HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » System so korrekt ? Wie könnte es noch verbessert/... | |
|
System so korrekt ? Wie könnte es noch verbessert/erweitert werden?+A -A |
||||
Autor |
| |||
mike1160
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 06. Mai 2009, 17:22 | |||
Liebe Leute, zunächst einmal vorneweg: Ich bin Newbee in Sachen "Hifi-TV-BDP-Receiver_LS-und-ähnliches-Gedöns". Dank eurer (und anderer Mitmenschen) Hilfe habe ich jetzt folgendes System: Toshiba LCD Regza Z3030 = TV-Gerät Technisat DigiCorder HD S2 = Sat-Receiver und Festplatte Nubert LS Nuline 82 = 2 Standboxen (Front) ATM (Aktives Tuning Modul) NAD C355 BEE = Vollverstärker Pioneer BDP 51 FD = BDP Zur Verkabelung: TV - BDP mit HDMI-Kabel und opt. Kabel TV - Sat-Receiver mit HDMI-Kabel Stereo-Receiver - BDP mit guten Cinch-Kabeln Stereo-Receiver - Sat-Receiver mit guten Cinch-Kabeln Stereo-Receiver (aufgetrennt) mit Cinch-Kabeln an ATM (nach Anleitung) Stereo-Receiver - Nuline82 mit guten Lautsprecherkabeln von Nubert Meine Fragen dazu: 1. Ist irgendetwas zu verbessern oder umzustöpseln? 2. Bei welchen Geräten muss ich im Setup ggf. auf wichtige Einstellungen insbesondere zur Audiooptimierung achten? 3. Und jetzt das Wichtigste: Nachdem neues Budget in wenigen Monaten winkt ( ), wäre ggf. eine Aufstockung in Richtung "Erweiterung des Heimkinoaspektes" denkbar. Was wäre hier sinnvoll zu ergänzen? Danke schon mal im Voraus für Eure Tipps. LG Mike |
||||
mike1160
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 11. Jul 2009, 10:55 | |||
Hallo liebe Leute, nachdem das System jetzt einige Zeit läuft und im Stereobetrieb wirklich gut läuft (dank Tipps aus anderen Foren....*Zaunpfahlwink*), habe ich konkrete Fragen zur Verbesserung der Heimkinomöglichkeiten. Normales Fernsehen ist fraglos ok, bei DVD und Blueray fehlt es naturgemäß bei 2 Stereo-LS etwas an räumlicher Fülle und Bass. 1. Was wäre der nächste Schritt: Zusätzlicher Einsatz eines Subwoofers (Nubert?)? Zusätzliche Rearboxen (gibt es so etwas in vernünftiger Ergänzung als kabellose Lösung?)? Zusätzlich AV-Receiver? 2. Welche Geräte könntet Ihr bei meiner obigen Ausgangsformation empfehlen? LG fürs erste Mike |
||||
|
||||
Highente
Inventar |
#3 erstellt: 11. Jul 2009, 13:15 | |||
Hi, wenns ins Richtung Heimkino gehen soll ist als nächstes wohl ein AV Receiver fällig inkl. Rearboxen und Center. Da du potente Frontlautsprecher hast kannst du erstmal auf einen Subwoofer verzichten. Die Frage ist nun ob du deinen NAD ersetzen oder mit einem AV Receiver ergänzen willst. Kommt darauf an ob du mehr Musik hörst oder eher Filme guckst. Mir scheint das ganze System soll eher für Heimkino genutzt werden. Guck dich also mal bei modernen AV Receivern um und ergänze die Lautsprecher bei Nubert. Gruß Highente |
||||
Brca
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 12. Jul 2009, 22:18 | |||
So oder so, NAD muss weg |
||||
mike1160
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 13. Jul 2009, 18:53 | |||
Blöde Frage von einem Laien : Warum muss der NAD weg (bin sehr zufrieden damit im Musikbetrieb) - kann man Stereo-VV und AV-Receiver nicht nebeneinander laufen lassen? @Highente: Musik und TV/Heimkino ist derzeit so ungefähr fifty-fifty. LG Mike |
||||
Brca
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 13. Jul 2009, 19:56 | |||
