HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Atoll DAC 200 mit Tablet "steuerbar"? | |
|
Atoll DAC 200 mit Tablet "steuerbar"?+A -A |
||
Autor |
| |
Autechre2097
Ist häufiger hier |
16:10
![]() |
#1
erstellt: 20. Apr 2017, |
Hallo zusammen, ich würde gerne FLAC-Dateien durch den Atoll DAC 200 jagen. Allerdings ohne PC. Ich habe einen NAS-Server von Synology, aber darüber scheint es nicht zu funktionieren. Der Server hat ein eigenes Betriebssystem von Synology. Bei iOS und Linux ist kein Treiber nötig, bei Windows schon. Natürlich gibt es für das Synology-Betriebssystem keinen Treiber und ohne klappt es scheinbar nicht. Ich würde nämlich gern den NAS mit über Tabeltt (Synology-App) ansteuern und Musik abspielen. Hat da jemand mit Erfahrung oder eine Idee, was ich tun könnte, um das zu verwirklichen? Ich möchte halt weder PC noch Laptop laufen lassen. Als letzte Möglichkeit käme sonst vllt. ein Raspberry-Pi in Frage mit Linux. Könnte funktionieren..vielleicht. Hat da irgendwer einen guten Tipp? Herzlichen Dank! |
||
DerMitch
Stammgast |
08:03
![]() |
#2
erstellt: 25. Mai 2017, |
Ich kann leider nur insofern helfen, dass ich berichten kann: ein Raspberry Pi 3 mit Pifi Digi+ und Moode (moodeaudio.org, Vers. 3.1 ist die letzte kostenfreie, müsste in den Weiten des Internets noch irgendwo aufzufinden sein) hängt an meinem Atoll DAC100SE und funktioniert einwandfrei. [Beitrag von DerMitch am 25. Mai 2017, 08:04 bearbeitet] |
||
|
||
Autechre2097
Ist häufiger hier |
08:59
![]() |
#3
erstellt: 25. Mai 2017, |
Hi Mitch, danke für deine Antwort! Inzwischen bin ich durch Trial & Error auch zum Ergebnis gekommen. Die Versuche mit dem NAS habe ich aufgegeben, mir einen Raspberry Pi geholt, Kodi (kostenlos) installiert und voila. Kodi erkennt sogar den Atoll DAC 200. Am Pi ist nun eine 2TB-Festplatte. Ich kann die Musik ohne Probleme vom Tablet aus abspielen lassen dank passender Kodi-App. Wer also Fragen hat... ![]() |
||
DerMitch
Stammgast |
16:24
![]() |
#4
erstellt: 27. Mai 2017, |
Das hört sich gut an. ![]() Da hab ich tatsächlich direkt eine Frage: verwendest Du eine Festplatte mit eigener Stromversorgung oder schafft es der Pi, sie über USB zu versorgen? Bei mir hängt momentan nur ein großer USB Stick mit Musik dran, der bald zu klein werden könnte... |
||
Autechre2097
Ist häufiger hier |
20:25
![]() |
#5
erstellt: 28. Mai 2017, |
Laut Conrad-Mitarbeiter benötigt die Festplatte leider extra Saft. Hab dann eine Sata-Festplatte in ein Gehäuse gebaut und dies wird nun separat mit Strom betrieben. Aber wenn ich keine FLAC höre, mach ich das Dingen halt aus. Wird sich sicher nicht sonderlich auf die Stromrechnung auswirken. |
||
Master_J
Inventar |
07:42
![]() |
#6
erstellt: 30. Mai 2017, |
Hat der Pi nicht Anschlüsse, um ein Relais zu schalten? So könnte man die Festplatte nach etwas "Bedenkzeit" automatisch vom Strom trennen bzw. auch dranschalten. Gruss Jochen |
||
Autechre2097
Ist häufiger hier |
08:56
![]() |
#7
erstellt: 04. Mai 2019, |
Lang nicht mehr hier gewesen. Der Vollständigkeit halber möchte ich den Thread mal abschließen. Ich habe den Pi "entlassen". Es gab ständig Probleme und das Navigieren im Programm (OpenELEC) war sehr lahm. Zudem gab es keine vernünftige Sortierfunktion. Das Gute war, dass OpenELEC den Atoll erkannte. Aber ansonsten war es leider sehr unkomfortabel. Also habe ich das alles gelassen und streame nun vom PC mit jRiver und alles funktioniert einwandfrei. Zu Beginn hat jRiver den Atoll auch nicht immer gefunden, aber das Problem hatte ich länger nicht mehr. Und mit der App "Gizmo" lässt sich jRiver wunderbarst steuern. Sehr praktisch. Okay, das wär´s dann ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVM oder Vincent oder Atoll taubeOhren am 21.04.2005 – Letzte Antwort am 11.05.2005 – 18 Beiträge |
Thread für Atoll Liebhaber / Besitzer TheSoundAuthority am 23.12.2005 – Letzte Antwort am 22.05.2024 – 468 Beiträge |
Atoll in 300 mit Canton Vento896DC Wahnfried1895 am 04.02.2024 – Letzte Antwort am 07.02.2024 – 4 Beiträge |
Welche Fremd-FB für ATOLL IN 80 Nachtmond70 am 26.02.2005 – Letzte Antwort am 01.03.2005 – 5 Beiträge |
Krosen und Pfeifen wenn PC an Atoll Verstärker angeschlossen laanos am 09.08.2023 – Letzte Antwort am 05.09.2023 – 16 Beiträge |
Atoll Komponenten im Media Markt gesichtet! m|chael am 01.02.2004 – Letzte Antwort am 01.02.2004 – 2 Beiträge |
Myryad MA 120 oder Atoll AM 100 lischper am 18.04.2004 – Letzte Antwort am 21.04.2004 – 4 Beiträge |
Wie klingen die neuen Geräte von Atoll ? _iam_charly am 21.05.2006 – Letzte Antwort am 22.05.2006 – 4 Beiträge |
DAC-Verständnisfrage hififranz am 09.08.2013 – Letzte Antwort am 10.08.2013 – 5 Beiträge |
Dac Kabellos Hifigourmet am 09.06.2014 – Letzte Antwort am 19.06.2014 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHolger_Gehrmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.318
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.639