HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Stereo Vollverstärker an AV Receiver mit Stereo/Su... | |
|
Stereo Vollverstärker an AV Receiver mit Stereo/Surround Weiche anschliessen? (NAD)+A -A |
||
Autor |
| |
hakki99
Stammgast |
#1 erstellt: 31. Jul 2003, 08:59 | |
Kurz ein einwurf , viell. weiss jemand nen Rat. Hab nen NAD 320 BEE Vollverstärker. Demnächst kommt ein NAD T 742 5.1 Receiver. Nun die Frage. Ich will alle beiden Teile im Wohnzimmer aufstellen. Wenn ich Stereo hören will möchte ich die Selben Frontboxen benutzen wie wenn ich 5.1 hören möchte. Wie mache ich das ? Der NAD 320 BEE lässt sich ja in Vor und Endstufe trennen. Kann ich irgendwie die Endstufe an den AV Receiver dranklemmen ? habe auch etwas von einer Stereo / Surround weiche bzw. umschalter oder so mal gelesen. |
||
poier
Neuling |
#2 erstellt: 05. Aug 2003, 15:58 | |
würde mich auch mal interessieren, ob und wie sowas geht =) |
||
|
||
anon123
Inventar |
#3 erstellt: 05. Aug 2003, 16:35 | |
Hallo Hakki99, auch wenn meine Konfiguration eine andere ist, hier vielleicht ein Vorschlag, wie ich es mache: Du könntest die Preouts für Front L und Front R des Receivers mit einem Line-Eingang des Verstärkers verbinden (die Front LS sind am Verstärker) und für Surround dort dann jedes Mal diesen Eingang wählen. (NB: Wenn jetzt jemand aufschreien sollte: Huch, das ist aber inhomogen usw: Ich weiß, daß das mit "reiner Lehre" nicht viel zu tun hat. Und nochmal NB: Genauso hatte es mir auch "mein HiFi-Studio" geraten). Alle für Stereo "klanglich relevanten" Quellen bleiben direkt mit dem Verstärker verbunden. Es könnte eine Weile dauern, bis Du am 320 die richtige Lautstärke-Einstellung gefunden hast. Ich hatte genau diesen Verstärker für eine Weile mit meinem betagten Denon AVR verbunden (und das Ergebnis war wirklich gut), und fand die Mittenstellung in etwa passend. Auf diese Weise könntest Du den 320 sowohl (und unbeeinflußt) für Stereo als auch für Surround nutzen, und zwar ohne die Stufen des 320 aufzutrennen. Das könntest Du natürlich auch tun, und die Endstufe dann wie oben beschrieben an den Receiver anbinden. Ich würde allerdings vermuten, daß die Vorstufe des 320 für Musik deutlich wertiger ist als die des 742. Ansonsten gäbe es auch "Umschaltboxen" für den Betrieb zweier Verstärker an einem Paar Boxen. Aber ob das klanglich sinnvoll ist, weiß ich nicht. Und es kostet einiges. Und: Frag' dazu bitte auch Deinen Händler und schau' in die Bedienungsanleitung. Auch wenn die Gefahr äußerst gering ist, müssen bei solchen "Fernanleitungen" alle Risiken und mögliche Fehler ausgeschlossen werden. P.S. Wie zufrieden bis Du mit dem 320 BEE? Ich selbst hatte ihn schweren Herzens gegen einen (deutlich teureren) Rotel eingetauscht. Der 320 BEE klang mir leider zu analytisch und kernig. Obwohl, wenn es denn geht, "objektiv" ein phantastischer Verstärker. |
||
Markus
Inventar |
#4 erstellt: 06. Aug 2003, 09:19 | |
Hi Hakki99, anon hat im Prinzip die 3 Möglichkeiten bereits genannt. Allerdings möchte ich auch noch die ein oder andere Ergänzung los werden. Zur Lösung Umschaltbox: hier können tatsächlich die Frontboxen ohne Qualitätsverlust entweder am einen oder am anderen Verstärker betrieben werden. Vorteil: gute Homogenität, Nachteil: im Surroundfall wird der qualitativ hochwertigere C320 BEE nicht benutzt und damit auch der T742 nicht entlastet. Du musst wissen, ob's Dir auf Homogenität oder hervorragende Ansteuerung der Frontboxen geht. Zur Lösung Einspeisung der Frontkanäle in einen Line-Eingang des C320 BEE: Hier hast Du 2 Vorstufen in der Kette, was sich möglicherweise klanglich bermerkbar machen könnte (weiß nicht, wie relevant dieser Effekt ist). Vorteil: sehr einfache