HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » DCX2496 Ultradrive Pro: Wie optimal aussteuern ? | |
|
DCX2496 Ultradrive Pro: Wie optimal aussteuern ?+A -A |
||
Autor |
| |
bukongahelas
Inventar |
03:23
![]() |
#1
erstellt: 11. Feb 2007, |
Hi,eine Frage zur DCX2496: Der Pegel wird an den Input-Leds angezeigt,sollte möglichst voll ausgesteuert werden,hängt vom PreOut Pegel ab. Man kann den Pegel der Eingänge verstellen, die In Leds zeigen aber immer denselben Pegel an, sehr seltsam. Nun kann ich entweder die Eingangspegel anheben und die Ausgangspegel absenken (oder umgekehrt),es scheint keinen Unterschied zu geben. Wie wirds optimal eingestellt ? bukongahelas |
||
Amperlite
Inventar |
16:24
![]() |
#2
erstellt: 11. Feb 2007, |
Das beste wäre, den Ultradrive mit vollem Pegel anzusteuern, also nicht aus dem PreOut zu gehen, sondern davor! |
||
|
||
bukongahelas
Inventar |
06:53
![]() |
#3
erstellt: 12. Feb 2007, |
Ja , ist klar , möglichst mit vollem Pegel aussteuern. Das kommt später,wenn ich die 6 Kanäle am Ausgang der DCX mit Multichannel Potis einstelle. Nein,meine Frage war anders gemeint: Die Input Led Ketten der DCX reagieren auf den Input Pegel. UNABHÄNGIG von den Eingangspegelstellern der DCX. D.h. wenn ich den Preout Level des Preamp verstelle, zeigen die Ketten mehr oder weniger Aussteuerung. Sie reagieren NICHT,wenn ich den Input Level an der DCX verstelle.Das verstehe ich nicht.Bei Tapedecks hängen die Ledketten von Input Level Steller ab. Nicht so bei der DCX.Die Ledketten der DCX messen den direkten Pegel am Eingang der DCX,nicht hinter dem Input Level Steller,wie ichs erwartet hätte. So kann ich den Input Level der DCX auf -6 dB absenken und die 6 Ausgänge auf +6 dB anheben,oder den Input Level auf +6 dB anheben und die 6 Ausgänge auf -6 dB absenken,in beiden Fällen habe ich eine Gesamtverstärkung von eins,es scheint beides gleich zu sein. Somit habe ich praktisch keine Kontrolle über die Aussteuerung "im Inneren" der DCX. Momentan habe ich die Input Level Steller der DCX auf 0 dB und die 6 Ausgänge auch. Mit dem Preamp Level wird die DCX an ihren Ledketten voll ausgesteuert,die maximale Abhörlautstärke wird an den Volume Stellern der 3 Vollverstärker eingestellt. Will ich leiser hören,wird der Preamp Level abgesenkt, dann ist die DCX zwar nicht ganz ausgesteuert,aber das ist ein anderes Problem,um das es hier nicht geht. Es wird bald durch das 6 kanal Poti am Ausgang der DCX gelöst. gruss bukongahelas |
||
bukongahelas
Inventar |
07:03
![]() |
#4
erstellt: 12. Feb 2007, |
Zur Info,die Kette: Vom Preamp Yamaha DSP-E-800 zum Eingang der DCX. Von den 6 Ausgängen der DCX zu 3 Stereo Vollverstärkern, es werden die "CD" Hochpegeleingänge benutzt. Also kein (Konstantpegel) Studio Setup,sondern HomeHifi (variabler Pegel).Wird demnächst geändert (6 Kanal Poti).Dies ist zwar schon als 3 Stereopotis in den Eingängen der 3 Amps vorhanden,aber leider eben nicht mechanisch verbunden. Triamping mit aktiver digitaler Weiche. gruss bukongahelas |
||
Amperlite
Inventar |
13:51
![]() |
#5
erstellt: 12. Feb 2007, |
Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, ich besitze den DCX nicht. |
||
Esche
Inventar |
13:56
![]() |
#6
erstellt: 12. Feb 2007, |
hi, also selbst wenn du den input level auf + 6 db erhöst, ändert sich im vergleich zur -6 db stellung nichts an der imput gain led anzeige ? hast du eine lautstärkeveränderung ? gr [Beitrag von Esche am 12. Feb 2007, 14:02 bearbeitet] |
||
detegg
Inventar |
13:58
![]() |
#7
erstellt: 12. Feb 2007, |
Hi buko, wo ist genau das Problem? Die LEDs zeigen den Eingangspegel (bei Dir analog). Die Input-Regler (digital) dienen dem Kanalabgleich L/R, die Output_Regler sind Volume-Presets für die 2x3Wege. Gruß Detlef |
