HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » JBL- Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 . 80 . 90 . Letzte |nächste|
|
JBL- Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
thewas
Hat sich gelöscht |
12:39
![]() |
#3551
erstellt: 29. Aug 2019, |||
Und als dritte die L100 Classic, anscheinend der Favorit der Tester ![]() |
||||
Hase_65
Stammgast |
18:09
![]() |
#3552
erstellt: 30. Aug 2019, |||
|
||||
lens2310
Inventar |
18:37
![]() |
#3553
erstellt: 30. Aug 2019, |||
Warum nicht ? Sehr schöne Röhre. ![]() |
||||
Hase_65
Stammgast |
19:03
![]() |
#3554
erstellt: 30. Aug 2019, |||
Finde ich auch. |
||||
Fosti
Inventar |
20:00
![]() |
#3555
erstellt: 30. Aug 2019, |||
Ja, aber was kann sie besser als ein ordentlich beschalteter ![]() |
||||
Exboxenschieber
Hat sich gelöscht |
20:17
![]() |
#3556
erstellt: 30. Aug 2019, |||
Muss sie was besser können? Wie kann man nur bei einem so schönen Gerät so was fragen. Einfach mal mitfreuen mit dem stolzen Besitzer als gleich wieder ihn zu frustrieren. Mfg Franz ![]() |
||||
Fosti
Inventar |
20:27
![]() |
#3557
erstellt: 30. Aug 2019, |||
Moin Franz, so ich das herauslesen konnte a) möchte er sie erst noch besorgen und hat sie noch nicht und b) ist sie wirklich genauso gut? Viele Grüße; Christoph |
||||
Hase_65
Stammgast |
20:43
![]() |
#3558
erstellt: 30. Aug 2019, |||
Ich habe sie von einem Bekannten gekauft, sie muss halt noch geliefert werden. Sie hat neue Röhren erhalten und ist auch sonst technisch und optisch in einem 1A Zustand (laut meinem Bekannten). Wie gut sie ist kann ich natürlich noch nicht sagen, aber ich wollte schon immer mal eine Röhre testen und bei diesem Angebot war das Risiko eher gering. Falls es nicht passt, nimmt er sie zurück. Ich habe eine ordentliche Audioplan Stabil Endstufe hier stehen. Wo liegt nun das Problem? Gruß Tom |
||||
Fosti
Inventar |
20:52
![]() |
#3559
erstellt: 30. Aug 2019, |||
Moin Tom, eine Röhre ist gegenüber einem Transistorverstärker meist nicht so neutral. Aber jedem wie es ihm gefällt. ![]() |
||||
Hase_65
Stammgast |
21:29
![]() |
#3560
erstellt: 30. Aug 2019, |||
Das möchte ich auch nicht in Abrede stellen. Aber wann habe ich erwähnt das ich neutral höre? ![]() ![]() |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
22:19
![]() |
#3561
erstellt: 30. Aug 2019, |||
Ich kenne das spezifische Röhrenamp Modell nicht, aber viele Röhrenamps haben einen relativ hohen Ausgangswiderstand bzw. niedrigen Dämpfungsfaktor so dass sich bei frequenzabhängig variabler Impedanz der Lautsprecher (die allermeisten Modelle) sich der Frequenzgang verändert, da sollte man eine Impedanzlinearisierung für den Lautsprecher basteln. |
||||
Hase_65
Stammgast |
09:02
![]() |
#3562
erstellt: 31. Aug 2019, |||
Wie schon geschrieben, ich teste die Röhre mal. Wenn ich sie behalten möchte und es sich rausstellt das meine L90 eine Impedanzlinearisierung benötigen, werde ich mir dann darüber Gedanken machen. Gruß Tom |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
10:03
![]() |
#3563
erstellt: 31. Aug 2019, |||
Der Impedanzverlauf der L90 ist jedenfalls ohne Impedanzlinearisierung nichts für einen amp mit niedrigen Dämpfungsfaktor, ![]() Gibt es dazu Daten zu deinem Röhrenamp? ![]() |
||||
Hase_65
Stammgast |
11:36
![]() |
#3564
erstellt: 31. Aug 2019, |||
Ok. Mal schauen was ich dann mache. |
||||
WilliO
Inventar |