Keine blöde Frage, obwohl ich von NAD gar nicht halte. Meiner Meinung nach, du gehst mehr und mehr zur Richtung HT. Das würde heissen NAD verkaufen und einen besseren AVR kaufen, im Rang von, sagen wir 1.500 der varscheinlich auch besseren stereo Klang geben würde. Da zu komm noch ein Par Rear Lautsprecher und schon hasst auch zehr gutes HT. Wenn du NAD behalten möchtest, dann shau mal nach ob der NAD die sogenante Baypass funktion hat, damit, der vieleicht zukunftige AVR Vorstuffe ihren Job ungestört machen kann. [Beitrag von Brca am 13. Jul 2009, 19:56 bearbeitet] |
||||
Highente
Inventar |
#7 erstellt: 13. Jul 2009, 20:47 | |||
Hi Welche Quellgeräte nutzt du denn zum Musikhören?Hast du CDP, Tuner Plattenspieler, PC die nur über den NAD laufen sollen oder hörst du CD mit dem Blu Ray Player? Dann lohnt es sich eher den NAD durch den Kauf eines AV Receivers zu ersetzen. Gruß Highente |
||||
mike1160
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 14. Jul 2009, 14:47 | |||
@Highente: Radio über Sat-Receiver (Technisat) und CD in der Tat über den BDP. Ich sehe schon, es läuft auf einen guten AV-Receiver heraus.. - Harte Verhandlungen mit der anderen regierungspartei !! Welche AV-Receiver kämen denn in Betracht, wenn ich die Nubert-Boxen mit Nubert-Center und evtl. Kabellos-Rearboxen ergänze und Stereo UND Heimkino darüber hören möchte? DAnke für eure Tipps LG vom Mike |
||||
Brca
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 14. Jul 2009, 18:19 | |||
Ha, was habe ich denn gesagt Also, erst muss festgestellt werden, wieviel Geld du bereit bist, für einen AVR auszugeben. |
||||
mike1160
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 14. Jul 2009, 18:37 | |||
Also 1800 Euro wären maximal für alles drin: AV-Receiver Center + 2Rear (müssten aber kabellos = ohne LS-Kabel, Strom wäre da..;-) sein) LG Mike [Beitrag von mike1160 am 14. Jul 2009, 18:47 bearbeitet] |
||||
Brca
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 14. Jul 2009, 19:16 | |||
Ich kenne die Preisse in Deutschland nicht besonderes, aber ich würde folgendes vorschlagen, Rotel oder Onkyo für ganze 1800. Für den Rest, weiter Geld sparen |
||||
Highente
Inventar |
#12 erstellt: 14. Jul 2009, 20:35 | |||
Hallo, beim Receiver musst du dir mal die allgemein Verdächtigen von Yamaha, Denon, Marantz etc. angucken. Ich denke ein Receiver zwischen 600€ und 800€ sollte ausreichend sein. Achte darauf das ausreichend HDMI Eingänge( Version 1.3) vorhanden sind und das der Receiver die neuen HD Tonformate entschlüsseln kann. Beim Center würde ich auf Nubert zurückgreifen, am besten mal fragen welcher Center zu deinen Hauptlautsprechern passt. Bei den Rears bin ich überfragt. Gruß Highente |
||||
Brca
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 14. Jul 2009, 20:52 | |||
Entschuldigung, aber dem stimme ich nicht zu. Die AVRs die 600 bis 800 Euros kosten, klingen im Stereo wie Ente im Eimar. Die machen zwar einen ordentlichen Job im HT Bereich, aber in Stereo Damit Man beides, Stereo und HT richtig bekommt, muss Man schon wesentlich mehr Geld investieren. |
||||
_ES_
Administrator |
#14 erstellt: 14. Jul 2009, 20:54 | |||
Das ist einzig und alleine Deine Meinung und keine Tatsache, richtig ? |
||||
Brca
Ist häufiger hier |
#15 erstellt: 14. Jul 2009, 21:15 | |||
Eigentlich nicht. Hier kommen wir warscheinlich zu der Frage, die warscheinlich hier schon mehrmals angesprochen wurde, aber da ich neu in diesem Forum bin, hatte ich gar keine Zeit die Themen nachzublätern. Also, was ich sagen wolte ist, ein Stereovolväreterker der, sagen wir, 600 bis 700 Euros kostet, entschpricht einem AVR im Wert von, sagen wir, wenigstens zwei mal so viel. Das habe ich selbst, in den letzten ein Par Jahren, mehrmals getestet. Wenn jemand 600 bis 800 Euros für den AVR ausgeben möchte, dann hat er Stereo klang im Wert von 200 bis 300 Euros, was etwas besser were, als PC Stereo klingt. Also, ich stimme zu das, dass nur meine Meinung ist, aber ich glaube nicht das ich damit falsch liege. |
