HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Haben Kondensatoren Störeinfluss auf darunterliege... | |
|
Haben Kondensatoren Störeinfluss auf darunterliegenden Signalweg?+A -A |
||
Autor |
| |
Bolin9
Neuling |
#1 erstellt: 10. Dez 2024, 23:49 | |
Guten Tag liebe Hifi-Enthusiasten, Ich bin dabei die Elkos gegen MKP`s zu ersetzen, Durch deren Größe müsste ich jetzt die gesamte Fläche des Gehäusekörpers nutzen. Dabei verlaufen quer dazu die Signalkabel von den Röhren zu den Ausgangsübertragern. Ich müsste also die neuen Kondensatoren darüber legen. Haben die Kondensatoren, in diesem Fall MKP`s Störeinwirkungen auf die dann darunterliegende Signalleitung? Danke für eure Hilfe + Beste Grüße Oliver |
||
8erberg
Inventar |
#2 erstellt: 01. Jan 2025, 15:49 | |
Hallo was erwartest Du? Der Unterschied zwischen Elektrolyt-Kondensator und "normalen" Kondensator ist bekannt? Peter |
||
|
||
P@Freak
Inventar |
#3 erstellt: 01. Jan 2025, 16:03 | |
Hallo, Dummfug mit Röhren Amps kennt ja bekannter maßen keine Grenzen. Bevor man solche "Umbauten" macht sollte man erst mal die 10tel Regel ausprobieren. Also 1/10tel der Gesamtkapazität als Folien Kondensator auslegen / ergänzen. P@Freak |
||
DB
Inventar |
#4 erstellt: 01. Jan 2025, 17:18 | |
Hallo, Gerätetyp und die Schaltung zu verlinken wären das Mindeste, damit man hier überhaupt annähernd was dazu sagen kann. MfG DB |
||
Funkelrauschen
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 03. Jan 2025, 15:13 | |
Hallo Oliver, so wie ich deine Frage Verstanden habe, hast du Bedenken:....das durch Tausch der kleineren Elkos durch die jetzt sehr großen Cs und dadurch großen Flächen der Folienkondensatoren, Übersprechen auftreten könnte....falls du diese Direkt über die Signalleitungen Positionierst. Theoretisch könnte Übersprechen auf den Signalpfaden Auftreten falls die großen Flächen von den vielen Kondensatoren zusätzlich in die Nähe der Signalpfaden Positioniert werden...das hängt aber sehr stark von den Innenwiderständen der Signalwege und den Frequenzen / Leistungen der entstehenden Felder in diesem Gerät ab. Folienkondensatoren sind aber oft mit einem schwarzen langen Strich gekennzeichnet, der die Anschlussseite der äußeren Wicklung anzeigt. Z.b. kann man dann diese Seite mit Masse Beschalten, falls es sich nur um Stütz-, Lade-, oder Sieb-Kondensatoren handelt, um dann die Streuwirkung zu Minimieren. Was aber leider nicht Funktioniert, wenn durch diesen Kondensator das Nutzsignal selbst "Fließt".....dann würde an der Außenfläche des Kondensators ja auch das Nutzsignal anliegen. Deswegen würde ich dir empfehlen, die Kondensatoren möglichst mit dem größten Abstand zu den Nutzsignalen zu Positionieren, was aber nicht immer möglich ist. Und vor dem Befestigen der Kondensatoren einen Hörtest zu Machen, bei dem aber nicht alle Störeffekte gleich Hörbar wären. Besser wäre Natürlich, geeignete Messtechnik dafür zu Verwenden, welche du wahrscheinlich nicht hast. Damit könnte man dann in Echtzeit Übersprechen oder Brummstörungen beim Postionieren der Kondensatoren Erkennen. p.s ein Foto würde bestimmt weiter helfen... Gruß Frank [Beitrag von Funkelrauschen am 04. Jan 2025, 01:51 bearbeitet] |
||
Bolin9
Neuling |
#6 erstellt: 03. Jan 2025, 19:01 | |
Ersteinmal vielen lieben Dank für die zahlreichen Antworten. Ich meine genau das, was Frank gesagt hat. Einen Schaltplan besitze ich nicht, aber Fotos werde ich machen. Es handelt sich um eine single Ended El 84 mit Ecc82 in der Vorverstärkung. Eigentlich gilt mein Bedenken besonders einer Stelle, wo die beiden Signalleiter von der El84 zum Ausgangsübertrager gehen. Ich würde dann versuchen diese zu schirmen. Viele Grüße Oliver |
||
DB
Inventar |
#7 erstellt: 03. Jan 2025, 19:37 | |
Laß die Schirmung weg. Zusätzliche undefinierte Kapazitäten kann man dort nicht brauchen, zudem kann die Spannung an der Anode Spitzenwerte von knapp 600V erreichen. Eigentlich ist es auch nicht zweckmäßig, in einer Schaltung einfach so Bauelemente zu tauschen, ohne daß klar ist, was diese BE darin bezwecken sollen. |
||
Bolin9
Neuling |
#8 erstellt: 05. Jan 2025, 14:51 | |
Habe mich entschlossen, jetzt doch wieder teils Elektrolyten, kombiniert zu einem Drittel aus MKPS, anzuwenden. Nur MKPS passen einfach nicht in das Gehäuse, da baue ich lieber, wenn ich die Muße dazu habe, direkt eine zweite von Grund auf mit größerem Gehäuse neu auf. Die Teile sind bestellt, Fotos zeige ich dann hier, wenn es fertig ist. Freue mich auf den Hifi-Dialog + Freundliche Grüße Oliver |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedWeigel
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.801