HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Cinch auf XLR / Signalstärke falsch / Signalstärke... | |
|
Cinch auf XLR / Signalstärke falsch / Signalstärke zu niedrig+A -A |
||
Autor |
| |
Masta_A
Neuling |
17:59
![]() |
#1
erstellt: 21. Jun 2004, |
Hallo, folgendes Problem: Ich habe ein Mixer (Mischpult) mit 2x Stereoausgänge in Cinch Dazu habe ich einen 19" Verstärker mit sym. XLR-Buchsen oder Klinkensteckereingänge. An dem 1. Stereoausgang am Mixer habe ich einen aktiven Subwoofer über ein Cinchkabel angeschlossen An dem 2. Stereoaugang will ich meinen Verstärker anschließen Adapter habe ich von Cinch auf XLR. Stecke ich nun alle Stecker richtig ein uns schalte alles an, kommt nur aus dem aktiven Woofer Musik raus, nicht aber aus der Endstufen. Es liegt aber nicht am Ausgang des Mischpultes (ich habe beide getestet). Zusätzlich habe ich ein Mikro über einen Röhrenvorverstärker direkt angeschlossen. Rohrenverstärker -> XLR -> Endstufe --> Geht. Ich habe in anderen Beiträgen gelesen, dass XLR ein höheres Signal (o.ä.) hat. Gibt es eine Möglichkeit das Signal das aus dem Mischpult über Cinch rauskommt so zu verstärken, dass es "laut genug" in den Verstärker reinkommt? Gibt es hier Geräte? Wenn ja welche und wo kann ich diese evtl. bekommen. |
||
knautschie
Ist häufiger hier |
18:12
![]() |
#2
erstellt: 21. Jun 2004, |
die pegel von chinch und xlr sind unterschiedlich wenn du alles auf maximum drehst solltest du aber ganz leise was hoehren, ausser du hast eine andere belegung, es gibt mehrere arten xlr stecker zu belegen, je nach herkunft und anwendungszweck (mikro/instrument leitung oder lautsprecher verkablung) genaueres gibts aber schon deswegen muss ichs nicht nochmal schreiben: ![]() nachtrag: nimm einfach adapter von chinch auf klinke und benutze die klinkenstecker, die haben das richtige signal und sind zudem immer gleich belegt. warscheinlich sind es monostecker, also z.b. einfach so einen adapter nehmen: ![]() aber nicht bei conrad kaufen ![]() [Beitrag von knautschie am 21. Jun 2004, 18:18 bearbeitet] |
||
|
||
jaywalker
Stammgast |
18:54
![]() |
#3
erstellt: 21. Jun 2004, |
Wenn man *gar nichts* hört, ist normalerweise der Adapter falsch belegt oder die Endstufe kaputt oder die Lautsprecher nicht richtig angeschlossen oder der Pegelregler der Endstufe ist zu. Wenn alles funktioniert, hört man auf jeden Fall etwas, so groß sind die Pegelunterschiede nicht. Grüße Heiner |
||
Masta_A
Neuling |
21:01
![]() |
#4
erstellt: 21. Jun 2004, |
Wenn ich den Fader am Mixer raufgedreht habe, hatte ich ganz leise etwas gehört. Stimmt. ![]() Der Trick mit Cinch auf Klinke hat leider auch nicht funktioniert. Aber ein Versuch war es auf jeden Fall wert. Ich hab jetzt die Sache so geregelt: Mixer --> Cinch Y Stecker auf Mono Klinke --> Microphon-Röhren-Verstärker --> Klinke-Klinke in den Amp. (Hier reicht bei mir eine Klinke, da ich meinen Verstärker gebrückt habe) Funktioniert, da ich am Rören-Verstärker den Pegel (ordentlich) raufdrehen kann. ![]() Sprich ein Gerät mit Cinch (Low Level) Input und XLR (mit mehr Power) als Ausgang? ![]() (Ich hatte Glück, dass ich nen Röhrenverstärker zuhause hab, da ich mit 'nem prof. Micro mit 48V aufnehme.) Danke für eure Beiträge ![]() |
||
jaywalker
Stammgast |
08:31
![]() |
#5
erstellt: 22. Jun 2004, |
Was ist das denn für ein Mischpult und was für eine Endstufe? Da stimmt was nicht, wenn dem Sub der Pegel reicht und der Endstufe (an den gleichen Anschlüssen) reicht es nur für ein "ganz leise"... Ist die Verkabelung richtig? Beim gebrückten Amp kommt meist der/die Lautsprecher an die + - Ausgänge von Links und Rechts, die schwarzen Stecker bleiben unbelegt... Wird am Amp der richtige Eingang verwendet? Was gibt das Mischpult für einen Pegel aus (hat doch sicher eine Pegelanzeige)? Wenn man die Fader raufzieht und das geht bis 0dB oder höher, sollte man an der Endstufe auf jeden Fall ordentlich laut was hören, wenn man deren Regler aufdreht. Was für ein Eingangssignal wird verwendet? Grüße Heiner |
||
micha_D.
