansetzen (bzw. bei der Raumakustik). Was IMHO bei Yamaha wirklich nicht der Fall ist, ist dass die Amps im Hochtonbereich "unsauber" reproduzieren. Richtig "warme" Elektronik gibt's aber z.B. von Cyrus (AV8 evtl. mit Upgrade, kostet um die 2000 EUR, wobei dann noch Endstufen notwendig sind). Sonst koennte man evtl. auch (wenn NAD vom Design her nicht gefaellt) z.B. Arcam (den AVR-200) ins Auge fassen (sma geht's ja auch sehr ums Stereo). Aber wie immer sind die Eindruecke sich subjektiv gefaerbt und ohne eigenes Probe/Vergleichshoeren (an welchem Amp wurden denn die Cantons ausgewaehlt ?) kommt man nicht wirklich weiter. Gruss Burkhardt |
||
harrrry
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:18
![]() |
#7
erstellt: 15. Mai 2003, |
HI! Für Deine "Anforderungen" wäre vielleicht auch ein Marantz ganz interessant! Harry |
||
sma
Ist häufiger hier |
10:39
![]() |
#8
erstellt: 15. Mai 2003, |
Die Cantons habe ich glaub's an einem Sony Amp probegehört! Ist aber schon eine Weil her. Vielleicht ist es wirklich so, dass erst mit dem Yamaha der wahre Klang der Cantons bemerkbar ist... ![]() |
||
cr
Inventar |
10:52
![]() |
#9
erstellt: 15. Mai 2003, |
Ich würde den Yamaha als neutral einstufen. |
||
lownoise
Stammgast |
10:56
![]() |
#10
erstellt: 15. Mai 2003, |
Hi, Burki hat Recht. Die neuren Yamahas klingen wirklich nicht spitz oder grell. Dagegen sind Canton Speaker teilweise recht stark gesoundet, bis zu +10dB im Hochtonbereich. Allerdings nicht jeder Typ. so long |
||
burki
Hat sich gelöscht |
11:06
![]() |
#11
erstellt: 15. Mai 2003, |
Hi sma, jetzt koennte ich natuerlich sagen, dass gerade "alle Sonys" im Hochtonbereich "hoerbar klirren" ![]() Es ist IMHO der falsche Ansatz (auch wenn ich durchaus Unterschiede bei Verstaerkern hoere) bei der Elektronik anzusetzen, wenn einem der Klang nicht gefaellt. Versuche doch zunaechst einmal die Raumakustik (bzw. Boxenaufstellung) zu optimieren (evtl. ist Dein Hoerraum nicht besonders gut bedaempft), denn sonst artet die Suche nach dem optimalen System gerne in ein Gluecksspiel aus. Bei ![]() Gruss Burkhardt |
||
lownoise
Stammgast |
12:27
![]() |
#12
erstellt: 15. Mai 2003, |
Tun sie aber ... Zumindestens wenn man sehr laut macht ;-) |
||
burki
Hat sich gelöscht |
12:39
![]() |
#13
erstellt: 15. Mai 2003, |
Hi lownoise, das musste ja kommen ![]() Ich bin auch kein besonders grosser Sony-Fan, doch (hab bewusst alle fett geschrieben) hast Du auch schon einmal den TA-N1 (wenn man bei aktuellen Geraeten bleibt) aufgemacht ? Sony bietet durchaus immer mal wieder interessante Ansaetze (z.B. den Digitalamp TA-DA 9000 ES), waehrend auch Yamaha nur mit Wasser kocht (sorry, aber der AX1 war IMHO z.B. fuer meine Boxen nicht ausreichend, was sich zunaechst durch eine externe Endstufe - die NAD S-250 bietet vom Datenblatt nicht besonders viel mehr - und dann durch einen AV-PreAmp "loesen" lies). Gruss Burkhardt |
||
lownoise
Stammgast |
12:48
![]() |
#14
erstellt: 15. Mai 2003, |
Hi Burki, ich will auch nicht behaupten, das Yamaha irgendwas besser kann, als andere. Jeder Hersteller hat so seine Stärken. Als Kunde sollte man nur versuchen, sein Optimum zu finden. Den TA-N1 konnte ich leider noch nicht aufschrauben. Hab das Teil nur mal von außen gesehen und konnte ihn leider auch nicht hören :-( Zum TA-DA 9000 ES kann man ja leider noch nichts sagen aber 200 Watt für einen Digitalamp, sind schon lau. Das schaltet ein 5 Watt Transistor schon im stetigen Betrieb. ich bin aber äußerst gespannt auf das Teil ... Leistung ist ja nicht alles. so long |
||
Denonfreaker
Inventar |
15:42
![]() |
#15
erstellt: 15. Mai 2003, |
Mathias, in den fall wurde ich einfach fur den AVC-A1SE gehen da die mehr leistung und auch mehr reserven hatt als die AVC-A11SR. achte darauf das du das neueste modell bekommt das nicht mehr auf 6 ohm sondern die leistung bereits an 8 ohm hatt. 4-8 ohm heist meistens 4 ohm aber kann mann so den minimum impedan von 3.2 ohm (laut din bei 4 ohm nennimpedanz) umseilen. ich habe die AVC-A1SE mahl auf grosse dynaudio's (5 stuck) (ja zwei paar + 1 center) probegehort mit lauter rockmusic und naturlich das film erlebniss da geht sicher die puste los (sicher mit guten lautsprecher) aber der AVC-A1SE hat genugend reserven. |
