HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Smartphones & Tablet-PCs & eBook-Reader » Software » Erfahrungsbericht Roon Core und Player | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 . Letzte |nächste|
|
Erfahrungsbericht Roon Core und Player+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
hajue1968
Stammgast |
17:08
![]() |
#3851
erstellt: 21. Sep 2022, |||||
Hallo, ich habe auch seit kurzem die Deutsche Glasfaser im Haus. Danke für Deine Erklärung, wollte gerade schon irgendwie versuchen Arc ans Laufen zu bringen. Kann ich mir dann ja jetzt sparen, schade eigentlich, hätte die Funktion gerne ausprobiert. |
||||||
Luky&Dy
Stammgast |
19:16
![]() |
#3852
erstellt: 21. Sep 2022, |||||
ARC erfordert die Freigabe am Router- Wo, Wie? MfG, [Beitrag von Luky&Dy am 21. Sep 2022, 19:16 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
maky100
Inventar |
19:52
![]() |
#3853
erstellt: 21. Sep 2022, |||||
Den Screenshot für die Fritzbox hat hifipirat gepostet. Etwas Ähnliches wird es wahrscheinlich auch für andere Router geben. |
||||||
Rossen
Stammgast |
11:40
![]() |
#3854
erstellt: 22. Sep 2022, |||||
Bei mir läuft ARC einwandfrei. Fühlt sich nicht anders an als die anderen Streaming Dienste, krass. Hab allerdings auch eine sehr schnelle Glasfaser Up-Leitung. Einzig Apple Car Play geht nicht richtig, es läuft, aber man kann nix grossartig machen. |
||||||
#Yoda#
Stammgast |
13:44
![]() |
#3855
erstellt: 22. Sep 2022, |||||
[quote="lubitsch (Beitrag #3849)"][/quote]In einem Beitrag im Roon Forum [url=https://community.roonlabs.com/t/arc-with-fritz-box-topic-new-isp-with-port-forwarding-needed/213558]hier[/url] wurde das Thema auch besprochen mit der Empfehlung, im Vodafone Support anzurufen und bitten, anstelle des DS-Lite vollwertiges DS zu aktivieren. Habe ich eben gemacht und angeblich soll es spätestens morgen Vormittag funktionieren, mal abwarten.[/quote] Danke, den Fred kannte ich noch nicht, nur die anderen. Wenn Du magst, kannst Du ja morgen mal berichten ob es was gebracht hat. Nehme an DS steht für Double Stack?[/quote] Wie ich schon befürchtet habe, hat sich leider nichts verändert, IP v4 geht immer noch nur mit DS-Lite und ein Zugriff mit ARC ist nicht möglich. Mit einem "Portmapper" könnte ich das Problem vielleicht umgehen, allerdings ist mir der Aufwand zu hoch nur um ARC mal auszuprobieren. Da ich kein unlimitiertes Datenvolumen habe, wären meine 6 GB/Monat im Bedarfsfall schnell aufgebraucht. Außerdem ist die Netzabdeckung von Vodafone in Oberbayern außerhalb Münchens eher suboptimal um Musik ohne permanente Verbindungsabbrüche mobil zu streamen. |
||||||
StereJo
Inventar |
15:11
![]() |
#3856
erstellt: 22. Sep 2022, |||||
Bist du dir sicher, dass es an der Aufschaltung der IP4-Adresse liegt? Kontrolliere doch bitte im Router nach, welche Verbindungsart du hast. Ich frage deshalb, da ich sehr gute Erfahrungen bei Vodafone-Kabelanschlüssen habe. Da eine öffentlich erreichbare IP4 Adresse eine der Grundvoraussetzungen für die Erreichbarkeit von Außen ist (VPN-Verbindung zwischen diversen Routern, Erreichbarkeit eines PC's via VPN und MSTSC-Client) , habe ich für mehreren der von mir betreuten Firmen bei Vodafone nachgefragt, ob sie eine öffentlich erreichbare IP4 Adresse aufschalten können. Damit eben die jeweiligen Firmen-Angestellten von ihren HomeOffice-Arbeitsplätzen auf ihre PC's zugreifen können. Das Procedere war in jedem Fall innerhalb von 24 Stunden erledigt. So sollte das im Router aussehen.. Screenshot Kabelverbindung: ![]() Screenshot Kabelverbindung: ![]() Ansonsten kann ich zu Roon ACR nur sagen: Cool.. Mobiles High End für unterwegs. Auflösung bis 96 kHz 24 Bit, eben das was der Audioquest Dragonfly hergibt. Höhere Samplingraten oder DSD werden passend konvertiert. ![]() ![]() [Beitrag von StereJo am 22. Sep 2022, 15:37 bearbeitet] |
||||||
Luky&Dy
Stammgast |
16:13
![]() |
#3857
erstellt: 22. Sep 2022, |||||
