HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Seit heute morgen Brummschleife durch Radioantenn... | |
|
Seit heute morgen Brummschleife durch Radioantenne+A -A |
||
Autor |
| |
BigBlue007
Inventar |
13:38
![]() |
#1
erstellt: 22. Mai 2008, |
Moin moin, ich habe seit heute morgen, ohne dass ich irgendwas an meinem Setup verändert hätte, eine Brummschleife an/in meinem AVR, die durch die Radioantenne (Kabelanschluss; Dose mit getrennten TV- und Radioausgängen) verursacht wird. D.h. ich höre in den Lautsprechern ein recht deutlich wahrnehmbares Brummen, welches verschwindet, sobald ich das Antennenkabel abziehe (egal auf welcher Seite). Das Komische ist, dass ich wie gesagt nichts verändert habe. Bis gestern abend hat nichts gebrummt. Wie kann sowas von heute auf morgen plötzlich auftreten? Und Was tue ich jetzt dagegen? Reicht es, wenn ich mir so ein Antennenkabel mit eingegossenem Mantelstromfilter besorge? |
||
Eminenz
Inventar |
13:49
![]() |
#2
erstellt: 22. Mai 2008, |
Ein einzelner Mantelstromfilter zum dazwischenschalten dürfte ausreichen. Warum sich das auf einmal geändert hat? Ich hab kein Plan, vllt neue Antenne auf dem Dach? Funkmast in der Nähe installiert worden? |
||
|
||
BigBlue007
Inventar |
14:30
![]() |
#3
erstellt: 22. Mai 2008, |
Antenne auf dem Dach kann nicht sein, da es sich wie gesagt um einen Kabelanschluss handelt. Einen neuen Mast hätte ich bemerkt, denke ich... Meinst Du mit "Mantelstromfilter zum Dazwischenschalten" ein separates Teil, oder meint das dasselbe wie diese Ferritkerne, die ja bei manchen Antennenkabeln auf einer oder beiden Seiten fest ins Kabel eingegossen sind? Sorry für die wahrsch. dumme Frage; ich hatte nur bisher noch kein solches Problem... |
||
Eminenz
Inventar |
14:49
![]() |
#4
erstellt: 22. Mai 2008, |
BigBlue007
Inventar |
16:19
![]() |
#5
erstellt: 22. Mai 2008, |
Alles klar, danke! Schau ich morgen mal im lokalen MM vorbei. |
||
eisbärwelpe
Stammgast |
11:04
![]() |
#6
erstellt: 23. Mai 2008, |
Der Mantelstromfilter mag ja etwas Abhilfe schaffen, beseitigt aber nicht die Ursache. Was könnte passiert sein? 1. Es müsste am Hausverteiler oder den mehreren Hausverteilern näher geprüft werden, ob irgendwo eine Unterbrechung der galvanischen Verbindung zwischen Mantel eines Koaxkabels und Erde/Gehäuse der Verteilerkästen aufgetreten ist. Halte ich aber eher für unwahrscheinlich, da ein (zusätzlicher) Anschluss an das Kabelnetz, wenn alle anderen Verbindungen technisch einwandfrei sind, das Audiosignal nicht beeinträchtigen dürfte. 2. Vielleicht doch unbemerkt eingetretene Unterbrechungen eigener Kabelverbindungen (Mantel), die zwar durch andere eigene Kabelverbindungen bei Trennung vom Kabelnetz noch ohne Brummschleife überbrückt werden, bei Anschluss ans Kabelnetz aber aus dem Haus mit Brummeinstrahlung beaufschlagt werden. 3. Anstelle Unterbrechungen eigener Kabelverbindungen (Mantel) eine Unterbrechung der Verdrahtung, der mechanischen Schalter oder der Elektronik im Gerät selbst. Abhilfeversuch: Mal andere Kabel anklemmen und, falls vorhanden, andere Komponenten (Verstärker, CD-Spieler, Lautsprecher) vorübergehend einzeln austauschen, um den Störenfried näher einzugrenzen oder andere Verdächtige zu entlasten. Gruß, Eisbär [Beitrag von eisbärwelpe am 23. Mai 2008, 11:10 bearbeitet] |
||
Uwe_Mettmann
Inventar |
12:43
![]() |
#7
erstellt: 23. Mai 2008, |
