HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Yamaha Piano Craft optisches Kabel | |
|
Yamaha Piano Craft optisches Kabel+A -A |
||
Autor |
| |
TheBackRoom
Neuling |
#1 erstellt: 20. Aug 2019, 10:24 | |
Hallo Zusammen, ich bin schon seid einigen Jahren interessierter Leser in diesem Forum, nun stehe ich vor einem Problem und habe mich entschlossen selbst was zu posten um eine Lösung zu finden. Mein Setup: Ich bin stolzer Besitzer einer Yamaha Pianocraft RX-E-600 in Champagner/Gold, mit dazugehörigen Tapedeck, DVD Player, Klavierlackboxen, Subwoofer Yamaha NS-SW210 und einem Yamaha Plattenspieler TT400. Obwohl die einzelnen Komponenten schon etwa sin die Jahre gekommen sind, bin ich mit dieser Anlage vom Klang und von der Optik voll zufrieden. Bis vor kurzen hatte ich meinen Fernseher über ein Cinch Kabel angeschlossen und so ein tolles Heimkino Erlebnis. Den Fernseher habe ich nun gegen ein neueres Model ausgetauscht (Samsung The Frame). Dieser hat allerdings nur einen Ausgang für ein optisches Kabel und nicht wie bisher einen Koaxialen oder Aux Ausgang. Durch meine Recherche habe ich bisher 3 Lösungsansätze gefunden meinen neuen Fernseher mit meiner Pianocraft zu verbinden, ich bin mir aber nicht sicher, welcher Weg der Beste ist. 1. Optisches Kabel an Toslink Konverter Hier muss meines Wissens aber die Signalquelle vom Fernseher umgestellt werden und das klingt für mich so als ob da zu viel an Klang verloren geht, bzw. macht dann keinen Sinn an die Anlage anzuschliessen. 2. Optisches Kabel an DVD Player. Komischerweise hat mein Receiver keinen optischen Eingang, sondern nur der DVD Player. Warum das so ist und ob sich das dann verbinden lässt weis sich nicht. 3. Bluetooth Empfänger an Koaxial. Mein Fernseher kann den Ton via Bluetooth ausgeben, mit einem Inateck HD Bluetooth Adapter kann man das theoretisch koppeln, Aber ich glaube das bringt auch nicht so wirklich. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand Auskunft geben kann, welchen Lösungsansatz ich weiter verfolgen sollte oder evtl, noch eine weitere Lösung aufzeigen. Besten Dank! [Beitrag von TheBackRoom am 20. Aug 2019, 10:27 bearbeitet] |
||
BugFixX
Stammgast |
#2 erstellt: 20. Aug 2019, 12:06 | |
Moin! Du brauchst entweder einen SPDIF zu analog Konverter oder ein HDMI zu analog Audio Extractor. Der DVD Player hat digitale Ausgänge - keine Eingänge. Zum Beispiel: SPDIF zu analog Konverter HDMI analog Audio Extractor Gruß Andreas |
||
|
||
TheBackRoom
Neuling |
#3 erstellt: 20. Aug 2019, 15:21 | |
Ok super danke für die schnelle Antwort!!! Also Option 1, den Wandler den Du empfiehlst scheint eine gute Qualität zu haben, bei den Geräten die ich recherchiert habe wird immer empfohlen das Audiosignal auf Kopfhörer umzustellen, was meiner Meinung nach perse eine Verschlechterung ist. |
||
Highente
Inventar |
#4 erstellt: 20. Aug 2019, 16:01 | |
Du kannst die Lautstärke dann aber nur noch über die Anlage und nicht mehr über den TV regeln. Dieser DA Wandler ist ausreichend FiiO Taishan [Beitrag von Highente am 20. Aug 2019, 16:05 bearbeitet] |
||
ghnomb
Stammgast |
#5 erstellt: 22. Aug 2019, 08:11 | |
Zum Thema Lautstärkeregelung: Bei mir funktioniert die LS-Regelung auch über den Digitalausgang vom TV (Panasonic), wenn ich die Lautstärke am externen Sat-Receiver (Technisat) ändere. Ich habe aber Zweifel, ob das allgemeingültig ist - da wird man um Ausprobieren nicht drumrumkommen ... viele Erfolg Jürgen |
||
TheBackRoom
Neuling |
#6 erstellt: 22. Aug 2019, 08:14 | |
Ach ich hätte kein Problem damit die Lautstärke über die Anlage einzustellen. Das war mit meinem alten Fernseher genau so. Vielen Dank für die Antworten! Der Wandler ist bestellt, ich schreib dann noch mal wenn alles läuft und wie der klang dann ist. |
||
Highente
Inventar |
#7 erstellt: 22. Aug 2019, 08:25 | |
Der TV gibt das Eingangssignal unverändert am Digitalausgang aus. Du veränderst aber durch die Lautstärkeregelung am Sat Receiver diese Eingangslautstärke, deshalb kannst du die Lautstärke insgesamt ändern. Beim Empfang über den eingebauten TV Tuner hast du diese Möglichkeit nicht. |
||
outofsightdd
Inventar |
#8 erstellt: 23. Aug 2019, 13:31 | |
Dein Stereo-Receiver hat gar kein D/A-Wandler-Board, daher auch keinen Digitaleingang. Ohnehin würde das wenig bringen, da der DVD-Player bereits alle für Stereo relevanten Tonformate der DVD selber analog ausgibt: Dolby Digital und PCM Stereo, denn eins von beiden muss auf jeder DVD drauf sein. Die zwei digitalen Tonausgänge des Players entstammen der Hardware-Basis aus Yamahas-Fullsize-Programm, also dem DVD-S550/DVD-S557, damit man den 5.1-Ton in DolbyD oder DTS einem AV-Receiver digital zuspielen kann. Wenn ich das richtig sehe, kann der DVD-Player sowieso nicht am "Frame" betrieben werden, da es dort keine analogen Bildeingänge mehr gibt. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
schaltplan yamaha piano craft 200 99zion am 17.11.2003 – Letzte Antwort am 18.11.2003 – 2 Beiträge |
Yamaha Piano Craft E330 / iphone 4g uhren1965 am 27.02.2011 – Letzte Antwort am 01.03.2011 – 3 Beiträge |
Yamaha Piano Craft 640 und Phonobetrieb HonkyTonk* am 09.08.2011 – Letzte Antwort am 10.08.2011 – 2 Beiträge |
Eure Hilfe betreffend einer Piano Craft, bitte! peach7up am 28.09.2006 – Letzte Antwort am 03.10.2006 – 3 Beiträge |
Yamaha Piano Craft 320 - selbst Stufe 1 zu laut - wie bekomm ich die Anlage leiser? Dreamweaver am 07.02.2009 – Letzte Antwort am 17.02.2009 – 6 Beiträge |
Yamaha Pianocraft 730 als zentrale Steuereinheit Jarvid am 19.01.2009 – Letzte Antwort am 26.01.2009 – 2 Beiträge |
Koax-Kabel vs. Optisches Kabel Django8 am 27.08.2008 – Letzte Antwort am 27.08.2008 – 4 Beiträge |
Wie ipod an Yamaha E320 anschließen? Bratsche2001 am 11.09.2008 – Letzte Antwort am 15.09.2008 – 7 Beiträge |
Optisches Tuning Sentinel am 03.08.2003 – Letzte Antwort am 03.08.2003 – 3 Beiträge |
Probleme MCR-840 keine Sprachwiedergabe beim Abspielen einer DVD vince_ldf am 06.11.2010 – Letzte Antwort am 01.09.2012 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedIrish*
- Gesamtzahl an Themen1.558.314
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.517