11:09
![]() |
#3565
erstellt: 01. Sep 2019, |||
Hallo Tom, ich denke das es besonders auf die Verwendung der L 90 ankommt. Wenn du sie als "leise Wohnzimmer-Boxen" nutzt wird es kaum Probleme mit dem Röhren-Amp. geben. Erst bei höheren Pegeln wird sich der eventuell nicht ausreichende Dämpfungsfaktor bemerkbar machen. Das wirst du aber ganz schnell merken -wenn nämlich die Bassmembran "wabbert", der Bass-Sound unkontrollert dröhnt. Auch hier gilt der Grundsatz: Versuch macht kluch! ![]() Aus meiner Erfahrung mit verschiedenen JBL-Basschassis kann ich sagen: JBL-Bässe ab 12" brauchen praktisch immer einen sehr stabilen Amp. ![]() Gruß ![]() Willi |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
11:21
![]() |
#3566
erstellt: 01. Sep 2019, |||
Der eventuell niedrige DF ist wie gesagt weniger ein Problem der Kontrolle der Chassis sondern dass er den Frequenzgang der Lautsprecher verändert, wenn jedoch diese Veränderung zufälligerweise zu dem persönlichen Geschmack gefällt, warum nicht. |
||||
Hase_65
Stammgast |
11:23
![]() |
#3567
erstellt: 01. Sep 2019, |||
Ich warte einfach mal ab. Sofern die Röhre bis Zimmerlautstärke gut klingen würde, wäre es ja kein Problem, wenn ich Lauter hören möchte, habe ich ja noch meine Audioplan Stabil. Gruß Tom |
||||
WilliO
Inventar |
11:49
![]() |
#3568
erstellt: 01. Sep 2019, |||
![]() ![]() |
||||
Hase_65
Stammgast |
13:08
![]() |
#3569
erstellt: 03. Sep 2019, |||
Heute kam die Röhre und der Sony CDP-X33ES. Beide Geräte sehen aus wie frisch aus dem Laden. Zuerst habe ich den CDP mit der Röhre verbunden, LS angeschlossen und die Röhre erstmal (ohne Musik) ne halbe Stunde warm laufen lassen. Hab dann das Album von Imany "The Shape of a broken Heart" eingelegt und mich auf die ersten Klänge gefreut .......................Grauenvoll ![]() Die Stimme von Imany klang einfach unhörbar!!!!! Schlimmer geht es fast nicht, egal welche Lautstärke, es klang einfach nur verzerrt. Habe dann Toto eingelegt, was schon wesentlich spaßiger klang, dann noch ein paar andere Alben, die auch durch die Bank hörbar waren, mich aber nicht vom Hocker gerissen haben. Wollte dann hören wie der CDP an der Audioplan klingt, Imany eingelegt, dass selbe Spiel in grün, klingt gauenvoll. Wie jetzt? Toto eingelegt ......Aua, klingt ja noch viel schlimmer als über die Röhre, kurz gesagt, alle Alben klangen über die Transistor-Endstufe noch schlechter als mit der Röhre. Hab dann wieder die Röhre an den CDP angeschlossen, jetzt ging auch Toto nicht mehr, "GRAUENVOLL" CDP defekt ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Habe gleich den Händler angerufen, sehr netter Mensch. Er denkt der Schlitten hat sich beim Transport verklemmt und der Sony kann CD´s jetzt nicht mehr sauber lesen, was auch erklären würde (laut ihm) das der optische Digitalausgang keinen Ton von sich gibt (habe ich vergessen, ich wollte dann versuchen ob es über den optischen Ausgang besser wäre, kam kein Ton). Jetzt hoffe ich inständig das er den CDP reparieren kann (solch ein Gerät bekomme ich in diesem Zustand nie wieder, er sieht wirklich aus wie frisch aus dem Laden, nicht der geringste Kratzer ist zu erkennen). Ich höre jetzt Spotify über die Röhre und muss sagen, bis auf ein Problem in den Mitten (2000-3000 Herz) klingt das schon fast Traumhaft, der Bass klingt anders, nicht mehr so knackig, aber fülliger und tiefer. Allgemein empfinde ich das Klangbild (bis auf das Problem in den Mitten) als wesentlich angenehmer. Ich werde auf jeden Fall die Impedanz von Timo Groh linealisieren lassen, Es wird sich lohnen. Würde der CDP funktionieren, wäre das Heute echt ein cooler Tag geworden, leider könnte ich jetzt fast heulen. ![]() ![]() Gruß Tom |