kann man den Smartphone mit ARC (Roon Bridge) über USB-C und ein DAC verbinden? Ich bekomme folgende Meldung über Roon ARC "korrupte Medien" bei manche titeln die unter Roon App funktionieren. Mein ROCK lest sich nicht mehr seit Update, mit mein PC über Desktop Steuerung Software verbinden per Smartphone schon Roon App und ARC ![]() MfG, |
||||||
#Yoda#
Stammgast |
16:23
![]() |
#3858
erstellt: 22. Sep 2022, |||||
Ich habe bei IPv4 immer noch DS Lite eingetragen. Bei einem Vodafone Business Tarif sollte eine öffentliche IPv4 Adresse auch kein Problem sein, dafür zahlt man dann halt auch mehr. Bei den CableMax Tarifen für Privatkunden sieht das leider anders aus. Ich schilderte dem Support Mitarbeiter meine Anforderungen und habe explizit um eine öffentliche IPv4 Adresse gebeten, nach meinem Eindruck hatte er aber gar nicht wirklich gewusst wovon ich überhaupt spreche, deshalb meine Skepsis. Vielleicht probiere ich es morgen noch einmal in der Hoffnung auf einen kompetenteren Supportmitarbeiter zu treffen. Ansonsten werde ich wohl auch darauf warten dass Roon IPv6 unterstützt. Mein iPhone hat 512 GB Speicher, hauptsächlich gefüllt mit Musik. Da brauche ich nicht unbedingt das Streaming von meinem Server. ![]() |
||||||
StereJo
Inventar |
18:13
![]() |
#3859
erstellt: 22. Sep 2022, |||||
Da liegt das Problem. Mit DS Lite funktioniert es nicht.
Das habe ich ebenfalls immer wider erlebt. Ich habe dann das Problem erklärt, dass man nur so auf den Router von außen zugreifen kann und dass das dringend für ein funktionierendes Home-Office benötigt wird. Der jeweilige Mitarbeiter hat dann nachgefragt, irgend jemand wusste dann, wovon ich spreche. ![]() |
||||||
StereJo
Inventar |
18:19
![]() |
#3860
erstellt: 22. Sep 2022, |||||
Ja. Man kann an fast jedem Händie einen USB-DAC anschließen. Bei Android-Händies benötigst du dazu ein sogenanntes OTG-Kabel. Bei iPhones oder iPads benötigst du den Adapter, der auf dem Bild zu sehen ist. |
||||||
#Yoda#
Stammgast |
19:46
![]() |
#3861
erstellt: 22. Sep 2022, |||||
Interessanter Thread im Roon Forum zum Thema Vodafone und Port Forwarding für Privatkunden ![]() |
||||||
StereJo
Inventar |
20:33
![]() |
#3862
erstellt: 22. Sep 2022, |||||
Danke für den Link ![]() |
||||||
aliaswolf
Stammgast |
21:07
![]() |
#3863
erstellt: 22. Sep 2022, |||||
Bin nicht sicher, ob mein Beitrag hilfreich ist...Ich habe einen Vodafone DSL 100 Anschluss und eine Fritzbox 7530. ARC läuft ![]() |
||||||
Luky&Dy
Stammgast |
06:57
![]() |
#3864
erstellt: 23. Sep 2022, |||||
Hallo, ich meine den ARC direkt mit Hifi Anlage DAC direct per USB zu verbinden. ARC als Roon Bridge zu verwenden. MfG, [Beitrag von Luky&Dy am 23. Sep 2022, 07:00 bearbeitet] |
||||||
maky100
Inventar |
07:38
![]() |
#3865
erstellt: 23. Sep 2022, |||||
ARC ist nicht dafür gedacht im Heimnetz verwendet zu werden, macht ja keinen Sinn. Das ist für die, die unterwegs oder im Büro auch nicht auf Roon verzichten wollen, sich also außerhalb des Heimnetzes befinden. Möglich ist es aber natürlich. |
||||||
Rossen
Stammgast |
10:57
![]() |
#3866
erstellt: 23. Sep 2022, |||||
Hey super. Guter Tip. Ist das „Apple Lightning USB 3 Kamera-Adapter“ ? |
||||||
maky100
Inventar |
11:08
![]() |
#3867
erstellt: 23. Sep 2022, |||||
StereJo
Inventar |
17:05
![]() |
#3868
erstellt: 23. Sep 2022, |||||
Es ist genau wie maky100 es sagt. Zu sagen ist nur, dass es 2 verschiedene Adapter gibt. Den schmaleren "Lightning auf USB Kamera-Adapter", auf den maky100 verlinkt hat und den breiteren "Lightning auf USB 3 Kamera-Adapter", wie auf meinem Foto. Der breitere unterscheidet sich dadurch, dass er noch eine Buchse zu zeitgleichen Laden besitzt. |
||||||
maky100
Inventar |
17:26
![]() |
#3869
erstellt: 23. Sep 2022, |||||
Ah, den kannte ich gar nicht, und das Foto irgendwie auch übersehen. ![]() ![]() Hier mein Terrassensetup für audiophile Klänge im Freien. Ist aber ein iPad Air mit USB-C Anschluss und anderem Adapterkabel, aber im Prinzip das gleiche. [Beitrag von maky100 am 23. Sep 2022, 17:36 bearbeitet] |
