HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Vu meter anschließen | |
|
Vu meter anschließen+A -A |
||
Autor |
| |
jens6621
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:41
![]() |
#1
erstellt: 17. Jun 2006, |
HI! Ich wollte gerne wissen wie ich einen vu meter am pc anschließe!!! Bin zwar erst 16 aber müsste das hinbekommen. Nachfolgend noch die links zu den Bilder des vu meters Jens |
||
jens6621
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:49
![]() |
#2
erstellt: 17. Jun 2006, |
|
||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
22:05
![]() |
#3
erstellt: 17. Jun 2006, |
Am PC anschließen wofür? An den Soundkartenausgang zwecks Aussteuerungsanzeige, schätze ich... Da brauchst Du wohl einen passenden Meßgleichrichter/Verstärker. Siehe z.B. hier: ![]() Die Bauteilwerte müssen ggf. an die Eigenschaften Deiner Instrumente angepaßt werden. |
||
jens6621
Schaut ab und zu mal vorbei |
07:37
![]() |
#4
erstellt: 18. Jun 2006, |
danke für die antwort! ![]() Der computer kommt hinterher sowiso an meinen marantz und desshal kötte ich auch n extra aoundeingang an dem pc für den vu meter machen geht das????? Greeeeeeeeeeeeetz |
||
kore
Stammgast |
08:26
![]() |
#5
erstellt: 18. Jun 2006, |
dieses vu-meter musst du wirklich a) selbst bauen oder b) gegebenfalls anpassen an dein messinstrument. es gibt vu-anzeigen in einem großen elektronikhandel. da jedes messwerk anders ist gibts auch eine andere dimensionierung der bauteile. die beleuchtung für das vu-meter kommt unabhängig von der aussteuerung. und ist nur abhängig von den lämpchen die da im messwerk eingebaut sind. ich würde da das vu-meter am pc stehen soll, eine spannung aus dem com-lpt-oder usb-port beziehen. so sparst du dir das netzteil. ![]() ![]() |
||
jens6621
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:59
![]() |
#6
erstellt: 18. Jun 2006, |
ok das kann ich ja mal versuchen aber der vu meter hat 5 kabel wenn ich mich nich irre müssten es doch schon jeweils 2 für sound links und 2 für sound rechts sein oder??? und dann ist dann noch einer über aber die lämpchen müssten doch sowohl + als auch - haben! fahlt da dann nicht was? |
||
jens6621
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:01
![]() |
#7
erstellt: 18. Jun 2006, |
achso falls es jemanden interresiert wie es mal aussehen soll wenns feddich is... ![]() |
||
kore
Stammgast |
09:10
![]() |
#8
erstellt: 18. Jun 2006, |
haut doch hin. 5 kabel mal meineinterpretation, wie ich sie aufsplitten würde 1) signal links 2) signal rechts 3) masse 4) lampe plus 5) lampe minus bei wechselstrom entfällt natürlich das plus und minus bei den lämpchen ![]() |
||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
09:26
![]() |
#9
erstellt: 18. Jun 2006, |
Wenn ich die Leiterbahnen auf der Rückansicht recht interpretiere (das Bild ist leider recht trüb), dann ist es von links nach rechts: Signal links, Masse, Signal rechts, Lampe, Lampe. Wäre durch ausmessen zu bestätigen. Muß man sowieso tun, weil man die Daten des Instruments kennen muß. Wird ein Strominstrument sein, denke ich, also z.B. 30µA oder 100µA oder so was ähnliches. Man muß also wenigstens den Strom für Vollausschlag und den Spulenwiderstand messen. Dann kann man die Elektronik dafür bauen. |
||
jens6621
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:25
![]() |
#10
erstellt: 18. Jun 2006, |
ja und geht das dann nicht so dass ich an die lanpe strom anschließe dann an masse ein blankes teil der verstärkers natürlich metall^^ und dann an die audio eingänge einfach ein audio signal??????? |
||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
13:27
![]() |
#11
erstellt: 18. Jun 2006, |
Das VU-Meter hat keine Audioeingänge. Es hat zwei Drehspulinstrumente, die einen Gleichstrom in eine Zeigerstellung umsetzen. Den Gleichstrom mußt Du aus dem Audiosignal erst erzeugen, und dafür ist die von mir verlinkte Seite da, wo eine entsprechende Schaltung vorgestellt wird. Die müßtest Du bauen, und an die technischen Daten Deines VU-Meters anpassen. |
||
jens6621
Schaut ab und zu mal vorbei |
18:02
![]() |
#12
erstellt: 18. Jun 2006, |
achso |
||
kore
Stammgast |
20:54
![]() |
#13
erstellt: 18. Jun 2006, |
@pelmazo. ich hab mir jetzt nicht wirklich die mühe gemacht die nach dem bild abzuschreiben. da ich sehe dass der user nciht soo die ahnung hat drum hab ich da jetzt keine große mühe mir gemacht. wollte nur die anzahl der kabel deuten ![]() ![]() lg und gute nacht |
||
cr
Inventar |
22:06
![]() |
#14
erstellt: 18. Jun 2006, |
Für die geringen Ansprüche, die hier an die Meßgenauigkeit gestellt werden, sollte auch folgende Primitivstschaltung genügen: 1 Germaniumdiode und parallel zum Meßgerät ein geeignet dimensionierter kleiner Kondenstor. Ende. Das ganze kann man wegen der wenigen Bauteile dann leicht fliegend verdrahten. |
||
jens6621
Schaut ab und zu mal vorbei |
05:37
![]() |
#15
erstellt: 19. Jun 2006, |
auf der klienen plantiene des vu meters ist schon win wiederstand! Nur das kann man leider auf den fotos nicht erkennen ! |
||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
08:22
![]() |
#16
erstellt: 19. Jun 2006, |
Man kann die zwei Lötstellen dafür erkennen. Es sieht so aus als ob er in Reihe mit den Lämpchen liegt. |
||
jens6621
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:48
![]() |
#17
erstellt: 19. Jun 2006, |
stimmt |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Aussteueranzeige (VU-Meter) anschliessen Reiti am 30.07.2003 – Letzte Antwort am 09.06.2005 – 9 Beiträge |
VU meter irgendwo einbauen oliverkorner am 08.07.2004 – Letzte Antwort am 10.07.2004 – 6 Beiträge |
VU-Meter Standalone ? thedesire am 31.07.2013 – Letzte Antwort am 14.08.2013 – 5 Beiträge |
Wo bekommt man billige VU Meter? Eminem am 27.07.2003 – Letzte Antwort am 27.07.2003 – 3 Beiträge |
analoges VU-Meter, Umbau auf LED Kette?! DOSORDIE am 18.07.2003 – Letzte Antwort am 21.07.2003 – 2 Beiträge |
Kenwood Ka 9100 VU-Meter Beleuchtung DaPickniker am 02.07.2003 – Letzte Antwort am 03.12.2003 – 3 Beiträge |
VU Meter in der App aktivieren. jstmst am 06.06.2024 – Letzte Antwort am 06.06.2024 – 2 Beiträge |
Gibt es VU Meter für Kompakt Anlagen? Eminem am 20.07.2003 – Letzte Antwort am 21.07.2003 – 3 Beiträge |
Lausprecherausgang dynamisch auf 775mV begrenzen? uebermensch am 13.03.2008 – Letzte Antwort am 17.03.2008 – 10 Beiträge |
Suche vergebens Analog Vu Anzeige für Hifi-Radio B15 am 20.05.2006 – Letzte Antwort am 22.05.2006 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.820