||||
Hase_65
Stammgast |
16:10
![]() |
#3570
erstellt: 03. Sep 2019, |||
Ich muss meine Aussage relativieren. Der Bass ist sehr wohl knackig. Das ganze klingt jetzt schon wirklich Traumhaft und wenn ich die Impedanz liearisieren lasse, wird das ganze unschlagbar sein. Es geht auch wirklich Laut, auf jeden Fall lauter als ich meinen Nachbarn auf Dauer zumuten könnte. Ich höre gerade "The Tel Aviv Session" ganz ohne Quark, so geil habe ich das noch nirgends gehört. Das macht echt Laune und süchtig. Gruß Tom [Beitrag von Hase_65 am 03. Sep 2019, 16:10 bearbeitet] |
||||
Hase_65
Stammgast |
17:26
![]() |
#3571
erstellt: 03. Sep 2019, |||
Ich schon wieder ![]() Also gegen alle schlimmen vorhersagen, ja es gibt ein Problem im Mittelton (fällt aber nicht bei jedem Lied auf, eher nur bei bestimmten). Die L90 macht sich hervorragend an der Röhre. Den maximalen Pegel hätte ich mit 2x8 Watt nicht für möglich gehalten, aber darum geht es gar nicht. Die Räumlichkeit und die Ruhe in der Musik sind unbeschreiblich. Das macht wirklich Laune. Dabei konnte ich bis jetzt keine herausragende Eigenschaft feststellen, die Art wie die Musik im Gesamten wiedergegeben wird ist umwerfend. Im Bass habe ich überhaupt kein Problem, er wird nie schwammig, er ist einfach ........wie kann man das beschreiben. Präsenter aber ohne zu dröhnen, oder schwammig zu werden .......... es klingt ..... Vollkommener? Keine Ahnung ob man es so beschreiben kann. Wäre der Bereich zwischen 2000 und 3000hz nicht, wäre es einfach niur noch perfekt. Eine Röhre ist wie ein BB, macht vieles richtig schön und verzaubert einen. Mir ist bewusst das ich die nächsten Tage mehr negative Dinge finden werde, aber ich möchte sie auch nicht mehr missen. Wenn mir etwas nicht gefällt ......... ich habe ja noch meine Audioplan ![]() Gruß Tom |
||||
Rabber
Ist häufiger hier |
16:54
![]() |
#3572
erstellt: 04. Sep 2019, |||
So meine 4315B mussten gehen nachdem ich ein gutes Paar 4430 ergattern konnte ![]() Die original Diaphragmen der 2426H hatte ich zum Testen gegen Radian Alu Diaphragmen getauscht, den 2235H und den 2426H aktiv über mein MiniDSP getrennt und ich muss sagen die original Titan-Diaphragmen gefallen mir deutlich besser, vom Frequenzgang her sehen die fast gleich aus aber die Jbl Dias klingen einfach spritziger, da klatscht eine Snaredrum richtig. Die Radian klingen so extrem weich. Zentriert hatte ich die mit einem Sinus Tongenerator ging eigentlich ziemlich leicht. Aktiv getrennt klingen die 4430 deutlich besser, diese Potis für Mitten/Höhen sind sehr ungenau die 0 Position entspricht dabei nicht der neutralen Abstimmung Mit dem DSP kann man das nach eigenen Wünschen anpassen so habe Ich z.B ein deutlich glatteren Frequenzgang (+-2 db bei 1/12 smoothing auch unter Winkel) hinbekommen als es mit der Passiven Frequenzweiche und den Potis je möglich gewesen wäre. |
||||
WilliO
Inventar |
10:23
![]() |
#3573
erstellt: 07. Sep 2019, |||
