HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » JBL- Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 . 90 . Letzte |nächste|
|
JBL- Stammtisch+A -A |
||
Autor |
| |
Frrroschi
Ist häufiger hier |
11:29
![]() |
#3651
erstellt: 21. Feb 2020, |
Hi ...zurzeit bin ich dabei meine JBL- Vintage- Spaß und Sinnlos- Anlage etwas auf zu pimpen. Wie bereits vor längerer Zeit im JBL Stammtisch beschrieben besteht sie aus JBL 2360 + 2225 im Klipsch- ACR Eckhorn und einer Surrounderweiterung aus Center 2* 4430 und für die hinteren Kanäle 4* ( ca. ) 4425 … die leider Klanglich nicht optimal zu der großen Eckhörnern passen aber zum normalen Musik hören nicht gebraucht werden. Losgegangen mit dem "Mehrbedarf" ist es durch den Surroundvorverstärker...der hat einen Wooferaugang und der kann natürlich nicht ungenutzt bleiben. Zurzeit spielen 2 JBL GTI 1500 in einem 125L Compoundgehäuse die unteren Frequenzen etwas plump und behäbig. Die JBL2225 in den Eckhörnen spielen dagegen den Bassbereich luftig, leicht, druckvoll und sehr exakt aber bei so ca. unter 45Hz wird's einfach mager. Auch mit DSP ist nicht viel zu holen. Die JBL 2225 in Hörnern dürften einfach eine magische untere Grenze haben. Das fällt bei normalen Musikhören zwar kaum auf aber messtechnisch ist es genau zu ermitteln. Ein richtiger "Vintage" Woofer muss gebaut werden. Glücklicherweise baut JBL seine Lautsprecher im Profibereich gefühlte 100 Jahre gleich.....keine Nydiummagnet ...keine Superschlanken Strömungsoptimierten Körbe...keine Extralanghubmembranen einfach irre schwere Treiberteile usw....einfach Vintage in neu und direkt aus Mexiko. Die Vorgaben für die Konstruktion des Woofers war somit klar: 2 Stück JBL 2241 im 575L Bassreflexgehäuse das in die verbleibende frei Ecke passen muss. Zurzeit entsteht gerade das Gehäuse. |
||
Frrroschi
Ist häufiger hier |
11:36
![]() |
#3652
erstellt: 21. Feb 2020, |
|
||
Kreativlos
Stammgast |
14:32
![]() |
#3653
erstellt: 21. Feb 2020, |
Das würde ich nicht machen ![]() LG |
||
Frrroschi
Ist häufiger hier |
08:06
![]() |
#3654
erstellt: 24. Feb 2020, |
..da hast Du recht, es werden die Parameter gering fügig verändert aber es ist kaum hörbar...…..der Bass wird etwas straffer, was manchmal ein gewünschter Effekt sein kann. Alle 10-15 Jahre neue Sicken bedeutet immer wieder Alles komplett neu mit Membran, Dustcup, Zentrierrung, Spule, Sicke usw...…..nur Sicke Tauschen geht nicht ! |
||
Frrroschi
Ist häufiger hier |
08:12
![]() |
#3655
erstellt: 24. Feb 2020, |
Vinnie_C.
Stammgast |
15:19
![]() |
#3656
erstellt: 24. Feb 2020, |
Besten Dank erstmal. Ich möchte schon bei den Schäumchen bleiben. ![]() Nach ein wenig recherche war zu lesen dass ein deutscher Hersteller die Sicken nach usa liefert. Diesen Umweg brauche ich eher nicht. Wenn jemand wüsste wo ich die in D bekommen kann? |
||
Vinnie_C.
