HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Kabelempfang wurde schwächer | |
|
Kabelempfang wurde schwächer+A -A |
||
Autor |
| |
Django8
Inventar |
06:11
![]() |
#1
erstellt: 14. Sep 2004, |
Ich habe zuhause zwei Tuner, die am Kabel hängen. Einen Digitaltuner aus den (frühen?) 80ern und einen Drehkondensator-Tuner im Receiver. Kabel ist ja im Prinzip schon sehr praktisch – viele Sender in sehr guter Empfangsqualität. Nun habe ich aber folgendes Problem: Beide Tuner haben einen Signalstärke-Anzeiger. Die gehen jeweils von 0 bis 5. Bisher war der Empfang immer so zwischen 4 und 5 – je nach Tages- und Nachtzeit (Fand diese Schwankungen zwar immer etwas seltsam, aber was soll's). Seit etwa zwei Wochen ist aber das Signal auf permanent max. 3.5 zurückgegangen – egal auf welchem Sender und bei welchem Tuner! Der Empfang hört sich zwar immer noch gut (Rauschfrei) an, aber wie kann es sein, dass das Signal plötzlich schwächer geworden ist? Ich weiss, Antennenverkabelung ist eine heikle Sache aber diesbezüglich wurde ja auch nichts verändert. Zur Installation: Ich wohne in einem Wohnblock im vierten von 5 Stockwerken. Das Kabel kommt vom Nachbarhaus, und wird dann in die Wohnungen verteilt. Es geht von Wohnung zu Wohnung. Als "Verteiler" dient jeweils eine gedämpfte Steckdose. Übrigens: Das TV-Signal läuft über die gleiche Installation und dort konnte ich keine Verschlechterung des Empfangs feststellen (wobei aber der Fernseher keinen Signalstärke-Anzeiger hat).
|
||
Albus
Hat sich gelöscht |
10:55
![]() |
#2
erstellt: 14. Sep 2004, |
Tag, was kann es sein? Eine Einstellung an der Antennenanlage wurde höchstwahrscheinlich geändert, ein Zustand des Verbindungskabels hat sich geändert, am jeweiligen Gerät hat sich etwas geändert. 1. An der Antennenanlage könnte jemand den UKW-Zweig im Ausgangspegel herabgesetzt haben. Am Anfang ist die Verminderung nicht so merklich, aber am Ende der Kabelstrecke kommt doch schon merkliche Dämpfung dabei heraus. 2. Die Kontakte an der jeweiligen Antennendose bitte ein Mal betätigen, ebenso am jeweiligen Gerät. Die Stecker merklich in die Buchsen hineindrücken, nachsehen, ob sich die Feldstärkenanzeige ändert. Zufällig an zwei Geräten gleichzeitig, eher unwahrscheinlich. 3. Im jeweiligen Gerät könnte eine Kontaktversclechterung eingetreten sein, dort, wo die Spannung für die Signalstärkeanzeige abgenommen wird. Zufällig an zwei Geräten gleichzeitig, eher unwahrscheinlich. Aus dem Breitbandkabel kommen mindestens 60 dBf/275 µV, höchstens 75 dBf/1,5 mV, günstig 70 dBf/870µV. Die Signalstärkeanzeigen von vielen Japantunern sind nicht für hohe Antennenspannungen ausgelegt, zeigen annähernd Vollausschlag, wenn gerade um die 60 dBf anliegen (etwa '5' in Deinem Fall). Tunerjustagen erfolgen typisch mit 65 bzw. 70 dBf. - Kommt es zu einer nur geringen Verminderung der Spannung, dann geht die Anzeige deutlich zurück, weil: 60 dBf sind 275 µV, 50 dBf sind nur noch 87 µV. Dabei ist der Störgeräuschpegel noch passabel, aber nicht optimal. Mit einer Hilfsantenne, wieviel wird dabei eingefangen? Dies vergleichsweise. Käme dabei mehr herein als per BK-Anlage, dann ist eine Reklamation beim Vermieter fällig. MfG Albus |
||
|
||
milliscout
Stammgast |
20:39
![]() |
#3
erstellt: 14. Sep 2004, |
Hallo, da es sich um eiene Wohnanlage handelt,vermute ich etwas anderes: jemand hat unauthorisiert ein Kabel direkt an das Verteilerkabel angeschlossen und betreibt ein Radio/TV-Gerät ohne Trenndose. Eine weitere Möglichkeit ist die Beschädigung des Kabels bei Renovierungsarbeiten ( Möglichkeit, dabei wurde die ursprüngliche Kabeldose "sachgemäß" verlegt. Gruß! Ascan |
||
brause
Inventar |
15:11
![]() |
#4
erstellt: 17. Sep 2004, |