Inventar |
08:40
![]() |
#6
erstellt: 22. Jun 2004, |
Hi Ich behaupte auch mal,das da was Faul ist...Die standart-Mixer haben wenigstens 0,775V Ausgangsspannung und XLR-Amps liegen höchstens bei 1,5V....die Ansteuerung sollte demzufolge wenigstens die halbe Ausgangsleistung des Amps bringen...und demzufolge nur sehr wenig leiser als bei vollangesteuertem Amp sein....Entweder ein Defekt,Fehlbedienung oder Falschbelegung der Strippen.. Hier mal die Anschlussbelegungen: ![]() Gruß Micha [Beitrag von micha_D. am 22. Jun 2004, 08:44 bearbeitet] |
||
Masta_A
Neuling |
09:00
![]() |
#7
erstellt: 24. Jun 2004, |
Hallo, danke für eure Antoworten. Nun die Sache ist eigentlich so: Ich hab nen Technics 5.1 Verstärker. Daran sind 5 passiv Boxen. Zusätzlich habe ich noch den .1-Kanal (Sub) der als Cinch-Ausgang am Verstärker realisiert ist. Dazu habe ich ursprünglich einen aktiven Subwoofer gekauft, welcher 2 Cinch-Eingänge hat. Was mich an sich auch ein wenig verwundert, wozu hat ein Lautsprecher zwei Eingänge. Egal. Ich habe dafür ein Y-Stecker benutzt. Sprich: Verstärker --> Y-Stecker (1 Cinch auf 2 Cinch) --> Verlängerung --> Woofer. Hat auch funktioniert, nur war das für meinen Geschmack noch ein wenig zu wenig Bass. Deshalb habe ich mir das hier gekauft: Amp: ![]() Woofer: ![]() Zwei echt hübsche Teile ;-) Gut. Jetzt musste ich mein Signal vom Verstärker noch ein wenig öfter teilen, deshalb: Verstärker (1 Cinchausgang) --> Y-Stecker (1 Cinch auf 2 Cinch) --> Mixer (mit 2 Ausgängen) --> ->(1.) 2 Cinch zum aktiven Woofer ->(2.) Y-Stecker (dann hab ich nur noch einen Cinch) --> Adapter auf Klinke --> Röhrenverstärker --> Klinke in den Amp Funktioniert. Da ich am Röhrenverstärker den Eingangs-/ Ausgangspegel hochdrehen kann. Ich weiß das ist ne abenteuerliche Konfiguration. Aber der Bass überzeugt mich einfach ;-) Anfangs (ohne den Röhrenverstärker dazwischen) hörte ich -wie gesagt- nur etwas, wenn ich das Signal richig aufgedreht hab. Dazu habe ich natürlich den aktiven Woofer abgeschalten, da der mir sonst Explodiert wäre ;-) |
||
jaywalker
Stammgast |
11:26
![]() |
#8
erstellt: 24. Jun 2004, |
2. Ausgang Y-Stecker? Wieso, liegt doch sowieso nur ein Mono-Signal an. Der ganze Kram mit dem Y-Adaptern ist bei Verwendung eines Mischpults sowieso hinfällig. Das geht viel einfacher: Cinch->Klinke Mono Kabel ins Mischpult (das kann ja wohl auch Monokanäle) Am Stereoausgang (egal welcher) links in den akt. Sub, rechts in die Endstufe (jewels direkt mit einem Monokabel, macht dem akt. Sub nichts, wenn ein Eingang unbelegt bleibt). Evtl. Unterschiede der Eingangsempfindlichkeit entweder über die Pegelsteller am akt. Sub / der Behringer Endstufe ausgleichen oder über den Balance-Regler am Mischpult oder, falls Du für links und rechts getrennte Master-Fader