Stammgast |
15:21
![]() |
#3657
erstellt: 24. Feb 2020, |
[quote="Frrroschi (Beitrag #3654)"] ..…..nur Sicke Tauschen geht nicht ![/quote] Warum das denn? Der Konus ist zentrisch, nix schabt.... [Beitrag von Vinnie_C. am 24. Feb 2020, 15:23 bearbeitet] |
||
Max
Stammgast |
15:26
![]() |
#3658
erstellt: 24. Feb 2020, |
Hallo, wenn es original sein soll bleibt nur der Weg über ein Drop-in Kit von JBL. Andernfalls ![]() Gruß vom Küchentisch Max |
||
Frrroschi
Ist häufiger hier |
15:55
![]() |
#3659
erstellt: 24. Feb 2020, |
[/quote] [quote="Frrroschi (Beitrag #3654)"] ..…..nur Sicke Tauschen geht nicht ![/quote] Warum das denn? Der Konus ist zentrisch, nix schabt.... [quote] Für neue Sicken muss die Membran zentriert genauer gesagt die Spule zum Magnet neu zentriert werden. Die Membran wird in Ihrer Lage gehalten von der Sicke und der unteren Zentrierung. Ist eines dieser Elemente weg wird wahrscheinlich die Spule am Magnet steifen. Zentriert kann nur werden wenn der Dustkap runter geschnitten wird. Macht man das nicht, besteht ein hohes Risiko das die Schwingspule am Magnet streift. Darum der einzige sichere Weg den Korb von allen alten Zeug und Kleberresten befreien und einmal alles Neu. |
||
Kreativlos
Stammgast |
18:02
![]() |
#3660
erstellt: 24. Feb 2020, |
Also das wäre mir neu, dass man kein refoaming machen kann ![]() Link zu einem Refoaming: ![]() LG |
||
speakermaker
Stammgast |
20:38
![]() |
#3661
erstellt: 24. Feb 2020, |
@Vinnie C Jbl Sicken frag mal bei Lautsprecher-Manufaktur Mannheim an . Sicken wechseln ist nur bei Chassis mit sehr engem Luftspalt ein Problem , Wenn man gut am Cuttermesser ist ,schneidet man das Dustcap so runter ,das man es wieder verwenden kann. dann mit Folienstreifen(Chimes) die Schwingspule zentrieren und die Sicke wechseln. [Beitrag von speakermaker am 24. Feb 2020, 20:39 bearbeitet] |
||
Frrroschi
Ist häufiger hier |
07:57
![]() |
#3662
erstellt: 25. Feb 2020, |
[/quote] Also das wäre mir neu, dass man kein refoaming machen kann Die Zentrierspinne reicht locker aus um die Membran samt Spule in Position zu halten, Sicken werden oft auch nur benutzt um Membranresonanzen zu dämpfen [quote] Bei wie viele Chassis hast Du schon "nur die Sicken" getauscht ? ……..die untere Zentrierung verhindert nicht das die Membran "daumelt", also einfach ohne Sicke sich etwas schräg stellen kann. Auch wenn die Spule nicht am Magnet streift ist es ideal wenn sie wieder exakt im Luftspalt zentriert und ausgerichtet ist bevor die Sicke eingeklebt wird und von dieser dann wieder exakt in Position gehalten wird. Nur einmal Alles neu ist der sichere Weg um wieder eine gesicherte perfekte Funktion zu erhalten. Wobei das Reconen selbst einiges an Erfahrung und Geschick braucht und man am besten es die ersten male mit jemand der Erfahrenen auf diesen Gebiet hat üben sollte. |
||
Max
Stammgast |
15:22
![]() |
#3663
erstellt: 25. Feb 2020, |
doppelt [Beitrag von Max am 25. Feb 2020, 15:27 bearbeitet] |
||
Max
Stammgast |
15:26
![]() |
#3664
erstellt: 25. Feb 2020, |