||
burki
Hat sich gelöscht |
16:02
![]() |
#16
erstellt: 15. Mai 2003, |
Hi, @lownoise es ging mir nur um das alle ... @Audiofreaker
hat jetzt Denon einen Impedanzumschalter eingebaut oder bei den neuen Modellen (was meinst Du damit ?) so dermassen nachgelassen ![]() Zudem, nochmals: Elektronik loest keine gravierdende Maengel bei der Musikwiedergabe ... Gruss Burkhardt |
||
Denonfreaker
Inventar |
18:48
![]() |
#17
erstellt: 15. Mai 2003, |
hi burki! Das hab ich gehort und gesehen auf www.lookandlisten.nl und bei einer Händler in meiner nahe. Aber die deutsche seite sprecht immer noch uber 6 ohm glaub ich. ![]() |
||
Wraeththu
Inventar |
20:01
![]() |
#18
erstellt: 15. Mai 2003, |
hatte auch schon diverse Yamaha (AVX 700 Surroundamp) AX 590 Stereo. Alles nicht gerade die kleinsten. Aber Deinen Klangeindruck kann ich voll und ganz bestätigen. Die Leistungsangaben sind doch recht optimistisch. Die Ohren gingen mir auf, als ich einen secondhand erworbenen Marantz 2238 Reciever (2x 38 Watt sin an 8 Ohm nach Marantz) mit meinem damals aktuellen AX 590 verglich (2x 110 Watt sin an 8 Ohm nach Yamaha). Dei Leistungsreserven des Marants waren grösser, der Klang im Bassberein gar nicht zu vergleichen, da waren Welten dazwischen....und die agressiven unsauberen Höhen waren auch weg. |
||
sma
Ist häufiger hier |
21:18
![]() |
#19
erstellt: 15. Mai 2003, |
Ich war heute bei meinem Bruder und hab' den Yamaha mal an seine Boxen (REVOLVER R33) und den CD-Spieler (REGA PLANET 2000) gehängt! Klingt in etwa gleich wie mit den Canton (gut, in den Höhen besser, da sind aber da sind wohl die Cantons nicht ganz unschuldig)! Kaum haben wir dann den REGA MIRA Verstärker an die Anlage angeschlossen und den Yamaha abgehängt, klang es um Welten!!!!!! besser!!! Ich probiere nun die Yamaha-Kiste irgendwie loszuwerden, überzeugt mich überhaupt nicht! Was ich nachher kaufen werde, weiss ich noch nicht, aber Budget liegt für Surround oder Stereo-Amp und DVD- oder CD-Player bei ca. 2500 Euros! Habt ihr per Zufall Vorschläge? Die Boxen (Canton Ergo) behalte ich, da sie mir ja am Sony Amp gefallen haben... Gruss Mathias8) [Beitrag von sma am 15. Mai 2003, 21:19 bearbeitet] |
||
Wraeththu
Inventar |
14:09
![]() |
#20
erstellt: 16. Mai 2003, |
Vorschlag: siehe mein Posting 2 hierdrüber. einfach mal einen Marantz aus den 70ern dranhängen. für dien Budget bekommst du da schon einen ganz grossen aus der Zeit. Kann ruhig nur Stero oder Quadro sein, surround kann man über ext. Decoder einfach nachrüsten. Oder schaue dich mal bei McIntosh um Dei haben auch einen genialen Surroundverstärker, weiss aber nicht ob der noch im Budget liegt |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha DSP-AZ1 / Yamaha DSP-AZ2 Yamaha_Man am 24.10.2003 – Letzte Antwort am 05.08.2011 – 15 Beiträge |
Yamaha DSP AZ2 schaltet ab jussuff am 08.03.2011 – Letzte Antwort am 28.03.2016 – 27 Beiträge |
Klangbild bei RX-V479 Rathiel am 08.04.2016 – Letzte Antwort am 26.04.2016 – 13 Beiträge |
Yamaha DSP-AZ2, Probleme mit dumpfem Klang bei Stereo? TomV am 04.06.2010 – Letzte Antwort am 30.12.2010 – 13 Beiträge |
Yamaha DSP-AZ2 - keine 5.1 Wiedergabe BlueNile am 10.07.2015 – Letzte Antwort am 13.07.2015 – 3 Beiträge |
Unzufrieden: Yamaha RX-V463 + Behringer B2031P psyke am 29.05.2010 – Letzte Antwort am 01.06.2010 – 20 Beiträge |
Nachfolger vom Yamaha RX-V2067 ? Moviestar am 27.02.2011 – Letzte Antwort am 11.09.2011 – 10 Beiträge |
Unzufrieden mit Yamaha 640 Kl@us am 28.03.2004 – Letzte Antwort am 12.04.2004 – 29 Beiträge |
Yamaha DSP AZ-1 Dreizack am 19.12.2007 – Letzte Antwort am 23.12.2007 – 30 Beiträge |
Yamaha Az2 besser als Z9 @GRÜN@ am 15.10.2009 – Letzte Antwort am 18.10.2009 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2003
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHugga76578
- Gesamtzahl an Themen1.558.388
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.214