||||||
Spike_muc
Inventar |
06:11
![]() |
#3870
erstellt: 24. Sep 2022, |||||
Hallo Leute, ich habe ein kleines und sicher gut lösbares Problem... ich komm aber nicht auf die Lösung ![]() Ich habe in meiner Roon Bibliothek ein paar Alben liegen, die nicht mehr auf dem Server liegen... ich bekomm Sie aber aus Roon nicht raus.. Löschen geht nicht... er meint er findet die Dateien nicht (logisch). Nachdem ich eh bei den Tags einiges zu ändern/ergänzen hatte, habe ich diese Bearbeitung auf der lokalen Festplatte gemacht. Danach Roon gestoppt... auf dem Server den betreffenden Ordner mit diesem Teil Musik gelöscht und dann komplett neu auf den Server aufgespielt. Danach Roon wieder gestartet... er hat gute 8900 Titel neu eingelesen/analysiert.... Aber eben ein gutes Dutzend Alben weiterhin in der Datenbank, die ich nicht mehr aufgespielt habe.... bei diesen Alben hatte ich davor einen Versuch gestartet, über CCC einen Abgleich von Änderungen von lokal auf server zu machen.. er gibt daher auch in der Datenbank von Roon zwei Speicherorte.. beide exisitieren nicht mehr.....????? Wie bekomm ich das jetzt raus ?? ![]() |
||||||
maky100
Inventar |
06:22
![]() |
#3871
erstellt: 24. Sep 2022, |||||
Album physisch im Roon Ordner löschen. Roon neu starten (ev. nicht nötig, je nachdem wo die Audiofiles liegen) Einstellungen -> Bibliothek -> Bibliothek bereinigen Album mit geänderten Tags neu hinzufügen. Roon neu starten (ev. nicht nötig, je nachdem wo die Audiofiles liegen) Das hat bei mir üblicherweise gereicht, bei derartigen Problemen. Vor allem die Zeile in FETT ist ganz wichtig. Nachtrag: was ist der Ordner _ccc safetynet am NAS? So eine Art Mistkübel wo die Dateien noch vorhanden sind? Der wird ja offenbar eingelesen und gehört geleert. [Beitrag von maky100 am 24. Sep 2022, 06:27 bearbeitet] |
||||||
Spike_muc
Inventar |
06:56
![]() |
#3872
erstellt: 24. Sep 2022, |||||
Danke für Dein Feedback... Das Problem ist ja... .die Dateien sind NICHT mehr auf dem Server... sprich, wurden gelöscht und nicht mehr neu eingespielt... Datenbank bereinigen hat diese Einträge leider nicht gelöscht. Diese Option hatte ich schon probiert. Der Ordner _ccc existiert nicht.... Das war eben der Versuch, ein paar Alben einfach zwischen lokaler Bearbeitung und NAS über carbon copy Cloner abzugleichen... habe mich dann aber in der Folge für die rein lokale Variante mit komplett neuer Aufspielung dieses Ordners entschieden.... |
||||||
Spike_muc
Inventar |
07:29
![]() |
#3873
erstellt: 24. Sep 2022, |||||
YES !!! Frag mich nicht wieso... aber nach nochmaligem 2x deaktivieren und aktivieren des Roon Cores... jetzt sind sie weg ![]() Danke |
||||||
maky100
Inventar |
07:37
![]() |
#3874
erstellt: 24. Sep 2022, |||||
Nein, ich frage nicht. In wirklich seltenen Fällen habe ich diesbezüglich auch schon seltsame Erfahrung gemacht ![]() |
||||||
lubitsch
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:41
![]() |
#3875
erstellt: 28. Sep 2022, |||||
Ich habe eine Frage zum Thema Neueinbindung NAS/Backup, vielleicht hat ja jemand von Euch eine Idee. Folgende Konstellation: Meine Musik liegt auf einem NAS, der Roon Core auf einem Cirrus NUC, alles verbunden per Ethernet. Mein NAS ist die Tage abgeraucht. Ich habe ein neues besorgt, und spiele grade meine Musik Files vom Backup auf das neue NAS. Wenn das erledigt ist, werde ich Roon wieder starten, die alten Dateipfade entfernen, und die Musikordner auf dem neuen NAS neu einbinden. Jetzt meine Frage/Sorge: Muss ich hier irgendwo eines meiner Roon Backups ins Spiel bringen, um meine ganzen Einstellungen, Playlists, Bookmarks und vor allem Tags nicht zu verlieren? Oder ist das unnötig, weil die Musik die ich "neu" hinzufüge ja 1:1 der alten entspricht? Und falls ich das Roon Backup ins Spiel bringen muss, wann genau? Bevor ich das NAS neu einbinde, oder danach? |
||||||
StereJo
Inventar |
10:39
![]() |
#3876
erstellt: 28. Sep 2022, |||||
Nein.