Hallo Rabber, zunächst gratuliere ich dir zu deinen wirklich gut ausschauenden 4430! ![]() Ich habe in meinen 3 Rears ja seit vielen Jahren "halbe" 4430, d.h. die MT-/HT-Einheit mit Original 2425/-26H im Einsatz. Zunächst mit einer 100%-Kopie der passiven JBL-Weichen aber seit nunmehr einigen Jahren im Vollaktiv-Betrieb über einen Xilica XP 3060 laufen. Deiner Schilderung des Unterschieds zwischen Aktiv- und Passivbetrieb möchte ich vollends zustimmen! Die damals von JBL-Ing. entwickelten Weichen waren damals "State of the art". Die heutigen Digital-Weichen (Controller) vermögen halt ein Vielfaches zu leisten. ![]() Viel Spaß mit den 4430! Gruß Willi |
||||
Affenmusik
Ist häufiger hier |
12:00
![]() |
#3574
erstellt: 10. Sep 2019, |||
Die 4430 schaut schon chic aus. Gratuliere ![]() Ich bin zur Zeit dabei ne 4355 zu bauen. Ich hab jetzt alle Teile bis auf zwei 2235 zusammen. Werde aber jetzt schon mit dem Gehäusebau beginnen da ich überganngsweise zwei Coral15l-70 einsetzen kann. Weiß zufällig jemand wo ich an die Rohre für den Bassreflexkanal komme ? Die haben einen Durchmesser von 13,66cm. Seltsames maß... 5,38 Zoll wären das umgerechnet. da finde ich auch nichts. ![]() |
||||
speakermaker
Stammgast |
13:31
![]() |
#3575
erstellt: 10. Sep 2019, |||
@Affenmusik Gib mal Barske 4355 bei Tante GOOGLE ein. Da gibt es einen Bericht zu einem 4355 Projekt. |
||||
Affenmusik
Ist häufiger hier |
11:41
![]() |
#3576
erstellt: 11. Sep 2019, |||
Danke für die schnelle Antwort ![]() Ich hab seine Seite sowie den Plan im audioheritage schon gründlichst durchforstet und bin auf alle Informationen, die ich für den Bau benötige, gestoßen. Bis auf die Beschaffung der BR-Rohre... Holger lässt ja selbst die Frage stehen, wo er solche her bekommt. 5 3/8″ Innendurchmesser haben diese. Sollte jemand wissen wo man sowas anfertigen lassen kann, lasst es mich bitte wissen. Ich möchte technisch den echten so nah wie möglich bleiben. Einziger Unterschied wird, dass ich die 077 statt den 2405 verwende. Ich hab diese in fast neuwertigen Zustand aus Liebhaberei erworben, Ich hatte das riesen Glück zwei neue 2235 ergattern zu können. Fehlen nur noch zwei weitere. Wenn jemand zwei defekte mit gut erhaltenen Körben oder in allgemeinem Top Zustand hat, schreibt mir ne PM. Bin bereit für das Projekt ne gute Stange Geld zu investieren. |
||||
Dieter
Stammgast |
14:11
![]() |
#3577
erstellt: 11. Sep 2019, |||
Affenmusik
Ist häufiger hier |
21:30
![]() |
#3578
erstellt: 11. Sep 2019, |||
Die gibt es nicht mehr. Das sind die die ich erworben habe ![]() Aber danke für deine Mühe Ich habe eine Firma gefunden die die Rohre herstellen kann. Kennt jemand wen der eine Orginale 4355 hat und mir die Materialstärke der Rohre sagen könnte ? [Beitrag von Affenmusik am 11. Sep 2019, 21:38 bearbeitet] |
||||
WilliO
Inventar |
08:27
![]() |
#3579
erstellt: 12. Sep 2019, |||
Aus welchem Material willst du denn die Rohre herstellen lassen? Ein K-Rohr z.B. aus dem Bereich Abflusstechnik hat ca. 5mm Wandstärke. In meinem Sub mit 2245H habe ich ein 150er K-Rohr eingesetzt. Funktioniert einwandfrei! Ich habe die beiden Öffnungen in MPX eingefräst und das Holz dann stark abgerundet. Dadurch resoniert nichts mehr. Gruß Willi [Beitrag von WilliO am 12. Sep 2019, 08:27 bearbeitet] |
||||
speakermaker
Stammgast |
17:16
![]() |
#3580
erstellt: 24. Sep 2019, |||
Max
Stammgast |
21:01
![]() |
#3581
erstellt: 24. Sep 2019, |||
Interessant, wie hast den zusammengeklöppelt? Der Antrieb ist doch identisch zum 2226 also Vented Gap. Wusste gar nicht dass da ein 2235 reinpasst. |
