HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Fragen zur Temperaturänderung | |
|
Fragen zur Temperaturänderung+A -A |
||
Autor |
| |
Kalle333
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:13
![]() |
#1
erstellt: 08. Jan 2009, |
hallo, mal eine Frage zur Inbetriebnahme von elektrischen Geräten speziell Hifi Komponenten in der winterlichen Jahreszeit. Wie lange muss ich die Teile vor Inbetriebnahme im ca.22°C warmen Raum stehen lassen, wenn sie aus jetziger Wintertemperatur von draussen kommen? In der Bedienungsanleitung steht nur: Setzen Sie dieses Gerät keinen plötzlichen Temperaturänderungen von kalt auf warm aus, und stellen Sie dieses Gerät nicht an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit auf (z.B. in Räumen mit Luftbefeuchtern), um Kondensation im Inneren des Gerätes zu vermeiden, da es anderenfalls zu elektrischen Schlägen, Feuer, Beschädigung dieses Gerätes und/oder zu persönlichen Verletzungen kommen kann. Dann wegen Patz ( Belüftung ) Steht in der Bedienungsanleitung: Diese Anlage muß an einem gut belüfteten, kühlen, trockenen und sauberen Ort aufgestellt werden – geschützt vor direkter Sonnenbestrahlung, Wärmequellen, Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit und sehr niedrigen Temperaturen. Um eine einwandfreie Wärmeableitung zu gewährleisten, muß an der Oberseite ein Abstand von mindestens 30 cm, rechts und links mindestens 20 cm und ebenfalls 20 cm an der Geräterückseite eingehalten werden. Soviel Platz hab ich nicht in meinem Rack. Hinten und vorne : ja Nach oben sind es vielleicht 5cm Platz An der Seite vielleicht 1 cm Hatte bei meiner letzten Anlage auch nicht soviel Platz und sie ist Alt geworden!! Mfg [Beitrag von Kalle333 am 08. Jan 2009, 16:14 bearbeitet] |
||
five-years
Inventar |
20:20
![]() |
#2
erstellt: 08. Jan 2009, |
Hi Kalle333, also bei den aktuellen Außentemperaturen würde ich die Geräte vorsichtshalber 2-3 Stunden stehen lassen. Bei der Aufstellung im Rack,hängt es natürlich von den Geräten ab,wieviel 'Luft' sie brauchen. Ein Vollverstärker sicherlich mehr als ein CD Player. Aber 5cm nach oben sollten in den meisten Fällen reichen. LG ![]() [Beitrag von five-years am 08. Jan 2009, 20:21 bearbeitet] |
||
Bärlina
Hat sich gelöscht |
23:12
![]() |
#3
erstellt: 12. Jan 2009, |
Wenn man den Deckel präventiv demontiert, kann die Zimmerluft besser an das Innere ... und ggfs. auch der Pinsel und die Staubsaugerdüse ! Fühlen sich metallische Komponenten handwarm an, dürfte eigentlich alles okay sein. Zur passiven Luftzirkulation dürfen bei sich erheblich erwärmenden Geräten ( Verstärker, Reciever, Endstufen ) nicht die Gerätefüße entfernt werden. Auch hier gilt das Gesetz der Thermik. MfG, Erik |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Stereo Anlage geht bei hoher Lautstärke aus. Scretchy am 16.09.2006 – Letzte Antwort am 21.09.2006 – 15 Beiträge |
HILFE! Hoher Summton in Wohnung SHERIFF0105 am 03.02.2009 – Letzte Antwort am 06.02.2009 – 5 Beiträge |
Cambridge Audio 540C - Die erste Inbetriebnahme Heiron am 22.04.2005 – Letzte Antwort am 25.04.2005 – 6 Beiträge |
Frage zur elektrischen Spannung der Bose Systeme aus Amerika timsah am 25.10.2008 – Letzte Antwort am 28.10.2008 – 10 Beiträge |
Accuphase immer angeschaltet lassen..? Sargnagel am 23.01.2004 – Letzte Antwort am 04.08.2020 – 51 Beiträge |
Abstand zwischen Hifi-Komponenten Deckard2019 am 04.09.2010 – Letzte Antwort am 04.09.2010 – 4 Beiträge |
Grundsätzlich fragen zur Stromversorgung Johaller am 01.01.2013 – Letzte Antwort am 02.01.2013 – 10 Beiträge |
Bedienungsanleitung Yamaha AX 570 Verstärker jazzcult2004 am 04.04.2004 – Letzte Antwort am 11.05.2004 – 8 Beiträge |
lüftungsbedingungen für hifi-komponenten neugierig_asdf am 16.03.2008 – Letzte Antwort am 17.03.2008 – 3 Beiträge |
Wieviel Luftfeuchtigkeit vertragen Musikgeräte? IZMINE am 11.09.2003 – Letzte Antwort am 12.09.2003 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.582