Exakt so ist es.
Immer danach. Und es macht natürlich Sinn, immer über ein zeitnah erstelltes Backup zu verfügen. Persönlicher Vorschlag: Bevor du den neuen Dateipfad zum NAS eingibst, stelle in den Einstellungen der Bibliothek unter "Wartung der Bibliothek" die Prozessorleistung auf "Aus". Und erst nach dem erfolgten Import wieder auf "Ein" bzw. eben die Anzahl der Cores, die du dem Analyseprozess zuweisen möchtest. Hintergrund: Läuft der Core während des Einlesens mit, möchte er natürlich jedes file sofort analysieren. Das verlangsamt den Einleseprozess enorm. ![]() |
||||||
lubitsch
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:17
![]() |
#3877
erstellt: 28. Sep 2022, |||||
Vielen Dank! |
||||||
StereJo
Inventar |
14:51
![]() |
#3878
erstellt: 01. Okt 2022, |||||
Die beiden Zitate sind zwar schon etwas her, aber ich muss zugeben, dass auch mich die Tatsache, dass Roon etwa 150 meiner Alben nicht erkannte, zunehmend verstimmt hat. Dadurch fehlt einfach die Vernetzung zu anderen Aufnahmen, Interpreten und Künstlern. Und genau diese Vernetzung ist ja eine der Stärken von Roon. Vor geraumer Zeit hab ich mich dann damit beschäftigt, woher Roon die Information zu den Alben bezieht. Nach meinem Kenntnisstand sind das die Datenbanken von ![]() ![]() Da hilft nichts, man(n) muss sich selbst helfen. Und ich kann durchaus Erfolg vermelden. Mittlerweile habe ich den finalen Glückszustand eines Roon-Users erreicht. Alle meine Alben werden erkannt. Im Klartext: Es gibt kein "nicht erkanntes" Album mehr in meiner Sammlung ![]() ![]() Wie habe ich das erreicht? Ich habe einen Account bei MusicBrainz angelegt und angefangen, mich in die Materie einzuarbeiten. Auf ![]() Hier ein Screenshot zu einem Teilbereich der Verknüpfungen des neuen Albums von Hélène Grimaud ![]() ![]() Der Herausgeber "Deutsche Grammophon (DG)" hat das bereits erhältliche Album noch nicht mal auf seiner Internetpräsenz aufgelistet. Im Normalfall würde man (ich) erwarten, dass eine derart renommierte Firma sich um die Datenpflege bemüht oder dazu jemanden eingestellt hätte, der das übernimmt. Aber das überlässt man dann eben bemühten Einzelkämpfern wie mir. Und da ich das Album gekauft habe und es noch in keiner der beiden Musikdatenbanken eingepflegt ist, kennt Roon es auch nicht. Und somit greife ich eben nolens volens zur Selbsthilfe ![]() Das Album dürfte in wenigen Tagen in Roon als "erkannt" auftauchen. Hintergrund ist, dass derartige Bearbeitungen eine Laufzeit von ca. einer Woche haben. Manchmal kann es auch schneller gehen wenn (ebenfalls freiwillige) Kuratoren von MusicBrainz die Eingabe als korrekt erachten und den Datenbank-Eintrag manuell freigeben. Worauf will ich nun mit meinem Beitrag hier hinaus? In diesem Fall funktioniert eine Sache nur so gut, wie sie von außen unterstützt wird. Und vielleicht hat der eine oder andre unter euch auch Lust, sich daran zu beteiligen. Könnte ja sein ![]() Als Quasi-Beifang bzw. positiven Nebenaspekt habe ich gelernt, wie man ein Albencover in der maximalen Qualität findet. Beispiel: Das Cover des genannten Albums gibt es ![]() |
||||||
Spike_muc
Inventar |
15:33
![]() |
#3879
erstellt: 01. Okt 2022, |||||
StereJo.. Du bist ja ein -positiv- wahnsinniger...... Aber ich kann das voll nachempfinden.... ich ernte auch immer mal wieder ein lächeln, wenn ich mich mit meine Musik-Datenbank beschäftige..... Cover habe ich oft hier gezogen: ![]() Gruss |
||||||
StereJo
Inventar |
15:54
![]() |
#3880
erstellt: 01. Okt 2022, |||||
Man tut was man kann ![]() |
||||||
Mars_22
Inventar |
08:14
![]() |
#3881
erstellt: 02. Okt 2022, |||||
Ja irre ![]() Ich habe mir bisher damit geholfen, die Bezeichnung des Albums händisch nachzuarbeiten. Oft steht bei einem klassischen Album der Dirigent oder Interpret nicht nur im Interpretenfeld, sondern nochmal vor dem Titel der Aufnahme. Wenn man ihn dort entfernt, erkennt Roon das Album. Anderes Beispiel: Beim Highres-Remastering von Karl Richters H-Moll-Messe stand als Interpret Maria Stader. Die singt zwar mit, aber Roon hat das Album logischer Weise unter Karl Richter. Dann muss man möglicherweise noch das Cover auf die in der Datei gespeicherte Version wechseln, dann passt alles. [Beitrag von Mars_22 am 02. Okt 2022, 08:22 bearbeitet] |