Mahlzeit Um das zu vermeiden kann man die Staubschutzkappe mit einem Skalpell entfernen und die Schwingspule im Luftspalt mit Hilfe von Kunststoff- oder Papierstreifen zentrieren. Dann die Sicke kleben und gut. Danach entweder eine neue Staubkappe drauf oder wenn gut geschnitten, die alte wieder ankleben. Bei den original JBL Reconekits ist auch nur so ein dünnes Kunststoff zum Zentrieren dabei. Das reine mechanische Zentrieren ist nicht optimal, besser noch mit dem Tongenerator ran, dann sollte es in jedem Fall passen. Handwerkliches Geschick in Kombination mit entsprechendem Werkzeug und dem richtigen Klebstoff ist allerdings eine Voraussetzung. Ich hab seinerzeit als ich meine 2225 recont habe, mir zuerst ein paar Nachbauten besorgt und mit denen mal "geübt" Für die 2214, um die ging es glaube ich, würde ich auf jeden Fall wieder Schaumsicken nehmen. Gruß vom Küchentisch Max |
||
Frrroschi
Ist häufiger hier |
15:29
![]() |
#3665
erstellt: 25. Feb 2020, |
[/quote] 2225 recont [quote] ![]() ![]() Bei den 2225 sind übrigens Papierstreifen aus Malboroschachteln geschnitten die perfekte Zentrierhilfe ![]() |
||
speakermaker
Stammgast |
15:22
![]() |
#3666
erstellt: 01. Mrz 2020, |
Max
Stammgast |
15:47
![]() |
#3667
erstellt: 01. Mrz 2020, |
Mahlzeit, Geschmäcker sind verschieden ![]() Hoffentlich klingt es besser wie es aussieht. ![]() Gruß vom Küchentisch Max |
||
lens2310
Inventar |
19:50
![]() |
#3668
erstellt: 01. Mrz 2020, |
speakermaker, ![]() ![]() Also, hab ja mal LE10A Sicken erneuert. War nicht so einfach. Dustcap blieb drin. Und ne, die Zentrierspinne reicht nicht aus, die Spule zu zentrieren. Hab erst die Sicke an die Membran geklebt und am nächsten Tag dann mit Hilfe eines Sinusgenerators mit so um die 50 Hz und gut sichtbare Membranbewegung und des Gehörs an den Korb geklebt. ![]() |
||
lens2310
Inventar |
19:58
![]() |
#3669
erstellt: 01. Mrz 2020, |
lens2310
Inventar |
21:19
![]() |
#3670
erstellt: 01. Mrz 2020, |
Schei.., Der Farbscheibenmotor hat gerade seinen Geist aufgegeben. ![]() |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
11:11
![]() |
#3671
erstellt: 12. Mrz 2020, |
owujike
Stammgast |
20:54
![]() |
#3672
erstellt: 12. Mrz 2020, |
48.000€ / 60.000€ für diese Katastrophe. Die müssen defekt sein, verpolt, keine Ahnung. Meine Träume / Vorbilder sind damit geplatzt.......... |
||
Dieter
Stammgast |
07:39
![]() |
#3673
erstellt: 13. Mrz 2020, |
Dann ist ja gut! Aber schon mal selber gehört? |
||
Frrroschi
Ist häufiger hier |
07:52
![]() |
#3674
erstellt: 13. Mrz 2020, |
Alle Lautsprecher mit Hörnern sind etwas "eigen". Meine 2360+2225imEckhorn+2241+HT würden ohne DSP nur mit der eingemessenen Aktiv Weiche sehr "komisch" klingen. Die Wirkungsgrade, das Abstrahlverhalten und generell die speziellen Eigenheiten der einzelnen Treiber sind schon sehr speziell. Mit DSP und den dementsprechenden Korrekturen jedoch spielen Hörner genial. Wobei natürlich jetzt, mein im Vergleich "billig Zeug" ,kaum vergleichbar mit der K2 ist. |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
08:55
![]() |
#3675
erstellt: 13. Mrz 2020, |
Zudem die üblichen 1 Meter Messungen bei solchen großen Hörnen oft noch sehr viel ripple zeigen der aber in größeren Abständen weniger wird und eh nicht von dem menschlichen Gehör so wahrgenommen wird. Jedoch finde ich gerade die Klirrmessung und die Winkelmessungen für so einen Lautsprecher gerade von dem Harman Konzern auch eher enttäuschend, sieht so aus dass da anscheinend kaum die Forschung der letzten Jahren von Harman wie bei der JBL Pro (z.B. M2) eingeflossen ist. |
||
Frrroschi
Ist häufiger hier |
10:24
![]() |
#3676
erstellt: 13. Mrz 2020, |
