HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Eigener Stromkreis für die Anlage? | |
|
Eigener Stromkreis für die Anlage?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Flash
Stammgast |
#1 erstellt: 02. Mai 2004, 10:44 | ||
Hallo zusammen, Ich habe ein kleines Kellerzimmer (440x280), in dem meine Anlage steht. Nun habe ich gestern im Sicherungskasten nachgeschaut, und rausgefunden, dass das Zimmer mit einem eigenem Stromkreis ausgestattet ist. Nun kommen 2 Fragen in mir auf: 1.) Kann man din Sicherungsautomat gegen eine Schmelzsicherung austauschen, da ich schon häufiger gehört habe, dass sich der Sicherungsautomat "schädlich" auf die Stromzufuhr auswirkt. 2.) Ich habe in dem Zimmer noch 1 TV, 2 Lampen mit Dimmer und eine kleine 2 Anlage für Heimkino Stehen. Nun habe ich mir gedacht, dass ich diese ganzen Sachen an eine Schaltbare Steckerleiste hänge, und diese bei längeren Hörsitzungen alle vom Netz/Stromkreis Trenne. Lampen mit Dimmer usw. sind ja nicht gerade die "besten Nachbran" für eine Anlage. Muss ich da was beachten, gibt es Netzleisten, die nur "einseitig" Trennen, d.h. L1 bzw. N ? Wäre schön, wenn ihr mir helfen könntet. Gruß Sebastian [Beitrag von Flash am 02. Mai 2004, 10:53 bearbeitet] |
|||
Master_J
Inventar |
#2 erstellt: 02. Mai 2004, 11:01 | ||
Kann man machen, d.h. darf man nach VDE. Bringen tut es ausser weniger Komfort (wenn das Ding mal rausfliegt) nichts: Bedenke die vielen Meilen vom Kraftwerk überland, durch Trafo-Stationen, dreckige Kupferkabel, Klemmen, ...
Praktischer wäre, die Störenfriede an eine eigene Phase zu hängen.
Die meisten Leisten/Schalter trennen nur einpolig. Das musst Du auf jeden Fall besonders beachten. Gruss Jochen |
|||
Flash
Stammgast |
#3 erstellt: 02. Mai 2004, 11:26 | ||
Danke für die Schnelle Antwort. Des mit der Schmelzsicherung werde ich dann wohl doch noch etwas verschieben... Die anderen Geräte an eine andere Phase zu hängen, ist leichter gesagt, als getan! Wenn an der Verteilerdose keine 3 Phasen ins Zimmer kommen, ist der Aufwand zu groß, dann lieber eine Netzleiste kaufen, und bei bedarf trennen. Ich werde dann einfach so trennen, dass der L1 getrennt wird, und der N geschaltet bleibt, dann dürften ja keine Probleme auftreten. Viele Grüße Sebastian PS: Kennst du Netzleisten, die 2polig Trennen? |
|||
Master_J
Inventar |
#4 erstellt: 02. Mai 2004, 14:56 | ||
Nicht persönlich. Besser ist, einen Dosen-Einbau-Schalter dafür zu verwenden. Die meisten ordentlichen Anbieter (Jung, Klöckner-Möller, ...) haben allerlei im Programm. Gruss Jochen |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
geschlossener stromkreis, ein kurzschluss? rayzeneray am 03.11.2005 – Letzte Antwort am 04.11.2005 – 6 Beiträge |
Denon pma790 tilt 16A Stromkreis socks am 06.02.2004 – Letzte Antwort am 16.04.2004 – 5 Beiträge |
Eigener Lautstärke "Mixer" Satry am 12.09.2010 – Letzte Antwort am 13.09.2010 – 6 Beiträge |
mein eigener versträrker elber006 am 04.12.2002 – Letzte Antwort am 04.12.2002 – 3 Beiträge |
externe soundkarte friert ein wenn eine spannugnsänderung im stromkreis ist djfinn am 09.04.2009 – Letzte Antwort am 09.04.2009 – 2 Beiträge |
eigenes strom netz mit schmelz sicherung sparkman am 09.02.2004 – Letzte Antwort am 02.10.2004 – 39 Beiträge |
Brummen in der Anlage The_Writer am 31.01.2008 – Letzte Antwort am 19.02.2008 – 41 Beiträge |
Netzfilter für Stromaggregat + Anlage KnutHut am 27.04.2004 – Letzte Antwort am 28.04.2004 – 2 Beiträge |
TECHNICS Anlage Tommy0909 am 25.04.2011 – Letzte Antwort am 26.06.2011 – 8 Beiträge |
Leistungsdaten von Schneider-anlage RivaDynamite am 19.12.2004 – Letzte Antwort am 19.12.2004 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.741