||||
speakermaker
Stammgast |
10:19
![]() |
#3582
erstellt: 25. Sep 2019, |||
Hallo 2235 er Reconekit mit 2226er Spule ,passt ,wackelt und hat Luft . |
||||
Affenmusik
Ist häufiger hier |
11:33
![]() |
#3583
erstellt: 25. Sep 2019, |||
An sich echt ne geniale Idee. Hast du da den Massering mit drin ? Ich konnte zwischen dem 2225 und dem 2226 nie nen Unterschied raus hören. Wenn da also wirklich ein höher Belastbarer 2235 raus kommt, würde ich das auch mal versuchen. Du hast nicht die Möglichkeit die Parameter zu messen oder ? Das wäre richtig interessant ![]() Das mit den Rohren hat sich erledigt. Konnte welche bestellen. |
||||
speakermaker
Stammgast |
12:43
![]() |
#3584
erstellt: 25. Sep 2019, |||
Da ist so deutlich mehr Platz wie im 2235,so konnte ich wunderbar einen 35g Massering einkleben. Ich hab hier zwar die ganze Messgeschichte von KIRCHNER liegen , aber null Erfahrung. |
||||
Max
Stammgast |
15:21
![]() |
#3585
erstellt: 26. Sep 2019, |||
Ich denk, ohne die genauen Parameter zu kennen ist das eher ein Lotteriespiel. Wie willst Du rausfinden, ob Dein "Frankenwoofer" einen 2235 ersetzen kann oder war das gar nicht Deine Intention? Gruß vom Küchentisch Max |
||||
Dieter
Stammgast |
10:30
![]() |
#3586
erstellt: 05. Okt 2019, |||
[Beitrag von Dieter am 05. Okt 2019, 10:33 bearbeitet] |
||||
lens2310
Inventar |
18:08
![]() |
#3587
erstellt: 07. Okt 2019, |||
Münster, Nicht allzuweit. Knappe 100 Km. Schade, schon wech. ![]() |
||||
Dieter
Stammgast |
17:58
![]() |
#3588
erstellt: 08. Okt 2019, |||
Ja, war ein sehr gutes Schnäppchen! Ich kenne/kannte sie! Gut verarbeitet und klanglich nicht vom Original zu unterscheiden, so war zumindest mein Eindruck - auch wenn ich das Original in einem anderen Raum gehört habe! ![]() [Beitrag von Dieter am 08. Okt 2019, 17:59 bearbeitet] |
||||
Waeltklass
Stammgast |
09:59
![]() |
#3589
erstellt: 09. Okt 2019, |||
Hallo Zusammen, Ich konnte mir eine JBL L250 ergattern ![]() Bilder folgen ... |
||||
Waeltklass
Stammgast |
20:56
![]() |
#3590
erstellt: 10. Okt 2019, |||
Heute habe ich die Bässe, meiner Neuerwerbung JBL L250 und XPL200, für neue Sicken zum Lautsprecher Reparatur Profi in Wald CH gegeben. Als ich bei ihm in der Werkstatt stand, waren dort zwei Schränke von Lautsprechern. Es waren zwei JBL L220 in perfekten Zustand. Die haben mich sehr beeindrukt. Wenn man diese Lautsprecher auf Bildern sieht, sehen sie ganz nett aus in echt sind das Trümmer. ![]() Die sehen gar nicht so aus, dass die "nur" 75 Watt haben sollen. Zurück zu meinen Bässen, gemäss ihm ist das Austauschen der Sicken des LE14H-1 Chassis recht aufwendig, die 2214H sei da einfacher. Jetzt bin ich gespannt, wie lange ich darauf warten darf. Hauptsache ich kann bald auf den LS musik hören. |
||||
Max
Stammgast |
20:58
![]() |
#3591
erstellt: 10. Okt 2019, |||
Auf die Bilder die da kommen werden, bin ich sehr gespannt ![]() |
||||
Waeltklass
Stammgast |
08:25
![]() |
#3592
erstellt: 11. Okt 2019, |||
Weiss jemand von euch wie man die Abdeckungen bei der L250 montiert? Der Vorbesitzer hat auf die Chassis Klettverschlüsse montiert. Sah nicht schön aus. |
||||
Max
Stammgast |
08:36
![]() |
#3593
erstellt: 11. Okt 2019, |||
Soweit ich weiß, hat die L250 im Gegensatz zur 250ti keine Abdeckung. Gruß vom Küchentisch Max |
||||
WBC
Gesperrt |
09:31