||||
mike1160
Ist häufiger hier |
#16 erstellt: 15. Jul 2009, 05:15 | |||
..das ist genau mein Problem: Ich habe mir auch schon AV-R in der Preisklasse bis 1000 Euro angeschaut: Onkyo TX-SR876 Pioneer VSX-1019H Für Heimkino wohl wirklich gut - wie sieht es aber mit CD-Stereoqualität aus? Zumindest der Onkyo wird hier als recht gut getestet - stimmt ihr dem zu? LG Mike |
||||
Brca
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 15. Jul 2009, 11:59 | |||
Onkyo ist im Stereobetrieb einer der besten auf dem Markt. |
||||
mike1160
Ist häufiger hier |
#18 erstellt: 16. Jul 2009, 17:01 | |||
Hallo, Center-Speaker von Nubert ist klar, beim AV-R neige ich derzeit zum Onkyo-Gerät - mit den Rear-Boxen bin ich noch auf der Suche (KEF bietet eine Funklösung http://www.hifi-regl...iversal_wireless.php , die Teufellösung als wireless-Version ist mir zu teuer und den anderen - JBL etc. - misstraue ich etwas) - da muss ich noch drüber nachdeneken (vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp?). LG Mike [Beitrag von mike1160 am 16. Jul 2009, 17:22 bearbeitet] |
||||
Tetrahymena
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 19. Jul 2009, 09:30 | |||
Kann ich so nicht unterschreiben. Ich habe meinen Onkyo im Stereo-Betrieb nicht gemocht, sehr schwammig, Höhen wurden gekappt. Was lehrt uns das? Aussagen wie die deine sind subjektiv, genau wie meine Meinung auch. Demnach sollte man sich die Receiver in Ruhe selber anhören. Und da ich viel von NAD halte, würde ich vorschlagen, dass sich Mike auch mal die gängigen NADs anguckt. Vielleicht den T 755 oder 765. Diese Receiver liegen aber auch über 1000€, hier kann ich Brca nur zustimmen: Wenn du auch guten Stereo-Klang möchtest, musst du weit mehr als 600-800€ auslegen. Besten Gruß und Brca, nichts für Ungut [Beitrag von Tetrahymena am 19. Jul 2009, 09:33 bearbeitet] |
||||
Peter1
Stammgast |
#20 erstellt: 19. Jul 2009, 14:20 | |||
Was denn sonst, lieber Moderator
Richtige Vermutung! Teilweise gar recht ausgedehnte Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Zwar wurde einhellig den neuen Receivern stattliche Verbesserungen in Stereo zugestanden, aber mehrheitlich herrschte doch die Meinung vor, dass nur Geräte der oberen Preiskategorie in die Nähe von reinen, normal-preisigen Stereo-Amps kommen, wie z.B. der NAD des TE. Die Ansprüche an Klangqualität hängen nicht zuletzt auch vom Musikgenre ab. Ob beispielsweise ein "Billig"-Receiver und Nubert-LS die Ansprüche eines Klassik-Liebhabers zu befriedigen vermögen, darf sicherlich bezweifelt werden. @ mike1160 Viel hängt von Deinem Lieblings-Musikgenre, Deinen Klangansprüchen ("Goldohr"?) und Deiner Raumakustik ab. Den NAD würde ich jedenfalls erst nach einem Direktvergleich mit dem Receiver wegschmeissen ... Gruss Peter |
||||
mike1160
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 19. Jul 2009, 16:07 | |||
Gekauft habe ich mir jetzt einen Marantz SR 8002 (nebst Aufstockung des Nubert LS mit Center und 2 Dipol-Rears) - und "weggeschmissen" wird der NAD sowieso nicht. Entweder er wandert in mein Kellerbüro (wobei das überzogen wäre... ) oder er wird verkauft! Achso @Peter1: Musikrichtung: Pop, R&B, Charts, Reggae - keine Klassik, kein Jazz, kein Techno. Raum war anfangs hallig, jetzt deutlich besser nach Teppichkauf und Gardinenbestückung Danke für die Tipps! LG Mike |
||||
Peter1
Stammgast |
#22 erstellt: 19. Jul 2009, 18:14 | |||