||||||
StereJo
Inventar |
09:29
![]() |
#3882
erstellt: 02. Okt 2022, |||||
Wie schon erwähnt, ist die Sache bei Klassik komplex. In den Info-Feldern bei Qobuz findet man oft nützliche Angaben: ![]() Wird ein Booklet mitgeliefert, ist das ebenfalls sehr hilfreich. Und nicht zuletzt lernt man durch Verknüpfungen innerhalb der MusicBrainz-Datenbank, dass die Aufnahmen keineswegs alle für ein Album neu eingespielt werden. Das Copyright verweist bei diesem "neuen" Album z.B. auf das Jahr 2018. So sind etliche Stücke dieses Albums auch auf dem Album "Messenger" vorhanden und werden in diesem "neuen" Album schlichtweg wieder nach-verwertet bzw. monetarisiert (um es mal so auszudrücken). Die Datenbank kennt diese Einspielungen bereits, da sie zum Teil bereits vor etlichen Jahren aufgenommen wurden. Und stellt die Informationen für das aktuelle Album zur Verfügung.. Hier noch ein Screenshot aus den Credits zum Album, das man bei Qobuz einsehen kann (wenn man einen Account hat). ![]() Oder hier ein Screenshot des Booklets des Albums: ![]() Dem kann man durchaus etliches entnehmen.. ![]() Und ja, das kann manchmal zu einer echten Sisyphusarbeit ausarten ![]() ![]() [Beitrag von StereJo am 02. Okt 2022, 10:09 bearbeitet] |
||||||
Mars_22
Inventar |
13:25
![]() |
#3883
erstellt: 06. Okt 2022, |||||
Ich komme nicht weiter. Ich bin dabei mir ein Zweitsystem zu konfigurieren und wollte dafür einen Mac Mini als Headless-Server einrichten. Die Daten liegen auf einer externen Platte. Das Problem: wenn ich die Tags aus dem Roon-Backup zurückspiele, muss ich danach Roon Server neu starten. Das hat zur Folge dass Roon danach die externe Platte nicht mehr im Suchpfad hat. Deswegen fehlen mir die Tags für alle 1000 Alben auf der Platte! ![]() Wieso ist das so? Liegt das an RoonServer? Mit dem normalen Roon auf dem MacBook ist das nicht passiert, allerdings lagen dort die Daten auf der eingebauten Platte. |
||||||
maky100
Inventar |
13:35
![]() |
#3884
erstellt: 06. Okt 2022, |||||
Na wenn sich der Suchpfad geändert hat muss der danach schon eingetragen werden. |
||||||
Mars_22
Inventar |
13:52
![]() |
#3885
erstellt: 06. Okt 2022, |||||
Ja, aber er geht mit jeder Neuanmeldung bei Roon verloren. Und eine Neuanmeldung muss ich nach jedem Restore-Versuch machen. |
||||||
maky100
Inventar |
14:06
![]() |
#3886
erstellt: 06. Okt 2022, |||||
Du willst zwei Systeme mit unterschiedlichen Pfadangaben zu ein und dem selben Speichermedium parallel betreiben? Habe ich das jetzt richtig verstanden? Das ganze aber nur mit einer Roon Lizenz. Deswegen immer ab und am anderen System neu anmelden. Also auch zwei unterschiedliche Standorte bzw. Netzwerke. [Beitrag von maky100 am 06. Okt 2022, 14:09 bearbeitet] |
||||||
Mars_22
Inventar |
14:19
![]() |
#3887
erstellt: 06. Okt 2022, |||||
Nein. Das eine System ist aktuell deaktiviert, da defekt. Nun soll Roon auf einem neuen System laufen, was ein MacMini ist mit externer Platte, die bisher meine Backup-Platte war. Da sind also alle Daten drauf. |
||||||
maky100
Inventar |
14:31
![]() |
#3888
erstellt: 06. Okt 2022, |||||
Ja, aber dann gibt es diese Neuanmeldung mit Pfad eintragen ohnehin nur einmal. Das System vergisst den Pfad ja nicht. Außer du spielst danach wieder ein altes Backup darüber. |
||||||
Mars_22
Inventar |
16:09
![]() |
#3889
erstellt: 06. Okt 2022, |||||
Doch, das System vergisst den Pfad. Das ist genau was ich nicht verstehe. Roon verlangt eine Neuanmeldung (warum jedes mal nachdem ich ein Backup eingespielt habe?), und danach ist der Pfad weg. |
||||||
maky100
Inventar |
17:01
![]() |
#3890
erstellt: 06. Okt 2022, |||||