![]() |
#3594
erstellt: 11. Okt 2019, |||
Doch, hat sie...für die unteren drei Chassis. Der Hochtöner bleibt frei. |
||||
Max
Stammgast |
10:08
![]() |
#3595
erstellt: 11. Okt 2019, |||
Ja und wie wird die Abdeckung gehalten? Per Magnet? |
||||
WBC
Gesperrt |
10:43
![]() |
#3596
erstellt: 11. Okt 2019, |||
Waeltklass
Stammgast |
13:59
![]() |
#3597
erstellt: 11. Okt 2019, |||
Ich garantiere euch, da sind keine Bohrungen / Vertiefungen für Noppen. Sucht im Internet nach JBL L250. Die 250 Ti hat diese Halterungen, die L250 hat diese nicht. Ich bin in der glücklichen Lage dies zu beweisen, da ich die L250 und die 250Ti Classic mein eigen nennen darf. [Beitrag von Waeltklass am 11. Okt 2019, 14:00 bearbeitet] |
||||
WBC
Gesperrt |
14:10
![]() |
#3598
erstellt: 11. Okt 2019, |||
Die abgebildeten sind aber L250, oder etwa nicht...? Wurden so angezeigt auf ner Site, wo die angeboten und überholt werden... Wenn es keine sind, dann sorry dafür... Die 250 ti hat sie, das ist korrekt, die TI 5000 auch... Also ist es auf dem Bild keine L250? Du müsstest es doch wissen, wenn Du sie hast... [Beitrag von WBC am 11. Okt 2019, 14:14 bearbeitet] |
||||
Waeltklass
Stammgast |
19:32
![]() |
#3599
erstellt: 11. Okt 2019, |||
Das war meine Frage...
Das war die zufriedenstellende Antwort... ![]() Dieses Bild bestätigt dass die L250 keine Haltevorrichtung hat. In meinem Fall bedeutet das, dass der Vorbesitzer welche gekauft hat und selber was gebastelt hat. [Beitrag von Waeltklass am 11. Okt 2019, 19:32 bearbeitet] |
||||
WBC
Gesperrt |
23:26
![]() |
#3600
erstellt: 11. Okt 2019, |||
Sorry dass ich helfen wollte... ![]() ![]() Die Box scheint von der Bestückung her identisch zu der von mir gezeigten zu sein - abgesehen von bronzenem, deswegen aber nicht besser klingendem aber dafür kitschigem und garantiert teurerem Firlefanz... Das Holzfurnier scheint der Befestigung nicht würdig gewesen zu sein. So sei es. ![]() Mir ist's egal - meine "Billig"- TI ![]() ![]() LG Carsten ![]() |
||||
Waeltklass
Stammgast |
23:53
![]() |
#3601
erstellt: 11. Okt 2019, |||
Hallo Carsten, Es kann aber auch sein, dass die schwarze L250 solche Haltepunkte gehabt hat. Du könntest auch richtig liegen. lg Fred |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 . 80 . 90 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
JBL Stammtisch ? TheSoulhunter am 01.12.2008 – Letzte Antwort am 21.05.2014 – 116 Beiträge |
JBL 4430 - wie betreibt ihr sie tom2402 am 28.10.2004 – Letzte Antwort am 12.12.2005 – 9 Beiträge |
Thread für JBL Liebhaber Pizzaface am 07.06.2005 – Letzte Antwort am 17.10.2007 – 13 Beiträge |
JBL- Liebhaber Thread! Easy_Deals am 15.11.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2020 – 5 Beiträge |
JBL-Fragen.. marc87 am 23.08.2004 – Letzte Antwort am 25.08.2004 – 21 Beiträge |
JBL R-133 Standlautsprecher UBV am 06.01.2007 – Letzte Antwort am 07.01.2007 – 2 Beiträge |
JBL Northridge E series mod am 31.05.2004 – Letzte Antwort am 31.05.2004 – 4 Beiträge |
JBL Northridge E80 DerPhips am 13.04.2005 – Letzte Antwort am 27.04.2005 – 19 Beiträge |
JBL Lautsprecher elcativo am 24.09.2003 – Letzte Antwort am 28.09.2003 – 5 Beiträge |
JBL Thread mirtor am 02.10.2008 – Letzte Antwort am 03.10.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedShawnglicK
- Gesamtzahl an Themen1.558.279
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.728