HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » welcher Equalizer ? | |
|
welcher Equalizer ?+A -A |
||||
Autor |
| |||
XorLophaX
Inventar |
00:31
![]() |
#1
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Hallo, erstmal vielen dank,dass du dich in dieses Thread verirrt hast und interesse zeigst! ![]() also folgendes szenario: ich habe einen Marantz PM-17 und einen Marantz DV-17 und als Boxen im Moment noch Infinity Reference 61 MK II (wird auch erstmal so bleiben.. bin auf der Suche nach B&W mit Nautilus HTs.. aber das ist ein anderes Thema..) Ok,also Geräte sind bekannt.. hinzu kommt bald noch ein Marantz CD-17 Jetzt hatte ich überlegt einen Equalizer anzuschaffen.. Lohnt sich das? wo müsste ich ihn anschliessen,was könnte er bringen? und was noch viel wichtiger ist: Welchen kann man empfehlen? Der Equalizer sollte passend zu meiner Anlage sein und in der Farbe Champagner/Gold ... Gibt es gute Geräte von Marantz? oder könnt ihr Marantz in dieser Kategorie gar nciht empfehlen? Welche Herrsteller sollte ich mir da denn mal genauer angucken? Preislich ist mir das ganze egal,solange es seine Dienste tut.. Natürlich wollte ich jetzt keine 1000€ dafür ausgeben,aber evtl wäre es ja nciht falsch zu wissen welche Geräte auch in dieser Preisklasse nützlich sind.. Schonmal vielen Dank für dein Interesse und die hoffentlich folgende Empfehlung/Antwort/Anregung... auf mein "Problem" ![]() Mit freundlichen Grüßen, Philipp ![]() |
||||
Granuba
Inventar |
00:37
![]() |
#2
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Hi, was genau versprichst du dir vom Einsatz eines Equalizers? ![]() ![]() Harry |
||||
|
||||
XorLophaX
Inventar |
00:42
![]() |
#3
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Hi, erstmal danke für deine Antwort! ![]() Also ich dachte,dass ein Equalizer evtl den Frequenzgang etwas glätten könnte und bestimmte Frequenzen etwas mehr bzw etwas weniger betont werden könnten.. also quasi ganz nach meinem Geschmack.. Dacher sollte der Equalizer son sehr viele Einstelmöglichkeitne haben ![]() Aber wie gesagt,ich kenn mich damit leider gar nicht aus.. Gruß, Philipp ![]() |
||||
Granuba
Inventar |
00:46
![]() |
#4
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Das kann jeder gute Equalizer. ![]() ![]() Harry |
||||
XorLophaX
Inventar |
00:51
![]() |
#5
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Meinst du denn das würde sich lohnen? ich mein im prinzip bin ich mit dem was ich höhre sehr zufrieden ![]() und dann noch die lästige frage: welcher EQ würde in mein Anlagekonzept passen.. ![]() ![]() ![]() gruß |
||||
Granuba
Inventar |
09:45
![]() |
#6
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Dann brauchst du auch keinen Equalizer. ![]() Harry |
||||
akiman
Stammgast |
10:47
![]() |
#7
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Hi Jungs Ich mische mich hier mal mit ein, weil mich diese Frage auch gerade beschäftigt. Ich durfte gerade erleben was eine Raumeinmessung bzw. Frequenzgangglättung bringt. Ich habe seit drei Wochen einen Velodyne DD-15. Dieser gibt ein Testsignal (leider nur bis 200Hz) aus und man kann ihn dann mit dem beiliegenden Messequipment auf die Raumakustik anpassen. Ich hätte vorher nie gegelaubt wieviel dies (zumindest bei tiefen Frquenzen) an Klanggewinn bringt. Nun überlege ich ebenfalls ob ich für den restlichen Frequenzbereich nicht einen Equalizer zwische Quelle und Verstärker einbinden sollte. Neben der Einstellung per Gehör gäbe es denn geeignete Messmethoden und Messequipment für solch eine Analyse? Gruß Axel |