Was passiert wenn du den Pfad angepasst hast und danach ein Backup manuell startest? |
||||||
Mars_22
Inventar |
17:24
![]() |
#3891
erstellt: 06. Okt 2022, |||||
Ich will das Backup ja von meiner Dropbox zurückspielen, nicht machen. Das starte ich immer Manuell. Nun habe ich auch noch Roon installiert, und das macht nicht dieselben Schwierigkeiten. Da ist der Pfad nach Neustart und Anmeldung mit dem Roonaccount noch da und dementsprechend auch die Tags der Alben auf der Festplatte. Schade dass offensichtlich der RoonServer nicht richtig funktioniert. Hatte mir erhofft, ein schlankes System zu bekommen. |
||||||
StereJo
Inventar |
18:46
![]() |
#3892
erstellt: 06. Okt 2022, |||||
Es liegt nicht an Roon. Ich habe in Summe bestimmt mehr als 30 Backups durchgeführt und es hat IMMER funktioniert. Warum 30+ Backups? Ich betreibe ein Zweitsystem, das örtlich und somit auch vom Netzwerk her gesehen komplett getrennt ist. Dafür besitze ich zwei Lizenzen. Nun werden alle neuen Alben und Datenbankinformationen auf dem System "A" gespeichert. Wochen später aktualisiere ich das System "B", das im Gegensatz zu System "A" mit einer externen Festplatte versehen ist. Ich kopiere somit alle meine Musik-Files auf eine externe Festplatte und schließe diese am System "B" an. Und um dort nicht irgend welche Zuordnungen neu einpflegen zu müssen, was Stunden oder gar Tage dauern könnte, kommt das Backup zur Anwendung, das ich auf einem USB-Stick gespeichert habe. Und wie gesagt, es hat bis jetzt immer makellos funktioniert. Ich gehe somit davon aus, dass entweder dein DropBox-Backup fehlerhaft ist oder dass du möglicherweise beim Backup irgend etwas übersiehst. Und nein, ich möchte damit nichts unterstellen.. Ich habe vor einigen Monate einen Guide zur Neuinstallation von Roon Rock mit anschließendem Backup verfasst. Im Grundsatz also exakt die Situation, die du jetzt vorfindest. Lies dir meinen Guide durch und halte dich (beim Backup) minutiös daran. Vielleicht hilft das. ![]() |
||||||
Spike_muc
Inventar |
20:42
![]() |
#3893
erstellt: 06. Okt 2022, |||||
Ich hab keine Lösung für Dich...aber daraus eine Frage.... RoonServer / Roon ist das selbe Installationspaket, oder ? ich habe auf der Website noch nie einen Downloadlink für RoonServer gesehen..... |
||||||
Mars_22
Inventar |
20:47
![]() |
#3894
erstellt: 06. Okt 2022, |||||
Nee, ist nicht dasselbe, den Download findest du aber über gezieltes Googlen. |
||||||
Spike_muc
Inventar |
20:55
![]() |
#3895
erstellt: 06. Okt 2022, |||||
thanks.... gefunden.. |
||||||
StereJo
Inventar |
05:17
![]() |
#3896
erstellt: 07. Okt 2022, |||||
Sämtliche Downloads werden auf der ![]() ![]() |
||||||
martin5783
Inventar |
06:33
![]() |
#3897
erstellt: 07. Okt 2022, |||||
Hallo in die Runde, gibt es denn mit Version 2.0 die Funktion Alben von Qobuz/Tidal als Download zu speichern? |
||||||
StereJo
Inventar |
06:55
![]() |
#3898
erstellt: 07. Okt 2022, |||||
Nein. Keine Alben die dir via Streaming zu Verfügung stehen. Aber du kannst von dir gekaufte Alben, die sich auf deinem Festplattenspeicher befinden, in der (neuen ARC-App) auf deinem Smartphone bzw. Tablet speichern. Bei Qobuz bietet sich allerdings die Qobuz-App an. Die kann das. Zu Tidal kann ich keine Aussage treffen. |
||||||
Rossen
Stammgast |
07:47
![]() |
#3899
erstellt: 07. Okt 2022, |||||
Ohne StereoJo wären wir hier ganz schön aufgeschmissen... ![]() Warte sehnsüchtig auf ARC für Apple CarPlay...hoffe das kommt zeitnah. |
||||||
StereJo
Inventar |
08:25
![]() |
#3900
erstellt: 07. Okt 2022, |||||
Da bin ich auch schon gespannt ![]() |
||||||
Rascas
Inventar |
07:34
![]() |
#3901
erstellt: 13. Okt 2022, |||||
