HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » NAD Vor-/Endkombi | |
|
NAD Vor-/Endkombi+A -A |
||
Autor |
| |
meister_lampe
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 01. Apr 2003, 18:21 | |
ich habe zur zeit einen c370 vollverstärker von NAD laufen. mich würde interessieren, ob sich die investition in die vor-/endkombi aus c160 und c270 lohnen würde. wer hat erfahrungen mit diesen geräten gemacht?? wer hat schon den s300 vollverstärker gehört? - würde mir vielleicht,falls ich mal zu geld kommen sollte, auch gefallen. |
||
Werner_B.
Inventar |
#2 erstellt: 02. Apr 2003, 07:24 | |
meister_lampe, das sollte allenfalls wenig bringen, weil der C370 lediglich die Kombination aus C160 plus C270 in einem Gehäuse ist. Der C160 hat z.B. ein gekapseltes Alps-Lautstärke-Poti, was der C370 nicht hat. Ausser etwas mehr Dauerhaltbarkeit kommt da nicht mehr bei rüber, da würde ich eher abwarten bis Dein C370 den Geist aufgibt. Natürlich nur 1 Netzteil statt 2. Der C370 ist aber anerkannt leistungsfähig. Gruss, Werner B. |
||
|
||
count_zero
Neuling |
#3 erstellt: 02. Apr 2003, 13:33 | |
Solltes Du den C370 allerdings verkaufen wollen, dann mach mir doch mal ein Angebot Gruß, Christian |
||
meister_lampe
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 02. Apr 2003, 16:36 | |
@ Werner_B. ...das kann ich ehrlich gesagt nicht so ganz glauben; immerhin klafft zwischen dem c370 und c160+c270 mit 490 EUR eine beträchtliche preislücke - und das nur für zwei kartons, zwei gehäuse, zwei netzteile ein poti und einen phonoeingang??? da wären die tausend mark mehr -für nad-verhältnisse- schon wirklich heftig!! |
||
burki
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 02. Apr 2003, 17:26 | |
Hi, naja, Du wirst Dich wundern, doch Netzteile und Gehaeuse sind mehr oder minder die groessten Kostenfaktoren bei Hifigeraeten. Zudem: Hab selbst mal eine Weile mit der NAD S-170 (AV-Vorstufe aus der Classic Line), die schlappe 4800 EUR kostet. IMHO wurde dieser Preis von NAD viel zu hoch angesetzt und z.T. wird das Geraet nun online fuer knapp ueber 3000 EUR "verschleudert" (hab mir trotzdem dann eine Tag-Vorstufe gekauft). Ebenso sollte man sich ueberlegen in welcher Stueckzahl die NAD Vor-/Endkombi vertrieben/produziert wird, doch warum gehst Du nicht zum Haendler und leihst Dir die Kombi zum Test aus ? Gruss Burkhardt |
||
five_angel
Stammgast |
#6 erstellt: 02. Apr 2003, 17:26 | |
Hi, kenn das auch so, dass der C370 die C160 und C270 in einem Gehäuse vereint, sollte sich klanglich also kaum unterscheiden. Unterschiede sind beschrieben, u.a. der enthalten Phonoverstärker, der sonst glaub ich auch so mit um die 100 EUR zu Buche schlägt. Im übrigen gilt hier m.E. folgende Erfahrung: je teurer HIFI-Komponenten sind, desto schlechter das Preis-Leistungsverhältniss. Hat darüberhinaus ggf. auch damit zu tun, dass sich der C370 besser verkauft also in größeren Stückzahlen produziert wird usw.... |
||
Werner_B.
Inventar |
#7 erstellt: 03. Apr 2003, 07:29 | |
Hallo, "kenn das auch so, dass der C370 die C160 und C270 in einem Gehäuse vereint ..." Das ist im übrigen auf der NAD-homepage dokumentiert, also beileibe kein Geheimnis: www.nad.co.uk. NAD ist stolz auf sein Baukastensystem, darauf verweisen sie immer wieder, z.B. Receiver C740 = Verstärker C340 (wird nicht mehr angeboten) plus Tuner C440 (noch im Programm). Etc. Andere Hersteller machen das übrigens genau so, nur wird das nicht so offen und ehrlich dokumentiert wie bei NAD. Und "neue" Geräte enthalten oft "alte" Elektronik. (Ähnlich haben z.B. in der Autoindustrie die Motoren - weil für den Kunden nicht offensichtlich - sehr viel längere Produktlebenszyklen als die Chassis/Karosserien. Der kleine 1.3l im Ford Fiesta/Ka als Beispiel basiert auf einer inzwischen um die 40 Jahre (!!!) alten Konstruktion - wurde zumindest im letzten Modell noch angeboten.) Sonst wären die minimalen Preise für die Geräte gar nicht machbar! Gruss, Werner B. [Beitrag von Werner_B. am 03. Apr 2003, 07:53 bearbeitet] |
||
meister_lampe
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 03. Apr 2003, 18:18 | |
@all wenns denn wirklich so ist, warum sollte NAD dann überhaupt die kombi entwickeln, in produktion gehen lassen und auf den markt bringen??? doch nicht wegen eines besseren potis! phonohörer kommen mit dem externen phonopreamp immer noch billiger...!!! zur dokumentation auf der NAD-Hp: von beidem in einem gehäuse konnte ich leider nichts finden - außer dass die endstufensektionen identisch sein sollen... wäre doch möglich, dass die c160 auch klanglich gegenüber der im c370 integrierten vorstufensektion vorteile bietet... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
nad c370 + c270 meister_lampe am 20.06.2004 – Letzte Antwort am 21.06.2004 – 2 Beiträge |
Vor-/Endkombi??? Wer macht den Klang??? fcspat am 18.01.2004 – Letzte Antwort am 20.01.2004 – 11 Beiträge |
Wer hat Erfahrungen mit NAD Endverstärkern C272 / C270?? sparsamerfranke am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 08.06.2005 – 4 Beiträge |
NAD silver line meister_lampe am 19.06.2004 – Letzte Antwort am 19.06.2004 – 3 Beiträge |
NAD C370 ehemals_ah am 01.12.2002 – Letzte Antwort am 02.12.2002 – 5 Beiträge |
AVM A2 Vs NAD c370 buuti am 28.06.2004 – Letzte Antwort am 02.07.2004 – 19 Beiträge |
NAD silver line meister_lampe am 13.02.2005 – Letzte Antwort am 21.02.2005 – 5 Beiträge |
Stereo-Verbindung von SAT-Receiver an Vollverstärker NAD C372 dokumentor am 24.06.2007 – Letzte Antwort am 26.06.2007 – 12 Beiträge |
Hilfe! Mein NAD C370 knackt beim Einschalten!!!! NAD_knackt am 27.08.2004 – Letzte Antwort am 28.08.2004 – 2 Beiträge |
Wer kennt AOIN? carlo15 am 14.04.2004 – Letzte Antwort am 16.06.2004 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2003
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitglied*Niemand*
- Gesamtzahl an Themen1.558.182
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.010