||||
Granuba
Inventar |
10:50
![]() |
#8
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Jau: ![]() Daran das anschließen: ![]() Starten, ab ~300Hz entzerren lassen und gut ist. ![]() Harry |
||||
akiman
Stammgast |
11:10
![]() |
#9
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Hi Murray Danke für deine links. Das dort gezeigte Messmicro sieht genauso aus wie das meinem Velo beiliegende Teil incl. XLR-Kabel und Standfuß. Interpretiere ich das richtig, das der "BEHRINGER DEQ2496 ULTRA-CURVE PRO" einem digitalem Equalizer incl. Level-Meter entspricht? Also entweder diesen integrieren und nach Entzerrung permanent verwenden, oder ihn nur als "Messequipment" verwenden und die Anpassung über einen in die Anlage integrierten "mechanischen" Equalizer dauerhaft regeln? Gruß Axel |
||||
Granuba
Inventar |
11:22
![]() |
#10
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Der DEQ bleibt dauerhaft in der anlage und muss immer mitlaufen. Harry |
||||
detegg
Inventar |
11:28
![]() |
#11
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Moin Axel, meinst Du mit "mechanischem" EQ diese analogen "grafischen" Teile? Vernünftiges EQing bekommst Du nur mit parametrischen Filtern. Der DEQ ist ein Allroundtalent - allerdings nicht wirklich schön ![]() Die Einmessfunktion ist mit Vorsicht zu geniesen - als Ausgangspunkt für die individuelle Einstellung zu gebrauchen. Gruß Detlef |
||||
akiman
Stammgast |
11:34
![]() |
#12
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Hallo Harry Warum ist dies zwingend erforderlich? Optisch hätte ich mit dem 19"-Teil ein Problem. Könnte ich ihn nicht nur für die Analyse und für´s Einmessen verwenden und die notwendigen Veränderungen über einen seperaten Equalizer wie z.B. den Technics SH-8065/8075 (2x33-Band) dauerhaft regeln? Gruß Axel |
||||
detegg
Inventar |
11:36
![]() |
#13
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Axel, ein grafischer EQ wie der Technics ist zwar schön anzuschauen, aber mit seinen festen EInsatzfrequenzen/Bandbreiten etc. nicht zu gebrauchen. Detlef |
||||
akiman
Stammgast |
11:40
![]() |
#14
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Hallo Detlef Analog ja, grafisch nein. Ich denke derzeit z.B. an einen Technics SH-8065/8075 mit pro Kanal 33 Frequenzbänder, pro Kanal mit je +/-12 dB oder +/-3 dB dB Regelbereich und 66 analogen Filtern. Taugen die nichts oder wofür genau brauche ich einen parametrischen Filter? Gruß Axel |
||||
Granuba
Inventar |
11:52
![]() |
#15
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Die taugen schon was, aber nicht als ernsthafter Equalizer. ![]() Harry |
||||
akiman
Stammgast |
12:01
![]() |
#16
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Hi Detlef Warum nicht, reichen 33 regelbare Eisatzfrequenzen nicht aus? Etwas ähnliches hat doch Behringer mit dem "Ultra-Graph Pro GEQ 3102" mit "nur" 2-31-Bändern auch im Programm. Wo liegt Deiner Meinung nach genau der Vor-/Nachteil zwischen grafischen und parametrischen EQ´s? Gruß Axel |
||||
detegg
Inventar |
12:15
![]() |
#17