Für mich ist die K2 einfach ein "Designer" Lautsprecher und wenn man Ihn live hört kling er nicht übel.....ob jetzt das den Preis rechtfertigt naja, ist einfach eine Coole Just vor Fun Kiste für jene die schon Alles haben. |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
11:03
![]() |
#3677
erstellt: 13. Mrz 2020, |
Das hast du schön auf den Punkt gebracht. ![]() ![]() |
||
Hase_65
Stammgast |
13:16
![]() |
#3678
erstellt: 13. Mrz 2020, |
Der Preis ist natürlich happig (wie so oft). Der FQ könnte in einigen Räumen sogar von Vorteil sein. Man muss auch nicht denken die K2 würde dünn klingen. Das wird schon knallen und der Raum kann unten durchaus helfen. [Beitrag von Hase_65 am 13. Mrz 2020, 13:17 bearbeitet] |
||
lens2310
Inventar |
22:29
![]() |
#3679
erstellt: 13. Mrz 2020, |
Kreativlos
Stammgast |
00:12
![]() |
#3680
erstellt: 14. Mrz 2020, |
Also Leute der JBL 1500 AL ist ja wirklich ein Leckerbissen ![]() Ich bin übrigens überzeugt, dass der Lautsprecher hervorragend klingt. Klirr und Frequenzgang finde ich jetzt auch nicht so übel um ehrlich zu sein... LG |
||
olimuc
Inventar |
00:23
![]() |
#3681
erstellt: 14. Mrz 2020, |
1. sehr geil ![]() 2. Wie kann sowas 30 Jahre unbenutzt rumhängen? Dein "Männerzimmer" habe ich als "Partykeller", da kann ich aufdrehen. ![]() |
||
lens2310
Inventar |
18:20
![]() |
#3682
erstellt: 14. Mrz 2020, |
Naja, ich sag mal so, ich hab den Partykeller jetzt auf den Dachboden geholt. Und die "Männerbude" geb ich nicht mehr her. ![]() Das bleibt bis zum Ende meins. ![]() Hatte am Mittwoch 2 ehemalige Kollegen (Freunde) abends hier. Bier und Mucke gabs von mir, Pizza bestellt. Die waren äußerst begeistert. ![]() |
||
WBC
Gesperrt |
18:22
![]() |
#3683
erstellt: 14. Mrz 2020, |
Sach ich doch - so muss das... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von WBC am 14. Mrz 2020, 18:24 bearbeitet] |
||
lens2310
Inventar |
18:41
![]() |
#3684
erstellt: 14. Mrz 2020, |
Jawoll, so muß dass und nich anners ! ![]() Ach ja, baue neue Böxchen mit LE 10A. Ca. 56 L Innenvolumen mit Tunnel 7 cm Durchmesser (38 qcm) und je nach Abstimmung 5-18 cm lang. Kann das mal jemand simulieren ? AJ-Horn zeigt mir da immer einen Buckel um 50 Hz. Bilder kommen später. Rdc 4,4 Ohm, fs 30 Hz, Qes 0,44, Qms 6, Vas 102 l, Sd 320 qcm, Xmax +-6 mm Pmax 75 Watt. Danke ![]() [Beitrag von lens2310 am 14. Mrz 2020, 19:19 bearbeitet] |
||
olimuc
Inventar |
23:20
![]() |
#3685
erstellt: 14. Mrz 2020, |
Ich hoffe, dass das noch eine ganze Weile ist ![]() Ich habe mich ja wie gesagt im Hobbyraum breit gemacht und ihn listig schrittweise zum Partykeller umfunktioniert. Hier habe ich mich jetzt festgesetzt und meinen JBL Subs ein zuhause gegeben. ![]() |
||
Kreativlos
Stammgast |
00:50
![]() |
#3686
erstellt: 15. Mrz 2020, |
[/quote] Kann das mal jemand simulieren ? [quote] Nabend lens, habs mal durch BassCAD gejagt... Bei 56L 7cm Durchmesser und 18 Länge bekomme ich F3 bei 39Hz und einen Buck bei 78Hz von 0.6 dB Würde den nicht so abstimmen, dem gefällt mehr Volumen besser! Kürzere Rohre machen den Buckel nur schlimmer. Um ihn auszubügeln müsste das Rohr länger als 30cm sein... und dann ähnelt die Kurve eher einem geschlossenen Gehäuse. 120L mit 7x7 cm würde glatt bis 29Hz gehen, ist aber mehr als doppelt so groß ![]() LG |
||
lens2310
Inventar |
11:13
![]() |
#3687
erstellt: 15. Mrz 2020, |