Nachdem ich über 2-3 Jahre viel über die Euphorie bei Roon gelesen habe und ich grundsätzlich offen für Neues bin (oder es zumindest mal ausprobieren möchte) habe ich ein Test-Abo für Roon abgeschlossen. Zu meiner vorhanden Hard- und Software: Meine Musikdaten sind seit Ende der 00er Jahre mit MAC's verbunden. Derzeit steht hier ein iMac, der in absehbarer Zeit mal durch einen Neuen ersetzt werden darf. Im Haus stehen diverse Apple TV's auf die ich meine Musiksammlung streamen kann. An der Anlage steht zusätzlich ein Raspberry Pi, auf dem Volumio läuft. Handy ist ein iPhone 13. Auto 1 hat CarPlay; Auto 2 einen simplen AUX-Eingang (Youngtimer). Fürs Wochenendhaus nutze ich derzeit entweder das Handy oder einen FIIO X5 III mit einem K5 als Musikquelle. Nebenbei bin ich nach wievor großer Fan von CD's. Die werden meiner Meinung nach zu Unrecht schlecht geredet. Schallplatten höre ich auch ab und zu. Als besondere Nische sammle und höre ich Musik in Mehrkanal auf einer speziell dafür eingerichteten MMehrkanal-Musikanlage. Die "Daten" dafür hole ich mir von einer Festplatte, die an meinem Cambridge Audio BD 752 angeschlossen ist. DSD und AIFF Mehrkanal kann ich so bequem abrufen. Als Software auf meinem iMac nehme ich das gute alte Apple Music (vormals iTunes). Meine Daten sind bestens sortiert; alle Playlisten sind aufgeräumt und das Programm kann immer noch sehr viel von dem, was ich "brauche". Für spezielle Fälle habe ich das alte Audirvana (noch mit "lifetime"-Freigabe). Dort kann ich am Rechner Mehrkanal abspielen. Meine Normalen Musikdaten liegen (fast) alle als ALAC vor, was in der Apple-Welt FLAC entspricht. Der Rest sind AIF-Dateien und ein paar MP3/AAC Überbleibsel aus vergangenen Tagen... Einen Streamdienst habe ich aktuell nicht. Habe nach 2-3 Versuchen gemerkt, dass mir das wenig bringt, da meine eigene Musiksammlung so ziemlich alles beinhaltet, was ich "brauche". Am meisten überzeugt hat mich Qobuz. Jetzt also Roon... Habe mir das gestern eingerichtet. Zunächst mal möchte Roon alle Titel einlesen. Klar! Da ich eine gut sortierte Ordnerstruktur hab, ist das kein kein Hexenwerk. Am Ende des Tage (im wahrsten Sinne) hat Roon rund 144.000 Titel eingelesen (es kommt halt was zusammen...). Ich habe noch nicht herausgefunden (trotz Beschreibung), wie Roon meine Playlisten aus Apple Music übernimmt. Ich bin mir eigentlich sicher, dass ich das Häkchen richtig gesetzt habe und auch die richtige Position der Datenbank angegeben habe. Da muss ich wohl noch mal ran. Ansonsten werde ich von der Flut der eigenen Titel und Alben erschlagen. Die Grafik ist nett. Die Informationen zum Künstler hilfreich. Die Alben sind sehr gut getaggt. Es lassen sich alle Formate abspielen (auch die Mehrkanal-Sachen). "Radio" brauche ich an der Stelle nicht. Roon ARC funktioniert bei mir so nicht, weil mein Router (Vodafone) dafür nicht eingerichtet werden kann. Da müsste ich wohl auf eine "Fritzbox für Kabel" wechseln. Das überlege ich mir, wenn Roon bleiben darf. Habe ja 14 Tage Zeit... An ein paar Stellen merke ich natürlich Verbesserungen gegenüber iTunes/Audirvana. An ein paar Stellen bin ich skeptisch, ob es wirklich mein bestehendes System Erstzen kann. Den Preis dafür finde ich abschreckend, zumal iTunes nichts und Audirvana nicht mehr kostet. Die Begeisterung, dass ich mit Roon meine Musik "überall" abspielen kann, hält sich (noch) ein bisschen in Grenzen. Bisher erkenne ich keinen "Pfad", den ich vorher nicht auch nutzen konnte. Klanglich bin ich mit Audirvana gut aufgestellt und auch iTunes (an den neuen Namen Apple Music kann ich mich nicht gewöhnen und man verwechselt das gerne mit dem Streamdienst, deshalb nicht übel nehmen, dass ich das iTunes nenne) ist meines Erachtens nichts bis wenig vorzuwerfen. Es kann halt kein FLAC (und kein Mehrkanal). ALAC ist aber nichts anderes als FLAC. Beides sind unkomprimierte Container-Formate. AIF sind dagegen Musikdaten, die nicht in einem "Container" gespeichert sind. Und Audirvana (alt) kann mehr oder weniger alles abspielen... Audirvana übernimmt übrigens völlig problemlos die Playlisten von iTunes... Das muss ich mir, wie gesagt, noch mal anschauen. Mir fällt gerade ein: ich hatte ein zeitlang PLEX auch für Musik