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Hallo Axel, Die grafischen (heissen so, weil man an den Reglerstellungen auf der Front die Kurve "ablesen" kann) haben feste Terzabstände und feste Bandbreiten. Willst Du etwas breitbandiger anheben/absenken, verwendest Du halt mehrere nebeneinanderliegende Filter. Diese können wegen ihrer festen Bandbreite nicht sauber überlappen - Du baust Dir im Prinzip ein "Kammfilter". Die Summe der eingesetzten Terzfilter ergeben div. Phasenschweinereien etc. und bergen bei analoger Ausführung auch noch die Gefahr der Übersteuerung. Diese Terz-EQ sind/waren eine Modeerscheinung im HiFi-Bereich und nur in wenigen EInsatzfällen brauchbar. Im Profibereich werden sie nicht/kaum eingesetzt. Nebenbei brauchst Du wahrscheinlich zusätzliche Filtertypen (shelving HP/TP etc.), um Bafflestep, Hochtonabfall etc. sehr breitbandig (1..2 Octav) zu entzerren. Sowas hat der DEQ natürlich auch. Tip: Schau´ doch mal in die BA des DEQ2496 Gruß Detlef |
||||
akiman
Stammgast |
12:43
![]() |
#18
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Hallo Detlef hallo Harry Ich denke, ich habe die Unterschiede jetzt besser verstanden. Ich habe gerade in einem Beitrag über die Einpegelung von Subwoofern folgendes gefunden: "...das ist kein "parametrischer" EQ (PEQ), sondern ein "grafischer", das erkennt man an der festen zuordnung von "Bändern". Grafische EQ's können nur sehr breitbandig absenken/anheben, die sollte man aber sehr vorsichtig einsetzen, sonst können die mehr Schaden anrichten als Gutes tun. Einen parametrischen EQ erkannt man daran, dass er einen Satz von frei konfigurierbaren Filtern hat, bei denen man Frequenz, Filterqualität und Pegel einstellen kann. Damit wäre es zum Beispiel möglich (um mal bei meinen Daten zu bleiben) einen filter zu erstellen, der exakt auf 37Hz mit einer filterbreite von 1.5Hz den Pegel um 5db anhebt. Oder um's mal blumig zu formulieren: Ein grafischer verhält sich zu einem parametrischen EQ wie ein Fleischklopfer zu nem Skalpell" Nett ausgedrückt und das trifft es dann wohl auf den Punkt, oder? Also doch den Behringer DEQ2496 dazwischenbauen und ihn irgendwo unsichtbar verstecken, oder es so lassen wie es ist und sich mit der Tieftonanpassung über den Velo zufrieden geben. Wäre zu erwarten, dass eine Frequenzgangglättung oberhalb von 200Hz überhaupt noch so Klangbeeinflussend ist wie ich es im Tieftonbereich erleben durfte? Gruß Axel |
||||
detegg
Inventar |
12:54
![]() |
#19
erstellt: 19. Dez 2006, |||
![]()
Um das auch nur ansatzweise beurteilen zu können, fehlen Inf0´s zur Anlage (Elektrik, LS), Raum, Einrichtung, Hörgewohnheiten etc. Detlef |
||||
akiman
Stammgast |
13:24
![]() |
#20
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Hi Detlef Die Anlagenkomponenten stehen in der Fußzeile meiner Beiträge. Die Front-LS, der Center und der SUB stehen mit ihrer Vorderseite ca. 80cm vor der vorderen Wand. Die seitlichen Surrounds direkt vor der Seitenwand auf Couchhöhe. Die hinteren Surrounds im Bücherregal. Alle Hochtöner ungefähr suf gleicher Höhe ca. 1m über Fußboden. Der Wohnraum ist L-Förmig, wobei sich der Haupthörbereich auf einen Rechteck von ca. 6,20m auf 4,15m bei 2,50m Raumhöhe erstreckt. Frei stehende Couch mit couchtisch fast mittig im Raum. An der Raumrückseite Wandbreites Bücherregal. Fensterfront mit Vorhängen, Wände ansonsten mit Rauhfaser. Fußboden aus Laminat, kein Teppich. Ich höre am liebst Rock/Pop (auch mal gerne laut) und schaue DVD´s (7.1 DD-PLIIx), keine klassische Musik. Musik höre ich meistens im Modus 7-Ch-Stereo, selten in Stereo. Der Sub läuft meist bei Musik mit. Hilft dir das weiter? Gruß Axel |