Lösung, keine großartige Verkabelung oder Umschaltung nötig. Nachteil: bei Verwendung einer Fernbedienung reagieren BEIDE Verstärker auf eine Lautstärkeänderung, da beide vom gleichen Hersteller sind und somit auf die gleichen Codes reagieren. Selbst wenn Du dieses Problem in den Griff bekämst (keine Verwendung der Fernbedienung), dann bleibt das Problem, dass der C320 BEE im Surroundfall stets auf die selbe Lautstärke eingestellt sein muss, damit die Kanäle eingepegelt sind, das ist sehr schwierig zu realisieren. Zu Lösung Einspeisung des Pre-Out-Signals des T742 in die Main-Ins des C320 BEE: dies ist die vermutlich sauberste Lösung, da hier zwar beide Potis auf die Fernbedienung reagieren, da jedoch nur die Endstufe des C320 BEE benutzt wird, macht sich dies nicht bemerkbar. Nur bitte nicht plötzlich von Surround auf Stereo umschalten, sonst ist das Knalltrauma vorprogrammier. Vorteil: Verwendung der hochwertigen Endstufe des C320 BEE inkl. Entlastung des T742 ohne Einpegelprobleme o. ä. Nachteil: evtl. wäre eine Umschaltbox für den Main-In sinnvoll (möglichst ein höherwertiges Teil mit definierter Mittelstellung, sonst knallt's beim Quellenwechsel). Gruß, Markus. |
||
airlex
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 07. Aug 2003, 07:03 | |
Hallo Hakki99, das gleiche Problem hatte ich auch mal ... die Lösung hat anon 123 bereits beschrieben: "Du könntest die Preouts für Front L und Front R des Receivers mit einem Line-Eingang des Verstärkers verbinden" - funktioniert einwandfiffiiii Daß das Signal beim DVD-Kucken/Radio hören dadurch durch zwei Vorverstärker geschleust wird, ist mir nicht sooo wichtig - da ist eher die Einfachkeit dieser Lösung entscheidend. Und für den Stereobetrieb hab ich eine optimale Lösung. Gruß Alex |
||
burki
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 07. Aug 2003, 07:19 | |
Hi Hakki99, benutze zwar bei mir einem Amp-Switch, doch das hat andere Gruende. An Deiner Stelle taete ich eher (eben aufgrund des Problems mit der FB) zwischen Vor- und Endstufe des Stereoamps Y-Kabel einsetzen, so dass der AV-Verstaerker direkt an die Endstufen des Stereoamps angeschlossen werden koennen (natuerlich vorher am Stereoamp bzw. AV-Verstaerker eine ungenutzte Quelle waehlen). Wenn noch etwas mehr Sicherheit bzw. auch Qualitaet gefragt ist (weiss nicht wie es mit dem Uebersprechen bei den NADs aussieht), kann man natuerlich auch einen Umschalter dazwischenbauen. Auf der anderen Seite: Probier mal, ob der AV-Verstaerker nicht den Stereoamp ersetzen koennte ... Gruss Burkhardt |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
NAD 701 Stereo Receiver und Schallplattenspieler anschliessen NikHH am 20.01.2017 – Letzte Antwort am 21.01.2017 – 9 Beiträge |
Surround oder Stereo Receiver kaufen? pitscher am 24.06.2022 – Letzte Antwort am 24.06.2022 – 5 Beiträge |
AV-reveiver/Stereo-Receiver Prodater am 11.02.2006 – Letzte Antwort am 19.02.2006 – 6 Beiträge |
Stereo oder AV Receiver Th. am 02.01.2004 – Letzte Antwort am 21.01.2004 – 5 Beiträge |
Stereo: AV-Receiver? manfalcon am 05.01.2005 – Letzte Antwort am 06.01.2005 – 16 Beiträge |
Stereo-Verbindung von SAT-Receiver an Vollverstärker NAD C372 dokumentor am 24.06.2007 – Letzte Antwort am 26.06.2007 – 12 Beiträge |
AV-Receiver vs. Stereo-Receiver jochen78 am 28.12.2004 – Letzte Antwort am 28.12.2004 – 2 Beiträge |
AV-Receiver vs. Stereo-Receiver jochen78 am 28.12.2004 – Letzte Antwort am 28.12.2004 – 3 Beiträge |
Vollverstärker an AV-Receiver nidimi am 14.05.2004 – Letzte Antwort am 14.05.2004 – 8 Beiträge |
Stereo Vollverstärker VS. 5.1 Receiver? angschte am 10.08.2005 – Letzte Antwort am 10.08.2005 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.338