Danke, Du meinst den Tunnel mit 7 cm x 7 cm, also 49 qcm, oder 7cm Durchmesser und 7 cm lang ? Ok, ich simulier das mal mit AJ-Horn. Hier 56l (schwarz) und 120l (rot) mit selbem Tunnel. ![]() [Beitrag von lens2310 am 15. Mrz 2020, 11:20 bearbeitet] |
||
Kreativlos
Stammgast |
14:36
![]() |
#3688
erstellt: 15. Mrz 2020, |
Hi Lens, 7cm lang und 7cm tief. Ich glaube unterschiedliche Simulationsprogramme verwenden unterschiedliche Formeln/Methoden. AJ-Horn geht soweit ich weiß davon aus, dass jedes Gehäuse eine Art Horn darstellt. BassCAD hat bei mir immer recht zuverlässig funktioniert, soweit ich das feststellen konnte ![]() Eventuell kommst Du um ein Testgehäuse aus Spanplatte nicht herum! LG EDIT: Bild von der Simulation ![]() [Beitrag von Kreativlos am 15. Mrz 2020, 14:42 bearbeitet] |
||
lens2310
Inventar |
17:04
![]() |
#3689
erstellt: 15. Mrz 2020, |
Kreativlos
Stammgast |
19:06
![]() |
#3690
erstellt: 15. Mrz 2020, |
Hi lens, mit Volumen verhält es sich ein bisschen so wie mit Hubraum, aber ich denke das weißt Du ja ![]() Und mach Dir keinen Kopp, der Raum fuscht Dir sowieso mehr rein als die Welligkeit, die Dir AJ Horn anzeigt! Gutes Gelingen, halte uns bitte auf dem Laufenden, der LE10A ist ein schönes Chassis! LG |
||
lens2310
Inventar |
19:26
![]() |
#3691
erstellt: 15. Mrz 2020, |
Kreativlos
Stammgast |
19:42
![]() |
#3692
erstellt: 15. Mrz 2020, |
Wohl dem, der eine feine Sammlung rumstehen hat ![]() ![]() Die 077 kann man ja auch nicht mehr bezahlen heutzutage, 2405 mit AlNiCo geht noch halbwegs! Viel Erfolg bei dem Projekt, ich würde zu LE85 und H91 und 2402 tendieren. schön oldschool, passend zum LE10A ![]() LG |
||
lens2310
Inventar |
19:59
![]() |
#3693
erstellt: 15. Mrz 2020, |
Wobei 077 und 2405 oder auch 075 und 2402 akustisch und elektrisch völlig identisch sind, bis auf die Farbgebung und das Typenschild. War ein "Marketingtrick" von JBL. Da kauft man halt das günstigere Chassis und sch.... auf die Farbe. ![]() Und ob die jetzt nen Alnico oder gleich starken Ferritmagneten haben ![]() ![]() Bis auf einige wenige Chassis, gabs die meisten alten als Professionell- und Consumer Serie. |
||
Kreativlos
Stammgast |
20:05
![]() |
#3694
erstellt: 15. Mrz 2020, |
Ja ich weiß ![]() ![]() ![]() ![]() LG |
||
lens2310
Inventar |
20:22
![]() |
#3695
erstellt: 15. Mrz 2020, |
Ja, es gibt da einige Driver aus Fernost, die einige KHz höher gehen und im Frequenzgang ein bißchen glatter sind. Aber ob man das hört ? ![]() Es gibt da auch hervorragende Visatontreiber und Hörner,die JBL, Fostex, Coral, TAD, Goto, Beyma, RCF, Electrovoice, Altec und vielen anderen Treibern in nichts nachstehen. ![]() Auf der Lansingheritage gibts das Gerücht, das der 077/2405 eine leichtere Membran hat als der 075/2402. Ich glaube das nicht. Meiner Meinung nach haben alle den gleichen Antieb und gleiche Membran. Die unterscheiden sich nur in der Form des Horns, welches den Abstrahlwinkel und wohl auch den Frequenzgang bestimmt. Das bei der Zitronenpresse allerdings schon über 5 KHz zu den anderen fehlen ? ![]() |
||
Kreativlos
Stammgast |
14:25
![]() |
#3696
erstellt: 16. Mrz 2020, |
Moin, vor Jahren habe ich mal einen Selenium Schlitzstrahler, quasi ein JBL 2405, gegen einen Fostex Ringradiator gehört. Da hatte der Selenium keine Chance meiner Meinung nach. Aber genau aus diesem Spieltrieb heraus möchte ich mal einen echten JBL 2405 haben um den fair gegen die Japanischen "Kopien" zu vergleichen! Zu den Membranen kann ich nichts sinnvolles sagen. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass es sinnvoll wäre den Schlitzstrahler mit einer leichteren Membran auszustatten. Hat Jemand mal in einen 2402 ein 2405 gesetzt und gemessen ob der höher geht? Andere Ringradiatoren schaffen ja auch locker die 20kHz ![]() LG |