||||
detegg
Inventar |
14:24
![]() |
#21
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Hallo Axel, ... sehr detailierte Info´s! Ich würde vom Einsatz eines zusätzlichen EQs abraten, zumal diese Teile für reines 2.0 Stereo gedacht sind. Dein AVC sollte genügend Klangbeeinflussung ermöglichen. Du wirst nach dem Einpegeln des Subs bereits sehr nahe am Optimum sein - genieße es! ![]() Gruß Detlef |
||||
akiman
Stammgast |
14:46
![]() |
#22
erstellt: 19. Dez 2006, |||
Hallo Detlef Wahrscheinlich hast Du recht und ich würde es nur "verschlimmbessern", grins... Allerdings bietet mein AVC-A1SRA nur eine begrenzte Klangbeeinflussung. Ich kann pro Kanal nur den Bass bzw. Treble in +/- 2 dB-Schritten anheben/absenken. Eine frequenzmäßige Abstimmung ist nicht möglich, auch keine automatische Raumeinmessung. Die kam bei den A1/A11-Modellen erst mit den XV. Ich würde ja vielleicht auf einen A1-XVA sparen, aber erst wenn es den auch in schwarz gibt. Gruß Axel |
||||
XorLophaX
Inventar |
00:27
![]() |
#23
erstellt: 22. Dez 2006, |||
hallo alle zusammen, ![]() das ist alles recht interessant zu hören ![]() also ich hab normalen stereo.. 2 boxen: infinity reference 61 mk II und als komponenten einen marantz pm-17 und einen marantz dv-17 .. leider stehen die boxen bei mir nciht frei,sondern schräg diagnal über eine zimmerecke... also quasi den TV diagonal in einer ecke (mit den wänden ein dreieck bildend) und die boxen daneben.. das zimmer ist ca 25m² groß und der boden besteht aus fliesen,die wände sind holzlatten mit einem hohlraum dahinter und styropor in deisem hohlraum.. dann folgen recht dicke betonwände.. die decke ist ebenfalls aus dickem beton und leider nur ca 2m hoch... unter den fliesen befindet sich das fundament des hauses,sprich der raum ist im keller.. da ich räumlich bedingt keine bessere psoitionierung für die boxen habe,wollte ich halt versuchen das beste draus zu machen (oder sollte ich doc versuchen die positionen irgendwie zu ändern?!) aber mal angenommen ich würde so einen digitalen parametrischen EQ kaufen wie den behringer,was würde mir das bringen? nur im tiefton bereich oder auch im mittel und hochtin bereich? gruß, Philipp |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz CD 17 Füße Kairaulf am 07.06.2018 – Letzte Antwort am 09.06.2018 – 3 Beiträge |
2 Marantz Pm 17 parallel???? fst am 13.02.2005 – Letzte Antwort am 13.02.2005 – 5 Beiträge |
Tuning an einem PM 17 MK II audioalex am 19.02.2004 – Letzte Antwort am 20.02.2004 – 2 Beiträge |
Marantz PM-16 vs PM-17 Mas_Teringo am 26.02.2004 – Letzte Antwort am 27.02.2004 – 3 Beiträge |
Unterschiede zw Marantz PM14/17 und 14/17 mkII diarhoe am 25.03.2004 – Letzte Antwort am 30.03.2004 – 13 Beiträge |
Marantz Endstufe SM 17 Rauschen am links Ausgang TimoWu am 08.02.2019 – Letzte Antwort am 13.02.2019 – 3 Beiträge |
Welcher Equalizer? Chrisvor am 10.08.2012 – Letzte Antwort am 24.09.2012 – 82 Beiträge |
Suche Marantz-Tuner passend zu PM 78 Quaky am 03.11.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2008 – 3 Beiträge |
Equalizer!? Spookey_monk am 02.12.2002 – Letzte Antwort am 26.12.2010 – 13 Beiträge |
Marantz PM7200 toff am 02.04.2003 – Letzte Antwort am 09.04.2003 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.756