||
bukongahelas
Inventar |
02:07
![]() |
#8
erstellt: 13. Feb 2007, |
Esche:Ja,die Led Kette ist unabhängig vom Input Level Steller.Es gibt eine Lautstärkeveränderung,auch die Output Led Ketten schlagen weiter aus,wenn der Input Level Steller betätigt wird.Der Pegel der Input Led Kette hängt nur vom Volume Steller des vorgeschalteten Preamp ab. detegg: "Die LEDs zeigen den Eingangspegel (bei Dir analog). Die Input-Regler (digital) dienen dem Kanalabgleich L/R, die Output_Regler sind Volume-Presets für die 2x3Wege." Ja,genau so ist es. "Die Input-Regler (digital) dienen dem Kanalabgleich L/R" Richtig,nur wie gleiche ich die Kanäle ab,wenn die Input Led Ketten nicht auf die Stellung des Input Level Stellers reagieren ? Die Input Led Ketten zeigen den Pegel VOR den Input Level Stellern an,dieser Pegel lässt sich nur mit dem Volume Steller des Preamp (DSP-E-800) beeinflussen. So kann ich die Input Level Steller der DCX runter und die 6 Outs aufdrehen oder die ILS aufdrehen und die Outs runter,in beiden Fällen habe ich dieselbe Lautstärke. Wie weit die DCX intern ausgesteuert ist,bleibt ein Rätsel.Nochmal kurz: Eingänge empfindlich und Ausgänge leise = Eingänge unempfindlich und Ausgänge laut, beides ergibt gleiche Abhörlautstärke. gruss bukongahelas |
||
Esche
Inventar |
11:17
![]() |
#9
erstellt: 13. Feb 2007, |
hi, von vorteil ist immer eingänge empfindlich um die digitalen verluste bei der a/d wandlung möglichst klein zu halten. dann lieber die ausgänge leiser stellen. ![]() habe das bei meiner alto auch so gelößt, komme bis auf mc phono mit + 3 super hin. ausgänge zwischen - 23 u. -16, je nach weg. gr |
||
bukongahelas
Inventar |
02:57
![]() |
#10
erstellt: 14. Feb 2007, |
Eingang empfindlich,Ausgänge leiser:Klingt logisch. Die Frage ist nur:wie empfindlich und wie leise ? "+3 dB Eingänge und Ausgänge -23 bis -16 dB,je nach Weg": Das ist zwar eine konkrete Empfehlung,wie bist Du zu dieser Einstellung gekommen ? Die Input Led Ketten der DCX haben mit dieser Einstellung ja nix zu tun,genau das wundert mich.Übrigens kann man die Ausgänge der DCX maximal zwischen +15 und -15 dB einstellen. Wie stellst Du dann -23 dB (wie selbst angegeben) ein ? Momentan hab ich die Eingänge auf 0 dB und die Ausgänge zwischen +3 und +7 dB,je nach Weg.Klingt genauso,als wenn ich die Eingänge auf z.B. -6 dB und die Ausgänge auf +9 und +13 dB stelle. Genau das ist das Problem. gruss bukongahelas |
||
Esche
Inventar |
10:14
![]() |
#11
erstellt: 14. Feb 2007, |
morgen, ich sprach von meiner alto maxidrive weiche, da ich leider keinen vergleich zur behringer habe. ![]() bei der alto erkennt man an den imput leds, wann man in den problematischen bereich kommt, ab orange sollte schluss mit eingangspegel sein. allerdings regel ich analog vor der weiche, was kein problem (außer doppelwandlung)darstellt, im normalen hörbereich bin ich da bereits auf der sicheren seite. wozu wäre sonst die imput anzeige der dcx, doch um zu erkennen, ob der eingang übersteuert ? was steht in der beschreibung gr [Beitrag von Esche am 14. Feb 2007, 10:15 bearbeitet] |
||
bukongahelas
Inventar |
03:45
![]() |
#12
erstellt: 15. Feb 2007, |
Im Manual steht,dass die Input Leds nicht "ins Rote" ausschlagen dürfen,das ist auch bei mir der Fall, diesen Pegel stelle ich mit dem Volume Steller des vorgeschalteten Preamps ein. "wozu wäre sonst die input anzeige der dcx, doch um zu erkennen, ob der eingang übersteuert ?" Das ist es ja,was mich so wirr macht ! Die Anzeige zeigt den Input Level an,aber VOR dem Input Levelsteller.Wozu ein ILS,wenn die zugehörige Ledkette nicht darauf reagiert ? Welcher Pegel NACH dem ILS anliegt,bleibt ein Rätsel. Die Output Led Ketten sind den Output Level Stellern nachgeordnet,reagieren,wenn Output Level verstellt wird.Und so (habs schon xmal gesagt) kann ich die Ins empfindlich und die Outs leise oder die Ins unempfindlich und die Outs laut einstellen,beides hört sich gleich an. Was nehm ich nu ? Wenn ich ein Blockschaltbild der DCX hätte,wär es vielleicht klar. bukongahelas |
