HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Garantie vs. Reparatur | |
|
Garantie vs. Reparatur+A -A |
||
Autor |
| |
manu.l
Neuling |
19:15
![]() |
#1
erstellt: 17. Jun 2004, |
Hallo, ich habe seit ein paar Tagen einen NAD 320 BEE Verstärker, welcher leider summende Töne von sich gibt. Diese kommen direkt aus dem Verstärker, werden also nicht über die Lautsprecher übertragen. Beim Einschalten ist es deutlich zu hören. Wenn ich den Lautstärkeregler anfasse (nicht unbedingt die Lautstärke verändere), wird der Ton auch leiser bzw. lauter. Da das nun mein zweiter 320bee ist (hatte ihn davor in Grau) kann ich mir nicht vorstellen, daß das normal ist. mein erster 320bee machte keine probleme. Werde das Gerät zur Reparatur einschicken lassen. Was mache ich, wenn der Reparaturdienst behauptet, das ist alles im technischen Toleranzbereich? oder ist so ein Summen normal? |
||
deivel
Stammgast |
19:20
![]() |
#2
erstellt: 17. Jun 2004, |
den Verstärker dem Händler in die Hand drücken und das Geld zurückverlangen. |
||
manu.l
Neuling |
19:39
![]() |
#3
erstellt: 17. Jun 2004, |
...vielen dank. aber wenn der reparaturdienst behauptet, alles im toleranzbereich, dann ist der verstärker "in ordnung" (was er eigentlich nicht ist). warum sollte der händler das gerät zurücknehmen wenn eigentlich damit nichts sein sollte laut reparaturdienst... |
||
Waldo
Ist häufiger hier |
20:21
![]() |
#4
erstellt: 17. Jun 2004, |
Hallo, so was ähnliches hatte ich mit meinem ARCAM AVR-100 (ARCAM baut nette Geräte, aber auf Grund meiner Erfahrungen mit dem deutschen Vertrieb "bridge audio" kann ich ARCAM in Deutschland nicht guten Gewissens empfehlen) - ein wunderschöner Netzbrumm (50 Hz) auf dem Centerkanal. Gerät zum Händler (ok, er ist kein offizieller ARCAM-Händler, aber halt der HiFi-Händler meines Vertrauens), dem das vorgeführt, er schickte das Ding zum Vertrieb. Die haben (angeblich) ein "Anti-Hum-Kit" eingebaut und das Gerät zurückgeschickt. Ich hab's abgeholt, Center angeschlossen - das Brummen war leiser, aber immer noch vorhanden. Also wieder zum Händler (der hat sich das noch nicht mal mehr angehört), ab zum Vertrieb (2. Nachbesserung) damit. Nach ein paar Tagen bekam ich einen Anruf vom Händler, der mir sein Telefonat mit einem Techniker des Vertriebs schilderte: mein Gerät sei schon eines mit leiserem Brummen und ich wär wohl überempfindlich. Daraufhin hab ich einen Brief an meinen Händler verfaßt (auch für Dich ist der Händler der Ansprechpartner, NICHT der Reparaturservice), daß es wohl möglich sein muß, für 1200 Euro einen Receiver ohne Brummen zu bauen, wenn das schon mein altes Gerät für 400 Euro geschafft hat. Dann hat sich der Händler wieder mit dem Vertrieb in Verbindung gesetzt, denen meine Position dargelegt - und auf einmal bot der Vertrieb an, daß ich für den Differenzpreis zum AVR-200 einen solchen bekommen kann - der 200er hätte das Problem nicht. Stimmt. ![]() Also: Laß Dir nicht bange machen, Du hast ja genug Geld für den Verstärker ausgegeben - Du hast also Anspruch auf einwandfreie Ware. Der Verkäufer (Dein Händler) muß von Dir zweimal Gelegenheit zur Nachbesserung bekommen, danach kannst Du auf Wandlung (Geld zurück) bestehen. Am sichersten gehst Du aber definitiv, wenn Du mal eine Verbraucherberatungsstelle aufsuchst - die können Dir die rechtlichen Sachen genauer und besser erläutern. Hth, E.:wq |
||
manu.l
Neuling |
16:32
![]() |
#5
erstellt: 14. Jul 2004, |
Ja, alles gut ausgegangen. War ein Fall für die Garantie. Ersetzt wurden schnell, unkompliziert ein Kondensator und das Steuerteil wurde repariert. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
NAD 320BEE zu schwach ? vacci am 30.06.2004 – Letzte Antwort am 01.07.2004 – 12 Beiträge |
Probleme mit NAD C 320BEE hifi4life am 01.10.2004 – Letzte Antwort am 03.10.2004 – 2 Beiträge |
NAD 320BEE braucht sehr viel Strom ? Raptor am 03.10.2006 – Letzte Antwort am 04.10.2006 – 6 Beiträge |
NAD 320 BEE an aktiv Sub anschliessen hakki99 am 23.09.2003 – Letzte Antwort am 28.09.2003 – 17 Beiträge |
Hilfe! Mein NAD C370 knackt beim Einschalten!!!! NAD_knackt am 27.08.2004 – Letzte Antwort am 28.08.2004 – 2 Beiträge |
Verstärker-Knallen beim Einschalten durch Funk-Steckdose beheben? Minokrates am 14.05.2024 – Letzte Antwort am 19.05.2024 – 44 Beiträge |
Mein Verstärker ist krank Futuit am 30.07.2004 – Letzte Antwort am 31.07.2004 – 5 Beiträge |
Rauschen beim lauter/leiser stellen tom3736 am 02.08.2012 – Letzte Antwort am 03.08.2012 – 3 Beiträge |
Kombination Denon-Komponenten mit NAD Verstärker brandmeister am 16.11.2003 – Letzte Antwort am 20.11.2003 – 5 Beiträge |
Problem mit dem Lautstärkeregler meines Marantz PM 62 Verstärkers r!pp! am 28.10.2006 – Letzte Antwort am 02.11.2006 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758