HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Lautstärkeanzeige | |
|
Lautstärkeanzeige+A -A |
||
Autor |
| |
jopiman
Stammgast |
21:04
![]() |
#1
erstellt: 28. Dez 2005, |
ich weiß es ist vielleicht ein bisschen sinnlos deshalb extra einen neuen thread zu eröffnen aber wusste nicht wo man sonst die frage stellen sollte. so ich wollte mal wissen was das für eine bedeutung hat das wenn ich mein receiver leise drehe er -92db anzeigt und wenn ich lauter mach das es immer weniger wird also -30db das lauteste ist dann 00. wieso wird da erstens minus angezeigt zweitens warum ist -92 leiser als -30 und drittens warum dezibel(ICH KENNE DB NUR IM PLUSBEREICH UND 00 WÄRE JA DANN DAS LEISESTE) das alles muss ja irgenwie ein logischen grund haben
|
||
lens2310
Inventar |
00:17
![]() |
#2
erstellt: 29. Dez 2005, |
Die Anzeige am "Lautstärkeregler" bezeichnet die Dämpfung, nicht die Verstärkung, da dieses Potentiometer nur "wegregeln" kann. Deshalb die - Werte. Ein Unterschied von 10 dB kennzeichnet doppelte (empfundene) bzw. halbe Lautstärke, wenn ich richtig liege. |
||
|
||
Tonhahn
Inventar |
01:46
![]() |
#3
erstellt: 29. Dez 2005, |
hallo ! .. ich möchte nicht frech sein aber es ist doch klar das -30 mehr (lauter) ist als -92 .... is halt hinter 0 also - halt ![]() ![]() ![]() |
||
cr
Inventar |
03:21
![]() |
#4
erstellt: 29. Dez 2005, |
Bei Null dB sollte der Verstärker voll aussteuern, wenn er die Nennspannung im Eingang bekommt (zB 700 mV, siehe Datenblatt). Bei jeweils -3dB halbiert sich die Leistung. Ist zB 0 dB = 100 Watt, dann -3 dB = 50 Watt -6 dB = 25 Watt -9 dB = 12,5Watt ..................... -10 dB = 10 Watt -20 dB = 1 Watt -30 dB = 0,1 Watt Mit einem CDP (meist etwa 2V Spannung) erreichst du aber Vollaussteuerung (max. Leistung) bei vielen Verstärkern schon mit - 20 dB (da viele Verstärker eben mit 350-500 mV voll aussteuerbar sind) |
||
Passat
Inventar |
12:37
![]() |
#5
erstellt: 29. Dez 2005, |
Die Skalierung ist die einzig technisch richtige, da ein Potentiometer nur in Maximalstellung den geringsten Widerstand hat. In jeder anderen Stellung hat es einen höheren Widerstand. Die dB-Anzeige zeigt nun an, wie stark das Signal gegenüber der Maximalstellung (keine Dämpfung, also 0 dB) gedämpft wird. Grüsse Roman |
||
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht |
13:32
![]() |
#6
erstellt: 30. Dez 2005, |
Hi jopiman falls du die Ausführungen der vorherigen Beiträge nicht verstanden hast, dann auch mal eine Erklärung von mir. Das Minus zeigt an, daß es weniger ist als Vollaussteuerung. Der Wert zeigt an, um wieviel es weniger ist. Bei 0 dB hättest du Vollaussteuerung, d.h. die maximale Lautstärke. Es gibt jedoch Verstärker, bei denen geht es noch über 0 hinaus. Mögliche Werte z.b. -80 dB bis 0 dB oder -75 dB bis + 14 dB oder alles mögliche halt. Ich finde diese Art der Darstellung mit dB-Werte von den Herstellern als ungeschickt gewählt. Im Home-Bereich sind die Pegel nicht genormt, die Darstellung eines dB-Wertes ist rein willkürlich, da es auf die maximale LS-Ausgangsleistung gemünzt ist und nicht auf einen definierten Pegel. Auch sagt der Wert nichts korrektes aus, weil dazu müßte man erstmal die verschiedenen Eingänge aufeinander abgleichen, das geht bei meinem einem Yamaha z.b. schon mal nicht. Trotzdem ist diese Angabe nicht schlecht, es ist halt ein grober Wert über die Lautstärke, mit anderen Anlagen/LS/Verstärkern aber nicht zu vergleichen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2 Phonoverstärker benutzen sinnlos? Klassikliebhaber am 19.04.2020 – Letzte Antwort am 19.04.2020 – 6 Beiträge |
Warum ist der NAD PP2 so leise...??? Evangelos* am 25.12.2004 – Letzte Antwort am 26.12.2004 – 6 Beiträge |
Warum ist das so ?(es geht um clipping) Biopast am 19.06.2004 – Letzte Antwort am 20.06.2004 – 10 Beiträge |
Warum RS232? woslomo am 24.10.2010 – Letzte Antwort am 08.11.2010 – 21 Beiträge |
Bei Vollverstärker Radiosignal, aber warum? light-Green_Apple am 22.01.2010 – Letzte Antwort am 23.01.2010 – 7 Beiträge |
Wenn´s li. & re. lauter ist als in der MItte... LiK-Reloaded am 13.04.2005 – Letzte Antwort am 06.06.2005 – 36 Beiträge |
Negative DB Angabe HSV-fan19 am 13.01.2003 – Letzte Antwort am 15.01.2003 – 21 Beiträge |
Rauschen beim lauter/leiser stellen tom3736 am 02.08.2012 – Letzte Antwort am 03.08.2012 – 3 Beiträge |
Warum sind Equalizer verpönt? HIFI_-_Neuling am 10.01.2012 – Letzte Antwort am 16.08.2014 – 34 Beiträge |
Warum klingt diese verdammte Anlage nicht immer? Heidehase am 02.01.2004 – Letzte Antwort am 05.02.2004 – 66 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieduvomaisie361263
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.341