||
detegg
Inventar |
09:33
![]() |
#13
erstellt: 15. Feb 2007, |
Moin Buko, die internen Input A/B und Output 1-6 Regler sind nur als sog. Presets zu verstehen - damit werden leichte Ungleichheiten der Stereokanäle A/B bzw. unterschiedliche Empfindlichkeiten der Endstufen/LS-Chassis ausgeglichen. Die Lautstärkeregelung erfolgt entweder vor der DCX analog oder hinter der DCX. Gruß Detlef |
||
bukongahelas
Inventar |
01:04
![]() |
#14
erstellt: 16. Feb 2007, |
detegg:"die internen Input A/B und Output 1-6 Regler sind nur als sog. Presets zu verstehen - damit werden leichte Ungleichheiten der Stereokanäle A/B bzw. unterschiedliche Empfindlichkeiten der Endstufen/LS-Chassis ausgeglichen. Die Lautstärkeregelung erfolgt entweder vor der DCX analog oder hinter der DCX." Völlig korrekt.Nur leider keine Antwort auf die Frage, wie es nun einzustellen ist:Eingang empfindlich und Ausgang leise oder Eingang unempfindlich und Ausgänge laut,beides klingt gleich. So hab ich die Ins auf 0dB und die Outs auf +3 bis +7dB je nach Weg.In und Out Ledketten zeigen fast Vollaus steuerung,so solls ja auch sein.Das zu erreichen,gibt es verschiedene Einstellungen,siehe oben. bukongahelas |
||
detegg
Inventar |
10:11
![]() |
#15
erstellt: 16. Feb 2007, |
... wie Esche (?) schon vorher anregte, die INPUT-Presets auf 0dB stellen. Damit hast Du "innerhalb" der DCX noch ausreichend digitalen Headroom für EQ, etc. - die OUTPUTs dann für Pegelangleichung nutzen. Gruß Detlef |
||
bukongahelas
Inventar |
02:50
![]() |
#16
erstellt: 17. Feb 2007, |
Aha "die INPUT-Presets auf 0dB stellen. Damit hast Du "innerhalb" der DCX noch ausreichend digitalen Headroom für EQ, etc. - die OUTPUTs dann für Pegelangleichung nutzen." Danke detegg,das ist eindeutig,genauso ists ja schon eingestellt,ins auf 0dB und outs so,dass die OutLed Ketten auch bis max 0dB ausschlagen. Damit ist alles klar,Frage beantwortet. gruss und dank bukongahelas |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Behringer Ultradrive Pro DCX2496 und die Ausgangspegel. Takeda am 19.09.2014 – Letzte Antwort am 23.09.2014 – 6 Beiträge |
Übersteuerung DCX2496? neuffl am 18.04.2008 – Letzte Antwort am 21.04.2008 – 9 Beiträge |
Wie SPDIF-In Signal aussteuern? Robert.Vienna am 28.11.2003 – Letzte Antwort am 28.11.2003 – 4 Beiträge |
DCX2496 in AVR einschleifen waterl00 am 18.10.2010 – Letzte Antwort am 16.02.2011 – 24 Beiträge |
Aktivieren mit BEHRINGER DCX2496? KLANG? boep am 12.04.2011 – Letzte Antwort am 17.04.2011 – 6 Beiträge |
Modifikation Behringer DEQ2496 / DCX2496 / SRC2496 audiophilanthrop am 14.11.2015 – Letzte Antwort am 15.11.2015 – 3 Beiträge |
Wieder einmal Behringer DCX2496 und die Pegel. edta1m am 31.01.2011 – Letzte Antwort am 08.11.2021 – 31 Beiträge |
A/V Receiver als Speaker Management ala Behringer UltraDrive audiopowerfreak am 20.06.2010 – Letzte Antwort am 26.06.2010 – 3 Beiträge |
Behringer SRC2496, DEQ2496 und DCX2496 - viele Fragen Kruemelix am 11.04.2006 – Letzte Antwort am 03.05.2009 – 13 Beiträge |
Behringer DCX2496 : Über RS232 Presets laden? Highlander1300 am 29.06.2010 – Letzte Antwort am 08.10.2012 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedПла...
- Gesamtzahl an Themen1.558.242
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.689