hast, über diese. Dann paßt zumindest mal die Verkabelung und sie ist vor allem auch noch viel übersichtlicher. Probier das mal. Wenn's nicht geht: Schließ zum Test mal die Behringer Endstufe direkt an den Sub Out des Surround-Amps an und schaue, ob's dann geht... Ach ja: Die Behringer-Amps haben glaube ich so etwas wie einen Subsonic-Filter, den man bei Deinen Verwendungszwecken wohl besser abschalten sollte. Viele Grüße Heiner |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
15:19
![]() |
#9
erstellt: 24. Jun 2004, |
Ich gebe zu, ich habe nicht alle Beiträge gelesen. Aber wenn praktisch gar nichts kommt, ist der Adapter falsch verdrahtet. Von Cinch auf XLR ist folghendes wichtig: Cinch Stift auf XLR Pin 2, Cinch Masse auf XLR Pin 3, erlaubt (oder vorteilhaft) ist zusätzlich Cinch Masse auf XLR 3 UND 1. Falls nur eine Verbindung Stift zu 2 und Masse zu 1 verdrahtet ist, kann die Endstufe nicht funktionieren, wenn sie einen Trafo-Eingang hat. |
||
micha_D.
Inventar |
07:55
![]() |
#10
erstellt: 25. Jun 2004, |
Am einigen Geräten ist XLR sogar spiegelverkehrt und muss gekreuzt werden..(Bedienanleitung,Anschlussbelegung)prüfen!!! Micha |
||
Masta_A
Neuling |
18:24
![]() |
#11
erstellt: 30. Jun 2004, |
Danke für eure Antworten. ...dann ist das Mischpult der nächste Schwachpunkt. Dieses hat nur Cinch Ein- und Ausgänge. Ist aber auch nicht weiter schlimm. Solange ich den "Vorverstärker" zwischen schalte, kommt Sound raus. Ich denke die Verkabelung/Belegung ist soweit richtig. Zur Endstufe: Ja, die Behringer Endstufen haben nen DIP-Schalter, der tiefe Frequenzen filtert. Der ist aber bei mir aus. Alex |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
xlr auf cinch? bearli am 04.04.2004 – Letzte Antwort am 04.04.2004 – 5 Beiträge |
XLR auf Cinch DJMICHA am 07.08.2004 – Letzte Antwort am 07.08.2004 – 3 Beiträge |
XLR-CINCH Beschaltung???? Brummen! Merzwo am 24.10.2003 – Letzte Antwort am 27.10.2003 – 4 Beiträge |
XLR und Cinch gleichzeitig ???? ApogeeFreund am 26.02.2004 – Letzte Antwort am 27.02.2004 – 3 Beiträge |
XLR oder CINCH check am 03.02.2011 – Letzte Antwort am 09.02.2011 – 14 Beiträge |
Cinch oder XLR ? soundrealist am 27.04.2013 – Letzte Antwort am 03.05.2013 – 60 Beiträge |
Lautstärkedifferenz zwischen Cinch und XLR ? elpadrecarajo am 29.07.2009 – Letzte Antwort am 04.08.2009 – 3 Beiträge |
Adapter gesucht: Mini-XLR (Male ) auf Cinch! katylied am 20.11.2011 – Letzte Antwort am 21.11.2011 – 4 Beiträge |
Yamaha HS8 + XLR -> Cinch Adapter soul710 am 21.02.2019 – Letzte Antwort am 25.02.2019 – 3 Beiträge |
Cinch auf XLR oder besser nicht? ohneA am 14.03.2004 – Letzte Antwort am 15.11.2020 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieduvomaisie361263
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.316