||
WilliO
Inventar |
18:04
![]() |
#3697
erstellt: 16. Mrz 2020, |
Hallo zusammen! @Kreativlos: Du kannst einen Selenium-Schlitzstrahler nicht wirklich mit einem JBL 2405 vergleichen. Dann schon eher den CP 21 von Beyma ![]() Ich habe vor Jahren durch einen Freund 3 Original-Diaphragmen aus LA mitgebracht bekommen. Mein Gott: Das ist auch schon 11 Jahre her!! Hier ![]() ![]() Eines dieser Dia's habe ich vor Jahren in den 2405 meines Centers eingebaut weil das vorherige zwar techn. noch in Ordnung aber optisch nicht mehr so ganz ok schien. Mein Center-HT läuft also seit Jahren mit einem s.g. 075 -Dia und ich höre keinen Unterschied. Den größten Unterschied machen m.E. die unterschiedlichen Hornformen. Ich kenne ebenfalls die von Lens erwähnten Diskussionen aus dem Lansing Heritage Forum bzgl. der angeblich unterschiedlichen Dia's. Es gab auch dort widersprüchliche Meinungen/Aussagen. Gruß Willi |
||
lens2310
Inventar |
19:24
![]() |
#3698
erstellt: 16. Mrz 2020, |
Kreativlos
Stammgast |
20:16
![]() |
#3699
erstellt: 16. Mrz 2020, |
Hallo Willi, das Modell war ein ST324, inwieweit der dem 2405 außer der Optik ähnelt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() @lens das scheint mir zumindest recht eindeutig zu sein! Trotzdem merkwürdig, dass der 2402 nicht so hoch rauf kommt. Ich höre das nämlich noch ![]() LG |
||
lens2310
Inventar |
21:06
![]() |
#3700
erstellt: 16. Mrz 2020, |
Hab mal die Frquenzgänge der 2402/075 und 2405/077 vor langer Zeit mit HiFish-AC gemessen. Komischerweise funktioniert die AC-COM.EXE auf meiem alten Laptop nicht, trotz identischem Windows 10 wie auf menem PC, so das ich die Ausdrucke abfotografieren muß. ![]() 2402H ![]() 2405H ![]() Man sieht gut das der 2402 früher abfällt. |
||
Kreativlos
Stammgast |
21:16
![]() |
#3701
erstellt: 16. Mrz 2020, |
Tatsächlich, bei ca. 15kHZ geht der Frequenzgang auf Tauchstation. LG |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 . 90 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
JBL Stammtisch ? TheSoulhunter am 01.12.2008 – Letzte Antwort am 21.05.2014 – 116 Beiträge |
JBL 4430 - wie betreibt ihr sie tom2402 am 28.10.2004 – Letzte Antwort am 12.12.2005 – 9 Beiträge |
Thread für JBL Liebhaber Pizzaface am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 13 Beiträge |
JBL- Liebhaber Thread! Easy_Deals am 15.11.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2020 – 5 Beiträge |
JBL-Fragen.. marc87 am 23.08.2004 – Letzte Antwort am 25.08.2004 – 21 Beiträge |
JBL R-133 Standlautsprecher UBV am 06.01.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 2 Beiträge |
JBL Northridge E series mod am 31.05.2004 – Letzte Antwort am 31.05.2004 – 4 Beiträge |
JBL Northridge E80 DerPhips am 13.04.2005 – Letzte Antwort am 27.04.2005 – 19 Beiträge |
JBL Lautsprecher elcativo am 24.09.2003 – Letzte Antwort am 28.09.2003 – 5 Beiträge |
JBL Thread mirtor am 02.10.2008 – Letzte Antwort am 03.10.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedpioneery
- Gesamtzahl an Themen1.558.267
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.423