moin ... äähhm ... wir wurden hier neu verkabelt... also es war schon kabel da aber das wurde erneuert um demnächst nochmehr digitale kanäle und internet über kabel zu bekommen. mit dem alten (baum) anschluss war der gesammte empfang - bis auf ein paar wenige ausnahmen - sehr zufriedenstellend. seit der neuen (stern) "verdrahtung" ist der empfang in tv u. rf bereich schlechter geworden . schlechter heist bei mehreren tv-progs. verauschtes bild und der ton im ukw bereich ist auch teilweise verauscht . ich hatte den kabelbetreiber angerufen und dieser hat nen techniker rausgeschickt der mit nem "fetten" kathrein MSK hier angetanzt ist. ich hatte dem das gleiche erzählt und er ist dann in den keller zum messen runter. er meint das aus der (6-fach) verteilung 85db kommen und dann zu meiner wohnung gehen . am antennenanschluss in der wohnung kommen dann 64db raus (selber sender). ich vernehme ein rauschen im ukw bereich ... auch das hat ihn kalt gelassen und er meinte das ist alles im "grünen" bereich. 3 - 4 fernsehsender hat er sich notiert und wollte dieses mal in der einspeisung überprüfen. jetzt habe ich einen sony tuner der mir das signal in dbf anzeigt ... was er gemessen hat waren dbµV . beim alten anschluss hat mir der tuner z.b. bei 1LiVE 63 angezeigt ... jetzt nur noch 51-53 ... ist das ganze normal ...? ist der pegel ansich ok ? ... was sind normale werte ? wird vielleicht nur die spannung "künstlich" hochgehalten ohne das nutzsignal mit zu ziehen ? was ist der unterschied dbµV <-> dbf ich bin mit der qualität wirklich nicht zufrieden ... die war vorher besser ... und nicht nur ich sondern auch andere nachbarn. was kann man machen ? danke "brause" |
||
nobex
Stammgast |
20:56
![]() |
#5
erstellt: 17. Sep 2004, |
Hallo "brause", jetzt wo Du es schreibst, bei mir hat sich der Empfang (Signal) auch abgeschwächt seitdem 'Internet auf dem Kabel anliegt'. Ich kann noch damit leben da der Tuner automatisch auf höhere Empfindlichkeit schaltet und ich bei Radio nicht so auf die Quali achte aber die kürzeren Balken in der Anzeige sind mir auch aufgefallen. Ich hatte es nur nicht mit dem neuen Kabelfeature in Zusammenhang gebracht. Gruß Robert |
||
Spartaner1
Neuling |
00:05
![]() |
#6
erstellt: 10. Jan 2006, |
ich beobachte gerade ein Phänomen, von dem ich gerne wissen möchte, ob das so bekannt ist. Ich betreibe einen Yamaha RDXE700 am Hauskabel (Kabel Deutschland, UKW). Ich bekomme bei Frequenzen unter etwa 99 MHz alle (22) Sender mit gutem Empfang rein. Darüber bekomme ich keinen einzigen der fehlenden 10 Sender! Wenn ich dagegen die einfache Wurfantenne anschließe, bekomme ich auch Sender über 99 MHz (soll heißen, dass es wohl nicht am Yamaha-Receiver liegt). Am selben Kabel habe ich noch letzte Woche so ein Bose-Wave-Radio ausprobiert. Diese empfing auch alle die Sender im oberen Teil des Frequenzbandes einwandfrei. Liegt da erfahrungsgemäß eher an schlechtem Antennenkabel? (ich habe in der Wohnung noch 15 m selbst gelegt) Kann schlechtes Antennenkabel (schlechte Abschirmung, schlechte Stecker) höhere UKW-Frequenzen deutlich stärker schwächen als die geringeren UKW-Frequenzen? Oder ist eher die Einspeisung fehlerhaft. [Beitrag von Spartaner1 am 10. Jan 2006, 00:07 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
FM Tuner "am Kabel" arcamalpha am 11.02.2004 – Letzte Antwort am 15.02.2004 – 5 Beiträge |
Rauschen im Tuner über Kabel friedel_f am 11.06.2007 – Letzte Antwort am 12.06.2007 – 7 Beiträge |
rauschen im tuner suelles am 05.07.2006 – Letzte Antwort am 19.07.2006 – 17 Beiträge |
Tuner setzt aus? tonythesailor am 27.07.2006 – Letzte Antwort am 01.08.2006 – 7 Beiträge |
Abnehmender Empfang bei Tuner Sony S590ES Alex_FR am 30.07.2006 – Letzte Antwort am 30.07.2006 – 2 Beiträge |
Schlechter UKW-Empfang via Kabel in Frankfurt alfred1410 am 06.07.2008 – Letzte Antwort am 07.07.2008 – 6 Beiträge |
Tuner rauscht !! orpheus63 am 05.05.2003 – Letzte Antwort am 05.05.2003 – 11 Beiträge |
Tuner speichert Sender nicht imebro am 06.11.2005 – Letzte Antwort am 06.11.2005 – 2 Beiträge |
Wer kann helfen? Tuner stört TV! dangercat am 24.04.2005 – Letzte Antwort am 26.04.2005 – 3 Beiträge |
Problem mir Tuner Kaster am 08.05.2004 – Letzte Antwort am 09.05.2004 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedlatanya0885
- Gesamtzahl an Themen1.558.317
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.615