HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Englische Geräte - funktionieren die in Deutschlan... | |
|
Englische Geräte - funktionieren die in Deutschland?+A -A |
||
Autor |
| |
Gelscht
Gelöscht |
#1 erstellt: 11. Sep 2003, 09:07 | |
Hallo zusammen, ich möchte mir einen CD-Player in England bestellen. Nun weiß ich jedoch nicht, ob das dortige Stromnetz dem unseren gleicht (230 V / 50 Hz / Eurostecker). Weiß jemand mehr Danke für Eure Antworten, Daniel |
||
cr
Inventar |
#2 erstellt: 11. Sep 2003, 09:21 | |
Stromnetz GB hat 235 V (unseres auch), früher wars 220/240 ob 50 oder 60 Hz weiss ich nicht, normalerweise spielt das aber keine Rolle (dem Netztrafo sind 50 oder 60 Hz egal), außer das Gerät hängt irgendwie an der Frequenz (manche Radiowecker (Uhrzeit)) Wenn das Gerät geerdet ist, brauchst du einen Stecker-Adapter, bei Eurostecker nicht. |
||
|
||
Werner_B.
Inventar |
#3 erstellt: 11. Sep 2003, 09:40 | |
Sollte funktionieren, Stecker muss aber auf jeden Fall getauscht werden, sog. Eurostecker passen nicht in englische Dosen (keine runden, sondern rechteckige Kontakte). Meiner Erinnerung nach haben nur USA 60Hz (und ein paar Exotenländer möglicherweise noch), GB hat meines Wissens 50Hz - liesse sich mit Hilfe von google aber sicher aufklären (z.B. auch über Reiseinfo vom ADAC). Gruss, Werner B. |
||
burki
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 11. Sep 2003, 09:45 | |
Hi, "englische" Geraete funktionieren bei uns voellig problemlos; nur der Stecker muss ausgetauscht werden, bzw. entsprechenden Adapter besorgen. Nur: Ob der Kauf in GB wirklich guenstiger ist, als hier (auch Garantiefall beachten), wage ich etwas zu bezweifeln (mein Schwester lebte knapp 20 Jahre in England und hat gerade Hifigeraete immer bei Deutschlandbesuchen gekauft ...). Gruss Burkhardt |
||
cr
Inventar |
#5 erstellt: 11. Sep 2003, 09:53 | |
Mir ist nur aufgefallen, dass die Marantz-Professional Geräte in UK teilweise um ein Drittel billiger sind, weil sie in etwa die Dollar-Preise übernehmen (zB bei einem Marantz Profi CDP habe ich 800$ statt 1200 Euro geshen) |
||
Gelscht
Gelöscht |
#6 erstellt: 11. Sep 2003, 10:15 | |
Vielen Dank für Eure zahlreichen und schnellen Antworten! |
||
burki
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 11. Sep 2003, 10:17 | |
Hi cr, es gibt immer Ausnahmen von der Regel. Bei meinen sporadischen GB-Besuchen fand ich nur, dass (aufgrund der Waehrung) eigentlicht alles nur teuer war/ist und das bezog sich auch auf Hifigeraete der Konsumerklasse z.B. in Manchester ... Aber dubtown wird sicher seine Gruende haben, warum er in GB kaufen mag. Gruss Burkhardt |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cambridge Audio - Teuer nur in Deutschland? spider12 am 16.12.2010 – Letzte Antwort am 20.12.2010 – 12 Beiträge |
US-Geraet in Deutschland betreiben tophy am 26.10.2021 – Letzte Antwort am 27.10.2021 – 2 Beiträge |
US-CD-Player Mark Levinson 390s in Deutschland rah401 am 21.12.2017 – Letzte Antwort am 22.12.2017 – 3 Beiträge |
Darf man die Endstufe in Deutschland betreiben? skatefreaks am 11.01.2018 – Letzte Antwort am 13.01.2018 – 10 Beiträge |
Luxman Geräte, riesige Preisdifferenzen Andi78549* am 08.02.2011 – Letzte Antwort am 12.02.2011 – 41 Beiträge |
Aus welchen Ländern in Europa lassen sich hifi geräte in deutschland betreiben! Mo_2004 am 30.08.2005 – Letzte Antwort am 02.09.2005 – 8 Beiträge |
Sind diese Technics Geräte noch was wert? [Mehr Geräte aufgetaucht] Bass_hunter am 22.12.2014 – Letzte Antwort am 24.12.2014 – 6 Beiträge |
Von preiswerten und teueren Chinesen stereoplay am 29.03.2009 – Letzte Antwort am 30.03.2009 – 3 Beiträge |
Tivoli ONE für den USA-Markt in Deutschland betreiben? Skalp am 17.09.2007 – Letzte Antwort am 25.09.2007 – 5 Beiträge |
amerikanische geräte in "old europe" Bloomberg am 01.06.2004 – Letzte Antwort am 03.06.2004 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2003
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 13 )
- Neuestes Mitgliedselim_macit_sinangin
- Gesamtzahl an Themen1.558.121
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.680