auf einem separatem Server laufen. Das hat mich nur wenig überzeugt. Bei Filmen fand ich das ganz gut. Da der Server aber Probleme machte habe das "simplifiziert" und spiel Filme ganz einfach über VLC im ganzen Haus ab. Mit Plex war es angeblich auch möglich, dass "aus der Ferne" abzurufen. Das hat aber nur ganz kurz mal funktioniert und dann nie wieder.... Wahrscheinlich ein ähnliches Problem, wie ich es jetzt bei Roon ARC mit dem Router habe. In meiner "iTunes/Apple"-Welt finde ich das aber gar nicht so schlimm. Im Augenblick synchronisiere ich die Musik, die ich mitnehmen möchte, mit meinem Handy und kann die ganz bequem unterwegs übers Handy, über CarPlay oder den AUX-Eingang meines Youngtimers hören. Das habe ich einige Jahre so nicht gemacht, aber mit Apple CarPlay bin dahin zurück gekehrt... Ihr seht, ich habe da bereits eine längere Reise hinter mir und habe so meine Erfahrungen gemacht. Ob Roon das wirklich bereichert, weiß ich im Augenblick noch nicht. Ich fürchte im Augenblick, dass es bei mir an ein paar Dingen scheitern wird: Mein bestehendes System läuft! Da müsste ich Roon erst mal hinbringen. Eine Playlist-Übernahme würde helfen... Klangliche Vorteile kann ich im Augenblick noch nicht erkennen. Da war ich vorher auch nicht unzufrieden. Bequemlichkeit-Gewinn ist es bei mir auch nicht. Es sind bis jetzt dieselben Pfade wie vorher. Die Musik wird netter aufbereitet und man erhält mehr Informationen. Das ist in der Tat so. Bei "Vorschlägen" habe ich mich schon bei diversen Streamdiensten schwer getan. Wenn man seine eigenen Daten nicht kennt oder auf einen Streamdienst angewiesen ist (mangels eigener Daten und mangels eigener Musikkenntnis), mag das hilfreich sein. Mir als altem Hasen braucht man nicht erklären, wer Dire Straits ist und was die sonst so gemacht haben (als Beispiel). Ist ja trotzdem gut gemacht. Keine Frage! Bleiben am Ende die Kosten. Es ist ja nicht nur das Abo. Theoretisch kommen ja noch Hardware-Kosten hinzu. Fängt bei mir mit einem Router an (ok, überschaubar). Wenn ich aber ernsthaft meine Anlage darauf einstellen solll, braucht es "Roon-fähige" Geräte. Da zahlt man über die Hardware-Lizenz ja noch einmal. Ist das nicht am Ende eine riesige Abo-Falle, in die man da hinein gerät? Bei einem Streamdienst kann ich das gut nachvollziehen, wenn man Zugriff auf Millionen Titel hat aber bei einer Musikdatenbank, die im Endeffekt nur wenig mehr kann als kostenfreie Programme? Heute ist erst Tag 1 meiner Erfahrungen (und Überlegungen) mit Roon. Ich werde berichten wie das weiter geht... |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Roon Speicherort Problem bbalou am 07.08.2023 – Letzte Antwort am 09.08.2023 – 11 Beiträge |
Roon Player verzerrt Widergabe dsdommi am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 18.04.2020 – 5 Beiträge |
Roon Version 1.7 /Einstellung der Abtastrate Cyprian_ am 14.04.2020 – Letzte Antwort am 15.04.2020 – 4 Beiträge |
Roon Multi User Verwendung *cth* am 06.01.2019 – Letzte Antwort am 06.01.2019 – 4 Beiträge |
Roon Cover futsch Reinhold2 am 25.04.2020 – Letzte Antwort am 26.04.2020 – 3 Beiträge |
Roon in 3 Sätzen Accuphocal am 01.07.2022 – Letzte Antwort am 01.07.2022 – 2 Beiträge |
Roon ersetzt andere Apps? Netzwerkplayer gregiiwi am 06.03.2020 – Letzte Antwort am 10.04.2020 – 4 Beiträge |
Neuer ROON User Frage zu "Artist" - Ansicht Marathin am 26.08.2019 – Letzte Antwort am 14.04.2020 – 2 Beiträge |
Neutron Player - Headset Konfiguration? XperiaV am 03.12.2015 – Letzte Antwort am 03.12.2015 – 2 Beiträge |
Player/App mit (parametrierbaren) Audiofiltern Reference_100_Mk_II am 06.06.2015 – Letzte Antwort am 08.06.2015 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Software der letzten 7 Tage
Top 10 Threads in Software der letzten 50 Tage
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieddau12345
- Gesamtzahl an Themen1.558.579
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.603