Mike, Mir scheint, Du bist bezüglich Surround auf gutem Weg! Das mit dem "Wegschmeissen" war natürlich nicht wörtlich gemeint ... Bevor Du ihn in den Keller verbannst oder verklickerst, hättest Du ja nun die perfektest Ausgangslage [gleicher Raum, gleicher CDP, gleiche Musik und gleiche (Front-)LS] seine Stereo-Qualitäten mit jenen des Marantz zu vergleichen. Ein solcher Bericht von Dir wäre super! Gruss Peter |
||||
PhoeniXYZ
Stammgast |
#23 erstellt: 20. Jul 2009, 19:45 | |||
Du kannst den Vollverstärker doch weiterverwenden. Der Marantz hat PreOuts. Warum machste das nicht? |
||||
mike1160
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 25. Jul 2009, 17:03 | |||
Zunächst einmal Korrektur: Der bei Hirsch-ille bestellte SR 8002 war dort trotz Auftragsbestätigung, Zahlungsaufforderung und erfolgter Vorkasse dann plötzlich doch nicht mehr vorrätig ("wird Mitte/ Ende August"). Ob das überhaupt noch klappen würde (die IFA mit Nachfolgemodell steht vor der Tür), weiß ich nicht. Mein Heimkino-Händler in DU hatte einen SR 6003 (Kostenpunkt 698 Euronen) aufgebaut - und da war alles dran, was ich brauche und der Höreindruck war mehr als stark! Langer rede, kurzer Sinn: Ich habe jetzt einen SR 6003!! @PhoeniXYZ: ...Platzgründe..;-). War schon mit der Centerbox nicht einfach. Die ersten Stereo-Höreindrücke mit dem SR 6003 sind aber erhaben - derzeit dürstet es mich gar nicht nach einem NAD-Anschluss . [Beitrag von mike1160 am 25. Jul 2009, 17:04 bearbeitet] |
||||
Brca
Ist häufiger hier |
#25 erstellt: 25. Jul 2009, 17:13 | |||
Wieso wundert mich das nicht. |
||||
mike1160
Ist häufiger hier |
#26 erstellt: 29. Jul 2009, 19:01 | |||
So, das System ist installiert und läuft auch recht gut (Bässe ohne Sub im Heimkinomodus natürlich noch nicht ganz so durchdringend, aber insgesamt sehr ordentlich). Im Stereobetrieb bin ich wirklich sehr angenehm überrascht (sehr klar, ausgewogen und warm). BDP und Sat-Receiver laufen über HDMI an den Marantz SR 6003, von dort über HDMI ans TV-Gerät. Im Fernsehmodus habe ich noch folgendes Problem: Die Lautstärke jedes Senders ist unterschiedlich (abhängig vom Tonformat, welches der AV-Receiver automatisch einstellt). Da die Unterschiede beträchtlich sind (WDR3 sehr leise, RTL und SAT laut), stört das beim Senderwechsel: Wie stelle ich hier besser ein, um die LAatstärke konstant(er) zu halten? LG Mike |
||||
Brca
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 29. Jul 2009, 20:20 | |||
Aber, ganz im Gegenteil. HIFI Meinungen sind so verschieden, sonst häte das ganze kein Sinn, oder Trotzdem, bleibe ich dabei, NAD ist ein ..... |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
lautsprecher korrekt anschließen am 12.07.2004 – Letzte Antwort am 12.07.2004 – 5 Beiträge |
Wie schlisse ich einen Subwoofer bei einem Stereo System an ? diddel72de am 15.02.2005 – Letzte Antwort am 15.02.2005 – 7 Beiträge |
Pro-Ject System anschließen patwotrick am 10.07.2017 – Letzte Antwort am 18.07.2017 – 3 Beiträge |
Gutes System? bLack2k am 15.02.2005 – Letzte Antwort am 15.02.2005 – 2 Beiträge |
Bose lifestyle music system russ1973 am 03.05.2011 – Letzte Antwort am 27.05.2011 – 3 Beiträge |
5.1 System rauscht Fantomaster am 02.11.2005 – Letzte Antwort am 06.11.2005 – 10 Beiträge |
20% über Nennleistung? Josif_Boskov am 07.06.2006 – Letzte Antwort am 24.06.2006 – 20 Beiträge |
Stromversorgung und Überspannungsschutz *Gottfried* am 10.11.2013 – Letzte Antwort am 13.11.2013 – 8 Beiträge |
Lautstärke begrenzen 2.1 System Cayn am 04.04.2014 – Letzte Antwort am 07.04.2014 – 2 Beiträge |
LG XC14 Micro-system fjuschei am 23.08.2010 – Letzte Antwort am 23.08.2010 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.148
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.115