HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Class A Betrieb?? | |
|
Class A Betrieb??+A -A |
||
Autor |
| |
TomBandit
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 09. Mrz 2004, 00:37 | |
Moinsen! Bin neu hier und möchte Euch gleich mal löchern: Habe mir die Vincent SP-331 Endstufe bestellt. Bekanntermaßer handelt es sich ja um einen Hybrid-Verstärker (Röhre und Transistoren), der sich auch in Class A betreiben läßt. Soll ich das Teil nun tatsächlich in Class A betreiben, oder nicht??? Lautsprecher sind absolut stromhungrige Linn Sara. Was genau sagt das Class A eigentlich aus? Wäre nett, wenn mir zu diesem Thema eine adäquate Antwort geben könnte. Gruß Tom |
||
Smutje
Stammgast |
#2 erstellt: 09. Mrz 2004, 07:00 | |
Hi TomBandit! Hab´ mir die Endstufe interessehalber am Wochenende von meinem HIFI-Händler ausgeborgt. Zuerst hat mich mal geärgert, daß der Händler keinen eigenen Parkplatz besitz. Ich musste das "Ding" ca. dreihundert Meter bis zum Auto tragen. 20 kg. Zuhause angekommen meinen T+A als Vorverstärker verwendet und mal eine Stunde warmspielen lassen. Der Röhren wegen. Power hat das Ding ohne Ende. Leider waren mir die Höhen zu scharf und die Bässe zu verwaschen. Aber zu dem Preis ist der Verstärker echt Spitze. Ich wusste gar nicht, daß der 331 im Class A Betrieb läuft. Aber wenn, kannst du es dir nicht aussuchen in welchem Betrieb er werkelt. Er wird das eigenständig umschalten. Die Endstufe hat nur einen Schalter. Ein/Aus. Gruß DIDI [Beitrag von Smutje am 09. Mrz 2004, 08:36 bearbeitet] |
||
|
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 09. Mrz 2004, 19:37 | |
Hallo... Die 331 äuft nur in AB Betriebsart. Ansonsten wären keine 150W/8 pro Kanal in diesem Gerät möglich. |
||
Smutje
Stammgast |
#4 erstellt: 10. Mrz 2004, 10:20 | |
Hi -scope-! Dachte mir daß sie vielleicht selbst umschaltet so wie die grosse Stereoendstufe 993. Gruß DIDI |
||
snah
Stammgast |
#5 erstellt: 10. Mrz 2004, 17:53 | |
Hallo TomBandit, im A Betrieb werden die beiden Ausgangstransistoren mit einem Ruhestrom betrieben, der höher als der Ausgangsstrom ist. Damit verhindert man Verzerrungen die sich beim Übergang zwischen positiver und negativer Schwingungsrichtung des Musiksignals sonst einstellen. Folge der Betriebsart A sind hohe Verluste im Verstärker. Meine beiden Monoblöcke ziehen bei sehr lauter Musik jeweils 1000W aus der Steckdose. Sie werden dem entsprechend heiß. |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 10. Mrz 2004, 19:08 | |
@Didi Möglicherweise läuft sie bis 10 W in A, und darüber geht sie in AB...Das könnte natürlich sein. |
||
Smutje
Stammgast |
#7 erstellt: 18. Mrz 2004, 07:54 | |
@ -scope-: Die grosse Stereoendstufe SP-993 macht das. Die läuft bis 60W in Class A und schaltet darüber in Class AB. Gruß DIDI |
||
zinsula
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 18. Mrz 2004, 10:20 | |
Hallo Meines Erachtens läuft _jede_ Class AB Endstufe bis zu einer gewissen Leistung in A-Betrieb, und geht erst darüber in AB-Betrieb. Eine Gegentakt-Endstufe (ist die Vincent so eine ) läuft bis zum doppelten Ruhestrom (Spitzenstrom, nicht Effektivwert) an die Lautsprecher im Class A Betrieb. Bei 0.2A Ruhestrom also 0.2*2*Wurzel2 = 0.28A eff. An 4 Ohm somit ca. 0.32 Watt in Class A, darüber ist Class AB. Bei 1 A Ruhestrom sind es an 4 Ohm schon 8Watt, bei 3 A so ca. 72 Watt. Für die genannten 60 Watt an angenommenen 8 Ohm braucht es knapp 2 A. Wenn die Vincent 150W an 8 Ohm bringt (=±50V Versorgungsspannung), so würde sie bei 2A Ruhestrom so ca. 400 Watt (beide Kanäle) verbraten! Das wird warm... Gruss Tino |
||
Smutje
Stammgast |
#9 erstellt: 18. Mrz 2004, 10:23 | |
DB
Inventar |
#10 erstellt: 20. Mrz 2004, 17:24 | |
AB-Betrieb sagt nichts weiter aus, als daß der Verstärker bei kleiner Aussteuerung im A-Betrieb arbeitet, bei großer Aussteuerung im B-Betrieb. Reinen B-Betrieb macht fast kein Verstärker, weil dann Übernahmeverzerrungen auftreten. MfG DB |
||
-scope-
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 20. Mrz 2004, 17:45 | |
Wie das aber genau Umgesetzt ist, kann total unterschiedlich sein. So wird bei sehr vielen AB Geräten bei minimaler Lautstärke kaum Wärme frei, und es fliesst auch kaum Ruhestrom. Andere AB Geräte wiederum verbraten unmengen im A Modus des AB Betriebs.... Und andere wiederum lassen sich auf "Zwangs pure class A" umschalten wie z.B. alte Accuphase Geräte (z.B. p260) Dann bleiben aber nur 50 Watt übrig. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Class A Verstärker Curioso am 16.04.2005 – Letzte Antwort am 17.04.2005 – 4 Beiträge |
Class-A benedikt am 10.05.2003 – Letzte Antwort am 07.08.2005 – 21 Beiträge |
was ist class A? miko am 17.05.2004 – Letzte Antwort am 22.05.2004 – 26 Beiträge |
Class A/AB etc. Töle am 03.03.2004 – Letzte Antwort am 03.03.2004 – 2 Beiträge |
Class A im Dauerbetrieb? bateman am 09.10.2003 – Letzte Antwort am 10.10.2003 – 7 Beiträge |
Class A Vorteile ? nolie am 29.08.2013 – Letzte Antwort am 18.07.2015 – 16 Beiträge |
New class A!? highfreek am 02.06.2004 – Letzte Antwort am 20.01.2005 – 11 Beiträge |
Was bedeutet Class A many am 11.01.2004 – Letzte Antwort am 12.01.2004 – 2 Beiträge |
Class-A-Betrieb: Wie richtig einsetzen? nobex am 21.02.2003 – Letzte Antwort am 29.01.2005 – 14 Beiträge |
wieviel strom frisst class a? stepp am 20.01.2006 – Letzte Antwort am 24.01.2006 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedlatanya0885
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.618