Hallo BigBlue007, Brummen kann auftreten, wenn die Anlage an mehreren Punkten geerdet wird. Bei Dir ist das einmal durch den Schutzleiter des PC-Netzkabels der Fall und zum anderen durch den Anschluss an eine geerdete Antennenanlage. Wenn nun die Erdungspunkte unterschiedliche Potentiale haben, so fließt ein Ausgleichstrom zwischen den Erdungspunkten. Dieser fließt auch über die NF-Verkabelung, was dann zum Brummen führt. Im Idealfall gibt es zwischen den Erdungspunkten kein Potentialunterschied und somit kein Brummen. Wenn jetzt irgendetwas an der Erdung geändert wird, ist der Potentialunterschied plötzlich da und somit das Brummen. Vielleicht wurde eine Änderung an der Kabelanlage oder am Hausstromnetz vorgenommen. Wahrscheinlich hat aber einfach ein Nachbar ein Gerät an die Kabelanlage angeschlossen, dass ein Netzkabel mit Schutzleiter hat. Damit ist die Kabelanlage auch an dieser Stelle zusätzlich geerdet. Wenn jetzt dieser Erdungspunkt des Nachbarn ein anderes Potential hat, als der Schutzleiter Deiner Steckdose, so gibt es halt das Brummen. Sicherlich ist es sinnvoll, nach der Ursache des plötzlichen Brummens zu forschen, denn es könnte auch ein Defekt vorliegen. Wahrscheinlich wird aber nichts zu finden sein und Du musst auf den Mantelstromfilter zurückgreifen. Antennenkabel mit den Ferritknubbel sind ungeeignet, es muss ein Teil zum Zwischenklemmen sein. Wichtig bei den Mantelstromfilter ist eine sehr gute Schirmung, weil sonst einstrahlende Sender zu Störungen führen können. Leider wird für die meisten Mantelstromfilter keine Schirmdämpfung angeben. Über den HAMA-Filter gab es hier im Forum schon einige negative Erfahrungsberichte. Ich kenne aber zwei Filter, die qualitativ sehr gut und auch preislich o.k. sind, siehe diesen Thread: ![]() ![]() Gruß Uwe |
||
BigBlue007
Inventar |
14:48
![]() |
#8
erstellt: 23. Mai 2008, |
Ich hatte mir das Hama-Teil bei Amazon einfach schon mal bestellt; ging dank Amazon-Prime einfach und schnell; wird morgen da sein. Anhand dieses Teils sollte ich ja dann zumindest mal grundsätzlich erkennen können, ob ein solcher Filter Besserung schafft. Sollte dann noch eines der von Dir genannten Probleme eintreten, kann ich ja immernoch einen der genannten anderen Filter probieren. Ich habe übrigens sämtliche andere angeschlossene Geräte testweise sowohl vom AVR als auch vom Strom getrennt; das Problem bleibt aber bestehen und hängt eindeutig am Radioantennenkabel. Ein Troubleshooting außerhalb meiner 4 Wände wäre rein interessenhalber sicher interessant, wird aber aus Gründen der Praktikabilität nicht stattfinden. |
||
BigBlue007
Inventar |
10:10
![]() |
#9
erstellt: 24. Mai 2008, |
So, Hama-Filter ist gekommen, installiert - Problem weg. Bei voll aufgedrehter Lautstärke und Auswahl einer Quelle am AVR ohne aktiven Input war das Brummen deutlich über dem leisen Grundrauschen des Verstärkers zu hören. Nach Einstecken des Filters ändert sich beim Einstecken des Kabels absolut nichts, also auch kein minimales Brummen mehr. Welches die potentiellen Nachteile des Hama-Filters sein sollen, weiß ich jetzt auch nicht; ich konnte bis jetzt jedenfalls keinen erkennen. Danke an alle Tippgeber! ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Brummschleife AlexTP2K am 02.07.2004 – Letzte Antwort am 29.08.2006 – 9 Beiträge |
Brummschleife 29.09.2002 – Letzte Antwort am 30.09.2002 – 3 Beiträge |
Brummschleife IchbinHIFI am 08.04.2014 – Letzte Antwort am 09.04.2014 – 3 Beiträge |
[gelöst] Brummschleife durch Sat-Kabel infernus am 27.09.2010 – Letzte Antwort am 29.09.2010 – 11 Beiträge |
Brummschleife bringt mich zur Verzweiflung BartS1975 am 30.07.2013 – Letzte Antwort am 03.08.2013 – 11 Beiträge |
Brummschleife wegkriegen?!? viethma am 23.04.2005 – Letzte Antwort am 10.01.2012 – 27 Beiträge |
Unlogische Brummschleife ralle_h am 16.01.2008 – Letzte Antwort am 21.01.2008 – 4 Beiträge |
Brummschleife beseitigen *vincentvega* am 18.10.2010 – Letzte Antwort am 19.10.2010 – 7 Beiträge |
Brummschleife !SOS! toosh am 15.03.2012 – Letzte Antwort am 30.03.2012 – 4 Beiträge |
Brummschleife durch Headset(Microstecker) - wie beseitigen? Einer09 am 21.12.2008 – Letzte Antwort am 21.12.2008 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.586 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieduvomaisie361263
- Gesamtzahl an Themen1.558.521
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.339